UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Auf nach Leipzig! Künstlerische Projektentwicklung / Vertiefte Technik / Projekt: inkl. Exkursion (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Projekt in Verbindung mit einer 10-tägigen Exkursion nach Leipzig (voraussichtlich vom 13.09. 22.09.2024)
Termine:
Voraussichtlich vom 13.09. – 22.09.2024
Vorbesprechung: Montag, 22.4.2024, 18:00 - 19:00 Uhr, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität: ALT:
  • Kunstpraxis III (LA UF GS/ MS/ RS, BA BB): Seminar Vertiefte Technik/ Projekt
  • Vertiefung Realschule I (LA UF RS): Seminar Vertiefte Technik/ Projekt II
  • Vertiefung Berufliche Bildung (BA BB): Vertiefte Technik/ Projekt II
  • Modul Kunstdidaktik (MA BB): Vertiefte Technik/ Projekt II

NEU:
  • Projekt Ästhetische Forschung (LA UF GS, MS, RS, MA BB): Seminar Künstlerische Projektentwicklung I
  • Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS I ( LA UF RS): Künstlerische Projektentwicklung II
  • Künstlerisch-bildnerische Vertiefung RS II ( LA UF RS): Künstlerische Projektentwicklung III
  • Kunst-Medien-Werkpädagogisches Projekt (BA BB): Seminar Künstlerische Projektentwicklung
  • Künstlerisch-Bildnerische Praxis (MA BB): Vertiefung: Künstlerische Projektentwicklung II


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Die Europäische Kommission befragte 71.153 Menschen aus 83 europäischen Städten, ob sie mit ihrem Wohnort zufrieden sind. Leipzig hat es auf Platz 4 der lebenswertesten Städte Europas 2023 geschafft. Schauen wir uns diese Stadt mit einem künstlerischen Blick genauer an. Im September (voraussichtlich vom 13.09. 22.09.2024) fahren wir 9 Tage auf Exkursion. Die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen, Themen und Fragen an die Kunst; das eigene Schaffen an einem anderen Ort und das Erleben, dass aus einer Idee etwas Konkretes entsteht, was kritisches und konstruktives Feedback erfährt, sind wunderbare und prägende Erfahrungen.
Drei Aspekte stehen auf der Exkursion im Zentrum:
  • 3 Tage performativ Arbeiten und eine gemeinsame Performance entwickeln
  • Inspirationen, Eindrücke und Anstöße für die eigene künstlerische Arbeit auf dem Rundgang durch die zahlreichen Galerien der Spinnerei Leipzig sammeln
  • einen eigenen Arbeitsplatz in Gruppenateliers beziehen (im Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig) und damit viel Raum und Zeit haben, um sich künstlerisch entfalten zu können

 

Bewerbungsmappenkurs – Beratung zur Bewerbungsmappe Unterrichtsfach Kunst (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Kolloquium, Bitte melden Sie sich per Mail an: kunstdidaktik@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 18:15 - 19:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme am Kurs an: kunstdidaktik@uni-bamberg.de
Inhalt:
Angebot für Studieninteressierte Unterrichtsfach/ d.h. Hauptfach Kunst für alle Schularten sowie BA und MA Berufliche Bildung. Bitte bringen Sie für die Betratung zur Bewerbungsmappe immer eigene bildnerische Werke (wenn anders nicht möglich, dann in digitaler Form) mit.

 

Die All-Stars der Kunstpädagogik – Fachdidaktik: Themen & Techniken / Examensvorbereitung (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach (UF GS/ MS/ RS/ BA BB): Seminar Fachdidaktik
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule (Did. MS): Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie III (LA UF GS/ MS/ RS/ BA BB): Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie IV (LA UF GS/ MS/ RS/ BA BB): Seminar Fachdidaktik
  • Vertiefung Realschule II (LA UF RS): Seminar Fachdidaktik

NEU:
  • Kunst-Medien-Werkpädagogisches Projekt: Seminar Fachdidaktik (Kunstpädagogische Forschung I/ Bezugswissenschaften I) (BA BB)
  • Kunstpädagogisches Labor: Seminar Fachdidaktik (Kunstpädagogische Forschung I/ Kunstpädagogische Bezugswissenschaften) (LA UF GS, MS, RS, MA BB)
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule II: Seminar Fachdidaktik (Kunstpädagogische Forschung/ Bezugswissenschaften II) (LA UF RS)


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Die All-Stars der Kunstpädagogik – ein Lektürekurs zu zentralen kunstpädagogischen Texten! Welche Positionen gibt es im Feld? Wie begründet sich das Fach Kunstpädagogik eigentlich? Wie wurden und werden “Kunstpädagogische Positionen” formuliert und diskutiert? Im Mittelpunkt des Seminars steht das Lesen, Befragen und Diskutieren von wichtigen Positionen im Feld der Kunstpädagogik und -didaktik. Wir schauen uns Texte an, die für das Verständnis des Faches Kunstpädagogik, die eigenen Professionalisierung als Lehrkraft und die Planung von Kunstunterricht zentral sind. Die Vorbereitung für die Staatsexamensprüfung Fachdidaktik Kunst ist inklusive.

 

Einführungsveranstaltung für das Sommersemester 2024

Dozentinnen/Dozenten:
Catharina Jochum, Carolin Ehring, Katherina Patocka, Manuela Guber-Djamy, Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Kolloquium, Semesterauftaktveranstaltung der Didaktik der Kunst für alle "alten & neuen" Studierneden im Didaktik- und Unterrichtsfach
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2024, 19:00 - 20:30, WE5/03.067
Dies ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des Unterrichts- und Didaktikfaches Kunst, die die EET-Einführung nicht besuchen konnten.

 

F*i*d*K – Frauen in der Kunst. Weibliche Positionen in der Kunstgeschichte – Kunstwissenschaften Thema (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) – Seminar Kunstgeschichte
  • Basis Kunst und Theorie – Didaktikfach Mittelschule (LA Did. MS): Seminar Kunstgeschichte
  • Kunst und Theorie II (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) – Seminar Kunstgeschichte
  • Kunst und Theorie III (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) – Seminar Kunstgeschichte
  • Kunst und Theorie IV (UF GS/ MS/ RS/ BA BB) – Seminar Kunstgeschichte
  • Vertiefung Realschule II (UF RS) – Seminar Kunstgeschichte

NEU:
  • Projekt: Ästhetische Forschung: Seminar Kunstwissenschaften (Thema) I (LA UF GS/ MS/ RS, MA BB)
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule I: Seminar Kunstwissenschaften (Thema) II (LA UF RS)
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule II: Seminar Kunstwissenschaften (Thema) III und Seminar Kunstwissenschaften (Thema) IV (LA UF RS)


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Frauen auf der Leinwand, neben der Leinwand und hinter der Leinwand – ein eklatanter Unterschied. Warum gibt es unzählige weibliche Akte, Portraits, Modelle und Musen, aber nahezu keine Frau die als Künstlerin Eingang in die Kunsthistorie gefunden hat? Warum gibt es so wenige bekannte Künstlerinnen? Warum sind sie Randfiguren? Sind sie schlechter als Ihre männlichen Kollegen? Warum wissen wir so wenig von Ihnen? Was haben Künstlerinnen geleistet? Gibt es einen spezifisch weiblichen Blick?
Im Seminar werden wir entlang der üblich männlich dominierten Kunstgeschichtsschreibung herausfinden, welche grandiosen weiblichen Positionen es gegeben hat und wie sich die Kunstgeschichte durch diese weiterentwickelt hat. Außerdem werden wir uns u.a. mit Themen wie der Brust in der Kunst, der Entwicklung der Perfomance-Kunst und der Emanzipation widmen.
Empfohlene Literatur:
Literaturliste im Seminar

 

Foreigners Everywhere auf der 60. Biennale Arte in Venedig – Kunstvermittlung vor Ort, inkl. Exkursion (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Seminar in Verbindung mit einer 4-tägigen Exkursion.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/03.065
Exkursion nach Venedig: 09.05.-12.05.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Kunst und Theorie III ¬(LA UF GS/ MS/ RS, BA BB): Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie IV (LA UF GS/ MS/ RS, BA BB): Seminar Kunstvermittlung vor Ort oder Seminar Fachdidaktik
  • Vertiefung Realschule II (LA UF RS): Seminar Fachdidaktik

NEU:
  • Kunstpädagogische Theorie: Grundlagen (LA UF GS/ MS/ RS, Did. MS, BA BB): Seminar Vermittlung von Kunstwerken und Werkerschließung
  • Kunstpädagogisches Labor (LA UF GS/ MS/ RS, MA BB): Seminar Vermittlung von Kunstwerken und Werkerschließung II oder Exkursion/Kunstvermittlung vor Originalen
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule I: Vermittlung von Kunstwerken und Werkerschließung III


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Stranieri Ovunque – Foreigners Everywhere ist der Titel und das Thema der 60. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia. Egal wohin man geht und wo man ist, immer trifft man auf Fremde – sie/wir sind überall. Egal wo man sich befindet, tatsächlich und tief im Inneren, ist man immer ein Fremder. Der Schwerpunkt der Biennale Arte 2024 liegt also auf Kunstschaffenden, die selbst Fremde, Immigranten, Expats, diasporisch, émigrés, Exilierte, oder Flüchtlinge sind — insbesondere solche, die sich zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden bewegt haben. Migration und Entkolonialisierung sind zentrale Themen der Kurator Adriano Pedrosa.
In Vorbereitung auf die Exkursion nach Venedig werden ausgewählte Positionen zeitgenössischer Kunst recherchiert, reflektiert und eingeordnet sowie vor Ort präsentiert und in Beziehung gesetzt. Ein konzeptioneller Blick auf Kunstvermittlung in der Theorie und den Transfer in den Unterricht als Raum für zeitgenössische Kunst verdeutlicht die Notwendigkeit, aber auch die Chancen einer kunstdidaktischen Reduktion.

 

Gestalten in Raum und Zeit I / Plastisches und szenisches Gestalten (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:30, WE5/00.010, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunstpraxis I – Didaktikfach (LA Did. GS, MS): Seminar Plastisches und Szenisches Gestalten
  • Basis Kunstpraxis I – Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS): Seminar Plastisches und Szenisches Gestalten

NEU:
  • Künstlerische Praxis I: Basis (LA UF GS/ MS/ RS) Seminar Gestalten in Raum und Zeit I
  • Künstlerische Praxis: Basis (BA BB) Seminar Gestalten in Raum und Zeit I
  • Kunstpädagogische Praxis (LA Did. GS, MS) Seminar Gestalten in Raum und Zeit I


Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Das Seminar „Gestalten in Raum und Zeit“ umfasst das produktive und theoretische Arbeiten im dreidimensionalen Raum, Spiel, Aktion und Performance. Dabei setzen wir uns mit unterschiedlichsten Materialien und Werkzeugen auseinander: Papier, Pappe, Draht, Schaumstoff, Alltagsgegenstände, Ton, etc. Im Umgang mit den Materialien bauen, konstruieren, falten, schneiden, reißen, modellieren, skulptieren, dekonstruieren, gießen, formen, biegen und agieren wir in vielfältiger Art und Weise.
Begleitend zur Veranstaltung wird ein vertiefendes Seminar oder ein Tutorium empfohlen: Tutorium Ton (Weniger), Tutirium Textil (Lodes)

 

Kinderkunstlabor – Kunstwerkstatt (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Nebenfächler:innen. Es ist eine Kooperationsveranstaltung mit Grundschüler:innen.
Termine:
Di, 15:30 - 18:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Didaktikfächler:innen. Es gibt 6 Plätze für Gestalten im Schulalltag.

Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Did. GS / Did. MS: Seminar Gestalten im Schulalltag
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach: Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie III ¬– Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie IV – Seminar Fachdidaktik
  • Vertiefung RS II – Seminar Fachdidaktik

NEU:
  • Kunstpädagogische Praxis – Did. GS/ Did. MS: Seminar Gestalten im Schulalltag
  • Kunstpädagogisches Labor: Seminar Werkstattarbeit (LA UF GS/ MS/ RS)
  • Projekt: Ästhetische Forschung: Seminar Kunstpädagogisches Projekt I (LA UF GS/ MS/ RS, MA BB)
  • Kunst-Medien-Werkpädagogisches Projekt: Seminar Kunstpädagogisches Projekt (BABB)
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule I: Kunstpädagogisches Projekt II (LA UF RS)


ABLAUF:
von 15:30 - 16:00 Uhr: Vorbereitung der Einheit
von 16:00 – 17:30 Uhr: die Schüler:innen sind bei uns im KiKuLa (praktischer Teil)
von 17:30 - 18:00 Uhr: Reflexion und Aufräumen
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).
Inhalt:
Das Kinderkunstlabor, kurz KiKuLa ist eine feste Größe in der Didaktik der Kunst. Dieses Semester wird der Schwerpunkt auf der Werkstattarbeit liegen. Die Kunstwerkstatt als Raum und als Prinzip eröffnet vielfache methodische Ansätze des offenen Unterrichts und der Projektarbeit. Wie kann Werkstattarbeit im Kunstunterricht aussehen? Wie können Gestaltungsangebote innerhalb der Werkstattarbeit offeriert werden? Was ist die Rolle der Lehrkraft? Wie können die Kinder in der Werkstatt agieren? Welche Materialen haben welchen Aufforderungscharakter?
Das Projekt findet in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern der Martinschule statt. Wir planen und begleiten die künstlerischen Schaffensprozesse der Kinder in einer offenen und bewertungsfreien künstlerischen Werkstattsituation. Das Kinderkunstlabor schafft die Möglichkeit, sich selbst in pädagogisch-künstlerischen Situationen auszuprobieren, eine kleine Gruppe Kinder während ihres kreativen Schaffensprozesses zu beobachten, selbst kreativ tätig zu werden und über Gesehenes und Erlebtes gemeinsam zu reflektieren.

 

Tutorium Plastisches Gestalten Textil (Lodes)

Dozentinnen/Dozenten:
Mara Lodes, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 15.6.2024, 8:00 - 16:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 22.6.2024, 8:00 - 16:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: Aktuelles der Kunst für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden
Inhalt:
Im Textil Tutorium beschäftigen wir uns vor allem mit dem plastischem Gestalten mit Textilien. Der Fokus liegt hierbei auf dem Nähen, ob mit der Hand oder der Nähmaschine ist dabei ganz egal. Du bist hier richtig, wenn du noch keine Erfahrungen mit der Nähmaschine hast und diesen gerne erlernen möchtest aber auch wenn du bereits mit der Nähmaschine gearbeitet hast und dich vielleicht sogar auf die Textile Staatsexamensprüfung vorbereiten möchtest. Neben Input und Bearbeitung einer Examens Aufgabe bleibt auch immer Zeit für die Umsetzung kleiner persönlicher Nähprojekte oder ausprobieren anderer Textilen Arbeitsformen.

 

Tutorium Plastisches Gestalten Ton (Weniger)

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Weniger, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 19:00, WE5/00.004
Das Tutorium findet das erste Mal am 22. April statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Im Tutorium zum Werkstoff Ton setzen wir und mit dessen Beschaffenheiten und künstlerischen Verwendungszwecken auseinander. Wir vertiefen Techniken, lernen neue Herangehensweisen kennen und lassen unserer Kreativität freien Lauf.
Von kleinen Übungen, über die Bearbeitung von Examensaufgaben, bis hin zur freien Gestaltung ist im Tutorium alles dabei. Wir wiederholen die Grundtechniken, modellieren, glasieren und vieles mehr.

 

Tutorium – Gestalten in der Fläche – Digitale Medien (Heinrich)

Dozentinnen/Dozenten:
Catharina Jochum, Pia Heinrich
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, WE5/03.050
Termine für Examenskandidaten: • Freitag 14.06 16.00 - 19 Uhr • Samstag 15.06 10.00 - 14 Uhr ; Für alle anderen fällt der Kurs leider aus.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden). Bitte auch im VC-Kurs: „Aktuelles der Kunst“ für aktuelle Informationen aus der Fachvertretung anmelden.
Inhalt:
Ein wichtiger Bestandteil für den Umgang mit heutige digitale Medien wie Film, Fotografie und Grafik ist das erlernen verschiedener Programme wie z.B. Photoshop oder Premiere. In meinem Tutorium wollen wir mit diesen Programmen, die ihr für euer Studium benötigt, eine gewisse Sicherheit gewinnen. Das Tutorium soll für Fragen, zur Staatsexamensvorbereitung und als begleitende Hilfestellung zu euren Medienabgaben dienen. Vor allem aber möchte ich euch die Angst vor den Programmen und Werkzeugen nehmen und meine Freude an der Medienvielfalt mit euch teilen.

 

Tutorium – Gestalten in der Fläche – Zeichnen (Sommerer)

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Sommerer, Catharina Jochum
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Beginn am 17.04.2024; Am 24.04.2024 findet das Tutorium nicht statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Virtuellen Campus Kurs. Tutorium zu den Seminaren - Gestalten in der Fläche - Farbiges Gestalten - Grafisches Gestalten
Inhalt:
Studierende aller Lehramtsstudiengänge mit Kunst als Didaktik- oder Unterrichtsfach, aber auch alle Studierenden der Universität, die Interesse und Freude am Zeichnen haben, sind herzlich eingeladen am Zeichentutorium teilzunehmen. Das Tutorium dient zum Üben und Vertiefen der eigenen zeichnerischer Techniken und als praktische Vorbereitung auf das Staatsexamen. Wir beschäftigen uns im Tutorium mit den Grundlagen der grafischen Gestaltung in der Fläche, wobei es dabei das Ziel ist, Motive der Bildgattung "Stillleben" zeichnerisch darstellen zu können.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof