UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kinderkunstlabor – Kunstwerkstatt (Jochum)

Dozent/in
Dr. phil. Catharina Jochum

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Unterrichtssprache Deutsch, Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Nebenfächler:innen. Es ist eine Kooperationsveranstaltung mit Grundschüler:innen.
Zeit und Ort: Di 15:30 - 18:00, WE5/00.010

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Didaktikfächler:innen. Es gibt 6 Plätze für Gestalten im Schulalltag.

Modulkompatibilität:
ALT:
  • Basis Kunst und Theorie – Did. GS / Did. MS: Seminar Gestalten im Schulalltag
  • Basis Kunst und Theorie – Unterrichtsfach: Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie III ¬– Seminar Fachdidaktik
  • Kunst und Theorie IV – Seminar Fachdidaktik
  • Vertiefung RS II – Seminar Fachdidaktik

NEU:
  • Kunstpädagogische Praxis – Did. GS/ Did. MS: Seminar Gestalten im Schulalltag
  • Kunstpädagogisches Labor: Seminar Werkstattarbeit (LA UF GS/ MS/ RS)
  • Projekt: Ästhetische Forschung: Seminar Kunstpädagogisches Projekt I (LA UF GS/ MS/ RS, MA BB)
  • Kunst-Medien-Werkpädagogisches Projekt: Seminar Kunstpädagogisches Projekt (BABB)
  • Wissenschaftliche Vertiefung Realschule I: Kunstpädagogisches Projekt II (LA UF RS)


ABLAUF:
von 15:30 - 16:00 Uhr: Vorbereitung der Einheit
von 16:00 – 17:30 Uhr: die Schüler:innen sind bei uns im KiKuLa (praktischer Teil)
von 17:30 - 18:00 Uhr: Reflexion und Aufräumen
Anmeldung im VC-Kurs (ab dem 15.3.2024) und in FlexNow (ab dem 1.4.2024 für die Lehrveranstaltung anmelden).

Inhalt
Das Kinderkunstlabor, kurz KiKuLa ist eine feste Größe in der Didaktik der Kunst. Dieses Semester wird der Schwerpunkt auf der Werkstattarbeit liegen. Die Kunstwerkstatt als Raum und als Prinzip eröffnet vielfache methodische Ansätze des offenen Unterrichts und der Projektarbeit. Wie kann Werkstattarbeit im Kunstunterricht aussehen? Wie können Gestaltungsangebote innerhalb der Werkstattarbeit offeriert werden? Was ist die Rolle der Lehrkraft? Wie können die Kinder in der Werkstatt agieren? Welche Materialen haben welchen Aufforderungscharakter?
Das Projekt findet in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern der Martinschule statt. Wir planen und begleiten die künstlerischen Schaffensprozesse der Kinder in einer offenen und bewertungsfreien künstlerischen Werkstattsituation. Das Kinderkunstlabor schafft die Möglichkeit, sich selbst in pädagogisch-künstlerischen Situationen auszuprobieren, eine kleine Gruppe Kinder während ihres kreativen Schaffensprozesses zu beobachten, selbst kreativ tätig zu werden und über Gesehenes und Erlebtes gemeinsam zu reflektieren.

Englischsprachige Informationen:
Title:
teaching methodology in a children's art laboratory

Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Fachvertretung für Didaktik der Kunst

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof