UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >> Didaktik der Mathematik und Naturwissenschaften >>

Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik

 

Didaktik der Arithmetik und Algebra

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Susanne Steinweg, Xenia Lamprecht
Angaben:
Seminar, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Mo-Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Di i.d.R. 14tägig, genaue Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtseminar/Kernveranstaltung im Modul: Arithmetik & Algebra Lehren & Lernen in der Hauptschule
Für Studienanfänger empfohlen!
Seminar montags und dienstags (14-tägig.), mittwochs Übungsanteile
Die Übungen beginnen nach den ersten Seminar-Sitzung (07.04.14) am 09.04.14.
Klausurtermin: Fr 11.07.14, 8.00-10.00 Uhr, M3N/02.32
Anmeldungen über FlexNow!
Möchten Sie das Modul im Rahmen eines Frühstudiums besuchen, wenden Sie sich bitte in einer Sprechstunde an die Dozentin.

 

Didaktik der Geometrie, der Größen und der sachbezogenen Mathematik

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Ott, Thomas Janik, Jana Eichhorn, Vera Landgraf, Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Do, Fr, 8:00 - 10:00, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Do, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 30.5.2014, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 11.7.2014, 8:00 - 10:00, M3N/02.32, MG1/00.04
Mo ist Seminar für alle und zusätzlich ist ein Expertengruppen-Termin (Do/Fr) verpflichtend / 11.07. Klausurtermin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtseminar/Kernveranstaltung im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule II
Für Studienanfänger geeignet
gemeinsames Seminar (2stündig) am Montag
Anmeldungen über FlexNow!
und zusätzlich verpflichtender Anteil Expertengruppe (2stündig) an einem (!) der verschiedenen Wahlpflichttermine (Do/Fr)
Anmeldung (Wunschzeiten) zu einer der Expertengruppen in der Zeit vom 11.12.13 bis einschl. 02.04.14. über das Anmeldeformular

 

ForMaD - Forum Mathematikdidaktik

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2014, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 26.6.2014, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
Regelmäßige Beiträge von auswärtigen Fachkolleginnen und -kollegen. (vgl. Veranstaltungskalender)

 

Mathematik 7 & 8

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule
Hauptschule: Es besteht die Möglichkeit, die "Wissenschaftliche Ausarbeitung" (Hausarbeit; zusätzlich 1 ECTS) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!

 

Mathematik in den Klassen 1 & 2

Dozent/in:
Rainer Fuchs
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 15:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 12.4.2014, 10:00 - 14:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 9.5.2014, 15:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 14:00, MG2/02.10, MG2/01.09
Einzeltermin am 27.6.2014, 15:00 - 18:00, MG2/02.10, M3N/-1.19
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 14:00, MG2/02.10
Verbindliche Vorbesprechung (Beginn 18.00 s.t.)!
Vorbesprechung: Dienstag, 21.1.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I

In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow vom 15.11.13-15.01.14 (Teilnehmerzahl: 24).
Verbindliche Vorbesprechung (Beginn 18.00 s.t.)!

 

Mathematik in heterogenen Lerngruppen

Dozent/in:
Xenia Lamprecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.

 

Mathematik in Klasse 3

Dozent/in:
Eva Dietz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.10, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.

 

Mathematikdidaktische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Ott, Xenia Lamprecht, Liesbeth Franziska Keltsch, Sophia Wicht
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03

 

Mathematische Grundlagen

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule
Hauptschule: Es besteht die Möglichkeit, die "Wissenschaftliche Ausarbeitung" (Hausarbeit; zusätzlich 1 ECTS) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!

 

Mathematisches Oberseminar (auch zur Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
i.d.R. 14-tägig, genauer Zeitplan wird am 1. Termin (8.4.) besprochen

 

Problemlösen und Entdeckendes Lernen (Grundschule)

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.

 

Problemlösen und Entdeckendes Lernen (Hauptschule)

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule. Es besteht die Möglichkeit, die "Wissenschaftliche Ausarbeitung" (Hausarbeit; zusätzlich 1 ECTS) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben. In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein. Anmeldungen über FlexNow!

 

Relationen

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule
Hauptschule: Es besteht die Möglichkeit, die "Wissenschaftliche Ausarbeitung" (Hausarbeit; zusätzlich 1 ECTS) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!

 

Sachrechnen

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grunschule I.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.

 

Theorie-Praxis-Modul Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar des Theorie-Praxis-Moduls (Emmerling, Mi 16-18).
Anmeldungen über FlexNow!
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt (mit Verweis auf Herrn Emmerling).

 

Theorie-Praxis-Modul Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im SS 2014 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Konrektor Emmerling ableisten (Anmeldungen über FlexNow).
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Konrektor Emmerling (Volksschule Kunigundenschule Bamberg).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt (mit Verweis auf Herrn Emmerling).

 

Theorie-Praxis-Modul Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar "Theorie-Praxis-Modul" (Steinweg, Mo 14-16).
Anmeldungen über FlexNow!
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt (mit Verweis auf Frau Steinweg).

 

Theorie-Praxis-Modul Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 14.5.2014, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Das Seminar beginnt am 07.04.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im SS 2014 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Steinweg ableisten (Anmeldungen über FlexNow).
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Steinweg.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt (mit Verweis auf Frau Steinweg).

 

Theorie-Praxis-Modul Mathematik Lehren und Lernen in der Hauptschule

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Dietz, Jennifer Postupa
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule
Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Seminarteils des Theorie-Praxis-Moduls (Paczulla, jeweils im WS).

 

Unterschiedliche Aufgaben- und Unterrichtsformen im Mathematikunterricht der HS zur Förderung mathematischer Kompetenzen

Dozent/in:
Gertraud Höglauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule.
Es besteht die Möglichkeit, die "Wissenschaftliche Ausarbeitung" (Hausarbeit; 1 ECTS) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof