UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >> Didaktik der Mathematik und Naturwissenschaften >>

Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik

 

Ausgewählte Kapitel der Geometrie (Grundschule)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Freitag, 7.6.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Neben der Arithmetik bildet die Geometrie den zweiten großen Block im Mathematikunterricht. In diesem Seminar werden einige ausgewählte Inhalte wie Abbildungen und Kongruenz oder Raumgeometrie vertieft behandelt. Daneben werden auch übergreifende Aspekte wie das Begriffslernen thematisiert.
Die aktive Teilnahme an allen Seminarsitzungen wird erwartet.

 

Berühmte Mathematikerinnen als Lernanlässe im Mathematikunterricht (Grundschule)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Sicherlich haben Sie schon von Pythagoras, Laplace oder Euler gehört; vielleicht ist Ihnen auch schon der Name Euklid, Bernoulli oder Fermat begegnet. Aber wie steht es um Chung, Geiringer oder Oswald? In diesem Seminar werden wir einige Mathematikerinnen kennenlernen und schauen, welche Anknüpfungspunkte ihre mathematischen Tätigkeiten für den Mathematikunterricht bieten.
Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen wird erwartet.

 

Diagnose und Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern (Grundschule)

Dozent/in:
David Schwarzkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Schwierigkeiten beim Rechnen lernen sind ganz normal. Sie treten auf und werden wieder überwunden. Nicht normal ist es allerdings, wenn sich ernsthafte Probleme verfestigen. Im Seminar wollen wir unterschiedliche Wege erarbeiten, die ein Aufkommen solcher Probleme erschweren beziehungsweise die zu einer Überwindung beitragen können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Inhalten der Grundschulmathematik, ohne die ein erfolgreiches Weiterlernen im Sekundarstufenbereich nicht möglich ist.

 

Didaktik der Arithmetik und Algebra

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Seminar, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Di, 14:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtseminar/Kernveranstaltung im Modul: Arithmetik & Algebra Lehren & Lernen in der Mittelschule
Für Studienanfänger empfohlen!
Seminar montags und dienstags. Dienstags i.d.R. 14-tägig 2SWS und 4SWS im Wechsel.

Die Klausur findet am Samstag, dem 20.07.24 von 8:00 - 10:00 Uhr im Raum KS13/01.11 (Kapellenstr. 13) statt.
Anmeldung über FlexNow bis 09.04.24 dringend erbeten.
Inhalt:
Im Wechsel von Vorlesungsteilen und Seminarteilen wird Grundlegendes zum Lehren und Lernen der Arithmetik und Algebra allgemein und unter besonderer Berücksichtigung der Mittelschule thematisiert und aktiv erarbeitet.
Besondere Bedeutung haben dabei die in der Sekundarstufe relevanten Zahlbereiche (N, Z, B, Q, R), die Erweiterungen von einem zum anderen sowie arithmetische Rechenarten und algebraische Denkweisen in den verschiedenen Zahlbereichen.
Empfohlene Literatur:
Als Nachschlagewerk und zur Auffrischung der Grundlagenkenntnisse wird die kostenlose Einschreibung in passende VHB Kurse Lehramt - Fachdidaktik Mathematik empfohlen.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Didaktik der Geometrie, der Größen und der sachbezogenen Mathematik

Dozentinnen/Dozenten:
Jennifer Postupa, Anna Susanne Steinweg, Eva Treiber, Laura Birklein, Eva Berndt, Michaela Annika Geitner, Lucia Sophie Grimm
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Do, 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Fr, 8:00 - 10:00, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Zeit n.V., MG2/02.10
Do, 8:00 - 10:00, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
Mo Seminar für alle und ein verpflichtender Gruppentermin am Do/Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtseminar/Kernveranstaltung im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule II
Für Studienanfänger geeignet
Gemeinsames Seminar (2stündig) am Montag und zusätzlich verpflichtender Anteil Aktivitätengruppe (2stündig) an einem (!) der verschiedenen Wahlpflichttermine (Do/Fr).
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.24 dringend erforderlich, um Sie einer Gruppe zuteilen zu können.

Die Einteilung in die Gruppen erfolgt zufällig (automatisiert) und wird am Montag, 15.04.24, in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Möglichkeiten des Gruppentauschs werden ebenso in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Eine direkte Einschreibung in Listen (first come fist served / Windhundverfahren) ist an der Universität nicht zugelassen. In Härtefällen (insbesondere wegen Sorgearbeit) wenden Sie sich gern auch direkt an die Dozentin.

Die Klausur findet am Sa, 20.07.24, um 8 Uhr statt. Genauere Informationen folgen stets aktuell im VC.
Inhalt:
Grundlegende Inhalte und didaktische Überlegungen zu den Themenfeldern Geometrie, Stochastik und Sachrechnen in der Grundschule werden im Seminar am Montag gemeinsam und in den Aktivitäten-Gruppen (Do/Fr) vertieft thematisiert.
Empfohlene Literatur:
  • Helmerich & Lengnink (2016). Einführung Mathematik Primarstufe Geometrie. Springer
  • Franke (2008). Didaktik der Geometrie. Springer
  • Franke & Ruwisch (2010). Didaktik des Sachrechnens. Springer

Als Nachschlagewerk und zur Auffrischung der Grundlagenkenntnisse wird die kostenlose Einschreibung in passende vhb-Kurse empfohlen (CLASSIC vhb-Kursprogramm -> Lehramt -> Mathematikdidaktik). https://www.vhb.org/studierende/
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

ForMaD - Forum Mathematikdidaktik

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 11.6.2024, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
Regelmäßige Beiträge von auswärtigen Fachkolleginnen und -kollegen. (vgl. Veranstaltungskalender)

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.03
Inhalt:
Mathematikdidaktische Forschung versteht sich als eigenständige Wissenschaftsdisziplin im Spannungsfeld der Bezugsdisziplinen Mathematik, Pädagogik und Psychologie. In der Breite aktueller Forschungen können Akzentuierungen auf Lernende und Lernprozesse sowie auf Lehrende und die Entwicklung von Lernumgebungen hineingelesen und unterschieden werden, die den Versuch einer Übersichtsdarstellung ermöglichen können.
Thematisiert werden aktuell laufende Forschungsprojekte insbesondere im Rahmen von Promotionen und auch in kleinerem Umfang in Zulassungsarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Steinweg, A. S. (2014). Mathematikdidaktische Forschung im Grundschulbereich – Versuch einer Übersicht. In Götz, M. et al. (Hrsg.) Themenheft Mathematik der Zeitschrift für Grundschulforschung - Bildung im Elementar- und Primarbereich, 7(1): 7 -19.
weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 

Grundlagen der Mathematik im Fach MNE

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul I im Rahmen des Zusatzstudiums MNE für Studierende Bachelor/Master of Education Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik (B. Ed./M.Ed.)
Anmeldung über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass eine zusätzliche Einschreibung in dieses Zusatzstudium notwendig ist.

Der Termin der Modulprüfung (Klausur) wird im Seminar bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie, dass in der Klausur die Inhalte beider Seminare des Moduls I geprüft werden. Es ist deshalb notwendig beide Seminaer (Grundlagen der Mathematik im Fach MNE und Grundlagen der Naturwissenschaften im Fach MNE) im gleichen Semester zu belegen.
Inhalt:
Das Seminar behandelt inhaltliche Themen, die sich an den Lehrplänen BFS Kinderpflege sowie FAK Sozialpädagogik orientieren, wie z.B.
  • mathematische Grundlagen (Arithmetik, Geometrie, Größen)
  • Entwicklung des mathematischen Verständnisses bei Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren
  • Gestaltung mathematischer Spiel- und Lernumgebungen
sowie Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (u.a. Methoden, entdeckendes Lernen, Kompetenzorientierung, etc.)

 

Gute Aufgaben im Mathematikunterricht (Grundschule)

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2024, Einzeltermin am 11.4.2024, Einzeltermin am 12.4.2024, 9:00 - 18:00, MG1/02.09
Vorbesprechung: Montag, 8.4.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 05.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Aufgaben stellen von jeher das zentrale Instrument dar, um Lernende zur Auseinandersetzung mit Mathematik anzuregen und den Unterricht zu strukturieren. Dabei helfen Aufgaben nicht nur, den Unterricht zu strukturieren, sondern legen auch fest, welches Bild von Mathematik vermittelt wird. Im Seminar werden Kriterien für lernförderliche Aufgaben erarbeitet sowie Typen „guter“ Aufgaben erprobt. Im Anschluss ist eine Erprobung dieser Aufgaben an Schulen angedacht.

 

Leitidee: Zahlen und Operationen (Mittelschule)

Dozent/in:
David Schwarzkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 5.6.2024, 16:00 - 19:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Mittelschule (In der Regel sollte im MS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Es besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule abzulegen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Modulprüfung
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Im Seminar Zahlen und Operationen wollen wir theoretische und fachdidaktische Hintergründe bei der unterrichtlichen Thematisierung des Gegenstandsbereichs in den Blick nehmen. Im ersten Teil des Seminars werden die arithmetischen Kompetenzen der Primarstufe herausgearbeitet, die für ein erfolgreiches Weiterlernen in der Sekundarstufe zentral sind. Danach werden die Herausforderungen der Zahlbereichserweiterungen genauer thematisiert. Zum Abschluss werden unterrichtliche Möglichkeiten gemeinsam erarbeitet, um die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.

 

Mathematik entdecken (Grundschule)

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Die Vermittlung mathematischer Inhalte ist auf unterschiedlichen Wegen möglich. Neben einer strukturierten Einführung neuer Inhalte durch die Lehrkräfte lassen sich viele Inhalte von den Lernenden selbst entdecken. Entscheidend ist jeweils, dass an bestehende Wissensstrukturen angeknüpft werden kann. Im Seminar werden Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert, um Lernende zum Aufbau mathematischen Wissens und Könnens anzuregen.

 

Mathematik in den Klassen 1 & 2 (Grundschule)

Dozent/in:
Rainer Fuchs
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 15:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 4.5.2024, 10:00 - 14:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 7.6.2024, 15:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.6.2024, 10:00 - 14:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 28.6.2024, 15:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 29.6.2024, 10:00 - 14:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
Im LehrplanPlus werden im Fach Mathematik von der ersten Jahrgangsstufe an verschiedene Kompetenzen aufgeführt. In dieser als Praxisseminar konzipierten Lehrveranstaltung wird die Möglichkeit geboten, Unterrichtsversuche, Spiele im Unterricht und Sicherungsmöglichkeiten zu erarbeiten und in der Praxis durchzuführen. Darüber hinaus werden Lernsoftwareprogramme am PC bzw. Lern-Apps vor- und Freiarbeitsmaterialien hergestellt. Kurzum: Das Seminar bietet vielfältige Erprobungsmöglichkeiten von Unterrichtspraxis ohne Bewertungsdruck.

 

Mathematisch argumentieren und begründen (Grundschule, Mittelschule)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. (In der Regel sollte im GS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Mittelschule (In der Regel sollte im MS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Es besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule abzulegen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Modulprüfung
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
"Argumentieren" wird im LehrplanPLUS als eine der prozessbezogenen Kompetenzen genannt, die während der gesamten Schulzeit gefördert werden soll. In diesem Seminar werden wir uns unter anderem damit beschäftigen, was überhaupt zum Argumentieren gehört, wie Argumentieren aussehen kann und was es mit dem Begründen zu tun hat. Dafür werden Sie natürlich selbst viele Gelegenheiten zum Argumentieren und Begründen bekommen.
Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen wird erwartet.

 

Mathematisch modellieren (Mittelschule)

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2024, 10:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 11.4.2024, Einzeltermin am 12.4.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Dienstag, 9.4.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Mittelschule (In der Regel sollte im MS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Es besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule abzulegen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Modulprüfung
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Falls Sie die Modulprüfung (Hausarbeit) zu einem Thema aus diesem Seminar ablegen möchten, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Modulprüfung MNE Mathematik

Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Anmeldungen über FlexNow bis 09.04.2024 dringend erbeten.
Inhalt:
"Mathematisch modellieren" wird im LehrplanPLUS und den Bildungsstandards als eine der prozessbezogenen Kompetenzen aufgeführt, die (ergänzend zu den inhaltlichen Kompetenzen) gefördert werden soll. In diesem Seminar werden wir uns unter anderem damit beschäftigen, was das Modellieren ausmacht und inwiefern durch gute Modellierungsaufgaben eine lebendige Auseinandersitzung mit der Mathematik ermöglicht werden kann. Dafür werden Sie selbst Gelegenheiten zum Modellieren bekommen, wir werden Lernumgebungen zum Modellieren entwickeln und gemeinsam diskutieren.

 

Mathematisches Oberseminar (auch zur Examensvorbereitung / Mittelschule)

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich.
Bitte melden Sie sich bis 14.04.24 per E-Mail bei der Dozentin an.
Inhalt:
Im Seminar werden mathematische Themengebiete aus den Kernveranstaltungen und aus den Wahlseminaren vertieft und gemeinsam auch Examensaufgaben diskutiert.
Als Grundlage dienen die Aufgabenstellungen der vergangenen Jahre sowie die zusätzlichen Hinweise zur Bearbeitung
Die kostenlose Einschreibung in den genannten VHB Kurs "Examensvorbereitung Didaktik der Mathematik" (CLASSIC vhb-Kursprgramm -> Lehramt -> Fachdidaktik Mathematik) wird vorausgesetzt.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Emmerling)

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule.
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar des Theorie-Praxis-Moduls (Emmerling, Mi 16-18, MG2/02.03).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldung über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2024 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Herr Emmerling als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule (Michael-Arneth-Grundschule Gundelsheim) und gleichzeitig als Lehrbeauftragter in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann.
(Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule)

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Birklein)

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Sommersemester 2024 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Birklein (Heidelsteigschule; Hr. Luber) ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Birklein (Praktikumslehrkraft Hr. Luber).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 24 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt. Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Birklein Studierende in der Heidelsteigschule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Birklein)

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
n. V. / Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar "Theorie-Praxis-Modul" (Birklein, Mi 16-18, MG2/02.04).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2024 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Birklein als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule und gleichzeitig als Lehrbeauftragte in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann. (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Emmerling)

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Sommersemester 2024 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Herrn Emmerling ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Michael-Arneth-Grundschule von Herrn Emmerling.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2024 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Herr Emmerling als Praktikumslehrkraft Studierende in seiner Schule GS Gundelsheim und gleichzeitig als Lehrbeauftragter in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Postupa)

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Sommersemester 2024 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Postupa ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Postupa.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 24 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt. Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Postupa Studierende in der Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Postupa)

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar "Theorie-Praxis-Modul" (Postupa, Mi 14-16, MG1/01.04).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt. Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2024 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt. Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Postupa als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann. (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Treiber)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule.
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar des Theorie-Praxis-Moduls (Treiber, Mi 14-16, MG2/02.03).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2024 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Treiber Studierende in der Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann.
(Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule)

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule (Treiber)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 11.4.2024, 10:00 - 11:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im SS 2024 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Treiber (Martinschule, Fr. Dippold) ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Treiber.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Sommersemester 2024 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt. Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Treiber Studierende in der Martinschule (Praktikumslehrkraft Fr. Dippold) und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Werkstatt-Seminar & Did. Betreuung (Birklein)

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Inhalt:
Sie haben die Möglichkeit, die Materialien für Kindergarten bis Jahrgang 10 zu erproben und zu testen und sich fachlich und fachdidaktisch individuell oder in Gruppen beraten zu lassen.
Mit der Strategie „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ fördert das Bundesbildungsministerium (BMBF) die Vermittlung digitaler Kompetenz und das Lernen mit digitalen Medien. Medieneinsatz beim Lehren und Lernen von Mathematik muss dabei unter unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden.
Sie haben die Möglichkeit, individuell digitale Materialien und Programme zum Mathematikunterricht mit analogen, fachdidaktischen Materialien zu vergleichen und Optionen, Chancen und Grenzen auszuloten.
Für einen möglichen Einsatz in Seminaren oder im Praktikum am Mittwoch können u.U. auch Materialien entliehen werden.

 

Werkstatt-Seminar & Did. Betreuung (Postupa)

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Inhalt:
Sie haben die Möglichkeit, die Materialien für Kindergarten bis Jahrgang 10 zu erproben und zu testen und sich fachlich und fachdidaktisch individuell oder in Gruppen beraten zu lassen.
Mit der Strategie „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ fördert das Bundesbildungsministerium (BMBF) die Vermittlung digitaler Kompetenz und das Lernen mit digitalen Medien. Medieneinsatz beim Lehren und Lernen von Mathematik muss dabei unter unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden.
Sie haben die Möglichkeit, individuell digitale Materialien und Programme zum Mathematikunterricht mit analogen, fachdidaktischen Materialien zu vergleichen und Optionen, Chancen und Grenzen auszuloten. Für einen möglichen Einsatz in Seminaren oder im Praktikum am Mittwoch können u.U. auch Materialien entliehen werden.

 

Werkstatt-Seminar & Did. Betreuung (Treiber)

Dozent/in:
Eva Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Inhalt:
Sie haben die Möglichkeit, die Materialien für Kindergarten bis Jahrgang 10 zu erproben und zu testen und sich fachlich und fachdidaktisch individuell oder in Gruppen beraten zu lassen.
Mit der Strategie „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ fördert das Bundesbildungsministerium (BMBF) die Vermittlung digitaler Kompetenz und das Lernen mit digitalen Medien. Medieneinsatz beim Lehren und Lernen von Mathematik muss dabei unter unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden.
Sie haben die Möglichkeit, individuell digitale Materialien und Programme zum Mathematikunterricht mit analogen, fachdidaktischen Materialien zu vergleichen und Optionen, Chancen und Grenzen auszuloten.
Für einen möglichen Einsatz in Seminaren oder im Praktikum am Mittwoch können u.U. auch Materialien entliehen werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof