UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >> Didaktik der Mathematik und Naturwissenschaften >>

Professur für Didaktik der Naturwissenschaften

 

Bienen machen Schule (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Joachim Langstein, Thomas Münz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Es handelt sich um eine Wahlpflichtveranstaltung (Biologie). Das Seminar kann ebenfalls für den Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet werden. Das Seminar ist geeignet für das Zusatzstudium MNE.
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Es findet in Blöcken (Do. von 14:00 - 17:00 Uhr) bei den Bienenvölkern am Noddackhaus statt, beginnt im April mit den Frühjahrsarbeiten am Bienenstock (Teil I) und endet im November mit dem Einwintern (Teil II). Das Seminar beinhaltet ebenfalls einen Exkurs zum Schwerpunkt Wildbienen. Bei mehr als 18 Teilnehmern finden zwei Kurse statt.
Inhalt:
Schulimkerei Teil I:

28.04.: Theorieteil: Frühjahrsarbeiten in der Übersicht. Die Honigbiene im Jahreslauf. Praxisteil: Durchsicht und Vorbereitung eines Bienenvolkes. Frühjahrsarbeiten am Bienenvolk. Vorbereitung und Aufsetzen der Honigräume.

12.05.: Didaktik der Schulimkerei - Arbeiten mit dem Bienenbeobachtungskasten

02.06.: Theorieteil: Ablegerbildung, Schwarmkontrolle, Völkerkontrolle. Praxisteil: Schwarmkontrolle, Drohnenrahmen, Ablegerbildung

23.06.: Exkurs "Wildbienen" - Wir bauen eine Nisthilfe für Wildbienen

30.06.: Theorieteil: Die Honigernte. Praxisteil: Honigernte, Entnahme, der Honigwaben, Entdeckeln und Schleudern des Honigs.

14.07.: Theorieteil: Varroakontrolle und Gemülldiagnose, Varroabehandlung, Bienenkrankheiten. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Kontrolle der Ableger, Varroabehandlung

28.07.: Einfütterung und Abschlußbesprechung

 

Bienen machen Schule (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Joachim Langstein, Thomas Münz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden!
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Es findet in Blöcken (Do. von 14:00 - 17:00 Uhr) bei den Bienenvölkern am Noddackhaus statt, beginnt im April mit den Frühjahrsarbeiten am Bienenstock (Teil I) und endet im November mit dem Einwintern (Teil II). Das Seminar beinhaltet ebenfalls einen Exkurs zum Schwerpunkt Wildbienen. Bei mehr als 18 Teilnehmern finden zwei Kurse statt.
Inhalt:
Schulimkerei Teil I:

28.04.: Theorieteil: Frühjahrsarbeiten in der Übersicht. Die Honigbiene im Jahreslauf. Praxisteil: Durchsicht und Vorbereitung eines Bienenvolkes. Frühjahrsarbeiten am Bienenvolk. Vorbereitung und Aufsetzen der Honigräume.
12.05.: Didaktik der Schulimkerei - Arbeiten mit dem Bienenbeobachtungskasten
02.06.: Theorieteil: Ablegerbildung, Schwarmkontrolle, Völkerkontrolle. Praxisteil: Schwarmkontrolle, Drohnenrahmen, Ablegerbildung
23.06.: Didaktik der Schulimkerei - Arbeiten mit dem Bienenbeobachtungskasten
30.06.: Theorieteil: Die Honigernte. Praxisteil: Honigernte, Entnahme, der Honigwaben, Entdeckeln und Schleudern des Honigs.
14.07.: Theorieteil: Varroakontrolle und Gemülldiagnose, Varroabehandlung, Bienenkrankheiten. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Kontrolle der Ableger, Varroabehandlung
28.07.: Einfütterung und Abschlußbesprechung

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald - das Bergwaldprojekt

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Nachhaltigkeit, Dieses Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" oder als Wahlpflichtveranstaltung im Bereich Biologie angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Blockveranstaltung: 17.04. - 23.04.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Microsoft-Team: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3aFWpsqP4cyigIT12kji8DDeFYBQUNbtXYuK3kiSDtwVc1%40thread.tacv2/conversations?groupId=063813f7-e3ed-4098-a0f9-39d00594a4bc&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf
Inhalt:
Der Wald als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Situationen handlungsorientierten Lernens für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Bergwaldprojekt (www.bergwaldprojekt.de) stehen die Vermittlung praktischen Handlungswissens und Selbsterfahrungen im Wald im Vordergrund. Das Seminar beabsichtigt dabei unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, den Wald als außerschulischen Lernort in den schulischen Rahmen zu integrieren. Es beinhaltet eine Mehrtagesexkursion mit Übernachtungen in einer Hütte im Rahmen der Waldschule des Bergwaldprojekts. Wir werden dabei einen aktiven Beitrag zum Wald- und Artenschutz leisten und erleben bei den Arbeiten das Ökosystem Wald mit allen Sinnen. Konkrete Beispiele sind Pflanzungen oder Pflegearbeiten zur Förderung klimastabiler Wälder, die Offenhaltung von Flächen zum Erhalt von wertvollen und seltenen Lebensräumen, die sowohl Lebensraum bieten als auch im Hinblick auf den Klimawandel enorme Speicherpotenziale bieten. https://www.bergwaldprojekt.de/sites/default/files/downloads/bildungskonzept_waldschule_fuer_die_biologische_vielfalt.pdf
Empfohlene Literatur:
Bögeholz, S. (2007). Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen nachhaltiger Entwicklung. In Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (pp. 209-220). Springer Berlin Heidelberg.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald - das Bergwaldprojekt

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Bitte in FlexNow anmelden. Es handelt sich um eine Wahlpflichtveranstaltung (Biologie). Das Seminar kann ebenfalls für den Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet werden.
Termine:
Blockveranstaltung: 17.04. - 23.04.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
s. Link zum Microsoft-Team: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3aFWpsqP4cyigIT12kji8DDeFYBQUNbtXYuK3kiSDtwVc1%40thread.tacv2/conversations?groupId=063813f7-e3ed-4098-a0f9-39d00594a4bc&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf
Inhalt:
Der Wald als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Situationen handlungsorientierten Lernens für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Bergwaldprojekt (www.bergwaldprojekt.de) stehen die Vermittlung praktischen Handlungswissens und Selbsterfahrungen im Wald im Vordergrund. Das Seminar beabsichtigt dabei unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, den Wald als außerschulischen Lernort in den schulischen Rahmen zu integrieren. Es beinhaltet eine Mehrtagesexkursion mit Übernachtungen in einer Hütte im Rahmen der Waldschule des Bergwaldprojekts. Wir werden dabei einen aktiven Beitrag zum Wald- und Artenschutz leisten und erleben bei den Arbeiten das Ökosystem Wald mit allen Sinnen. Konkrete Beispiele sind Pflanzungen oder Pflegearbeiten zur Förderung klimastabiler Wälder, die Offenhaltung von Flächen zum Erhalt von wertvollen und seltenen Lebensräumen, die sowohl Lebensraum bieten als auch im Hinblick auf den Klimawandel enorme Speicherpotenziale bieten. https://www.bergwaldprojekt.de/sites/default/files/downloads/bildungskonzept_waldschule_fuer_die_biologische_vielfalt.pdf

 

Einführung in die Zoologie

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden! Das Seminar wird aufgrund der Exkursionen zum Teil geblockt.
Inhalt:
An exemplarischen Beispielen der fünf Wirbeltierklassen werden ökologische Zusammenhänge und Möglichkeiten zum Einsatz dieser Tiere im Unterricht aufgezeigt. Das Seminar findet in Kooperation mit Christian Dienemann, Zoopädagoge des Tiergartens Nürnberg statt.
Bestandteil des Seminars sind zwei Exkursionen:
Tiergartenexkursion: 24. Juni (13:30 Uhr) - 25. Juni (17:30 Uhr), mit Übernachtung und Verpflegung, Unkostenbeitrag ca. 20,- Euro

Amphibienexkursion: Die Amphibienwanderung ist wetterabhängig und der Termin wird kurzfristig bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Purves, B., Sadava, D., Orians, G. H., & Heller, H. C. (2006). Biologie. Herausgegeben von Jürgen Mark.
Campbell, N. A., Reece, J. B., & Marl, J. (2006). Biologie. 6. aktualisierte Auflage. München (ua): Pearson Studium 2006.

 

Einführung in die Zoologie

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Bitte in FlexNow anmelden. Es handelt sich um eine Wahlpflichtveranstaltung (Biologie). Das Seminar kann ebenfalls für den Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet werden. Das Seminar ist geeignet für das Zusatzstudium MNE.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden! Das Seminar wird aufgrund der Exkursionen zum Teil als Blockveranstaltung angeboten.
Inhalt:
An exemplarischen Beispielen der fünf Wirbeltierklassen werden ökologische Zusammenhänge und Möglichkeiten zum Einsatz dieser Tiere im Unterricht aufgezeigt. Das Seminar findet in Kooperation mit Christian Dienemann, Zoopädagoge des Tiergartens Nürnberg statt.

Bestandteil des Seminars sind zwei Exkursionen:

Tiergartenexkursion: 24. Juni (13:30 Uhr) - 25. Juni (17:30 Uhr), mit Übernachtung und Verpflegung, Unkostenbeitrag ca. 20,- Euro

Amphibienexkursion: Die Amphibienwanderung ist wetterabhängig und der Termin wird kurzfristig bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Campbell, N. A., Reece, J. B., & Marl, J. (2006). Biologie. 6. aktualisierte Auflage. München (ua): Pearson Studium 2006.
Purves, B., Sadava, D., Orians, G. H., & Heller, H. C. (2006). Biologie. Herausgegeben von Jürgen Mark.

 

Einstieg in die Physikdidaktik

Dozent/in:
Erek Mennecke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Seminar kann als fachfremd für den Bereich Biologie oder Chemie angerechnet werden. Bitte in FlexNow anmelden!
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Inhalt:
Physik und physikalisches Experimentieren sind Bestandteil des Lehrplans und damit des Unterrichts auch an Grundschule und Mittelschule. Dieses Seminar richtet sich an StudentInnen für das Lehramt an Grundschule bzw. Mittelschule, die noch keine bzw. nur wenig Erfahrung mit dem Experimentieren in der Physik haben. Dabei werden gemeinsam Experimente durchgeführt und bei Bedarf fachliche Fragen für das bessere Verständnis der physikalischen Zusammenhänge geklärt. Beleuchtet wird auch die Vorbereitung der Experimente im Lehreralltag in einer angemessenen Vorbereitungszeit und eventuell schlicht ausgestatteten Sammlungen der Schulen.

 

Einstieg in die Physikdidaktik

Dozent/in:
Erek Mennecke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar kann als fachfremd für den Bereich Biologie oder Chemie angerechnet werden. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird in einem online-Format über Microsoft-Teams umgesetzt. Zur Vorbereitung der Experimente werden Präsenzveranstaltungen in Kleingruppen im Noddack-Haus stattfinden.
Inhalt:
Physik und physikalisches Experimentieren sind Bestandteil des Lehrplans und damit des Unterrichts auch an Grundschule und Mittelschule. Dieses Seminar richtet sich an StudentInnen für das Lehramt an Grundschule bzw. Mittelschule, die noch keine bzw. nur wenig Erfahrung mit dem Experimentieren in der Physik haben. Dabei werden gemeinsam Experimente durchgeführt und bei Bedarf fachliche Fragen für das bessere Verständnis der physikalischen Zusammenhänge geklärt. Beleuchtet wird auch die Vorbereitung der Experimente im Lehreralltag in einer angemessenen Vorbereitungszeit und eventuell schlicht ausgestatteten Sammlungen der Schulen.

 

Erklärvideos als digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Michelsen, Thomas Münz, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit den Didaktikfächern Biologie oder Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet und ist auch für das Zusatzstudium MNE geeignet. Zeit und Ort: Do 14:00 - 15:30, Online per Zoom bzw. MND/00.03; bitte beachten Sie den genauen Zeitplan.
Termine:
14:00 - 15:30, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur FlexNow Anmeldung auch direkt im VC Kurs ( Erklärvideos als digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung ) an.

Das Seminar gliedert sich in 4 Online Termine per Zoom und einen Praxisblock als Präsenzveranstaltung im Noddack-Haus:

  • 05.05.2022: Einführungsveranstaltung und theoretische Hintergründe zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  • 19.05.2022: Vertiefung zur Mehrperspektivität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung anhand eines für den Unterricht geeigneten Planspiels.
  • 09.06.2022: Einführung in die Storyboard Gestaltung und Themenfindung für die eigene Erklärvideoproduktion.
  • 21.07.2022: Abschlussveranstaltung Premiere eurer Erklärvideos

Den entsprechenden Zoom Link erfahren Sie über den VC Kurs.

  • 17.06. - 19.06.2022: Praxis-Blockveranstaltung zur Erstellung eines eigenen Erklärvideos (praktische Übungen zu Licht, Bild, Ton, Szenengestaltungen und Schnitt sowie erste Dreharbeiten zum eigenen Projekt).
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Produktion von Erklärvideos zum Thema Nachhaltigkeit .

Wir (Malte Michelsen, Thomas Münz & Yelva Larsen) werden mit Ihnen einige thematische Grundlage zur Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeiten, gemeinsam Erklärvideos analysieren und Tipps und Tricks für die eigene Produktion herausarbeiten. Anschließend erstellen wir ein didaktisch fundiertes und ansprechendes Storyboard, auf dessen Basis Sie abschließend in 2er oder 3er Gruppen ein eigenes Erklärvideo erstellen. Das Seminar wird außerdem auch von einem professionellen Erklärvideo-Spezialisten unterstützt.

Unser Wunsch ist es, dass Sie nach Ihrem Studium soweit mit den technischen Abläufen vertraut sind, dass Ihnen die gelegentliche Produktion eines Videos in der alltäglichen Unterrichtsvorbereitung leicht von der Hand geht. Deshalb soll die Produktion auch komplett mit Smartphone- oder Tabletkameras umgesetzt werden. Hierfür können Sie wahlweise Ihre eigenen Geräte verwenden oder iPads von uns nutzen. Für einen schönen Klang haben wir extra Mikrofone für mobile Geräte angeschafft. Weitere technische Ausrüstung wie z.B. Beleuchtung stellen wir natürlich ebenfalls zur Verfügung.

 

Erklärvideos als digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Michelsen, Thomas Münz, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit den Didaktikfächern Biologie oder Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet und ist auch für das Zusatzstudium MNE geeignet. Zeit und Ort: Do 14:00 - 15:30, Online per Zoom bzw. MND/00.03; bitte beachten Sie den genauen Zeitplan.
Termine:
14:00 - 15:30, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur FlexNow Anmeldung auch direkt im VC Kurs ( Erklärvideos als digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung ) an.

Das Seminar gliedert sich in 4 Online Termine per Zoom und einen Praxisblock als Präsenzveranstaltung im Noddack-Haus:

  • 05.05.2022: Einführungsveranstaltung und theoretische Hintergründe zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  • 19.05.2022: Vertiefung zur Mehrperspektivität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung anhand eines für den Unterricht geeigneten Planspiels.
  • 09.06.2022: Einführung in die Storyboard Gestaltung und Themenfindung für die eigene Erklärvideoproduktion.
  • 21.07.2022: Abschlussveranstaltung Premiere eurer Erklärvideos

Den entsprechenden Zoom Link erfahren Sie über den VC Kurs.

  • 17.06. - 19.06.2022: Praxis-Blockveranstaltung zur Erstellung eines eigenen Erklärvideos (praktische Übungen zu Licht, Bild, Ton, Szenengestaltungen und Schnitt sowie erste Dreharbeiten zum eigenen Projekt).
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Produktion von Erklärvideos zum Thema Nachhaltigkeit .

Wir (Malte Michelsen, Thomas Münz & Yelva Larsen) werden mit Ihnen einige thematische Grundlage zur Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeiten, gemeinsam Erklärvideos analysieren und Tipps und Tricks für die eigene Produktion herausarbeiten. Anschließend erstellen wir ein didaktisch fundiertes und ansprechendes Storyboard, auf dessen Basis Sie abschließend in 2er oder 3er Gruppen ein eigenes Erklärvideo erstellen. Das Seminar wird außerdem auch von einem professionellen Erklärvideo-Spezialisten unterstützt.

Unser Wunsch ist es, dass Sie nach Ihrem Studium soweit mit den technischen Abläufen vertraut sind, dass Ihnen die gelegentliche Produktion eines Videos in der alltäglichen Unterrichtsvorbereitung leicht von der Hand geht. Deshalb soll die Produktion auch komplett mit Smartphone- oder Tabletkameras umgesetzt werden. Hierfür können Sie wahlweise Ihre eigenen Geräte verwenden oder iPads von uns nutzen. Für einen schönen Klang haben wir extra Mikrofone für mobile Geräte angeschafft. Weitere technische Ausrüstung wie z.B. Beleuchtung stellen wir natürlich ebenfalls zur Verfügung.

 

Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, freiwillige Veranstaltung, bitte in FlexNow anmelden
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen. Das Seminar besteht aus online-Veranstaltungen und Präsenzveranstaltungen (in Kleingruppen)
Empfohlene Literatur:
Fachdidaktik: Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Hallbergmoos: Aulis Verlag, 9. Auflage.
Fachwissenschaft:
Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München. Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.
Zeitschriften:
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.
MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Neuss: Seeberger. Biologie in unserer Zeit, Wissenschaftsverlag Wiley-VCH.

 

Examensvorbereitung Chemie (für die Mittelschule)

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Freiwillige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die schriftliche Examensprüfung im Didaktikfach Chemie. Bitte in FlexNow anmelden!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.02
Inhalt:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
  • P. Pfeifer; B. Lutz; H. J. Bader (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2002
  • H. D. Barke; G. Harsch: Chemiedidaktik heute, Springer, Heidelberg 2001

 

FunGi Revolution! - Eine Mitmachausstellung zur Förderung von Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Nachhaltigkeit, Studierende der Naturwissenschaften: Es handelt sich um eine Wahlpflichtveranstaltung (Biologie). Das Seminar kann ebenfalls für den Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet werden. Das Seminar ist geeignet für das Zusatzstudium MNE. Studierende der Didaktik der Kunst: Das Seminar wird als Wahlpflichtseminar für den Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet.
Termine:
Zeit n.V., MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich über FlexNow an.

Termine:
29. April, 12.30 - 18. 30 Uhr (Noddack-Haus): Theorie
20. Mai, 12.30 - 18. 30 Uhr (Noddack-Haus) Vorstellung und Besprechung der Mitmachangebote (10 – 15 Uhr)
27. Mai - Aufbau in 2 Gruppen Gruppe 1: 9 – 12 Uhr, Gruppe 2: 12 – 15 Uhr
28. Mai, 10 – 14 Uhr: Erprobung und finale Besprechung der Umsetzung vor Ort
04. Juli, 9 - 12 Uhr: Abbau der Ausstellung und Nachbesprechung
Inhalt:
Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zum Ziel, dass Lernende ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt entwickeln. Ein innovativer, noch zu wenig bekannter Ansatz zur Gestaltung eines menschengerechten 21. Jahrhunderts sind Pilze. Mit dem Seminar möchten wir mehrperspektivisch und multifaktoriell für Pilze begeistern: Weder Tier noch Pflanze ist dieses Wesen sehr vielfältig und lohnt einer differenzierteren Betrachtung. Aus Perspektive einer BNE interessiert vor allem das Potential einer ökologischen (Boden, Biodiversität), sozialen (Nahrung, Gesundheit, Konsumgüter) und ökonomischen Ressource (nachwachsender Rohstoff). Pilze eignen sich als Fleischersatz, sie können Plastik zersetzen, oder werden historisch und aktuell als Lederersatz oder Baustoffersatz genutzt. Auch in der Kunst und Alltagskultur (vgl. Schlümpfe) spielen Pilze eine populäre Rolle. Halluzinogene Pilze sind immer wieder Thema der Traumatherapie – und könnten bei Hieronymus Boschs Paradiesvorstellungen eine Rolle gespielt haben. Im Seminar bringen sich die Studierenden in die Ausstellung „FunGi Revolution!“ ein, die im Juni zum Monat der Nachhaltigkeit 2022 im Naturkunde-Museum Bamberg geplant ist. Dabei werden u.a. Grundlagen der Pilzkultur, geeignete Pilzarten und interessante Anbauoptionen - vom Pilzanbau im Blumentopf mit Zeitungspapier oder Kaffeesatz bis zum Pilzbeet – vorgestellt. Die Seminarleistung besteht neben der aufgeweckten Beteiligung in einer Workshopgestaltung zur Ausstellung im interdisziplinären (Naturwissenschaft, Kunst, Psychologie) Dreierteam.
Empfohlene Literatur:
Impulse zum Thema "Pilz":
Zoé Hall: https://sfkp.ch/artikel/eine-annaherung-an-parameter-fur-eine-informelle-kunstlerische-bildung Lara Caluori https://sfkp.ch/artikel/vondurchmit-pilzen-lernen Trip – Jon Hopkins: https://www.regio-tv.de/mediathek/video/wachstum-und-zerfall-ausstellung-im-kunstmuseum-heidenheim/

 

Grundlagen der Biologie II

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie. Wir empfehlen auch Studierenden der Grundschule den Besuch des Seminars, da grundlegende Inhalte der Biologie behandelt werden. Bitte in FlexNow anmelden!
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu den Montagsterminen finden drei Blockveranstaltungen statt:
29. April: 12.30 - 18.30 Uhr
6. Mai: 12 - 17 Uhr
7. Mai: 10 - 17 Uhr
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen: Zellbiologie, Grundlagen der Genetik, Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen), Grundlagen der Verhaltensbiologie, Evolution allgemein, Evolution des Menschen, Ökologie und BNE
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen
3) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
• Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.

 

Grundlagen der Chemie II

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Seminar wird als chemierelevantes (fachfremdes) Seminar für Studierende der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden!
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, MND/00.02
Inhalt:
Fachwissenschaftliche Themenbereiche der Veranstaltung: Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine Fossile Rohstoffe und Energieträger Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester Naturstoffe (KHY, Fette, Proteine) Aromaten, Farbstoffe Kunststoffe und Abfallentsorgung Amphiphilie: Waschmittel und Zellmembran Stoffwechsel: Atmung und Fotosynthese

 

Grundlagen der Chemie II

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Mittelschule mit Didaktikfach Chemie. Wir empfehlen auch Studierenden der Grundschule den Besuch des Seminars, da wesentliche Inhalte der Chemie behandelt werden.
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, MND/00.02
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Fachwissenschaftliche Themenbereiche der Veranstaltung:
Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine Fossile Rohstoffe und Energieträger Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester Naturstoffe (KHY, Fette, Proteine) Aromaten, Farbstoffe Kunststoffe und Abfallentsorgung
Amphiphilie: Waschmittel und Zellmembran
Stoffwechsel: Atmung und Fotosynthese

 

Grundlagen der Naturwissenschaften im Fach MNE

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Nur für Studierende berufsbildender Schulen (BA Ed. BeBi Soz.päd.). Bitte in FlexNow anmelden!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MND/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MNE umfasst die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Erziehung (MNE) ausschließlich für Studierende berufsbildender Schulen (BA/MA Ed. BeBi Soz.päd.) I.
Inhalt:
Das Ziel ist es, biologische, chemische und fachdidaktische Grundlagen zu vermitteln, die zur Konzeption und Gestaltung der naturwissenschaftlichen Erziehung befähigen. Das Seminar behandeln hierfür einführende Themen, die sich an den Lehrplänen BFS Kinderpflege sowie FAK Sozialpädagogik orientieren, wie z.B. Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, Entwicklung des naturwissenschaftlichen Verständnisses bei Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren, Gestaltung naturwissenschaftlicher Lernarrangements, Lebewesen und ihre Umwelt sowie Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (u.a. Methoden, Projektarbeit, ganzheitliches Arbeiten, Kompetenzorientierung, etc.).
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013). Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie. Bitte in FlexNow anmelden!
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in zwei Kursen (8.15-9.45 Uhr und 10.15 -11.45 Uhr) angeboten. Bitte beachten Sie, dass die erste Veranstaltung am 26.04. zur Kurseinteilung für alle SeminarteilnehmerInnen online um 8:15 über MicrosoftTeams stattfindet: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3aRoRDSk3IxsL-9dbilBlUe6VbiQb35gSsbv2HSxDpIkQ1%40thread.tacv2/conversations?groupId=db8e0218-7118-4b75-a3d3-2484ce72b94b&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf Teamcode: 3dnv2ik
Inhalt:
Anhand vieler handlungsorientierter Versuche und Experimente werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und erprobt. Diese Versuche sind am jeweiligen Lehrplan orientiert und können im Unterricht eingesetzt werden. Der unterrichtliche Kontext ist dabei fächerübergreifend und behandelt Beispiele aus der Biologie, der Chemie und der Physik.
Empfohlene Literatur:
R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006
Biologische Kurzversuche Freytag, Kurt. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
Biologische Experimente Kopeszki, Hubert. - 1. Aufl.. - Wien : öbv-und-hpt-Verl.-Ges., 2000 Biologische Grundversuche Sekundarstufe I Wendel, Christian. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Mittelschule mit Didaktikfach Chemie. Für Studierende ab Studienbeginn WS 2013/2014 beinhaltet das Seminar eine mündl. Prüfung (Modulprüfung II). Bitte in FlexNow anmelden!
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Einzeltermin am 2.8.2022, 8:15 - 9:45, MND/00.03
Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in zwei Kursen (8.15 - 9.45 Uhr und 10.15 -11.45 Uhr) angeboten. Bitte beachten Sie, dass die erste Veranstaltung am 26.04. zur Kurseinteilung für alle SeminarteilnehmerInnen online um 8:15 über MicrosoftTeams stattfindet: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3aRoRDSk3IxsL-9dbilBlUe6VbiQb35gSsbv2HSxDpIkQ1%40thread.tacv2/conversations?groupId=db8e0218-7118-4b75-a3d3-2484ce72b94b&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf Teamcode: 3dnv2ik
Empfohlene Literatur:
R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 – 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006

 

Öffnungszeiten der Lernwerkstatt (Chemie) / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:15 - 18:15, MND/00.02
Die Anmeldung erfolgt über den VC-Kurs: Sicheres Arbeiten im Labor

 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt (Biologie) / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:15 - 17:15, Raum n.V.
Die Anmeldung erfolgt über den VC-Kurs: Sicheres Arbeiten im Labor

 

Ökologische Zusammenhänge am Beispiel der Adria (Seminar mit meeresbiologischer Exkursion nach Murter/Kroatien)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Dieses Seminar wird Studierenden im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" oder als Wahlpflichtveranstaltung im Bereich Biologie angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.5.2022, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursionszeitraum: 30.08.-10.09.2022,
Transportmittel: Zug (bis München), Bus
Vorbesprechung: 04.05.2022, 18:00 Uhr via Zoom
Anmeldeschluss zur Exkursion: 20.07.22 (Zahlung der Kosten)
Zoom-Meeting beitreten https://lmu-munich.zoom.us/j/92306229715?pwd=Y3l5cFdBRzF1bmJZUytCcE45b2hidz09 Meeting-ID: 923 0622 9715 Kenncode: 479788
Für Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Yelva Larsen telefonisch oder per eMail: yelva.larsen@uni-bamberg.de, Tel.: 0951-863-1915
Das Exkursionsteam: Dr. Monika Aufleger (Didaktik der Biologie, LMU München), Dr. Yelva Larsen (Didaktik der Naturwissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Inhalt:
Zu den meeresbiologischen Untersuchungen gehört das Sammeln und Bestimmen biologischer Proben, Mikroskopierübungen, Aufnahme von unterseeischem Foto- und Filmmaterial sowie die Planung und Durchführung verhaltensbiologischer Experimente. Daneben werden fachdidaktische Aspekte im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (z. B. Überfischung, Plastikmüll) integriert und die Möglichkeit und Grenzen von Exkursionen im schulischen Umfeld aufgezeigt.
Wir sind auf dem Campingplatz Kosirina , auf der Halbinsel Murter, ca. 50 km südlich von Zadar, untergebracht. Der naturnahe Campingplatz liegt direkt am Meer auf Höhe des Nationalparks Kornati und ist somit als Ausgangspunkt für unsere zahlreichen meeresbiologischen Aktivitäten optimal eignet. Die Unterbringung erfolgt in eigenen Zelten. Die Ausstattung des Campingplatzes ist schlicht, aber funktionell. Basis unseres Gruppenlagers bildet das ehemalige Tauchcenter Mistral Real in dem auch die praktischen Arbeiten stattfinden.

Exkursionsleitung: Dr. Monika Aufleger (LMU München), Dr. Yelva Larsen (Universität Bamberg), Florian Kretzler (Thomas-Mann-Gymnasium, München)

Kosten
Die kalkulierten Kosten belaufen sich auf ca. 280,- Euro pro Person + 50,-€ Verpflegungskosten. In diesem Preis sind enthalten:
  • Busfahrt nach Murter und zurück
  • Campingplatzgebühren
  • Studienmaterial sowie technische Ausrüstung
  • Begleitfahrzeug(e)
  • Verpflegung (3x pro Tag)

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum (Biologie)

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, MND/00.02
Inhalt:
Im Begleitseminar werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Biologieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum (Chemie)

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, MND/00.02
Inhalt:
Im Begleitseminar werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Chemieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Biologie)

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Paul, Denis Messig
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt.
Inhalt:
Die TeilnehmerInnen werden während der Schulphase des Fachpraktikums begleitet. Im Zentrum des Praktikums steht die praktische Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Durch unser Mentoren- / Tutoren-Modell und unsere Besuche an der Praktikumsschule werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen und auf das Referendariat vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Chemie)

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt.
Inhalt:
Die TeilnehmerInnen werden während der Schulphase des Fachpraktikums begleitet. Im Zentrum des Praktikums steht die praktische Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Durch unser Mentoren- / Tutoren-Modell und unsere Besuche an der Praktikumsschule werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen und auf das Referendariat vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Unterricht im Schulgarten

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Nachhaltigkeit, Dieses Seminar wird als biologierelevantes (fachfremdes) Seminar für Studierende der Grund- und MIttelschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden!
Termine:
Fr, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Das Seminar findet auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft (Am Sendelbach 15, 96050 Bamberg) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte in FlexNow anmelden.
Inhalt:
Raus aus dem Hörsaal, ab auf den Acker! In Kooperation mit dem Verein „Acker“ bringen wir das Thema BNE in die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte und möchten Kinder und Jugendliche durch den Anbau von Lebensmitteln für die Natur begeistern (https://vimeo.com/635173328). In den wöchentlichen AckerStunden erwerben die Studierenden beim eigenen Anbau, der Pflege und Verwertung von bis zu 30 Gemüsearten alle wichtigen landwirtschaftlichen Fähigkeiten für einen wirkungsvollen Unterricht im Schulgarten.

 

Unterricht im Schulgarten

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Fr, 10:00 - 11:30, MND/00.03
Das Seminar findet auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft (Am Sendelbach 15, 96050 Bamberg) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte in FlexNow anmelden. Es handelt sich um eine Wahlpflichtveranstaltung (Biologie). Das Seminar kann ebenfalls für den Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet werden. Das Seminar ist geeignet für das Zusatzstudium MNE.
Inhalt:
Raus aus dem Hörsaal, ab auf den Acker! In Kooperation mit dem Verein „Acker“ bringen wir das Thema BNE in die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte und möchten Kinder und Jugendliche durch den Anbau von Lebensmitteln für die Natur begeistern (https://vimeo.com/635173328). In den wöchentlichen AckerStunden erwerben die Studierenden beim eigenen Anbau, der Pflege und Verwertung von bis zu 30 Gemüsearten alle wichtigen landwirtschaftlichen Fähigkeiten für einen wirkungsvollen Unterricht im Schulgarten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof