UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >> Didaktik der Mathematik und Naturwissenschaften >>

Professur für Didaktik der Naturwissenschaften

 

Auf den Spuren der Kunststoffe: ein praktisches Seminar mit LA und Kunsthistorikern (Tauber)

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, MND/00.02
Seminarbeginn: 19.04.24; Seminarende: 24.05.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Biologie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet.
Inhalt:
Kunststoffe sind in unserem Alltag allgegenwärtig: sei es im Haushalt, als Kabelummantelungen von elektrischen Leitungen, im Auto oder Zug oder bei der Kleidung. In diesem Seminar lernen Sie, wie Kunststoffe produziert werden, was Bio-Kunststoffe sind, welche Kunststoffarten es gibt, und welche recycelt werden können. Veranschaulicht werden die Kunststoffe durch kleine Experimente, die Sie selbst durchführen.

 

Boden ist Leben! (Paetow)

Dozent/in:
René Paetow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
geeignet für alle Lehrämter (GS/MS/MNE) und Studium Generale
wöchentlich abwechselnd mit Büro der BiBA im Hain oder Stadtwald, dann Bockseminar von 9:00 – 13:00 Uhr. Teilnehmer: max. 8 Personen
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet.
Inhalt:
Biodiversität - Ökologie - BNE - Viele Begriffe für die gleichen Inhalte? Wir erkunden theoretisch und mit praktischen Übungen im Bamberger Hain und Stadtwald, wie sich im Zusammenwirken der natürlichen Ressourcen Boden und Wasser, von Wetter und Klima sowie den gestaltenden Eingriffen des Menschen natürliche Ökosysteme herausbilden und verändern. Wir klären, wie wir durch Schutzmaßnahmen die Artenvielfalt fördern können und befassen uns mit der pädagogischen Vermittlung von ökologischer Nachhaltigkeit. Taucht mit uns ein in das faszinierende und geheimnisvolle Zusammenspiel zwischen Tieren, Pflanzen und Pilzen deren Lebensgrundlage unter unseren Füßen liegt.

 

Chemie im Alltag – Experimente im Unterricht (Nägel)

Dozent/in:
Petra Nägel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MND/00.02
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, möglichst viele alltägliche Aspekte der Chemie in den Blickpunkt der Studierenden zu rücken. Schwerpunkt sollen Experimente sein, die ganz einfach und unaufwendig im Chemieunterricht durchgeführt und in diesem Seminar erprobt werden können.

Der praktische Nutzen für die Unterrichtsvorbereitung und der Alltagsbezug sollen dabei natürlich nicht zu kurz kommen: Putzmittel, Lösungsmittel, Nachweise zu Inhaltsstoffen von Lebensmitteln, chemische Stromgewinnung, Indikatoren, Silvester oder Kosmetik sind einige mögliche Themengebiete, auf die je nach Interesse unterschiedlich tief eingegangen werden kann.

Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen und praktische Arbeitstechniken für die eigenständige Durchführung chemischer Schulversuche.

 

Die Pilzzucht im Klassenzimmer als ein Beispiel für "Social Entrepreneurship" (Mátis)

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Mátis, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Nachhaltigkeit, und Deutsch
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie oder Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet.
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet.
Bitte in FlexNow in der Zeit vom 29.01. - 09.04.2024 anmelden.
Inhalt:
Teil 1: Die Biologie und ökologische Bedeutung von Pilzen
Wir möchten in diesem Teil auf der Grundlage der Forschungsarbeiten von Paul Stamets u.a. für Pilze begeistern. Weder Tier noch Pflanze - diese Lebewesen ist sehr vielfältig!

Teil 2: BNE - Pilze als nachhaltige Ressource
Es werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Pilzen vorgestellt, die euch befähigen, eine nachhaltige Entwicklung aktiv mitzugestalten. Pilze bieten interessante Lösungsansätze, die bisher wenig gesellschaftliche Aufmerksamkeit erhalten haben. Aus Perspektive einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung interessiert uns vor allem das Potential von Pilzen als ökologische (Boden, Biodiversität), soziale (Nahrung, Gesundheit, Konsumgüter) und ökonomische Ressource (nachwachsender Rohstoff). Pilze eignen sich als Fleischersatz, sie können Plastik zersetzen, oder werden historisch und aktuell als Leder- und Baustoffersatz genutzt.
Teil 2: Pilze züchten – wie geht das? Tatsächlich ist es gar nicht so schwer, Pilze selbst zu züchten. Für die Zucht von essbaren Pilzen benötigt man nicht viel: Pilzbrut, einen geeigneten Behälter und einen geeigneten Nährboden sind erforderlich, um Pilze zu züchten. Wir erklären euch, warum es gesund und nachhaltig ist Pilze zu essen und was man braucht, um Pilze zu züchten. Dabei werden unterschiedliche Methoden vorgestellt und umgesetzt: Der Teilbereich zeigt innovative und ressourcenschonende Anbaukonzepte wie man auf kleiner Fläche mit einer Minimal-Waste-Strategie Pilze anbauen kann. Dies erschließt ungenutzte urbane Flächen und Keller für den ökologischen Pilzanbau - denn es braucht neue Konzepte, um die steigende Zahl an Menschen zu ernähren.

Teil 3: Die Pilzzucht im Klassenzimmer
Der Teilbereich zeigt euch am Beispiel einer nachhaltigen "Schülerfirma" eine Möglichkeit den Themenbereich Pilzzucht fächerübergreifend in den Unterricht zu integrieren: Eine Gesellschaft, die Pilze schätzt, hat die Chance, ökologische Voraussetzungen und ökonomische Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Schülerfirmen sind eine besondere Form von schulischer Projektarbeit, in der Schülerinnen und Schüler eigene Geschäftsideen selbstständig umsetzen. Hierbei soll auch im Sinne einer „local food strategy“ die Kompetenz erwerben werden, die eigene Lebensmittelversorgung selbst in die Hand zu nehmen, um der vorherrschenden Entfremdung zwischen Produktion und Konsum entgegenzuwirken.

Teil 4: Unterwegs im Untergrund
Wir werden untersuchen, ob sich die Bamberger Katakomben zur Pilzzucht eignen. Hierfür führen wir unterschiedliche Messungen durch (u. a. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) und werden eine Versuchsreihe für eine Pilzzucht und den Wachstumsbedingungen in einer Stollenanlage aufbauen und auswerten.

Contents:
Part 1: The biology and ecological importance of fungi
In this section we aim to inspire enthusiasm for fungi, based on the research of Paul Stamets and others. Neither animal nor plant - these creatures are very diverse!

Part 2: ESD - Fungi as a sustainable resource
Concrete applications of mushrooms will be presented that will enable you to play an active role in shaping sustainable development. Mushrooms offer interesting solutions. So far they have received little attention from society. From an ESD perspective, we are particularly interested in mushrooms' potential as an ecological (soil, biodiversity), social (food, health, consumer goods) and economic (renewable resource). Mushrooms can be used as a meat substitute. They can break down plastics and have been used historically and currently as a substitute for leather and building materials.

Part 2: Growing mushrooms - how does it work?
Growing your own mushrooms isn't that difficult. You don't need much to grow edible mushrooms: mushroom spawn, a suitable container and a suitable growing medium are all you need to grow mushrooms. We explain what you need to grow mushrooms and why eating mushrooms is healthy and sustainable. Different methods are presented and implemented: Innovative and resource-conserving cultivation concepts are presented. These show how mushrooms can be grown on a small area with a minimal waste strategy. This opens up unused urban areas and cellars for organic mushroom cultivation.

Part 3: Mushroom cultivation in the classroom
This section shows you how to integrate mushroom growing into the classroom in an interdisciplinary way, using the example of a sustainable 'student company': A society that values mushrooms has the opportunity to be in harmony with ecological requirements and economic needs. Student companies are a special form of school project work. They allow students to implement their own business ideas independently. In the sense of a "local food strategy", the aim is also to acquire the skills to take control of one's own food supply. In this way, the prevailing alienation between production and consumption can be counteracted.

Part 4: Going underground
We will investigate the suitability of Bamberg's cellar vaults (Karolinenstr. 8) for growing mushrooms and conduct experiments on mushroom cultivation and growing conditions.

 

Grundlagen der Biologie II (Theorie- und Praxisseminar)

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie. Wir empfehlen auch Studierenden der Grundschule den Besuch des Seminars, da grundlegende Inhalte der Biologie behandelt werden. Bitte in FlexNow anmelden!
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, MND/00.03
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen: Zellbiologie, Grundlagen der Genetik, Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen), Grundlagen der Verhaltensbiologie, Evolution allgemein, Evolution des Menschen, Ökologie und BNE
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen
3) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
• Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.

 

Grundlagen der Chemie II (Nägel)

Dozent/in:
Petra Nägel
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Mittelschule mit Didaktikfach Chemie. Wir empfehlen auch Studierenden der Grundschule den Besuch des Seminars, da wesentliche Inhalte der Chemie behandelt werden. Dieses Seminar wird als chemierelevantes (fachfremdes) Seminar für Studierende der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie angerechnet.
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, MND/00.02
Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der praktische Teil dieser Lehrveranstaltung "Experimente für den Chemie-Unterricht" ist für max. 10 Teilnehmer geeignet.
Inhalt:
Fachwissenschaftliche Themenbereiche der Veranstaltung:
Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine Fossile Rohstoffe und Energieträger Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester Naturstoffe (KHY, Fette, Proteine) Aromaten, Farbstoffe Kunststoffe und Abfallentsorgung
Amphiphilie: Waschmittel und Zellmembran
Stoffwechsel: Atmung und Fotosynthese

 

Grundlagen der Naturwissenschaften im Fach MNE (Larsen)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Nachhaltigkeit
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende berufsbildender Schulen (BA Ed. BeBi Soz.päd.).
MNE umfasst die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Erziehung (MNE) ausschließlich für Studierende berufsbildender Schulen (BA/MA Ed. BeBi Soz.päd.) I.

Bitte beachten Sie die folgenden Termine, die auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft (Am Sendelbach 15, 96050 Bamberg) stattfinden:
26.04.24: Fr., 10:15 - 11:45 Uhr
Extratermin am 27.04.24: Sa., 10-13 Uhr
03.05.24: Fr 10:15 - 11:45

Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Das Ziel ist es, biologische, chemische und fachdidaktische Grundlagen zu vermitteln, die zur Konzeption und Gestaltung der naturwissenschaftlichen Erziehung befähigen. Das Seminar behandelt hierfür einführende Themen, die sich an den Lehrplänen BFS Kinderpflege sowie FAK Sozialpädagogik orientieren, wie z.B. Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, Entwicklung des naturwissenschaftlichen Verständnisses bei Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren, Gestaltung naturwissenschaftlicher Lernarrangements, Lebewesen und ihre Umwelt sowie Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (u.a. Methoden, Projektarbeit, ganzheitliches Arbeiten, Kompetenzorientierung, etc.).
Empfohlene Literatur:
· Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013). Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Heilpflanzen im Unterricht

Dozent/in:
Jutta Paulini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MND/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann nur mit max. 15 TeilnehmerInnen durchgeführt werden.
Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie oder Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet.
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet.
Bitte in FlexNow anmelden.
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Einblick in die vielfältige Welt der Heilpflanzen. Die Studierenden lernen hier ausgewählte Arzneipflanzen und deren Wirkung kennen sowie Techniken zur Verarbeitung von Pflanzen zu Arzneimitteln oder Kosmetika. Dass „gegen jede Krankheit ein Kraut gewachsen ist“, ist vielen Schülerinnen und Schülern geläufig und stößt auf großes Interesse. Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen und vor allem praktische Arbeitstechniken, die mit Schülerinnen und Schülern einfach im Unterricht umgesetzt werden kön-nen. Inhalt:
• Botanik wichtiger Pflanzenfamilien und -arten
• Inhaltsstoffe von bekannten Arzneipflanzen
• Extraktionsmethoden
• Anbau und Sammeln von Heilkräutern
• Herstellung von Teemischungen, Kosmetika und Seifen

 

Lernwerkstatt (Chemie/Biologie) (Messig)

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MND/00.02

 

Lernwerkstatt (LA Chemie/Biologie) (Larsen)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MND/00.02
Die Anmeldung erfolgt via Email mit dem Dozierenden. Bitte immer mindesten eine Woche vorher einen Termin vereinbaren!

 

Methoden einer BNE: (Wie) Können wir in unserer Schule einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Welt leisten?

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) und mit Didaktikfach Biologie als Wahlseminar (Biologie) angerechnet.
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 17.4.2024-26.6.2024 Mi 12:00 - 14:00, MND/00.03 (außer Mi 29.5.2024, Mi 5.6.2024, Mi 12.6.2024, Mi 19.6.2024); Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 20:00, am 7.6.2024, 14:00 - 20:00 und am 21.6.2024, 14:00 - 18:00
Inhalt:
Zu Beginn des Seminars wird das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vorgestellt und vor dem Hintergrund des Knowledge-Action Gap (Knutti, 2019) kritisch reflektiert. Anschließend werden konkrete Methoden einer BNE vorgestellt und deren (Handlungs-)Wirksamkeit sowohl in Bezug auf individuelle als auch systemische Veränderung im Sinne einer gesellschaftlichen Transformation diskutiert. Im zweiten Teil wird ein psychologisches Modell zur Erklärung umweltrelevanten Verhaltens (Hamann, Baumann & Löschinger, 2016) näher beleuchtet. Dabei geht es zum einen darum zu verstehen, welche Faktoren Einfluss auf (umweltrelevantes) Verhalten haben und zum anderen darum, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Möglichkeiten kennenzulernen, wie diese Faktoren verändert werden können (z.B. durch politische Maßnahmen, Kampagnen, Maßnahmen auf individueller Ebene oder im Rahmen von Umweltschutzprojekten). In einem dritten Teil geht es um Globales Lernen anhand von Planspiel-/Rollenspielmethoden. Für diesen Termin haben wir Gäste aus dem zivilgesellschaftlichen Engagement zu Gast: Riccardo Schreck und Thomas Bollwein von change e.V., die diese Methoden mit Ihnen ausprobieren und reflektieren werden. Im letzten inhaltlichen Teil werden wir im Rahmen einer Zukunftswerkstatt gemeinsam überlegen, wie eine nachhaltige Schule gestaltet sein sollte. Dabei werden durch Interviews der Studierenden auch die Ideen von Expert:innen aus diesem Bereich einbezogen. Abschließend sollen aus den Erkenntnissen der verschiedenen Themenschwerpunkte und den in der Zukunftswerkstatt entwickelten Utopien erste konkrete Schritte für die eigene (Lehr-)Person abgeleitet werden.

Knutti, R. (2019). Closing the knowledge-action gap in climate change. One Earth, 1(1), 21-23.
Hamann, K., Baumann, A. & Löschinger, D. (2016). Psychologie im Umweltschutz: Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns. München: oekom.

Das Seminar findet in Präsenz statt. Bitte berücksichtigen Sie, dass das Seminar teils wöchentlich (Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr) und teils in Blockterminen (Freitag) stattfindet!

 
 
n.V. MND/00.03 Larsen, Y.
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 17.4.2024-26.6.2024 Mi 12:00 - 14:00, MND/00.03 (außer Mi 29.5.2024, Mi 5.6.2024, Mi 12.6.2024, Mi 19.6.2024); Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 7.6.2024 14:00 - 20:00, MND/00.03; Einzeltermin am 21.6.2024 14:00 - 18:00, MND/00.03
 

Naturwissenschaftliche Kurz- und Langzeitexperimente von Klasse 1 bis 6

Dozent/in:
Jutta Paulini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann nur mit max. 12 TeilnehmerInnen durchgeführt werden.
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet.
Bitte in FlexNow bis zum 09.04.24 anmelden.
Inhalt:
Experimentieren ist eine zentrale Arbeitsweise im naturwissenschaftlichen Unterricht. In diesem Seminar werden lehrplanorientiert Versuche und Experimente aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik vorgestellt und erprobt. Die Experimente können im Unterricht eingesetzt werden und umfassen sowohl einfache Kurzexperimente als auch die Beobachtung und Auswertung naturwissenschaftlicher Phänomene über einen längeren Zeitraum.

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht (8 - 10 Uhr) (Messig, Larsen)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie und Chemie.
Bitte in FlexNow anmelden!
Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in zwei Kursen (8.15-9.45 Uhr und 10.15 -11.45 Uhr) angeboten.
Inhalt:
Anhand vieler handlungsorientierter Versuche und Experimente werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und erprobt. Diese Versuche sind am jeweiligen Lehrplan orientiert und können im Unterricht eingesetzt werden. Der unterrichtliche Kontext ist dabei fächerübergreifend und behandelt Beispiele aus der Biologie, der Chemie und der Physik.
Empfohlene Literatur:
  • R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
  • H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006
  • Biologische Kurzversuche Freytag, Kurt. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
  • Biologische Experimente Kopeszki, Hubert. - 1. Aufl.. - Wien : öbv-und-hpt-Verl.-Ges., 2000
  • Biologische Grundversuche Sekundarstufe I Wendel, Christian. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
  • Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
  • Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht (10 - 12 Uhr) (Messig, Larsen)

Dozentinnen/Dozenten:
Denis Messig, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie und Chemie.
Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in zwei Kursen (8.15-9.45 Uhr und 10.15 -11.45 Uhr) angeboten.
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Anhand vieler handlungsorientierter Versuche und Experimente werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und erprobt. Diese Versuche sind am jeweiligen Lehrplan orientiert und können im Unterricht eingesetzt werden. Der unterrichtliche Kontext ist dabei fächerübergreifend und behandelt Beispiele aus der Biologie, der Chemie und der Physik.
Empfohlene Literatur:
  • R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
  • H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006
  • Biologische Kurzversuche Freytag, Kurt. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
  • Biologische Experimente Kopeszki, Hubert. - 1. Aufl.. - Wien : öbv-und-hpt-Verl.-Ges., 2000
  • Biologische Grundversuche Sekundarstufe I Wendel, Christian. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
  • Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
  • Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.

 

Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung) (Larsen)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden. Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche (18.04.24).
Termine:
jede 2. Woche Do, 15:00 - 18:00, MND/00.03
Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche. Der Treffpunkt ist im Noddack-Haus.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet 14-tägig in Blöcken vor Ort am Noddackhaus statt:
18.04.24
02.05.24
13.06.24
27.06.25
04.07.24
Die Ausbildung umfasst zwei Seminare, mit einem Theorieteil im Wintersemester und einem aufbauenden Praxisteil im Sommersemester.
Es wird empfohlen, mit der Belegung des Seminars im Wintersemester zu beginnen.
Die TeilnehmerInnen erhalten nach dem Besuch beider Teile ein Zertifikat als Qualifikationsnachweis zur Betreuung einer Schulimkerei.
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Dabei findet das im Wintersemester erworbene theoretische Wissen rund um das Thema Bienen Anwendung und wird in die Praxis umgesetzt. Ziel ist es, Sie zu befähigen, ein eigenes Bienenvolk zu halten und zu pflegen.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, einen eigenen Ableger eines Bienenvolkes zu erhalten und werden über das Seminar hinaus bei der Haltung und Pflege ihres Bienenvolkes betreut.
Das Seminar beinhaltet ebenfalls einen Exkurs zum Schwerpunkt Wildbienen. Die SeminarteilnehmerInnen können fakultativ an folgenden Exkursionen teilnehmen (wenn noch Plätze frei sind).

Exkursions-Termine:
16.05.2024 13:00–17:00 Uhr Insektenmonitoring im Bamberger Hain
20.06.2024 15:00–18:00 Uhr Mohnbienen–Exkursion in Kemmern

 

Staatsexamensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule) (Larsen)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, findet 14 tätig statt, Beginn in der 2. Semesterwoche (25.04.24)
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
Fachdidaktik:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Hallbergmoos: Aulis Verlag, 9. Auflage.
Fachwissenschaft:
  • Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
  • Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.
Zeitschriften:
  • Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
  • Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.
  • MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Neuss: Seeberger. Biologie in unserer Zeit, Wissenschaftsverlag Wiley-VCH.

 

Theorie-Praxis-Modul Teil A Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Biologie/Chemie)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt.
Inhalt:
Die TeilnehmerInnen werden während der Schulphase des Fachpraktikums begleitet. Im Zentrum des Praktikums steht die praktische Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Durch unser Mentoren- / Tutoren-Modell und unsere Besuche an der Praktikumsschule werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen und auf das Referendariat vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Theorie-Praxis-Seminar Teil B Begleitseminar zum Schulpraktikum (Biologie/Chemie)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Im Begleitseminar werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Biologieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Unterricht im Schulgarten (Reder)

Dozent/in:
Andreas Reder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Seminarbeginn am 26.04.24; Zusatztermin am Samstag 27.4.24, 10-13 Uhr (als Ersatztermin für 19.4.24 und 7.6.24); Termin am 07.06.24 entfällt
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft (Am Sendelbach 15, 96050 Bamberg) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte in FlexNow anmelden.
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet.
Seminarbeginn: 26.04.24
Samstag 27.04.24, 10-13 Uhr (als Ersatztermin für 19.04.24 und 07.06.24)
Inhalt:
Süßholz, Knoblauch, Zwiebeln & Co – der Anbau von Nutzpflanzen blickt in Bamberg auf eine lange Tradition zurück. So wurde u.a. die Bamberger Gärtnerstadt 1993 von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet. In unserem Seminar führen wir diese Tradition fort und errichten gemeinsam einen Schulgarten. Vom nachhaltigen Anbau regionalen Gemüses über die wöchentliche Pflege bis hin zur Verwertung – die Studierenden erwerben essentielle Fähigkeiten für die spätere, selbstständige Einrichtung eines Schulgartens. Wir setzen das Thema BNE praktisch im wöchentlichen Gartenbetrieb um und lernen, wie sich Kinder und Jugendliche durch den Anbau von Lebensmitteln für die Natur begeistern lassen. Der Erlebnisbereich Schulgarten kann auf vielfältige Weise praxisbezogen in den Unterricht integriert werden.

 

Wunder der Natur: Wildbienen hautnah!

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2024, 14:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 8.5.2024
Einzeltermin am 13.5.2024, 14:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 27.5.2024
Einzeltermin am 10.6.2024, 14:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 27.6.2024
Einzeltermin am 15.7.2024, 14:00 - 16:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) angerechnet. Auch Studierende des Studium Generale sind herzlich willkommen.
Bitte in FlexNow anmelden bis zum 09.04.2024!

Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:
22.04.2024 14:15 – 15:45 Uhr Seminar, MND/00.03
08.05.2024 15:00 – 18:00 Uhr Einführung in die Bestimmung-App
13.05.2024 14:15 – 15:45 Uhr Seminar, MND/00.03
16.05.2024 13:00 – 17:00 Uhr Insektenmonitoring im Bamberger Hain
10.06.2024 14:15 – 15:45 Uhr Seminar, MND/00.03
20.06.2024 15:00 – 18:00 Uhr Mohnbienen – Exkursion in Kemmern
15.07.2024 14:15 – 15:45 Uhr Seminar, MND/00.03
Inhalt:
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie in die faszinierende Welt der Wildbienen einzuführen. Dabei werden wir uns intensiv mit ihrer Lebensweise, ihrem Schutz und ihrer ökologischen Bedeutung auseinandersetzen. Im Rahmen des Seminars werden Sie Teil unseres Citizen-Science-Projekts (Link: https://www.uni-bamberg.de/nawididaktik/forschungsgebiete-kooperationen/nachhaltigkeit/dikule-wildbienenprojekt/) zum Thema Wildbienen, an dem über 20 Bildungspartner teilnehmen und das darauf abzielt, ein deutschlandweites Wildbienen- und Wespenmonitoring zu etablieren.

Bestandteil des Seminars sind außerdem Exkursionen zu nahegelegenen Insektenlebensräumen. Im Zuge dessen werden wir im Mai im Hainpark Bamberg ein eigenes Insektenmonitoring durchführen, um die dortige Biodiversität zu erfassen. Dabei nutzen wir neben konventionellen Monitoring-Methoden auch die von unserem Lehrstuhl entwickelte Bestimmungs-App als digitales Tool, um solitär lebende Wildbienen und Wespen in Nisthilfen zu bestimmen.

Ein weiterer Höhepunkt ist eine Exkursion nach Kemmern (PLZ 96164), wo sich das weltweit größte nachgewiesene Vorkommen der gefährdeten Mohnbienen befindet.

In Kooperation mit der Umweltbildungseinrichtung "Fuchsenwiese" und der Biodiversität Bamberg (BiBa).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof