UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die Maturidiyya: Eine unbeachtete Schule der islamischen Theologie

Dozent/in:
Philipp Bruckmayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul II, III, IV


Achtung:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 16.01.2023, 10:00 Uhr - 30.01.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung fungiert als Begleitveranstaltung zum Seminar "Die Maturidiyya: Eine unbeachtete Schule der islamischen Theologie" und bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit einschlägigen arabischen Texten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang Islamischer Orient Voraussetzung.

 

Die Maturidiyya: Die maturiditische Schule der islamischen Theologie

Dozent/in:
Philipp Bruckmayr
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II,
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul II, III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PRel 2, PRel 3
MA Religionen verstehen:
  • MA RelLit InterS – RT
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über LS Islamwissenschaft)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 16.01.2023, 10:00 Uhr - 30.01.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar behandelt Geschichte und Denken der Maturidiyya, einer der beiden großen sunnitischen Schulen der Theologie, von ihren Anfängen im 10. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Neben zentralen Debatten der Glaubenslehre, wie z.B. hinsichtlich der Rolle der menschlichen Vernunft und der Willensfreiheit, wird auch der Einfluss maturiditischer Lehren auf die Koranauslegung und die Rechtstheorie beleuchtet.

Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Lutz Berger: Islamische Theologie. Wien: Facultas, 2010.
  • Sabine Schmidtke (Hrsg.): The Oxford Handbook of Islamic Theology. Oxford: Oxford Univ. Press, 2016.
  • Ulrich Rudolph: Al-Māturīdī & die sunnitische Theologie von Samarkand. Leiden: Brill, 1997.

 

Islam in Südostasien: Mehrheiten- und Minderheitenkontexte

Dozent/in:
Philipp Bruckmayr
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II,
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PHist3
MA Religionen verstehen:
  • MA RelLit InterS – RT
  • MA RelLit InterS – GIB
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über LS Islamwissenschaft)


Achtung:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 16.01.2023, 10:00 Uhr - 30.01.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in Geschichte und Gegenwart des Islams in Südostasien. Hierbei werden sowohl die muslimischen Mehrheitsgesellschaften Indonesiens, Bruneis und Malaysias als auch die muslimischen Minderheiten der Philippinen, Vietnams, Kambodschas, Thailands, Singapurs und Myanmars behandelt. Somit liefert das Seminar nicht nur Einblicke in das Land mit der weltweit größten muslimischen Bevölkerung (Indonesien), sondern auch in einen der wesentlichen Kulturräume der muslimischen Welt, nämlich jenen malaiisch-südostasiatischer Prägung.
Empfohlene Literatur:
  • Howard M. Federspiel: Sultans, Shamans, and Saints: Islam and Muslims in Southeast Asia. Honolulu: Univ. of Hawai’i Press, 2007.
  • Syed Muhammad Khairudin Aljunied (Hrsg.): Routledge Handbook of Islam in Southeast Asia. London: Routledge, 2022.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof