UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

Methoden einer BNE: (Wie) Können wir in unserer Schule einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Welt leisten?

Verantwortliche/Verantwortlicher
Dr. Yelva Larsen

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Nachhaltigkeit, Unterrichtssprache Deutsch

Voraussetzungen / Organisatorisches
Dieses Seminar wird Studierenden des Lehramts an Grund- und Mittelschulen mit Didaktikfach Chemie als Wahlseminar (fachfremd) und mit Didaktikfach Biologie als Wahlseminar (Biologie) angerechnet.
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 17.4.2024-26.6.2024 Mi 12:00 - 14:00, MND/00.03 (außer Mi 29.5.2024, Mi 5.6.2024, Mi 12.6.2024, Mi 19.6.2024); Einzeltermin am 19.4.2024, 14:00 - 20:00, am 7.6.2024, 14:00 - 20:00 und am 21.6.2024, 14:00 - 18:00

Inhalt
Zu Beginn des Seminars wird das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vorgestellt und vor dem Hintergrund des Knowledge-Action Gap (Knutti, 2019) kritisch reflektiert. Anschließend werden konkrete Methoden einer BNE vorgestellt und deren (Handlungs-)Wirksamkeit sowohl in Bezug auf individuelle als auch systemische Veränderung im Sinne einer gesellschaftlichen Transformation diskutiert. Im zweiten Teil wird ein psychologisches Modell zur Erklärung umweltrelevanten Verhaltens (Hamann, Baumann & Löschinger, 2016) näher beleuchtet. Dabei geht es zum einen darum zu verstehen, welche Faktoren Einfluss auf (umweltrelevantes) Verhalten haben und zum anderen darum, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Möglichkeiten kennenzulernen, wie diese Faktoren verändert werden können (z.B. durch politische Maßnahmen, Kampagnen, Maßnahmen auf individueller Ebene oder im Rahmen von Umweltschutzprojekten). In einem dritten Teil geht es um Globales Lernen anhand von Planspiel-/Rollenspielmethoden. Für diesen Termin haben wir Gäste aus dem zivilgesellschaftlichen Engagement zu Gast: Riccardo Schreck und Thomas Bollwein von change e.V., die diese Methoden mit Ihnen ausprobieren und reflektieren werden. Im letzten inhaltlichen Teil werden wir im Rahmen einer Zukunftswerkstatt gemeinsam überlegen, wie eine nachhaltige Schule gestaltet sein sollte. Dabei werden durch Interviews der Studierenden auch die Ideen von Expert:innen aus diesem Bereich einbezogen. Abschließend sollen aus den Erkenntnissen der verschiedenen Themenschwerpunkte und den in der Zukunftswerkstatt entwickelten Utopien erste konkrete Schritte für die eigene (Lehr-)Person abgeleitet werden.

Knutti, R. (2019). Closing the knowledge-action gap in climate change. One Earth, 1(1), 21-23.
Hamann, K., Baumann, A. & Löschinger, D. (2016). Psychologie im Umweltschutz: Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns. München: oekom.

Das Seminar findet in Präsenz statt. Bitte berücksichtigen Sie, dass das Seminar teils wöchentlich (Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr) und teils in Blockterminen (Freitag) stattfindet!

Englischsprachige Informationen:
Title:
Methods of ESD: (How) can we contribute to a sustainable world in our school

Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Didaktik der Naturwissenschaften

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

Kurse
    
n.V.    MND/00.03
Kurs Zeit und Ort: Blockveranstaltung 17.4.2024-26.6.2024 Mi 12:00 - 14:00, MND/00.03 (außer Mi 29.5.2024, Mi 5.6.2024, Mi 12.6.2024, Mi 19.6.2024); Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 7.6.2024 14:00 - 20:00, MND/00.03; Einzeltermin am 21.6.2024 14:00 - 18:00, MND/00.03
Yelva Larsen
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof