UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >> Musikpädagogik und Musikdidaktik >>

Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik

 

Akkordeon

Dozent/in:
Christine Stretz
Angaben:
Übung, donnerstags
Termine:
Do

 

Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 17.10.2013 an ausgewählten Terminen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichtsfach, v. a. Examenskandidaten
Teilnahmevoraussetzung (neues Recht): s. Modulbeschreibung
Modul: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/HS/RS/BS) – Lehrveranstaltung ‚Aktuelle Fachdiskussion’ (1. Hälfte), Kombination mit einer 1std. Lehrveranstaltung zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der Lehrveranstaltung
Besondere Hinweise: weitere Terminplanung in der 1. Sitzung
Inhalt:
Das Seminar hat eine dreifache Ausrichtung: erstens die gemeinsame Lektüre und kritische Würdigung neuerer und neuester Fachpublikationen, zweitens die Diskussion über Konzeption und Inhalt derzeit entstehender Examensarbeiten und drittens die Besprechung vorliegender und denkbarer Aufgabenstellungen von Studienabschlussklausuren samt möglicher Lösungen. Von jenen drei Ansatzpunkten aus sollen neue Forschungen zu verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Musikpädagogik und aktuelle musikdidaktische Ansätze in den Blick genommen werden.
Schlagwörter:
Examensarbeiten

 

Ältere Musikgeschichte

Dozent/in:
Tobias Fichte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn: 17.10.2013
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende ab dem ersten Semester
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musikgeschichte - Überblick (UF GS/HS/RS/BS); Musikgeschichte (BA-NF 2.1)
Inhalt:
Beginnend mit einem Blick auf das Systema Teléion des antiken Griechenland und die biblisch überlieferte Musikpraxis aus vorchristlicher Zeit behandelt das Seminar wesentliche Erscheinungen und Entwicklungen der abendländischen Musik bis zur Renaissance-Zeit (soweit die Musikforschung das „Gewesene“ bis heute nachvollziehbar machen konnte). Anhand von exemplarischen Musikbeispielen und –traktaten, im fortschreitenden Lauf der Geschichte zunehmend auch von Persönlichkeiten und Schulen, entsteht im Sinne einer integrierenden Musikgeschichtsschreibung einen Überblick über zeit- und kompositionsgeschichtliche Entwicklungen im Zusammenhang mit weltanschaulichen, kunsttheoretischen und ästhetischen Fragestellungen, deren musikpädagogische und -didaktische Vermittelbarkeit ebenfalls diskutiert wird.
Empfohlene Literatur:
Als Studiengrundlage wird empfohlen:
  • Hans Heinrich Eggebrecht Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1991.
  • Clemens Kühn, Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen, Kassel 1998.
  • Peter Schnaus, Europäische Musikgeschichte in Schlaglichtern, Mannheim
Schlagwörter:
Musikgeschichte

 

Analyse ausgewählter Werke der Musikgeschichte

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, Vormerkliste am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 17.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Musikalische Analyse – Vertiefung (UF GS/HS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie/Musikwisssenschaft - Vertiefung (Spezialthema zur Musikalischen Analyse / Musikgeschichte)
Inhalt:
Analyseübungen zu ausgewählten Beispielen aus verschiedenen musikgeschichtlichen Epochen (auch als „Spezialthema Musikgeschichte“ belegbar
Schlagwörter:
Musiktheorie - Musikwisssenschaft - Musikalische Analyse - Musikgeschichte

 

Angewandte Harmonielehre - Begleitsätze für Orffinstrumente

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn:18.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs Musik Grundschule sowie Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orffinstrumente (DF GS/HS)
Voraussetzung: Elementare musiktheoretische Kenntnisse (siehe Inhalte der Lehrveranstaltung "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung")
Inhalt:
Konzeption und Realisierung von Liedbegleitsätzen mit Orffinstrumenten

 

Bandarbeit mit musikalischen Anfängern / Laien

Dozent/in:
Tobias Fichte
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende (HS/RS) und Didkatikfachstudierende (HS) sowie Bachelor-Nebenfach ab dem 1. Semester
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF HS/RS/BS); Vertiefte fachliche Orientierung BA (DF HS) – Spezialthematik zur Musik¬didaktik; Vertiefte fachliche Orientierung C (BA-NF) – Spezialthematik zur Musikdidaktik
Inhalt:
Inhalte: Das gemeinsame Musikmachen in Band-Formation ist zum einen ein für Kinder und Jugendliche motivierendes Modell des handlungsorientierten Musikunterrichts, das sich als Form des Klassenmusizierens gegenwärtig an zahlreichen Schulen etabliert. Zum anderen wird es zunehmend auch mit erwachsenen Laiengruppen erfolgreich durchgeführt (Volkshochschul-Kurse, Teambuilding-Seminare). Das Spielen von bekannten Songs in der Gruppe, Lusterlebnis und Gemeinschaftserfahrung zugleich, ist bei treffender Liedauswahl und geschickter Reduktion des Arrangements quasi voraussetzungslos möglich. Das Seminar gibt einen Einblick in die organisatorischen und methodischen Grundlagen für diese Art von Bandarbeit und eröffnet den Teilnehmern die Gelegenheit, ihr erworbenes Können wahlweise innerhalb der Gruppe oder mit einer externen Laiengruppe bzw. einer Bandklasse an einer Schule zu erproben.
Empfohlene Literatur:
Michael Fromm: FirstClassRock. Die Bandklasse, 2 Bände, Lugert 2006. Gerd Haenel/Klaus Lotz/Wolfgang Pappe: Die Klassenmusiker. Musizieren mit Schülerinnen und Schülern ohne Vorkenntnisse, AOL 2003.

 

Basiskurs Gehörbildung/allgemeine Musiklehre

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 1 SWS, 1std. LV, jedoch 14tägig 2stündig erteilt
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, WE5/01.072
Vierzehntägig Beginn: 18.10.2013, Termine: 18.10., 25.10., 08.11., 29.11., 10.01., 17.01., 24.01., 31.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik, insbesondere nach neuer Studienkonzeption
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF neue Ordnung)
Inhalt:
Grundlagenvermittlung in allgemeiner Musiklehre und Gehörbildung

 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen

Dozent/in:
Monika Mühlhölzl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik" Anmeldeschluss: 01.10.2013
Zielgruppe: alle Studierenden für das Lehramt an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben.
Scheinerwerb (altes Recht): Erwerb eines Leistungsnachweises nach LPO I § 40 (1) Nr.8 durch Nachweis grundlegender didaktisch-methodischer Kompetenzen sowie elementarer gesanglicher, instrumentaler und rhythmischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im alleinigen Vortrag.
Modul (neues Recht): Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.
Schlagwörter:
Basisqualifikation Musik

 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen

Dozent/in:
Johann Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 01.10.2013
Zielgruppe: alle Studierenden für das Lehramt an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben.
Scheinerwerb (altes Recht): Erwerb eines Leistungsnachweises nach LPO I § 40 (1) Nr.8 durch Nachweis grundlegender didaktisch-methodischer Kompetenzen sowie elementarer gesanglicher, instrumentaler und rhythmischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im alleinigen Vortrag.
Modul (neues Recht): Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.
Schlagwörter:
Basisqualifikation

 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen

Dozent/in:
Ute Schmidtner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 01.10.2013
Zielgruppe: alle Studierenden für das Lehramt an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben.
Scheinerwerb (altes Recht): Erwerb eines Leistungsnachweises nach LPO I § 40 (1) Nr.8 durch Nachweis grundlegender didaktisch-methodischer Kompetenzen sowie elementarer gesanglicher, instrumentaler und rhythmischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im alleinigen Vortrag.
Modul (neues Recht): Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.
Schlagwörter:
Basisqualifikation

 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen

Dozent/in:
Marcus Werber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 01.10.2013
Zielgruppe: alle Studierenden für das Lehramt an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben.
Scheinerwerb (altes Recht): Erwerb eines Leistungsnachweises nach LPO I § 40 (1) Nr.8 durch Nachweis grundlegender didaktisch-methodischer Kompetenzen sowie elementarer gesanglicher, instrumentaler und rhythmischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im alleinigen Vortrag.
Modul (neues Recht): Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.
Schlagwörter:
Basisqualifikation Musik

 

Bigband

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 19:30 - 22:30, WE5/00.033, WE5/01.072
Mo, 19:30 - 21:00, WE5/01.076
Mo
Proben auch in der vorlesungsfreien Zeit
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: 4(5) Trompeten, 4(5) Posaunen, 5 Saxophone, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Percussion, Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Bigband) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Erarbeitung mittelschwerer bis schwerer Bigband-Arrangements aus den Bereichen Swing, Latin, Fusion und Pop.
Schlagwörter:
Bigband, Jazz

 

Blockflöte/Oboe

Dozentinnen/Dozenten:
Falk Krause, Martina Pohl-Blaschko
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Computer-Arrangement

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, WE5/01.076
Beginn: 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/HS/RS/BS) - Computer-Arrangement
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/HS/RS/BS) - Computer-Arrangement (bei Wahl einer Lehrveranstaltung zur Liedbegleitung)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Vermittlung der Pop-/Rockmusik (DF HS) - Computer-Arrangement
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF HS) - Computer-Arrangement
Inhalt:
Grundlage unserer Arbeit ist die Notationssoftware "Sibelius 7". Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe dieses Programms ein Arrangement für die Schule zu erstellen.
Arbeitsschwerpunkte: Melodieeingabe mittels Midi-Keyboard, PC-Maus, PC-Tastatur / Eingabe von Begleitstimmen (z.B. Percussion, Orff-Instrumente, Drumset, E-Bass, Keyboard, Bläser ...) / Notenbearbeitung / Liedtext / Akkordsymbole / Arrangierzeichen (z.B. Wiederholung, Klammern, Coda ...) / Layout und Druck (Einzelstimmen, Partitur) / Erstellung eines Playbacks (Audio-CD oder mp3-Datei).

 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn: 10.04.2014
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bereits erfolgter Besuch anderer in der Studienordnung vorgesehener Lehrveranstaltungen (s. Aushang am Schwarzen Brett)
Inhalt:
Das Seminar thematisiert unter Einbezug musikdidaktischer Literatur grundlegende wie auch aktuelle Fragestellungen des Musikunterrichts an Grundschulen. Ausgehend von den verschiedenen Lernbereichen – wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Musikhören, Szenisches Spiel etc. - werden konkrete Ansätze für zeitgemäßen Musikunterricht in der Grundschule vorgestellt. Musikpsychologische, musiksoziologische wie auch fachhistorische Aspekte werden dabei Erkenntnis leitend mit einbezogen.
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende des Unterrichts- oder Didaktikfachs Musik (Lehramt GS)
Modul (neues Recht): Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS); Vertiefte fachliche Orientierung (A)(DF GS)

 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Sekundarstufe I (Haupt- und Realschule)

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichts- bzw. Didaktikfach für die Lehrämter an Haupt- und Realschulen sowie ggf. auch Beruflichen Schulen
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF HS/RS/BS); Vertiefte fachliche Orientierung (B) (DF HS)
Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Frage, wie der Musikunterricht in der Haupt- und Realschule unter Berücksichtigung aktueller musikdidaktischer Standards heute aussehen sollte bzw. könnte. Hierbei werden verschiedene Teilbereiche, wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Improvisation, Hören und Erkunden unterschiedlicher Musik sowie Musiklehre, thematisiert und auch musikpsychologische und musiksoziologische Aspekte in die Überlegungen mit einbezogen. Ein Blick in die Geschichte des schulischen Musikunterrichts seit Beginn des 19. Jahrhunderts rundet die Lehrveranstaltung ab.
Schlagwörter:
Musikunterricht

 

Didaktik und Praxis der Pop-/Rockmusik

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Beginn: 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Sibelius 7 oder Cubase (Arrangement schreiben)
Modul: Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/HS/RS/BS) - Didaktik und Praxis der Pop-/Rockmusik
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Vermittlung der Pop-/Rockmusik (DF HS) – Didaktik und Praxis der Pop-/Rockmusik
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Pop-/Rockmusik – Arrangement und Vermittlung (DF HS) – Didaktik und Praxis der Pop-/Rockmusik
Inhalt:
Konzepte der Pop-/Rockmusikdidaktik, methodische Ansätze / rockmusikalisches Musizieren im Klassenverband / Entwurf und Durchführung von Unterrichtsmodellen (Pop-/Rock-Arrangements).

 

Die "Symphonische Dichtung" - eine "Erneuerung der Musik"?

Dozent/in:
Raphael Woebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 13:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 29.11.2013, 12:00 - 13:30, WE5/01.076
wg. des Forschungskolloquiums am 29.11. im Raum 01.076
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Musikgeschichte Vertiefung - Spezialthematik zur Musikgeschichte (UF RS/BS, Studienkonzeption Version 1); Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung - Spezialthematik zur Musikgeschichte (UF GS/HS/RS/BS, ab Studienkonzeption Version 2.0); Musikgeschichte - Spezialthematik zur Musikgeschichte (BA-NF, ab Studienkonzeption Version 2.0)
Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Unterrichtsfaches Musik GS/HS (Studienkonzeption Version 2.0ff.) nur 1std .
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für die Lehrämter an Real- und Beruflichen Schulen sowie Studierende des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Inhalt:
Inhalt: Die Symphonische Dichtung wurde als musikalische Gattung von Franz Liszt in der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Erklärtes Ziel war es, die klassische viersätzige Symphonie neu zu konzipieren: zum lediglich einsätzigen Formmodell mit einem außermusikalischen (zumeist literarischen) Programm gleichsam als Überwindung der zur Formel erstarrten Form (Sonatensatzmodell) der Wiener Klassik. Die Vorbilder hierfür reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, konkrete Ausgangspunkte sind jedoch Beethovens Pastoral-Symphonie , seine Konzert-Ouvertüren sowie die Symphonie fantastique von Hector Berlioz. Die maßgebliche Innovation für Berlioz und Liszt war die sog. alliance (Verbindung/Vereinigung) von Musik mit den anderen Künsten, insbesondere mit Literatur und Poesie.
Mit ihrer Idee der Vereinigung von Musik mit Literatur und Malerei, mit poetischen und philosophischen Ideen verschiedenster Herkunft hat die Symphonische Dichtung unsere abendländische Musikgeschichte bis weit in das 20. Jahrhundert hinein nachhaltig geprägt. Am Beispiel von ausgewählten Werken (Liszt, Smetana, Dvo ák, Tschaikowsky, Saint-Saëns, Dukas, Strauss, Ives u.a.) sowie der Lektüre wichtiger Quellentexte offeriert das Seminar einen wissenschaftlichen Spaziergang durch die abwechslungsreiche Geschichte dieser Gattung.

 

E-Gitarre

Dozent/in:
Norbert Schramm
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in die Musikpädagogik und Musikdidaktik

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 18.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studienanfänger aller musikpädagogischen Studieneinrichtungen
Modul: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B/C/D (DF GS/HS; UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Didaktikfach-Studierende nur 1std., d. h. lediglich Besuch der 2std. Vorlesung in der 1. Semesterhälfte, nicht aber des anschließenden Seminars in der 2. Semesterhälfte
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung hat eine zweifache Ausrichtung: Sie thematisiert sowohl zentrale Inhalte und Fragestellungen der Musikpädagogik und Musikdidaktik als auch grundlegende Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens unter fachspezifischer Perspektive. Dabei werden zunächst systematisch aufbereitete Grundkenntnisse vermittelt. Anschließend bringen die Studierenden dann das Gelernte im Rahmen eines Projekts selbst zur Anwendung.
Schlagwörter:
Musikpädagogik Musikdidaktik

 

Elementare Musiktheorie und Gehörbildung

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 1 SWS, Vormerklisten am Schwarzen Brett neben WE5/02.102
Termine:
Mo, 9:00 - 9:45, WE5/01.072
Beginn: 15.04.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs Musik Grundschule sowie Hauptschule
Modul (nur neues Recht): Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen, Elementare Musiktheorie und Gehörbildung (DF GS/HS)
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden die musiktheoretischen Grundlagen für die im Folgesemester angebotene Übung "Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orff-Instrumente" gelegt: Grundschlag, Takt, Metrum, Rhythmus, Notenwerte / Dur- und Molldreiklänge, Akkordsymbole / Lage, Stellung / Hauptdreiklänge in Dur, Verbindungen I-V-I und I-IV-I / einfache Kadenz in Dur / Dominantseptakkord / Partituranordnung, Arrangierzeichen / Beispiel eines Begleitsatzes.

 

Ensembleleitung I

Dozent/in:
Christoph Dartsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Teilnehmer-Mindestzahl: 10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik und Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (BA-NF); Ensembleleitung (UF GS/HS/RS/BS), Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/HS/RS/BS)
Inhalt:
Schlagtechnik, Probentechnik, Chorische Stimmbildung, Erarbeitung von vokalen oder instrumentalen Sätzen aus verschiedenen Jahrhunderten.

 
 
Mo14:15 - 15:45WE5/01.067 Dartsch, Ch.
Kurs Beginn: 21. Oktober 2013
 
 
Mo16:15 - 17:45WE5/00.033 Dartsch, Ch.
Beginn: 21. Oktober 2013
 

Gehörbildung I (Gruppe a und Gruppe b)

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Hinweis: (Hinweis: für Studierende der Didaktikfächer Grund- bzw. Hauptschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Gehörbildung - Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie - Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen
Schlagwörter:
Gehörbildung

 
 
Di10:00 - 10:45WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 15. Oktober 2013
 
 
Di10:45 - 11:30WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 15. Oktober 2013
 

Gehörbildung I für BA-NF

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 1 SWS, 1std. LV, jedoch 14tägig 2stündig erteilt
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:45 - 16:15, WE5/01.072
Vierzehntägig Beginn: 18.10.2013, Termine: 18.10., 25.10., 08.11., 29.11., 10.01., 17.01., 24.01., 31.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen
Schlagwörter:
Musiktheorie

 

Gehörbildung III

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik (Studierende nach altem Recht), Magister-, Diplomstudierende
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Gehörbildung – Vertiefung (UF GS/HS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie/Musikwisssenschaft - Vertiefung
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat ein- und zweistimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen
Schlagwörter:
Musiktheorie

 
 
Di11:30 - 12:15WE5/01.076 Goldbach, M.
a) Beginn: 15. Oktober 2013
 
 
Di12:15 - 13:00WE5/01.076 Goldbach, M.
b) Beginn: 15. Oktober 2013
 

Gesang

Dozentinnen/Dozenten:
Sibylle-Kristina Scheer, Marianne Beck, Lucie Cerveny, Nina Dörfler, Beate Frey-Goldbach, Ulrike Heyse, Hilary Maier, Brigitte Marly-Pietschmann, Hisashi Fujiyama, Christine Mittermair, Martin Popp, Johanna Sander, Susanne Wessel, Martin Fösel, Tanja Watzinger
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Geschichte der Pop-/Rockmusik

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vormerklisten am Schwarzen Brett neben WE5/02.102
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Beginn: 17.04.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende von Musik als Didaktikfach der Hauptschule
Scheinerwerb (altes Recht): Unterrichtsfach Musik LPO I, § 56 (1) 2g)
Modul (neues Recht): Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung, Geschichte der Pop-/Rockmusik (UF GS/HS/RS/BS)
Inhalt:
Ausgewählte Stilformen der Pop-/Rockmusik
Schlagwörter:
Pop-/Rockmusik

 

Gitarre

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bochmann, Gernot Hammrich, Thomas Lipport, Günther Voss
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Grundzüge der Musikgeschichte

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Das Seminar findet an acht wöchentlich aufeinander folgenden Terminen als doppelstündige Veranstaltung statt.
vom 23.10.2013 bis zum 29.1.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen: Studierende des Didaktikfachs Grundschule/Hauptschule (DF 2.0), Studierende des Didaktikfachs Grundschule/Hauptschule (DF alt) Studierende des Bachelor Nebenfachs (nur nach alter Ordnung 1.0 und 2.0)
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF: GS/HS), Musikgeschichte (BA-NF alt)
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, die Entwicklungen der Musikgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart in großen Bögen nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Wörner, Karl H.: Geschichte der Musik, Göttingen (8. Auflage) 1993 - Stefan Schaub: Erlebnis Musik. Dtv, München, 1993 - Musik. Pocket Teacher. Cornelsen, Berlin 2004 - Dtv-Atlas Musik, München 2001
Schlagwörter:
Musikgeschichte

 

Gruppenimprovisation

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Didaktikfach Musik Grund-/Hauptschule, Unterrichtsfach Musik
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/HS/RS/BS) – Gruppenimprovisation
Modul(für Studienbeginn bis SS 2012): Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS, HS) – Gruppenimprovisation
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A) (DF GS) – Gruppenimprovisation
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) (DF HS) – Gruppenimprovisation
Inhalt:
Zur Improvisation / Zur Bedeutung der Improvsiation für die Musikpädagogik / Organisatorische und methodische Fragen improvisatorischen Musizierens im Klassenverband / Rhythmische Übungen mit Körperinstrumenten, kleinem Schlagwerk, Orff-Instrumentarium / Gebundene Improvisation (rhythmisch-melodisch) / Ungebundene Improvisation (Vertonung von Text- und Bildvorlagen, Zeichentrickfilmen).

 

Jazz Combo

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, WE5/01.072
Beginn: 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: Piano, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Bläser, bei Bedarf Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Combo) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Erarbeitung eines Repertoires aus den Bereichen Swing, Latin, Fusion, Pop.
Schlagwörter:
Jazz

 

Kammerorchester

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Probentermine werden noch bekanntgegeben, zusätzlich Probenwochenende
Termine:
Zeit n.V., WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Voraussetzung: Aufnahme nach Vorspiel und Stand der freien Plätze. Interessenten melden sich bei dem Leiter des Ensembles, Herrn Dr. Goldbach (Tel. d: 0951-8631937, p: 0951-601653, mail: michael.goldbach@uni-bamberg.de)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren – Grundlagen (UF: GS/HS/RS/BS; BA: NF) Ensemblemusizieren – Erweiterung (UF: GS/HS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung
Inhalt:
Kammerkonzert mit Werken von Baermann, Krenek, Janacek, Beliczay, Porter
Aufführungen: 16.11.2013 (Forchheim) / 17.11.2013 (Bamberg)

 

Klarinette

Dozentinnen/Dozenten:
Jana Köditz, Patrick Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klarinette/Saxophon

Dozent/in:
Josef Gentil
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klavier

Angaben:
Übung

 
 
n.V.   N.N.
 
 
n.V.   N.N.
n. V.
 

Kontrapunkt

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 14.10.2013
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Uhrzeit und Tag werden umgehend bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Tonsatz - Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie - Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS)
Inhalt:
Grundlagen kontrapunktischen Komponierens: Ordnung der Tonarten (Modi), Intervalle, Klauseln, Behandlung von Konsonanz und Dissonanz, Stimmführungsregeln; Übungen im zweistimmigen Satz, Analyseübungen
Schlagwörter:
Musiktheorie

 

Lehrverfahren in der Grundschule, P Strullendorf

Dozent/in:
Marcus Werber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, WE5/01.072
Beginn: 09.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum in Strullendorf
Inhalt:
Analyse, Vorbereitung und Beurteilung von Musikunterricht auf der Basis von Hospitationen und eigenen Lehrversuchen
Modul (neues Recht): Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik
Schlagwörter:
Praktikum

 

Liedbegleitung mit Orffinstrumenten

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, WE5/01.072
Beginn: 18.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Sibelius 7 oder Cubase (Arrangement schreiben)
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/HS/RS/BS) - Liedbegleitung mit Orffinstrumenten
Inhalt:
Konzeption und Realisierung von Begleitsätzen mit Orffinstrumenten.

 

Medienpraxis

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, WE5/00.033, WE5/01.072, WE5/01.069
Beginn: 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik, Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) (DF HS) - Medienpraxis
Modul: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (C) (UF GS/HS/RS/BS) - Medienpraxis
Inhalt:
PA-Anlage (Handhabung, Einsatzmöglichkeiten) / Digitale Aufnahmegeräte und entsprechende Software (Digitalisierung von Schallplatte, Audiokassette, Tonband, Videokassette; Mikrofonaufnahmen; Schnitt, Nachbearbeitung; Erstellung einer Audio-CD bzw. mp3-Datei) / Videoaufnahmen mit Camcorder (Schnitt, Nachbearbeitung, Erstellung einer DVD) / Musikbezogene Software für den PC.
Schlagwörter:
Medienpraxis

 

Musik- und Bewegungserziehung in der Grundschule III

Dozent/in:
Michael Forster
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, WE5/00.033
Beginn: 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches und des Didaktikfaches Musik für das Lehramt an Grundschulen; Magisterstudierende mit Haupt- oder Nebenfach Musikpädagogik; Diplomstudierende mit Wahlpflichtfach Musikpädagogik und Studierende des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS), Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B (DF GS/HS neu), Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS alt), Vertiefte fachliche Orientierung – Spezialthema zur Musikdidaktik (C) (BA-NF Musikpädagogik)
Besondere Hinweise: Beim Besuch bis zur ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung.
Inhalt:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars erhalten einen praxisorientierten Einblick in die Besonderheiten der Elementaren Musikpädagogik. Der Kontakt zwischen Mensch und Musik orientiert sich dabei an Konzepten, bei denen der Aspekt des „bewegten Lernens“ im Vordergrund steht. Die Rolle der Bewegung wird in verschiedenen Kontexten der musikpädagogischen Arbeit kennengelernt, praktisch erprobt und ausgewertet. Dieses Seminar ist sowohl als Weiterführung der Veranstaltung „Musik und Bewegungserziehung I und II“ konzipiert, kann aber auch von Studierenden ohne entsprechende Vorerfahrung besucht werden.

 

Musikalische Analyse I – exemplarische Beispiele, theoretische und methodische Reflexion

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 17.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musikalische Analyse – Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS)
Inhalt:
Die musikalische Analyse nimmt Werke in ihrer individuellen Gestalt in den Blick und fragt, welcher spezifische musikalische Zusammenhang jeweils vorliegt. Beabsichtigt ist dabei letztlich ein tieferes Verständnis sowie eine sachlich fundierte Beurteilung der Musik. Kompetenzen zu vermitteln, die jenen Ansprüchen gerecht werden können, ist Ziel dieser Lehrveranstaltung.
Im Zentrum der sich über zwei Semester erstreckenden Lehrveranstaltung stehen gemeinsame Versuche zur Analyse von Musik. Betrachtet werden verschiedene nach historischen und systematischen Kriterien ausgewählte Werke des 18.-20. Jahrhunderts. Aus den dabei gewonnenen Erfahrungen sollen dann wenigstens ansatzweise methodische Kriterien entwickelt werden, die für die künftige analytische Arbeit hilfreich sein können. Ferner ist auch eine theoretische Annäherung an die Thematik vorgesehen, um das Problembewusstsein zu schärfen.
Schlagwörter:
musikalische Analyse

 

Musikalische Analyse I – Tutorium zum gleichnamigen Seminar

Dozent/in:
Andreas Stieler
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Absprachen möglich über VC
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.076

 

Musikpädagogische Terminologie und deren didaktische Anwendungsspielräume

Dozent/in:
Marcus Werber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WE5/01.067
Beginn: 15. Oktober 2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/HS/RS/BS) – Lehrveranstaltung zu einem ‚Spezialthema zur Systematischen Musikpädagogik’; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF: GS/HS; BA-NF) – Lehrveranstaltung zu einem ‚Spezialthema zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik’
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Inhalt:
Inhalte: In diesem Seminar werden Begriffe wie Lernziel, Lerninhalt, Umgangsweisen, Unterrichtsthema, Unterrichtsmethode etc. auf den Prüfstand genommen. In der Fachdiskussion sind sie zwar allgegenwärtig, jedoch stehen häufig unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Auffassungen dahinter. Es besteht also dringend musikpädagogischer Handlungs- und Aufklärungsbedarf, um die Transparenz innerhalb unseres Faches zu erhöhen. Zudem gewinnen die Teilnehmer klausurrelevantes terminologisches Grundwissen.

 

Orgel

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mi

 

PC-Übung

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, Mi-Fr, 8:00 - 18:00, WE5/01.076

 

Percussion

Dozent/in:
Beatrix van de Bovenkamp
Angaben:
Übung
Termine:
Di

 

Querflöte

Dozent/in:
Heike Wetzel-Yates
Angaben:
Übung
Termine:
Fr

 

Saxophon

Dozent/in:
Doris Schnotz
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Singen – Betrachtungen aus musiksoziologischer und musikpsychologischer Perspektive

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nach Wahl 1 - 2 std. (s. u.), Beginn: 14.10.2013
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Hälfte des Semesters (Teil A) gilt als einstündige Veranstaltung. Gemeinsam mit der zweiten Semesterhälfte (Teil B) gilt die Veranstaltung als zweistündig (Teil A + B).
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen

Modul (neues Recht): Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz; Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (C/D); Vertiefte fachliche Orientierung (A/B/C) - Spezialthema zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Inhalt:
Im Seminar wird das Singen als individuelles und als gemeinschaftliches musikalisches Handeln aus musiksoziologischen und musikpsychologischen Blickwinkeln untersucht. Themen u. a.: Neurobiologische Grundlagen des Singens; kindliche Entwicklung des Singens; Singen als persönliche Bewältigungsstrategie; Rollenzuordnungen für das Singen; gemeinschaftliches Singen im Kontext von Sport, Religion und öffentlicher Kultur; Singen zwischen Heilsversprechen und Tabuisierung.

 

Stimmkunde

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Vormerklisten am Schwarzen Brett
Termine:
Einzeltermin am 7.3.2014, Einzeltermin am 8.3.2014, 9:15 - 15:45, WE5/01.072
Mittagspause jeweils von 12:30 bis 13:30 Uhr, Vorbesprechung im Raum 02.078
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik sowie bei Interesse alle anderen musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett

Modul: Künstlerische Vokalpraxis - Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF alte Ordnung)
Modul (neues Recht): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A)/(B)(UF GS/HS/RS/BS)
Inhalt:
Behandelt werden in diesem Seminar insbesondere folgende Inhalte: Grundlagen der Stimmphysiologie (Atmung, an der Tonerzeugung beteiligte Organe) / Stimme als Ausdrucksmittel.

 

Tanz in der Musikerziehung (alle Schularten)

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Beim Besuch bis zur ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Beginn: 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischem Studienfächer.
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/HS/RS/BS), Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS/HS), Vertiefte fachliche Orientierung, Spezialthema zur Musikdidaktik (C) (BA-NF); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A /B) bei Studienbeginn WS 2012/13
Inhalt:
Gemeinschaftstänze, Tanzimprovisation und Tanztheater eröffnen im Rahmen der Musikerziehung ästhetische Bildungsprozesse für Kinder und Jugendliche: Musikalische Strukturen werden in Beziehung gesetzt zu choreografischen Raummustern; musikalische Parameter wie Metrum, Takt, Dynamik oder Phrasierung werden sensomotorisch erlebt, gestaltet und erfasst; Stil und Charakter einer Musik werden mit Haltung und Bewegungscharakter interpretiert. Tanz wird zur "Erlebnissphäre" in der Vermittlung zwischen Lernenden und Musik. - Die Teilnehmenden des Seminars lernen in praktischen Übungen eine Vielzahl von Gemeinschaftstänzen aus unterschiedlichen Kulturen kennen für Primar- und Sekundarstufe der Schule; sie üben sich in eigenen kreativen tänzerischen Gestaltungsmöglichkeiten, sie entwickeln in Gruppenprozessen elementare dramaturgische Möglichkeiten des Tanzes und sie diskutieren methodische Fragen.
Schlagwörter:
Tanzimprovisation Tanztheater Gemeinschaftstänze

 

Trompete

Dozent/in:
Rüdiger Schemm-Renaud
Angaben:
Übung
Termine:
Mi

 

Universitätschor

Dozent/in:
Matthias Beckert
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Probenzeit ist üblicherweise mittwochs von 18:30 bis 21:00 Uhr, Beginn: 16.10.2013
Termine:
Mi, 18:30 - 22:00, WE5/00.033
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.1.2014
Einzeltermin am 24.1.2014, 18:00 - 21:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 25.1.2014
Einzeltermin am 25.1.2014, 10:00 - 19:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 26.1.2014
Einzeltermin am 26.1.2014, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Probenwochenende Fr - So 24. bis 26. Januar 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten, Angehörige der Universität und sonstige Interessenten
Teilnahmevoraussetzungen: Musikalität, Notenkenntnisse und grundlegende Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme in der Zeit beim Leiter des Chors, Herrn Beckert, vorzustellen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem Musiksekretariat (0951-8631926, mail: johanne.scharnick@uni-bamberg.de)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Orchester) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Programm: Ralph Vaughan Williams Aufführung: 07.-09.02.2014 20:00 Uhr Konzerthalle, Bamberg
Schlagwörter:
Chor

 

Universitätsorchester

Dozent/in:
Matthias Beckert
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Beginn: 15.10.2013
Termine:
Di, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Di, 18:00 - 20:00, WE5/01.076, WE5/01.072, WE5/00.022, WE5/00.019, WE5/01.067, WE5/00.043
Einzeltermin am 24.1.2014, 18:00 - 21:00, WE5/00.033, WE5/01.072
Einzeltermin am 25.1.2014, 10:00 - 19:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 25.1.2014, 13:00 - 15:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 26.1.2014, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 26.1.2014, 13:00 - 15:00, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahmevoraussetzungen: Eine Aufnahme in das Orchester erfolgt nach einem positiv bewerteten Vorspiel zu Beginn des Semesters, sofern der nachgefragte Platz frei ist. Interessenten können einen Termin mit Herrn Dr. Goldbach vereinbaren (Tel. 0951-8631937, mail: michael.goldbach@uni-bamberg.de)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Orchester) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Programm: Ralph Vaughan Williams: Sancta civitas & Dona nobis pacem
Aufführungen: 8. Februar 2014, 20.00 Uhr, Konzerthalle Bamberg 9. Februar 2014, 17.00 Uhr, Kolpingshaus Forchheim
Unichor Bamberg Uniorchester Bamberg Schulchor des E.T.A. Hoffmann -Gymnasium (Einst.: Norbert Köhler)
Anna Nesyba, Sopran Jens Hamann, Bass Matthias Beckert, Dirigent
Schlagwörter:
Orchester

 

Unterrichtsanalyse

Dozent/in:
Marcus Werber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Veranstaltungsorte sind die Uni und die jeweilige Praktikumsschule
Termine:
Mi
Beginn: 09.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik (Grundschule), Didaktikfach Musik (Grundschule); ab 3. Semester.
Inhalt:
Inhalte: Analyse, Nachbereitung und Beurteilung von Musikunterricht auf der Basis von Hospitationen und eigenen Lehrversuchen
Modul: Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik

 

Violine

Dozent/in:
Kathrin Rosenberg
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Workshop Cajón - Das Schlagzeug im Taschenformat zum grooven bringen

Dozent/in:
Tobias Mrzyk
Angaben:
Tutorien, Kosten: Keine!
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2013, 11:00 - 16:00, WE5/01.072
(mit Mittagspause)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beschreibung: Cajónes sind die Instrumente, auf denen man beim Spielen sitzen und mit denen man gleichzeitig offiziell beim Unterricht kippeln darf. Das ist gut für das schwindende Gleichgewichtsempfinden von Großstadtkindern, für ihr Gemeinschaftsgefühl, für ihre Motorik, für ihren Bewegungsdrang, fürs Rhythmusgefühl, gut für und gegen die eigene Power. Man kann sie zum Üben auch mit nach Hause und, als Musiker, leicht zu einem Gig mitnehmen, denn man braucht keine Steckdose, keinen Verstärker, kein Kabel, kein Mikro, keine Ohrstöpsel. (vgl. Schmidt- Landmeier 2006, S.23)
Zielgruppe: Interessierte aus allen musikpädagogischen Studiengängen (Platz für bis zu 15 Teilnehmern)
Inhalt:
Nach einem kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte lernen wir Spieltechniken und Klänge auf der Cajón kennen. Die Teilnehmer erhalten wertvolle didaktische Handreichungen. Zudem wird gemeinsam ein Cajón-Stück erarbeitet, welches später auch mit einer Schulklasse aufgeführt werden könnte. Abschließend erhalten die TeilnehmerInnen, zusätzlich zum behandelten Arrangement, ein umfangreiches Skript, wichtige Tipps zum Kauf von Instrumenten und Empfehlungen für Spielliteratur.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof