UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >> Musikpädagogik und Musikdidaktik >>

Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik

 

Akkordeon

Dozent/in:
Christine Stretz
Angaben:
Übung, donnerstags
Termine:
Do

 

Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 09.10.2014 an ausgewählten Terminen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichtsfach, v. a. Examenskandidaten
Teilnahmevoraussetzung (neues Recht): s. Modulbeschreibung
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Lehrveranstaltung ‚Aktuelle Fachdiskussion’ (1. Hälfte), Kombination mit einer 1std. Lehrveranstaltung zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der 'Aktuellen Fachdiskussion' nötig
Besondere Hinweise: weitere Terminplanung in der 1. Sitzung
Inhalt:
Das Seminar hat eine dreifache Ausrichtung: erstens die gemeinsame Lektüre und kritische Würdigung neuerer und neuester Fachpublikationen, zweitens die Diskussion über Konzeption und Inhalt derzeit entstehender Examensarbeiten und drittens die Besprechung vorliegender und denkbarer Aufgabenstellungen von Studienabschlussklausuren samt möglicher Lösungen. Von jenen drei Ansatzpunkten aus sollen neue Forschungen zu verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Musikpädagogik und aktuelle musikdidaktische Ansätze in den Blick genommen werden.
Schlagwörter:
Examensarbeiten

 

Ältere Musikgeschichte

Dozent/in:
Tobias Fichte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn: 09.10.2014
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende ab dem ersten Semester
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musikgeschichte - Überblick (UF GS/HS/RS/BS); Musikgeschichte - Grundlagen (UF: GS/HS/RS/BS); Musikgeschichte (BA-NF 2.1)
Inhalt:
Beginnend mit einem Blick auf das Systema Teléion des antiken Griechenland und die biblisch überlieferte Musikpraxis aus vorchristlicher Zeit behandelt das Seminar wesentliche Erscheinungen und Entwicklungen der abendländischen Musik bis zur Renaissance-Zeit (soweit die Musikforschung das „Gewesene“ bis heute nachvollziehbar machen konnte). Anhand von exemplarischen Musikbeispielen und –traktaten, im fortschreitenden Lauf der Geschichte zunehmend auch von Persönlichkeiten und Schulen, entsteht im Sinne einer integrierenden Musikgeschichtsschreibung einen Überblick über zeit- und kompositionsgeschichtliche Entwicklungen im Zusammenhang mit weltanschaulichen, kunsttheoretischen und ästhetischen Fragestellungen, deren musikpädagogische und -didaktische Vermittelbarkeit ebenfalls diskutiert wird.
Empfohlene Literatur:
Als Studiengrundlage wird empfohlen:
  • Hans Heinrich Eggebrecht Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1991.
  • Clemens Kühn, Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen, Kassel 1998.
  • Peter Schnaus, Europäische Musikgeschichte in Schlaglichtern, Mannheim
Schlagwörter:
Musikgeschichte

 

Analyse ausgewählter Werke der Musikgeschichte

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, Vormerkliste am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Musikalische Analyse – Vertiefung (UF GS/MS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie/Musikwisssenschaft - Vertiefung (Spezialthema zur Musikalischen Analyse / Musikgeschichte)
Bemerkung: Bitte tragen Sie sich in die am schwarzen Brett aushängende Liste ein
Inhalt:
Analyseübungen zu ausgewählten Beispielen aus verschiedenen musikgeschichtlichen Epochen (auch als „Spezialthema Musikgeschichte“ belegbar
Schlagwörter:
Musiktheorie - Musikwisssenschaft - Musikalische Analyse - Musikgeschichte

 

Analyse Tutorium

Dozent/in:
Julia Werner
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 11:45 - 12:30, WE5/01.072

 

Angewandte Harmonielehre - Begleitsätze für Orffinstrumente (in drei Gruppen)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Kocina, Eva Meidel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs Musik Grundschule sowie Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orffinstrumente (DF GS/HS)
Voraussetzung: Elementare musiktheoretische Kenntnisse (siehe Inhalte der Lehrveranstaltung "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung")
Inhalt:
Konzeption und Realisierung von Liedbegleitsätzen mit Orffinstrumenten

 
 
Di8:15 - 9:45WE5/01.072 Meidel, E.
Beginn: 06.10.2014
 
 
Di10:15 - 11:45WE5/01.072 Kocina, R.
Beginn: 06.10.2014
 
 
Do16:15 - 17:45WE5/01.072 Meidel, E.
Beginn: 09.10.2014
 

Basiskurs Gehörbildung/allgemeine Musiklehre

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 1 SWS, 1std. LV, jedoch 14tägig 2stündig erteilt
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, WE5/01.072
Vierzehntägig Beginn: 10.10.2014, Termine: 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12., 09.01., 23.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF neue Ordnung)
Inhalt:
Grundlagenvermittlung in allgemeiner Musiklehre und Gehörbildung

 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (in vier Gruppen)

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Deutsch, Monika Mühlhölzl, Ute Schmidtner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 15.09.2014

Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben
Modul: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.
Schlagwörter:
Basisqualifikation Musik

 
 
Mo
Einzeltermin am 2.2.2015
8:15 - 9:45
8:15 - 9:45
WE5/01.072
WE5/01.072
Mühlhölzl, M.
Beginn: 06.10.2014
 
 
Mi
Einzeltermin am 4.2.2015
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
WE5/01.072
WE5/01.072
Deutsch, J.
Beginn: 08.10.2014
 
 
Mi
Einzeltermin am 4.2.2015
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
WE5/01.072
WE5/01.072
Deutsch, J.
Beginn: 08.10.2014
 
 
Mi14:15 - 15:45WE5/00.033 Schmidtner, U.
Beginn: 08.10.2014
 

Bigband

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 19:30 - 21:00, WE5/01.076
Mo, 19:30 - 22:30, WE5/01.072
Einzeltermin am 10.1.2015, 12:00 - 16:00, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: 4(5) Trompeten, 4(5) Posaunen, 5 Saxophone, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Percussion, Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Bigband) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Erarbeitung mittelschwerer bis schwerer Bigband-Arrangements aus den Bereichen Swing, Latin, Fusion und Pop.
Schlagwörter:
Bigband, Jazz

 

Blockflöte/Oboe

Dozentinnen/Dozenten:
Falk Krause, Martina Pohl-Blaschko
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Computer-Arrangement

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, WE5/01.076
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/HS/RS/BS) - Computer-Arrangement
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/HS/RS/BS) - Computer-Arrangement (bei Wahl einer Lehrveranstaltung zur Liedbegleitung)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Vermittlung der Pop-/Rockmusik (DF HS) - Computer-Arrangement
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF HS) - Computer-Arrangement
Inhalt:
Grundlage unserer Arbeit ist die Notationssoftware "Sibelius 7". Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe dieses Programms ein Arrangement für die Schule zu erstellen.
Arbeitsschwerpunkte: Melodieeingabe mittels Midi-Keyboard, PC-Maus, PC-Tastatur / Eingabe von Begleitstimmen (z.B. Percussion, Orff-Instrumente, Drumset, E-Bass, Keyboard, Bläser ...) / Notenbearbeitung / Liedtext / Akkordsymbole / Arrangierzeichen (z.B. Wiederholung, Klammern, Coda ...) / Layout und Druck (Einzelstimmen, Partitur) / Erstellung eines Playbacks (Audio-CD oder mp3-Datei).

 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn: 09.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bereits erfolgter Besuch anderer in der Studienordnung vorgesehener Lehrveranstaltungen (s. Aushang am Schwarzen Brett)
Inhalt:
Das Seminar thematisiert unter Einbezug musikdidaktischer Literatur grundlegende wie auch aktuelle Fragestellungen des Musikunterrichts an Grundschulen. Ausgehend von den verschiedenen Lernbereichen – wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Musikhören, Szenisches Spiel etc. - werden konkrete Ansätze für zeitgemäßen Musikunterricht in der Grundschule vorgestellt. Musikpsychologische, musiksoziologische wie auch fachhistorische Aspekte werden dabei Erkenntnis leitend mit einbezogen.
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende des Unterrichts- oder Didaktikfachs Musik (Lehramt GS)
Modul (neues Recht): Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS); Vertiefte fachliche Orientierung (A)(DF GS)

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/01.072 Meidel, E.
 
 
Do
Einzeltermin am 6.11.2014
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
WE5/00.033
WE5/01.076
Meidel, E.
 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Sekundarstufe I (Mittel- und Realschule)

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichts- bzw. Didaktikfach für die Lehrämter an Mittel- und Realschulen sowie ggf. auch Beruflichen Schulen
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF MS/RS/BS); Vertiefte fachliche Orientierung (B) (DF MS)
Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Frage, wie der Musikunterricht in der Mittel- und Realschule unter Berücksichtigung aktueller musikdidaktischer Standards heute aussehen sollte bzw. könnte. Hierbei werden verschiedene Teilbereiche, wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Improvisation, Hören und Erkunden unterschiedlicher Musik sowie Musiklehre, thematisiert und auch musikpsychologische und musiksoziologische Aspekte in die Überlegungen mit einbezogen. Ein Blick in die Geschichte des schulischen Musikunterrichts seit Beginn des 19. Jahrhunderts rundet die Lehrveranstaltung ab.
Schlagwörter:
Musikunterricht

 

Didaktik und Praxis der Pop-/Rockmusik

Dozent/in:
Florian Kager
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 08.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Sibelius 7 oder Cubase (Arrangement schreiben)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/HS/RS/BS); Vermittlung der Pop-/Rockmusik (DF HS)
Modul (für Studienbeginn ab WS 12/13): Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/MS/RS/BS); Pop-/Rockmusik – Arrangement und Vermittlung (DF MS)
Inhalt:
Konzepte der Pop-/Rockmusikdidaktik, methodische Ansätze / rockmusikalisches Musizieren im Klassenverband / Entwurf und Durchführung von Unterrichtsmodellen (Pop-/Rock-Arrangements).

 

Die neun Symphonien Ludwig van Beethovens

Dozent/in:
Raphael Woebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die ersten beiden Sitzungen finden wg. Umbaumaßnahmen ausnahmsweise im Computerraum 01.076 statt
Termine:
Fr, 12:00 - 13:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 17.10.2014, 12:00 - 13:30, WE5/01.076
Beginn: 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Musikgeschichte Vertiefung - Spezialthematik zur Musikgeschichte (UF RS/BS, Studienkonzeption Version 1); Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung - Spezialthematik zur Musikgeschichte (UF GS/HS/RS/BS, ab Studienkonzeption Version 2.0); Musikgeschichte - Spezialthematik zur Musikgeschichte (BA-NF, ab Studienkonzeption Version 2.0)
Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Unterrichtsfaches Musik GS/HS (Studienkonzeption Version 2.0ff.) nur 1std .
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für die Lehrämter an Real- und Beruflichen Schulen sowie Studierende des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Inhalt:
Inhalt: Beethovens neun Symphonien sind auf die Aufführung hin konzipiert, wie es nur ein Komponist und Interpret vermochte. Vom ersten Takt der I. Symphonie bis zum letzten Takt der IX. Symphonie ist keine einzige Note überflüssig. Die Aussagen sind bündig, jeder Takt steht für sich selbst und leistet doch genau den richtigen Beitrag zum Fortgang des Werkes. Andererseits gibt es gerade genug Noten, um die Botschaft der Musik kundzutun, und dies scheinbar ohne jede Anstrengung und Eile. So entsteht der Eindruck, dass die Zeit die gemessene Zeit aufgehoben ist, sobald man sich als Hörer ganz Beethovens Musik hingibt .
Mit diesen Worten umschrieb der weltberühmte Dirigent Lorin Maazel die bis auf den heutigen Tag ungebrochene Faszination des symphonischen Prinzips bei Ludwig van Beethoven, dessen Symphonien zwischen 1800 und 1824 uraufgeführt wurden. Das Seminar untersucht auf der Grundlage des historischen Gattungsbegriffs ( sym-phonos ) die musikalisch-qualitativ einzigartigen Wesensmerkmale der neun Symphonien Beethovens, insbesondere unter den wissenschaftlichen Aspekten ihrer Entstehung, Interpretation und Rezeption im musikgeschichtlichen Verlauf.

 

Drum Circle Methoden der Ensembleleitung für das Klassenmusizieren mit Percussion-Instrumenten

Dozent/in:
Tobias Mrzyk
Angaben:
Projekt
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2015, 14:00 - 17:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Interessierte aus allen musikpädagogischen Studiengängen. Mindestteilnehmerzahl: 15
Inhalt:
In den Instrumentenschränken der Musiksäle lagern meist eine Vielzahl an Percussion-Instrumenten. Leider fehlt aber häufig das Know-how, dieses Instrumentarium innerhalb kürzester Zeit mit Schülern zum Klingen zu bringen. Der Referent Tobias Mrzyk verfügt im Einsatz solcher Klangerzeuger über jahrelange Erfahrung und hat sich beruflich auf die Durchführung von Drum Circles spezialisiert. Praxisorientiert stellt er aus musikpädagogischer Sicht die Methode Drum Circle und auch die einzelnen Spieltechniken für die jeweiligen Schlaginstrumente vor. Es werden schultaugliche Spielhilfen für verschiedene Altersklassen erläutert und praktisch umgesetzt. Die Teilnehmer erhalten in der Jump-In-Time die Möglichkeit, sich selbst in der Anleitung eines Drum Circles zu üben. Im Anschluss werden die gewonnenen Eindrücke im Hinblick auf den Schulalltag reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Reuter, Mathias/ Böttcher, Anke (2008): Drum Circle. Der Groove für alle. (Praxis Musikunterricht. Musik und Bildung: Spezial). Mainz: Schott Music.

 

E-Gitarre

Dozent/in:
Norbert Schramm
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in die Musikpädagogik und Musikdidaktik

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studienanfänger aller musikpädagogischen Studieneinrichtungen
Module: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B/C/D (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Didaktikfach-Studierende nur 1std., d. h. lediglich Besuch der 2std. Vorlesung in der 1. Semesterhälfte, nicht aber des anschließenden Seminars in der 2. Semesterhälfte
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung hat eine zweifache Ausrichtung: Sie thematisiert sowohl zentrale Inhalte und Fragestellungen der Musikpädagogik und Musikdidaktik als auch grundlegende Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens unter fachspezifischer Perspektive. Dabei werden zunächst systematisch aufbereitete Grundkenntnisse vermittelt. Anschließend bringen die Studierenden dann das Gelernte im Rahmen eines Projekts selbst zur Anwendung.
Schlagwörter:
Musikpädagogik Musikdidaktik

 

Elementare Musik- und Bewegungserziehung III: Musik Sprache Bewegung

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Beim Besuch der ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 23.12.2014, 8:00 - 14:00, WE5/00.013
Beginn: 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (GS/BS) sowie der Musik als Didaktikfach (GS) und des Bachelor-Nebenfaches Musikpädagogik
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/BS); Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A (DF GS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich; Vertiefte fachliche Orientierung A/C (DF GS und BA-NF) Spezialthema zur Musikdidaktik
Besondere Hinweise: Beim Besuch der ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung.
Inhalt:
Musik erleben, erfahren und begreifen durch ganzheitliches intermediales Arbeiten soll im Vordergrund der Veranstaltung stehen. Anhand ausgewählter Beispiele für die Elementar- und Primarstufe sollen die Prinzipien der Elementaren Musik- und Bewegungserziehung für die Studierenden thematisiert und praktisch erfahrbar gemacht werden.

 

Elementares Klavierspiel

Dozent/in:
Andreas Ismayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Vormerkliste am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Termine:
Mo
Montagvormittag n. V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik für die Lehrämter Realschule bzw. Berufliche Schulen nach neuem Recht,
Modul: Elementares Klavierspiel (UF RS/BS); Begleitpraxis B (UF RS/BS)(neues Recht)
Inhalt:
Einfaches Akkordspiel, Musizieren mit wenig Tönen (z. B. Jazz, Minimal-Music, Chaconne, Rondo). Leichtes Melodiespiel, Bass-Spiel mit 2-5 Fingern, Finger-Training. Im Idealfall können Sie das erlernte Material des Kurses auch bei Ihren Schülern einsetzen.

 

Ensembleleitung I (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik und Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (BA-NF); Ensembleleitung (UF GS/HS/RS/BS), Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/HS/RS/BS)
Inhalt:
Schlagtechnik, Probentechnik, Chorische Stimmbildung, Erarbeitung von vokalen oder instrumentalen Sätzen aus verschiedenen Jahrhunderten.

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/00.033 Schmidts, W.
Beginn: 07.10.2014
 
 
Di16:15 - 17:45WE5/00.033 Schmidts, W.
Beginn: 07.10.2014
 

Gehörbildung I (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende / BA-NF
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Hinweis: für Studierende der Didaktikfächer Grund- bzw. Hauptschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge

Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie - Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen
Schlagwörter:
Gehörbildung

 
 
Di10:00 - 10:45WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 07.10.2014
 
 
Di10:45 - 11:30WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 07.10.2014
 

Gehörbildung I für BA-NF

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 1 SWS, 1std. LV, jedoch 14tägig 2stündig erteilt
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:45 - 16:15, WE5/01.072
Vierzehntägig Beginn: 10.10.2014, Termine: 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12., 09.01., 23.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen
Schlagwörter:
Musiktheorie

 

Gehörbildung III (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik (Studierende nach altem Recht), Magister-, Diplomstudierende
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Gehörbildung – Vertiefung (UF GS/MS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie/Musikwisssenschaft - Vertiefung
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat ein- und zweistimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen
Schlagwörter:
Musiktheorie

 
 
Di11:30 - 12:15WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 07.10.2014
 
 
Di12:15 - 13:00WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 07.10.2014
 

Gesang

Dozentinnen/Dozenten:
Sibylle-Kristina Scheer, Marianne Beck, Nina Dörfler, Beate Frey-Goldbach, Ulrike Heyse, Brigitte Marly-Pietschmann, Hisashi Fujiyama, Christine Mittermair, Johanna Sander, Susanne Wessel, Martin Fösel, Tanja Watzinger
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gitarre

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bochmann, Gernot Hammrich, Thomas Lipport, Günther Voss
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Grundlagen des Dirigierens und der Ensembleleitung (nur für DF)

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: ausschließlich Studierende von Musik als Didaktikfach (Lehramt GS, Lehramt HS)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (A/B) (DF GS/HS); Vertiefte fachliche Orientierung (A) – Spezialthema zur Musikdidaktik oder Wissenschaftlichen Musikpädagogik (V/S; 1 SWS); Vertiefte fachliche Orientierung (B) – Spezialthema bzw. Spezialthemen zur Musikdidaktik oder Wissenschaftlichen Musikpädagogik (V/S; 2 SWS oder 2 x 1 SWS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A) (DF GS) – Ausgewählter Vermittlungsbereich; Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) (DF HS) – Ausgewählter Vermittlungsbereich; Vertiefte fachliche Orientierung (A) – Spezialthema zur Musikdidaktik oder Wissenschaftlichen Musikpädagogik (V/S; 1 SWS); Vertiefte fachliche Orientierung (B) – Spezialthema bzw. Spezialthemen zur Musikdidaktik oder Wissenschaftlichen Musikpädagogik (V/S; 2 SWS oder 2 x 1 SWS)
Besonderer Hinweis: Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS und des Didaktikfachs MS/HS je nach Modulzuordnung und Studienkonzeption ggf. nur 1std., d. h. ggf. mit Besuch lediglich der ersten Hälfte der Lehrveranstaltung möglich.
Inhalt:
Dirigieren und Ensembleleitung sind praxisbezogene Kompetenzen, die in verschiedensten schulischen Kontexten gefordert sind. Die Lehrveranstaltung legt diesbezüglich elementare Grundlagen in vielfältigen Übungen mit Kanons sowie schulrelevanten Lied- und Instrumentalsätzen. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang auch Fragen der chorischen Stimmbildung sowie didaktisch-methodische Aspekte des Probens mit Kindern und Jugendlichen.

 

Grundzüge der Musikgeschichte

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Beginn: 15.10.2014
vom 15.10.2014 bis zum 17.12.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen: Studierende des Didaktikfachs Grundschule/Hauptschule
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Bemerkung: Das Seminar findet an acht wöchentlich aufeinander folgenden Terminen als doppelstündige Veranstaltung statt. Schriftliche Prüfung am 17.12.2014
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, bedeutsame Entwicklungen der Musikgeschichte kennenzulernen.
Empfohlene Literatur:
Wörner, Karl H.: Geschichte der Musik, Göttingen (8. Auflage), 1993 Stefan Schaub: Erlebnis Musik. Dtv, München, 1993 - Musik. Pocket Teacher. Cornelsen, Berlin 2004 - Dtv-Atlas Musik, München 2001
Schlagwörter:
Musikgeschichte

 

Gruppenimprovisation

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Didaktikfach Musik Grund-/Hauptschule, Unterrichtsfach Musik
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/HS/RS/BS) – Gruppenimprovisation
Modul(für Studienbeginn bis SS 2012): Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS, HS) – Gruppenimprovisation
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A) (DF GS) – Gruppenimprovisation
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) (DF HS) – Gruppenimprovisation
Inhalt:
Zur Improvisation / Zur Bedeutung der Improvsiation für die Musikpädagogik / Organisatorische und methodische Fragen improvisatorischen Musizierens im Klassenverband / Rhythmische Übungen mit Körperinstrumenten, kleinem Schlagwerk, Orff-Instrumentarium / Gebundene Improvisation (rhythmisch-melodisch) / Ungebundene Improvisation (Vertonung von Text- und Bildvorlagen, Zeichentrickfilmen).

 

Jazz Combo

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Beginn: 06.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: Piano, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Bläser, bei Bedarf Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Combo) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Erarbeitung eines Repertoires aus den Bereichen Swing, Latin, Fusion, Pop.
Schlagwörter:
Jazz

 

Kammerorchester

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Probentermine werden noch bekanntgegeben, zusätzlich Probenwochenende
Termine:
Zeit n.V., WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Voraussetzung: Aufnahme nach Vorspiel und Stand der freien Plätze. Interessenten melden sich bei dem Leiter des Ensembles, Herrn Dr. Goldbach (Tel. d: 0951-8631937, p: 0951-601653, mail: michael.goldbach@uni-bamberg.de)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren – Grundlagen (UF: GS/HS/RS/BS; BA: NF) Ensemblemusizieren – Erweiterung (UF: GS/HS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung
Inhalt:
Werke für Jazzband und Streichorchester
Aufführungen: 8.11.2014, 19.00 Uhr, Rathaussaal Forchheim und 9.11.2014, 17.00 Uhr, Audimax der Universität Bamberg, Feldkirchenstr. 21

 

Klarinette

Dozentinnen/Dozenten:
Jana Vogel, Patrick Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klarinette/Saxophon

Dozent/in:
Josef Gentil
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klavier

Angaben:
Übung

 
 
n.V.   Duplan, E.
 
 
n.V.   Sel-Mumcuoglu, B.
 
 
n.V.   Resch, T.
 
 
n.V.   Deusel, J.
 
 
n.V.   Ismayr, A.
 

Kontrapunkt

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 06.10.2014
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie - Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS)
Inhalt:
Grundlagen kontrapunktischen Komponierens: Ordnung der Tonarten (Modi), Intervalle, Klauseln, Behandlung von Konsonanz und Dissonanz, Stimmführungsregeln; Übungen im zweistimmigen Satz, Analyseübungen
Schlagwörter:
Musiktheorie

 

Konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung schulischen Musikunterrichts seit 1945

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/HS/RS/BS) – Spezialthematik zur Historischen Musikpädagogik o d e r ggf. Spezialthematik im Rahmen des Seminars Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion; Vertiefte fachliche Orientierung (C) (BA NF) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik; Vertiefte fachliche Orientierung (B) (DF HS) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik sowie (bei Studienkonzeption Version 1) zusätzlich Spezialthematik zur Musikdidaktik; ggf. Vertiefte fachliche Orientierung (A) (DF GS) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Besondere Hinweise: sehr wichtige Thematik für Staatsexamensprüfungen v. a. im Unterrichtsfach Musik
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung thematisiert konzeptionelle musikdidaktische Ansätze für die allgemein bildende Schule seit 1945, die zu zentralen Bezugspunkten der Fachdiskussion wurden. Im Einzelnen werden dabei deren wichtigste Kennzeichen und Entstehungsfaktoren sowie die Rezeption und praktische Umsetzung der verschiedenen konzeptionellen Ansätze intensiver in den Blick genommen.

 

Medienpraxis (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik, Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Module: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (C) - Medienpraxis (UF GS/HS/RS/BS) / Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) - Medienpraxis (DF HS)
Inhalt:
PA-Anlage (Handhabung, Einsatzmöglichkeiten) / Digitale Aufnahmegeräte und entsprechende Software (Digitalisierung von Schallplatte, Audiokassette, Tonband, Videokassette; Mikrofonaufnahmen; Schnitt, Nachbearbeitung; Erstellung einer Audio-CD bzw. mp3-Datei) / Videoaufnahmen mit Camcorder (Schnitt, Nachbearbeitung, Erstellung einer DVD) / Musikbezogene Software für den PC.
Schlagwörter:
Medienpraxis

 
 
Mo8:15 - 9:45WE5/00.033, WE5/01.076, WE5/01.069 Kocina, R.
Beginn: 06.10.2014
 
 
Mo10:15 - 11:45WE5/00.033, WE5/01.076, WE5/01.069 Kocina, R.
Beginn: 06.10.2014
 

Musik machen mit der Stimme – Vokales Gestalten und Musizieren

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, WE5/00.033
Beginn: 06.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Module: Ensemblemusizieren – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS und BA-NF); Ensemblemusizieren – Erweiterung (UF RS/BS); Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (UF GS/MS/RS/BS und BA-NF)
Inhalt:
Im Seminar werden verschiedene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten mit der Stimme (Atem, Artikulation, Sprache, Klang...) sowie das Singen und Gestalten von Sprechstücken und Liedern im Mittelpunkt stehen. Es kann von allen Studierenden besucht werden, auch von denen, die bislang mit Singen kaum oder wenig Berührung hatten und hier einen grundlegenden Umgang mit ihrer Stimme erlernen wollen. Das Angebot ist vor allem für diejenigen Studierenden gedacht, denen eine Teilnahme am Uni-Chor nicht möglich ist.

 

Musik-Geragogik: Junges Arbeitsfeld mit älteren Menschen

Dozent/in:
Michael Forster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, WE5/00.033
mittwochs von 09:00 bis 10:30 Uhr an ausgewählten Terminen, WE5 00.033 und auswärtiger Sondertermin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik und ggf. alle an der Thematik interessierten Studierenden der Musik für sämtliche Lehrämter, insbesondere Unterrichtsfach-Studierende für das Lehramt an Beruflichen Schulen
Module: Vertiefte fachliche Orientierung C (BA-NF) – Spezialthematik zur Musikdidaktik; ggf. Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik im Rahmen des Seminars Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion; ggf. Vertiefte fachliche Orientierung A/B (DF GS/MS) – Spezialthematik zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Das Seminar kann von Unterrichtsfach- bzw. Didaktikfach-Studierenden im Rahmen der angegebenen Module ggf. nach Absprache nur 1std. besucht werden.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung thematisiert die Generation 66 plus als Zielgruppe für musikalische Angebote. Die Orientierung an den spezifischen Methoden der Elementaren Musikpädagogik steht dabei im Vordergrund. Die Studierenden erhalten vielfach Gelegenheit zur musikalischen Selbsterfahrung. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden musikdidaktische Entwürfe erarbeitet und am Ende des Semesters an der Hochschule für Musik Nürnberg praktisch erprobt.

 

Musikalische Analyse – exemplarische Beispiele, theoretische und methodische Reflexion (I)

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 09.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musikalische Analyse – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Die musikalische Analyse nimmt Werke in ihrer individuellen Gestalt in den Blick und fragt, welcher spezifische musikalische Zusammenhang jeweils vorliegt. Beabsichtigt ist dabei letztlich ein tieferes Verständnis sowie eine sachlich fundierte Beurteilung der Musik. Kompetenzen zu vermitteln, die jenen Ansprüchen gerecht werden können, ist Ziel dieser Lehrveranstaltung.
Im Zentrum der sich über zwei Semester erstreckenden Lehrveranstaltung stehen gemeinsame Versuche zur Analyse von Musik. Betrachtet werden verschiedene nach historischen und systematischen Aspekten ausgewählte Werke des 18. - 20. Jahrhunderts. Aus den dabei gewonnenen Erfahrungen sollen dann wenigstens ansatzweise methodische Kriterien entwickelt werden, die für die künftige analytische Arbeit hilfreich sein können. Ferner ist auch eine theoretische Annäherung an die Thematik vorgesehen, um das Problembewusstsein zu schärfen.
Schlagwörter:
musikalische Analyse

 

Musizieren und Gestalten mit Material, Körper und Instrumenten

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 23.12.2014, 8:00 - 14:00, WE5/00.013
Beginn: 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (GS/MS/RS/BS) sowie der Musik als Didaktikfach (GS/MS)
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/MS/RS/BS); Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS/MS), Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B (DF GS/MS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich
Inhalt:
Verschiedene Formen des Musizierens mit Alltagsgegenständen, mit dem Körper, mit Selbstbauinstrumenten, mit Boomwhackers, mit Percussionsinstrumenten etc. sollen reflektiert und praxisnah erprobt werden.

 

Orgel

Dozent/in:
Karlheinz Böhm
Angaben:
Übung
Termine:
Do

 

PC-Übung

Dozent/in:
Florian Kager
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, Do, Fr, 8:00 - 18:00, WE5/01.076
Mi, 16:00 - 18:00, 8:00 - 14:00, WE5/01.076

 

Querflöte

Dozent/in:
Heike Wetzel-Yates
Angaben:
Übung
Termine:
Fr

 

Singen - Betrachtungen aus musikpsychologischen und musiksoziologischen Perspektiven

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nach Wahl 1 - 2 std. (s. u.), Beginn: 06.10.2014
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Hälfte des Semesters (Teil A) gilt als einstündige Veranstaltung. Gemeinsam mit der zweiten Semesterhälfte (Teil B) gilt die Veranstaltung als zweistündig (Teil A + B).
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen

Modul: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik C/D (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF ab Version 2.0); Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Empirischen Musikpädagogik; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik

Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS und des Didaktikfachs Mittelschule je nach Studienkonzeption ggf. nur 1std., d. h. ggf. lediglich Besuch der 1. Hälfte der Lehrveranstaltung
Inhalt:
Im Seminar wird das Singen als individuelles und als gemeinschaftliches musikalisches Handeln aus musiksoziologischen und musikpsychologischen Blickwinkeln untersucht. Themen u. a.: Neurobiologische Grundlagen des Singens; kindliche Entwicklung des Singens; Singen als persönliche Bewältigungsstrategie; Rollenzuordnungen für das Singen; gemeinschaftliches Singen im Kontext von Sport, Religion und öffentlicher Kultur; Singen zwischen Heilsversprechen und Tabuisierung.

 

Stimmkunde

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Termin wird per Aushang bekanntgegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik sowie bei Interesse alle anderen musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Bemerkung: Mittagspause jeweils von 12:30 bis 13:30 Uhr, Vorbesprechung im Raum 02.078

Modul: Künstlerische Vokalpraxis - Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF alte Ordnung)
Modul (neues Recht): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A)/(B)(UF GS/HS/RS/BS)
Inhalt:
Behandelt werden in diesem Seminar insbesondere folgende Inhalte: Grundlagen der Stimmphysiologie (Atmung, an der Tonerzeugung beteiligte Organe) / Stimme als Ausdrucksmittel.

 

Tanz in der Musikerziehung

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, nach Wahl 1 - 2 std. (s. u.)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Beginn: 06.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischem Studienfächer.

Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/MS/RS/BS); Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS/MS Version 1); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A/B) (DF GS/MS ab Version 2.0) – Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich; Vertiefte fachliche Orientierung (A/B/C) (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthematik zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS und des Didaktikfachs Mittelschule je nach Modulzuordnung und Studienkonzeption ggf. nur 1std., d. h. ggf. lediglich Besuch der 1. Hälfte der Lehrveranstaltung. Beim Besuch bis zur ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung
Inhalt:
Gemeinschaftstänze, Tanzimprovisation und Tanztheater eröffnen im Rahmen der Musikerziehung ästhetische Bildungsprozesse für Kinder und Jugendliche: Musikalische Strukturen werden in Beziehung gesetzt zu choreografischen Raummustern; musikalische Parameter wie Metrum, Takt, Dynamik oder Phrasierung werden sensomotorisch erlebt, gestaltet und erfasst; Stil und Charakter einer Musik werden mit Haltung und Bewegungscharakter interpretiert. Tanz wird zur "Erlebnissphäre" in der Vermittlung zwischen Lernenden und Musik. - Die Teilnehmenden des Seminars lernen in praktischen Übungen eine Vielzahl von Gemeinschaftstänzen aus unterschiedlichen Kulturen kennen für Primar- und Sekundarstufe der Schule; sie üben sich in eigenen kreativen tänzerischen Gestaltungsmöglichkeiten, sie entwickeln in Gruppenprozessen elementare dramaturgische Möglichkeiten des Tanzes und sie diskutieren methodische Fragen.
Schlagwörter:
Tanzimprovisation Tanztheater Gemeinschaftstänze

 

Trompete

Dozent/in:
Rüdiger Schemm-Renaud
Angaben:
Übung
Termine:
Mi

 

Universitätschor

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, WE5/00.033, WE5/01.072
Mi, 18:15 - 21:00, WE5/00.019, WE5/00.022
Einzeltermin am 12.12.2014, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 13.12.2014, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 16.1.2015, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 17.1.2015, 15:00 - 18:00, WE5/00.033
Beginn: 08.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten, Angehörige der Universität und sonstige Interessenten
Teilnahmevoraussetzungen: Musikalität, Notenkenntnisse und grundlegende Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme in der Zeit beim Leiter des Chors, Herrn Wilhelm Schmidts, vorzustellen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem Musiksekretariat (0951-8631926, mail: johanne.scharnick@uni-bamberg.de)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Orchester) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Programm: Anton Bruckner, Messe f-Moll für Soli, Chor und Orchester

Aufführung: 25.1.2015 20:00 Uhr, Keilberthsaal der Konzerthalle Bamberg
Schlagwörter:
Chor

 

Universitätsorchester

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Beginn: 07.10.2014
Termine:
Di, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Di, 18:00 - 20:00, WE5/01.072, WE5/00.022, WE5/00.019, WE5/00.043
am 21.10. ist der Raum 00.022 nicht für Stimmproben zu nutzen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahmevoraussetzungen: Eine Aufnahme in das Orchester erfolgt nach einem positiv bewerteten Vorspiel zu Beginn des Semesters, sofern der nachgefragte Platz frei ist. Interessenten können einen Termin mit Herrn Wilhelm Schmidts vereinbaren (Tel. 0951-863-1933, mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Orchester) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Programm: Anton Bruckner, Messe f-Moll für Soli, Chor und Orchester

Aufführung: Sonntag, 25. Januar 2015, 20:00 Uhr Keilberthsaal der Konzerthalle Bamberg
Schlagwörter:
Orchester

 

Unterrichtsanalyse

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, WE5/01.076
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik (Grundschule), Didaktikfach Musik (Grundschule); ab 3. Semester.
Inhalt:
Inhalte: Analyse, Nachbereitung und Beurteilung von Musikunterricht auf der Basis von Hospitationen und eigenen Lehrversuchen in der Praktikumsschule in Strullendorf
Modul: Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik

 

Violine

Dozent/in:
Kathrin Rosenberg
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof