UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >> Musikpädagogik und Musikdidaktik >>

Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik

 

Akkordeon

Dozent/in:
Christine Stretz
Angaben:
Übung
Termine:
Do

 

Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Beginn: 20.10.2016, danach an ausgewählten Terminen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichtsfach, v. a. Examenskandidatinnen und -kandidaten

Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Lehrveranstaltung ‚Aktuelle Fachdiskussion’ (1. Hälfte), Kombination mit einer 1std. Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der ‚Aktuellen Fachdiskussion’ nötig
Besonderer Hinweis: weitere Terminplanung nach Absprache
Schlagwörter:
Examensarbeiten

 

Ältere Musikgeschichte

Dozent/in:
Tobias Fichte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn: 22.10.2016
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs GS/MS/RS/BS, Studierende des BA-NF
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musikgeschichte - Grundlagen (UF: GS/MS/RS/BS); Musikgeschichte (BA-NF)
Schlagwörter:
Musikgeschichte

 

Analyse ausgewählter Werke der Musikgeschichte (UF)

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS, Vormerkliste am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, WE5/01.076
Beginn: 19.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende

Modul: Musiktheorie/Musikwisssenschaft - Vertiefung (Spezialthema zur Musikalischen Analyse / Musikgeschichte) (A: UF GS/MS; B: RS/BS)
Bemerkung: Bitte tragen Sie sich in die am schwarzen Brett aushängende Liste ein
Schlagwörter:
Musiktheorie - Musikwisssenschaft - Musikalische Analyse - Musikgeschichte

 

Angewandte Harmonielehre - Begleitsätze für Orffinstrumente (in drei Kursen)

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Didaktikfach (Grundschule und Mittelschule)

Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orffinstrumente (DF GS/MS)
Voraussetzung: Elementare musiktheoretische Kenntnisse (siehe Inhalte der Lehrveranstaltung "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung")

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/01.072 Meidel, E.
a) Beginn: 20.10.2016
 
 
Do12:15 - 13:45WE5/01.072 Meidel, E.
b) Beginn: 20.10.2016
 
 
Fr10:15 - 11:45WE5/01.072 Meidel, E.
c) Beginn: 21.10.2016
 

Angewandte Harmonielehre - Begleitsätze für Orffinstrumente (Tutorium)

Dozent/in:
Nicolas Diroll
Angaben:
Tutorien
Termine:
12:30 - 14:30, WE5/01.076
Einzeltermin am 4.11.2016, Einzeltermin am 18.11.2016, 12:30 - 14:30, WE5/01.076
die beiden Einzeltermine finden bei zu großem Andrang im Irmler Saal ab 13:30 Uhr statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:Studierende des Didaktikfachs Musik (DF GS/MS)

Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Harmonielehre Begleitsätze für Orffinstrumente (DF GS/MS)
Voraussetzung: Elementare musiktheoretische Kenntnisse (siehe Inhalte der Lehrveranstaltung "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung")

 

Basiskurs Gehörbildung/allgemeine Musiklehre

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 1 SWS, 1std. LV, jedoch mehrstündig erteilt
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 9.12.2016, Einzeltermin am 13.1.2017, 13:30 - 17:00, WE5/01.072
vom 21.10.2016 bis zum 10.2.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)

 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (in vier Gruppen)

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Deutsch, Johann Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 04.10.2016

Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben
Modul: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Schlagwörter:
Basisqualifikation Musik

 
 
Di16:15 - 17:45WE5/00.033 Deusel, J.
a) Beginn: 18.10.2016
 
 
Mi10:15 - 11:45WE5/01.072 Deutsch, J.
a) Beginn: 19.10.2016
 
 
Mi12:15 - 13:45WE5/01.072 Deutsch, J.
b) Beginn: 19.10.2016
 
 
Mi16:15 - 17:45WE5/01.072 Deusel, J.
b) Beginn: 19.10.2016
 

Bigband

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 19:30 - 21:00, WE5/01.076
Mo, 19:30 - 22:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 10.10.2016, 19:30 - 22:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 21.11.2016, 19:30 - 22:30, WE5/00.019
Einzeltermin am 4.12.2016, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Beginn: 10.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: 4(5) Trompeten, 4(5) Posaunen, 5 Saxophone, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Percussion, Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Bigband) (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Schlagwörter:
Bigband, Jazz

 

Blockflöte/Oboe und Blockflötenensemble ERBA

Dozentinnen/Dozenten:
Falk Krause, Martina Pohl-Blaschko
Angaben:
Übung
Termine:
Die Proben des Ensembles finden donnerstagabends (relativ) regelmäßig im Raum WE5/01.072 statt, nähere Informationen erhalten Sie über das Sekretariat.
Schlagwörter:
Blockflötenensemble

 

Computer-Arrangement

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, WE5/01.076
Beginn: 17.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/MS/RS/BS) - Computer-Arrangement; Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF MS) - Computer-Arrangement

 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule (in zwei Kursen)

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bereits erfolgter Besuch anderer in der Studienordnung vorgesehener Lehrveranstaltungen (s. Aushang am Schwarzen Brett)

Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichts- oder Didaktikfach (Lehramt GS)
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS); Vertiefte fachliche Orientierung (A) (DF GS)

 
 
Di10:15 - 11:45WE5/01.072 Meidel, E.
a) Beginn: 18.10.2016
 
 
Di12:15 - 13:45WE5/01.072 Meidel, E.
b) Beginn: 18.10.2016
 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Sekundarstufe I (Mittel- und Realschule)

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 18.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichts- bzw. Didaktikfach für die Lehrämter an Mittel- und Realschulen sowie ggf. auch Beruflichen Schulen
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF MS/RS/BS); Vertiefte fachliche Orientierung (B) (DF MS)
Schlagwörter:
Musikunterricht

 

Didaktik und Praxis der Pop-/Rockmusik

Dozent/in:
Florian Kager
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 26.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Sibelius 7 oder Cubase (Arrangement schreiben)

Modul: Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/MS/RS/BS); Pop-/Rockmusik – Arrangement und Vermittlung (DF MS)

 

E-Gitarre

Dozent/in:
Norbert Schramm
Angaben:
Übung
Termine:
Mi

 

Einführung in die Musikpädagogik und Musikdidaktik

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 21.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studienanfänger aller musikpädagogischen Studieneinrichtungen
Module: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B/C/D (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Didaktikfach-Studierende nur 1std., d. h. lediglich Besuch der 2std. Vorlesung in der 1. Semesterhälfte, nicht aber des anschließenden Seminars in der 2. Semesterhälfte
Schlagwörter:
Musikpädagogik Musikdidaktik

 

Ensembleleitung I (in zwei Gruppen) (BA-NF, UF)

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik und Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (BA-NF); Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/MS/RS/BS)

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/00.033 Schmidts, W.
a) Beginn: 18.10.2016
 
 
Mi14:15 - 15:45WE5/00.033 Schmidts, W.
b) Beginn: 19.10.2016
 

Extra-Chor

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, WE5/01.072
Beginn: 17.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett des Lehrstuhls
Module: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)

 

Gehörbildung I (in zwei Kursen)

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (sämtliche Lehrämter)
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Hinweis: für Studierende der Didaktikfächer Grund- und Mittelschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge

Modul: Musiktheorie - Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Schlagwörter:
Gehörbildung

 
 
Do15:30 - 16:15WE5/01.076 Meidel, E.
a) Beginn: 19.10.2016
 
 
Do16:15 - 17:00WE5/01.076 Meidel, E.
b) Beginn: 19.10.2016
 

Gehörbildung III (in zwei Kursen)

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett

Modul: Musiktheorie/Musikwisssenschaft - Vertiefung
Schlagwörter:
Musiktheorie

 
 
Einzeltermin am 3.2.20178:00 - 13:00WE5/01.076 Goldbach, M.
 
 
Di11:00 - 11:45WE5/01.076 Goldbach, M.
b) Beginn: 18.10.2016
 
 
Di12:00 - 12:45WE5/01.076 Goldbach, M.
a) Beginn: 18.10.2016
 

Gesang

Angaben:
Übung

 
 
Mo-Do n.V. Scheer, S.-K.
 
 
Mo-Mi n.V. Beck, M.
 
 
Di n.V. Fösel, M.
 
 
Di, Do n.V. Marly-Pietschmann, B.
 
 
Di, Mi, Fr n.V. Frey-Goldbach, B.
 
 
Do n.V. Sander, J.
 
 
Do n.V. Mittermair, Ch.
 
 
Do n.V. Maier, H.
 
 
Do n.V. Wessel, S.
 
 
Fr n.V. Fujiyama, H.
 
 
Fr n.V. Dörfler, N.
 

Gitarre

Angaben:
Übung

 
 
Mo n.V. Hammrich, G.
 
 
Di, Do n.V. Lipport, Th.
 
 
Mi n.V. Bochmann, F.
 
 
Do n.V. Voss, G.
 

Gitarrentutorium

Dozent/in:
Tobias Vey
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 12:45 - 13:45, WE5/01.076

 

Grundlagen der Stimmphysiologie

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Termin wird per Aushang bekanntgegeben
Termine:
Blockveranstaltung 3.3.2017-4.3.2017 Fr, Sa, 9:00 - 15:00, WE5/01.072
Vorbesprechung: Freitag, 3.2.2017, 11:15 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik sowie bei Interesse alle anderen musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Bemerkung: Mittagspause jeweils von 12:30 bis 13:30 Uhr, Vorbesprechung im Raum 02.078

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A)/(B) (UF GS/MS/RS/BS)

 

Grundzüge der Musikgeschichte

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Prüfungstermin: Dienstag, 17.01.2017, 16:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen: Studierende des Didaktikfachs GS/MS
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Bemerkung: Das Seminar findet an wöchentlich aufeinander folgenden Terminen als doppelstündige Veranstaltung statt. Schriftliche Prüfung: Dienstag, 17.01.2017, 16:15, WE5/01.072
Schlagwörter:
Musikgeschichte

 

Horn

Dozent/in:
Christoph Eß
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Jazz im schulischen Musikunterricht?! – Vermittlungsansätze in musikpädagogischen Zeitschriften und Musik-Schulbüchern

Dozent/in:
Tobias Resch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:30 - 18:00, WE5/01.076
Beginn: 18.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Historischen bzw. Systematischen Musikpädagogik o d e r Spezialthematik im Rahmen des Seminars ‚Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion‘; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA NF) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Besonderer Hinweis: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Unterrichtsfachs als Spezialthematik im Rahmen des Seminars ‚Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion‘ bzw. für Studierende des Didaktikfachs GS und des Didaktikfachs MS (Studienkonzeption Version 1 und ggf. 2.0ff.) nur 1std., d. h. ggf. lediglich Besuch der Hälfte der Lehrveranstaltungen

 

Jazz-Improvisation

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, WE5/01.076
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsschwerpunkte:Jazztypische Artikulation und Phrasierung / Jazzspezifische Rhythmuspatterns / Akkorde/Skalen resp. Tonmaterial zur Improvisation / Improvisation mit zunächst begrenztem, später erweitertem Tonmaterial / Improvisation über ein einfaches Bluesschema bzw. über harmonisch einfache Stücke. Neben der Entwicklung eigener improvisatorischer Fähigkeiten können die Übungen und Materialien als Basis zur Vermittlung der Jazz-Improvisation in der Schule dienen. Als präzise spielende Begleitband werden wir die PC-Software "Band in a Box" einsetzen.
Zielgruppe: Studierende, die einen ersten Einstieg in die Jazz-Improvisation suchen. Alle Instrumente sind möglich.
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A)/(B) (Variante I) - Übung zur Ensembleleitung I

Da die Lehrveranstaltung an sich einstündig ist, ist auch ein Besuch nur bis zur Hälfte der Sitzungsanzahl möglich.

 

Jazz/Pop-Ensemble in zwei Kursen

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, 1 bzw. 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Ensemble I richtet sich an alle Studenten, Musikpädagogen als auch an interessierte Amateure die sich im Rock, Pop und Jazzbereich weiterbilden möchten.
Voraussetzungen: Instrumentale Fähigkeiten und Fertigkeiten
Besetzung: Klavier, Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Violine, Saxophon, Trompete, Posaune, Gesang, Percussion
Repertoire: Musik aus den Bereichen Pop, Jazz, Latin, Rock,World Music

Das Ensemble II richtet sich an fortgeschrittene Studenten, Musikpädagogen als auch an interessierte Amateure die sich im Rock, Pop und Jazzbereich weiterbilden und Bühnenerfahrung sammeln möchten.
Voraussetzungen: Fortgeschrittene instrumentale Fähigkeiten und Fertigkeiten; Erfahrung im Rock-, Pop oder Jazzbereich.
Besetzung: Klavier, Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Violine, Saxophon, Trompete, Posaune, Gesang, Percussion
Repertoire: Musik aus den Bereichen Pop, Jazz, Latin, World Music und Eigenkompositionen der Bandmitglieder

Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Combo) (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Schlagwörter:
Jazz

 
 
Mo
Einzeltermin am 21.11.2016
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
WE5/00.033
WE5/00.019
Schieferdecker, M.
a) Beginn: 17.10.2016
 
 
Mo
Einzeltermin am 21.11.2016
17:45 - 18:30
17:45 - 18:30
WE5/00.033
WE5/00.019
Schieferdecker, M.
b) Beginn: 17.10.2016
 

Kammerchor der Universität

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung/Blockseminar, 3 SWS, Studium Generale, am 04. und 11.11. beginnt die Probe erst um 18:00 Uhr
Termine:
Fr, 17:00 - 19:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 14.10.2016, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 15.10.2016, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 16.10.2016, 10:00 - 13:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 29.10.2016, 10:00 - 15:00, WE5/00.033
ab 14.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Programm: J. S. Bach Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf BWV 226; Max Reger Acht geistliche Gesänge op. 138 ; O Tod, wie bitter bist du op. 110, Nr. 3

 

Kammerorchester

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, zusätzlich Probenwochenende in Colditz vom 7. bis 9.10.2016
Termine:
Einzeltermin am 1.10.2016, 10:00 - 18:00, WE5/00.033, WE5/01.072, WE5/00.019, WE5/00.022
Vorbesprechung: Mittwoch, 13.7.2016, 18:15 - 21:00 Uhr, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Voraussetzung: Aufnahme nach Vorspiel und Stand der freien Plätze. Interessenten melden sich bei dem Leiter des Ensembles, Herrn Dr. Goldbach (Tel. d: 0951-8631937, p: 0951-601653, mail: michael.goldbach@uni-bamberg.de)
Probenwochenende: 07. bis 09.10.2016 in Colditz
Konzertwochenende: St. Johannis, Forchheim, Samstag, 22.10.2016 19:00 Uhr; Aula, Bamberg, Sonntag, 23.10.2016 17:00 Uhr

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)

 

Klarinette

Dozent/in:
Patrick Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo

 

Klarinette/Saxophon

Dozent/in:
Josef Gentil
Angaben:
Übung
Termine:
Di, Mi
ab 13:00 Uhr

 

Klavier

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Übung

 
 
n.V.   Sel-Mumcuoglu, B.
 
 
Mo-Fr n.V. Wind, G.
 
 
Mi n.V. Deusel, J.
 
 
Do, Fr n.V. Duplan, E.
 
 
Do n.V. Resch, T.
 
 
Do, Fr n.V. Ismayr, A.
 

Kontrapunkt (UF)

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 12.10.2015
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheorie - Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Schlagwörter:
Musiktheorie

 

Lehrverfahren in der Grundschule

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 19.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach bzw. Didaktikfach (Grundschule)

Anmeldung: über Praktikumsamt und über Vormerklisten am Schwarzen Brett neben WE5/02.102
Modul: Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF und DF GS)

 

Medienpraxis - Das praxisorientierte Survival-Kit für den Mediendschungel des 21. Jahrhunderts in zwei Kursen

Dozent/in:
Tobias Mrzyk
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Einzelbetreuung der 2er-Teams: 11.,12., und 13.11.2016 Frei gewählte Zeiten (120 Minuten) zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr
Termine:
Blockveranstaltung 29.10.2016-30.10.2016 Sa, So, 10:00 - 17:00, WE5/01.076
Blockveranstaltung 11.11.2016-13.11.2016 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, WE5/01.072, WE5/01.076
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:30 - 17:30, WE5/00.033
Einführung und Abschluss für beide Gruppen gemeinsam
Vorbesprechung: Freitag, 28.10.2016, 18:30 - 21:00 Uhr, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik, Studierende des Didaktikfaches Musik (MS)
Module: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (C) - Medienpraxis (UF GS/MS /RS/BS), Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) - Medienpraxis (DF MS)
Besondere Hinweise: Abgabe und Präsentation der Seminararbeit: 16.12.2016

 

Musik zum Film - Filmmusik

Dozent/in:
Raphael Woebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 13:30, WE5/00.033
Beginn: 21.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für die Lehrämter an Real- und Beruflichen Schulen sowie Studierende des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik
Modul: Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung - Spezialthematik zur Musikgeschichte (UF GS/MS/RS/BS); Musikgeschichte - Spezialthematik zur Musikgeschichte (BA-NF)

 

Musik-Geragogik: Junges Arbeitsfeld mit älteren Menschen

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Forster, Peter Findling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, WE5/00.033
Beginn: 19.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle an der Thematik interessierten Studierenden der Musik für sämtliche Lehrämter, insbesondere Unterrichtsfach-Studierende für das Lehramt an Beruflichen Schulen

Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF BS) – Lehrveranstaltung aus dem Vermittlungsbereich c) ‚Musizieren in der Gruppe‘; Vertiefte fachliche Orientierung C (BA-NF) – Spezialthematik zur Musikdidaktik; Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF BS) – Spezialthematik im Rahmen des Seminars ‚Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion‘

Besondere Hinweise: Studierende des Unterrichtsfachs Musik für das Lehramt an Beruflichen Schulen können die Lehrveranstaltung als Spezialthematik im Rahmen des Seminars ‚Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion‘ ggf. nur 1std. besuchen.

 

Musikalische Analyse - Vorbereitende Einheit zum Staatsexamen (UF)

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung/Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach

Modul : Musiktheorie – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)

 

Musikalische Analyse – exemplarische Beispiele, theoretische und methodische Reflexion (I)

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 20.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musikalische Analyse – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Schlagwörter:
musikalische Analyse

 

Musikalische Analyse – exemplarische Beispiele, theoretische und methodische Reflexion (I) Tutorium

Dozent/in:
Claudia Goller
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.076

 

Orgel

Dozent/in:
Karlheinz Böhm
Angaben:
Übung
Termine:
Do

 

PC-Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 19:00, WE5/01.076
Do, 8:00 - 13:00, WE5/01.076
Fr, 8:00 - 20:00, WE5/01.076
Mi, 14:00 - 20:00, WE5/01.076
Di, 14:00 - 16:00, 8:00 - 11:00, WE5/01.076

 

Praktisch vermittelte Musiktheorie

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 18.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (GS/MS/RS/BS) sowie der Musik als Didaktikfach (GS/MS)
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion (UF GS/MS/RS/BS); Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS/MS); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A (DF GS) – Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS) – Spezialthema zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Beim Besuch der ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung. Die Zuordnung zum Bereich „b) Musikhören und musikbezogene Reflexion“ in mehreren Modulen ist für alle Studierenden relevant, die die entsprechenden Module ab Sommersemester 2016 beginnen.

 

Querflöte

Dozent/in:
Heike Yates
Angaben:
Übung
Termine:
Di

 

Singen - Betrachtungen aus musikpsychologischen und musiksoziologischen Perspektiven

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nach Wahl 1 - 2 std. (s. u.), Beginn: 17.10.2016
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Hälfte des Semesters (Teil A) gilt als einstündige Veranstaltung. Gemeinsam mit der zweiten Semesterhälfte (Teil B) gilt die Veranstaltung als zweistündig (Teil A + B).
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen

Modul: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik C/D (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF ab Version 2.0); Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Empirischen Musikpädagogik; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik

Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS und des Didaktikfachs Mittelschule je nach Studienkonzeption ggf. nur 1std., d. h. ggf. lediglich Besuch der 1. Hälfte der Lehrveranstaltung

 

Singen – Stimmbildung und Liedarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Beginn: 17.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches und Didaktikfaches Musik und des Bachelor-Nebenfaches Musikpädagogik.
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett des Lehrstuhls
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich a) Musizieren in der Gruppe (UF GS/MS/RS/BS);
Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B (DF GS) – Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich a) Musizieren in der Gruppe; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthema zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Beim Besuch der ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung. Die Zuordnung zum Bereich „a) Musizieren in der Gruppe“ in mehreren Modulen ist für alle Studierenden relevant, die die entsprechenden Module ab Sommersemester 2016 begonnen haben.

 

Tanz in der Musikerziehung

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, nach Wahl 1 - 2 std. (s. u.), Beginn: 17.10.2016
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischem Studienfächer.

Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich c) (UF GS/MS/RS/BS); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A/B) (DF GS/MS) – Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich; Vertiefte fachliche Orientierung (A/B/C) (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthematik zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS und des Didaktikfachs Mittelschule je nach Modulzuordnung und Studienkonzeption ggf. nur 1std., d. h. ggf. lediglich Besuch der 1. Hälfte der Lehrveranstaltung. Beim Besuch bis zur ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung
Schlagwörter:
Tanzimprovisation Tanztheater Gemeinschaftstänze

 

Trompete

Dozent/in:
Rüdiger Schemm-Renaud
Angaben:
Übung
Termine:
Mi

 

Universitätschor

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 21:00, WE5/00.033
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 9.12.2016, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 10.12.2016, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 20.1.2017, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 21.1.2017, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 22.1.2017, 10:00 - 13:00, WE5/00.033
Beginn: 19.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Universitätschor ist das größte Ensemble der Universität Bamberg. Rund 120 Mitglieder verbindet die Freude am gemeinsamen Musizieren. Vor allem Studierende, aber auch Mitarbeiter und Ehemalige der Universität sowie musikbegeisterte Sänger/innen von außen erarbeiten jedes Semester in wöchentlichen Proben und an Probenwochenenden ein anspruchsvolles Programm, das traditionell im Semesterabschlusskonzert zur Aufführung gebracht wird. Auf dem Programm stehen vor allem große oratorische Werke. Gemeinsam mit dem Universitätsorchester Bamberg hat der Chor in den letzten Semestern u.a. Bachs Matthäuspassion, Händels Messias, Brahms' Requiem, Mendelssohns Elias, Orffs Carmina Burana und zuletzt Bruckners Große f-Moll-Messe in der Bamberger Konzerthalle aufgeführt.

Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten, Angehörige der Universität und sonstige Interessenten

Teilnahmevoraussetzungen: Musikalität, Notenkenntnisse und grundlegende Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme in der Zeit beim Leiter des Chors, Herrn Wilhelm Schmidts, vorzustellen. Das Vorsingen findet am Montag, 17.10.2016 zwischen 15.00 und 19.00 Uhr, Dienstag, 18.10. zwischen 10.00 und 13.00 Uhr, sowie am Mittwoch, 19.10. zwischen 10.00 und 13.00 Uhr Raum WE5/02.088 (An der Weberei 5) statt. Bitte tragen Sie sich in die dafür aushängenden Listen am Chor- und Orchesterbrett ein oder vereinbaren Sie einen Termin mit dem Musiksekretariat (0951-863-1926, mail: johanne.scharnick@uni-bamberg.de)

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Orchester) (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Schlagwörter:
Chor

 

Universitätsorchester

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 19:00 - 22:00, WE5/00.033
Di, 19:00 - 21:00, WE5/01.072, WE5/00.019, WE5/00.022, WE5/00.043
Einzeltermin am 9.12.2016, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 10.12.2016, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 20.1.2017, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 21.1.2017, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 22.1.2017, 10:00 - 13:00, WE5/00.033
Beginn: 18.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Universitätsorchester spielt in der klassischen Besetzung eines Sinfonieorchesters. An die 70 Mitglieder, Studierende aber auch engagierte Instrumentalist/innen aus der Stadt und Umgebung, erarbeiten jedes Semester in wöchentlichen Proben und an Probenwochenenden sowohl reine Orchesterprogramme als auch chorsinfonische Werke in Zusammenarbeit mit dem Universitätschor, welche traditionell im Semesterabschlusskonzert zur Aufführung gebracht werden.
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme sind fortgeschrittene Fähigkeiten auf dem Instrument sowie ein freier Orchesterplatz; Ensembleerfahrung ist erwünscht. Eine Aufnahme ins Orchester kann erfolgen, wenn das Vorspiel positiv bewertet wurde und der nachgefragte Platz frei ist. Interessenten, die neu im Orchester mitspielen wollen, finden sich bitte zum Vorspiel am 17.10.2016 zwischen 15:00 und 19:00 Uhr in Raum WE5/02.088 (An der Weberei 5) ein (unter Beachtung der dafür aushängenden Listen am Chor- und Orchesterbrett) oder vereinbaren einen Termin mit Herrn Schmidts (0951-8631933, mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de).
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Schlagwörter:
Orchester

 

Unterrichtsanalyse (GS)

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi
Beginn: 19.10.2016

 

Violine

Dozent/in:
Kathrin Rosenberg
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Workshop Rock-/Popgesang

Dozent/in:
Laura Mann
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 21.2.2017-23.2.2017 Di-Do, 10:00 - 14:00, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: ausschließlich Studierende des Unterrichtsfaches Musik (in der Regel nach Ablegen der Modulprüfung Künstlerische Praxis Grundlagen)
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof