UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Henrik Simojoki, Lydia Lang
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist geöffnet für das Theorie-Praxis-Modul (5 ECTS). Sie ist Teil des Theorie-Praxis-Modul Fachdidaktik. Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur parallel zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum im Fach Evangelische Religionslehre möglich. Verpflichtend und ausschließlich für alle Studierenden, die in diesem Semester das fachdidaktische Praktikum in Evangelischer Religionslehre absolvieren! Scheinerwerb nach Planung, Durchführung und schriftlicher Ausarbeitung des Unterrichtsversuches. Zu einer sinnvollen Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum ist der Besuch mindestens eines religionspädagogischen Seminars und einer Vorlesung Voraussetzung. Die Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ist ab dem 1. April 2015 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!
Inhalt:
Religionsunterricht vorbereiten – wie geht das? Diese Frage bricht unweigerlich auf, sobald die ersten eigenen Unterrichtsversuche bevorstehen. In diesem Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum wird mit dem religionsdidaktischen Ansatz der Elementarisierung ein Modell der Unterrichtsvorbereitung erschlossen, das für die spezifischen Anforderungen des Religionsunterrichts entwickelt worden ist. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die eigenständig erstellten Unterrichtsentwürfe für die „Vokatio-Stunden“ besprochen.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, Friedrich: Elementarisierung – ein religionsdidaktischer Ansatz, in: Ders.: Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen – Perspektiven – Beispiele, mit weiteren Beiträgen von Karl Ernst Nipkow u.a., Neukirchen-Vluyn 2003, 9–30.

 

Das Fremde verstehen? Theologische Annäherungen an eine Schlüsselfrage der Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Henrik Simojoki, Thomas Wabel
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Aufbaumodul Fachdidaktik; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), MA öffentliche Theologie. ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte um zusätzliche Anmeldung an: gudrun.lilge@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Deshalb bitte um zusätzliche Anmeldung per mail an: gudrun.lilge@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Nachrichtenbilder aus nah und fern zeigen, wie sehr sich Menschen in der heutigen Weltgesellschaft durch Fremdheitserfahrungen herausgefordert fühlen. Fremdem und Fremden verständig zu begegnen, ist offenbar alles andere als leicht und, sobald religiöse Differenzen ins Spiel kommen, offenbar besonders schwierig. Entsprechend intensiv ist die Frage von Differenzwahrnehmung und Fremdverstehen in den letzten Jahren diskutiert worden. In diesem Seminar werden neuere Forschungsansätze einer Differenzhermeneutik dialogisch erschlossen und im doppelten Horizont von Systematischer und Praktischer Theologie kritisch diskutiert. Wer an diesem Verständigungsprozess teilnehmen will, sollte Diskutierfreude und Lust an komplexen Theorien mitbringen.

 

Religiöses Lernen in der Weltgesellschaft [Religiöses Lernen in der Weltgesellschaft]

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist geeignet für das Aufbaumodul Fachdidaktik.
Es kann kein EWS-Modul erworben werden!
Inhalt:
Es reicht ein wachsamer Blick auf die eigene Lebenswelt, um zu erkennen: Religion begegnet im 21. Jahrhundert immer mehr in globalisierter Gestalt. In dieser Veranstaltung wird die raumgreifende Globalisierung von Religion in der Gegenwart zunächst alltagsweltlich erschlossen und dann aus soziologischer, theologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive durchleuchtet. Anschließend geht es um die Frage, wie Lernprozesse im Religionsunterricht unter globalisierten Bedingungen konzeptionell verantwortet und konkret angelegt werden kann. Das Seminar schließt eine Begegnung mit der Regionalstelle Nord von Mission EineWelt ein.
Empfohlene Literatur:
Beyer, Peter: Religions in Global Society, London / New York 2006.

Seitz, Klaus: Bildung in der Weltgesellschaft. Gesellschaftstheoretische Grundlagen Globalen Lernens, Frankfurt/Main 2002.

Simojoki, Henrik: Globalisierte Religion. Ausgangspunkte, Maßstäbe und Perspektiven religiöser Bildung in der Weltgesellschaft (Religion in Geschichte und Gegenwart 12), Tübingen 2012.

Stackhouse, Max: Globalization and Grace, New York / London 2007.

 

Schlüsselthemen des Religionsunterrichts - didaktisch ins Leben geholt

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Grundmodul Fachdidaktik und
Aufbaumodul Fachdidaktik

sowie EWS-Modul 1 (Hier können entweder 2 ECTS (Teilnahme ohne Prüfung) oder 3 ECTS (mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) erworben werden.) und

EWS-Modul 2 (3 ECTS (Für Studierende ohne Evang. Theologie in der Fächerkombination: mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) geöffnet.
Die Vorlesung ist gedacht für Hörerinnen und Hörer ab dem 2. Semester (Theologie als Unterrichtsfach oder als Didaktikfach sowie EWS).

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. April 2015 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden grundlegende Themenbereiche religiöser Bildung (Bibel, Gott, Jesus Christus, Ethik, Kirchengeschichte, Ökumene, andere Religionen, Feste und Rituale etc.) für den Religionsunterricht der Grundschule und der Sekundarstufe praxisnah erschlossen. Dies geschieht in enger Tuchfühlung mit der aktuellen theologischen und fachdidaktischen Diskussion (Kompetenzorientierung, Elementarisierung etc.) und im Interesse einer Praxis, die beiden gerecht wird: den Schülerinnen und Schülern und der im Religionsunterricht verhandelten Sache.
Empfohlene Literatur:
Hilger, Georg / Ritter, Werner H. / Lindner, Konstantin / Simojoki, Henrik / Stögbauer, Eva: Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. Überarbeitete Neuausgabe, München Stuttgart 2014.

Rothgangel, Martin / Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 72013.

Schweitzer, Friedrich (Hg.): Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen – Perspektiven – Beispiele, Neukirchen-Vluyn 2003, bes. 9–30.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof