UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Bereich Evangelische Theologie >>

Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

"Bewegter Religionsunterricht" in Theorie und Praxis für die Grundschule

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2008, 14:00 - 18:00, U2/025
Einzeltermin am 6.12.2008, 9:00 - 18:00, U2/025
Einzeltermin am 27.2.2009, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 28.2.2009, 9:00 - 18:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 5.12.2008
Anmeldung am Lehrstuhl für Ev. Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und -didaktik; (Sekr. M3/120)
Die Teilnehmenden sollten bitte bewegungsfreundliche Kleidung und Schuhe tragen (also z.B. keine Stöckelschuhe)!

Kein EWS
Inhalt:
Die religionspädagogische Konzeption "Bewegter Religionsunterricht" eröffnet über einen handlungsorientierten multisensorischen Ansatz die Begegnung und Auseinandersetzung mit Glaubens- und Lebensfragen im Religionsunterricht. Themen des Seminars: Lerntheoretische anthropologische und theologische Begründungen für Bewegung im Religionsunterricht; Formen menschlicher Bewegung als symbolische Verdichtung von Glaubens- und Lebensfragen; Bewegungsimpulse in biblischen Texten; praktische Übungen mit Unterrichtsbeispielen; Fragen der Organisation bewegter Unterrichtsprozessse u.a.

 

Bibelkundliche und geschichtliche Einführung in das Alte Testament

Dozent/in:
Markus Saur
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nur für Erstsemester. Für Erstsemester Pflichtveranstaltung!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MS12/009

 

Einführung in die Religionspädagogik

Dozent/in:
Nina Reuschlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger aller Schularten
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MS12/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger und niedrigere Semester (1. bis 3. Semester)
Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule, Berufschule

Bitte Anmeldung im Aushang (Tür M3/117) eintragen
Inhalt:
Das Seminar soll in zentrale Gebiete der Religionspädagogik einführen. Themen werden sein: die rechtlichen Bedingungen des Religionsunterrichts in der BRD, die einschlägigen Konzeptionen des 20. Jahrhunderts bis heute, das Verhältnis der Bezugswissenschaften Didaktik, Theologie und Pädagogik, die Rolle des Lehrers/der Lehrerin, Situation und religiöse Entwicklung der SchülerInnen, Unterrichtsvorbereitung und -führung u.v.a.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Einführung in die Theologie des Paulus

Dozent/in:
Hans Bald
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MS12/014

 

Ethik des NT

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/016

 

Gleichnisse im Religionsunterricht von Hauptschule, Realschule, Berufschule

Dozent/in:
Werner H. Ritter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
10:00 - 13:00, M3/116
Einzeltermin am 12.12.2008, Einzeltermin am 19.12.2008, Einzeltermin am 9.1.2009, Einzeltermin am 16.1.2009, Einzeltermin am 23.1.2009, Einzeltermin am 30.1.2009, Einzeltermin am 6.2.2009, 10:00 - 13:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die dieses Seminar besuchen wollen, sollen mindestens im 4. Semester sein und unbedingt vorher 1 - 2 andere religionspädagogische Lehrveranstaltungen nachweisbar besucht haben.
Persönliche Anmeldung am Di. 4.11.08 zwischen 9.30 - 11.00 Uhr oder 14.00 - 15.30 Uhr bei Prof. Ritter im Raum M3/118.
KEINE ANFÄNGER
Lehramt Hauptschule, Realschule, Berufsschule, (nach Rücksprache: Magister)
Inhalt:
Gleichnisse sind ein selbstverständlicher Bestandteil des schulischen Religionsunterrichts, aber auch ein sehr anspruchsvoller. Im Seminar sollen Gleichnisse unter vier wichtigen fachdidaktischen Gesichtspunkten erschlossen werden:
1. Kennen- und Verstehenlernen relevanter sprach- und literaturwissenschaftlicher sowie theologischer Zusammenhänge zur Sprachform „Gleichnis“. 2. Erarbeiten der Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung von Gleichnissen für religionspädagogische Lern- und Bildungsprozesse.
3. Entdecken der anthropologischen und theologischen Fundamentalität von Gleichnissen sowie der Fundamentalität symbolisch-metaphorischer Sprache.
4. Einblick nehmen in wichtige Gesichtspunkte praktischen religionsdidaktischen Arbeitens mit Gleichnissen.
Empfohlene Literatur:
Literatur A. Bucher , Gleichnisse verstehen lernen, Fribourg 1990. C. Hermans , Wie werdet Ihr die Gleichnisse verstehen?, Weinheim 1990. P. Müller (Hg.) , Die Gleichnisse Jesu, Stuttgart 2002. J. Roloff , Neues Testament, Neunkirchen-Vluyn 7 1998 (neu bearbeitet). F. Schweitzer/G. Faust-Siehl (Hg.) , Religion in der Grundschule, Frankfurt/M., 1994, S. 196ff. G. Theißen/A. Merz , Der historische Jesus, Göttingen 2 1997, S. 286-309.

 

Jesus von Nazareth

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/016

 

Kolloquium für ExamenskandidatInnen Frühjahr 2009

Dozent/in:
Werner H. Ritter
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, M3/117
Beginn: 21.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung persönlich oder per e-mail im Sekretariat Zi. M3/120 oder unter gudrun.lilge@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium ist nur für Studierende im Fach Ev. Religionslehre vorgesehen, die im Frühjahr 2009 ihr erstes Staatsexamen ablegen werden. Religionspädagogische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, in der Veranstaltung vertieft und auf Examensthemen fokussiert.

 

Mitwirkung bei der schulpraktischen Ausbildung in Praktikums-Klassen (Ausbildungsklassen)

Dozentinnen/Dozenten:
Nina Reuschlein, Sabine Keppner
Angaben:
Praktikum
Termine:
8:00 - 13:00, Raum n.V.
in Bamberger Schulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Fester Teilnehmerkreis! (Grundschule, Hauptschule, Realschule, nur PraktikantInnen).
  • Zu einer sinnvollen Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum ist der Besuch mindestens eines religionspädagogischen Seminars und einer Vorlesung Voraussetzung.
  • Scheinerwerb nach Planung, Durchführung und schriftlicher Ausarbeitung des Unterrichtsversuches.

Beginn: 15.10.2008
Inhalt:
Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum besteht aus einer mindestens vierstündigen Hospitation einschließlich Besprechung (für die Vocatio und Lehrveranstaltung).

 

Theorie-Praxisseminar zur Vorbereitung und Begleitung des fachdidaktischen Blockpraktikums für katholische und evangelische Religionslehrer an beruflichen Schulen

Dozent/in:
Hartmut Garreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:45 - 16:00, U2/026
Beginn: 24.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erforderlich unter: gudrun.lilge@uni-bamberg.de
Empfohlene Literatur:
"Neues Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen" hrsg. von der Gesellschaft für Religionspädagogik und dem deutschen Katechetenverein, Neukirchen 2005.

 

Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -kritik im Religionsunterricht der Grund-, Haupt- und Realschule; Begleitseminar I zum studienbegleitenden Praktikum

Dozent/in:
Sabine Keppner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Seminar in Gruppen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Scheinerwerb nach Planung, Durchführung und schriftlicher Ausarbeitung des Unterrichtsversuches.
  • Fester Teilnehmerkreis! (Grund-, Haupt-, Realschule, nur PraktikantInnen)
  • Zu einer sinnvollen Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum ist der Besuch mindestens eines religionspädagogischen Seminars und einer Vorlesung Voraussetzung.

Bitte melden Sie sich für das Praktikum entweder pers. oder per e-mail im Sekretariat M3/120 oder gudrun.lilge@uni-bamberg.de an. Die Anmeldung für ein Praktikum gilt gleichzeitig für dieses Begleitseminar.

Beginn: 15.10.2008
Inhalt:
Das Seminar klärt die beim Praktikum gemachten Erfahrungen und übt die einzelnen Arbeitsschritte ein, in denen ein Lernziel für den Unterricht in Evangelischer Religionslehre erarbeitet und in einen ausgeführten Unterrichtsentwurf umgesetzt wird. Dies geschieht in enger Verbindung mit praktischen Unterrichtsversuchen der Teilnehmenden in den Ausbildungsklassen. Konkret werden Aspekte der Unterrichtsbeobachtung aus Hospitationen, Schritte zur Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtsstunde in Verbindung mit religionspädagogischen Theoriegehalten besprochen und eingeübt. Die Teilnehmenden präsentieren ihre Unterrichtsentwürfe. Im Anschluss an die gehaltenen Unterrichtsstunden werden Verlauf und Ergebnis gemeinsam reflektiert.

 

Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -kritik im Religionsunterricht der Grund-, Haupt- und Realschule; Begleitseminar II zum studienbegleitenden Praktikum

Dozent/in:
Nina Reuschlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Seminar in Gruppen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/K13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Scheinerwerb nach Planung, Durchführung und schriftlicher Ausarbeitung des Unterrichtsversuches.
  • Fester Teilnehmerkreis! (Grund-, Haupt-, Realschule, nur PraktikantInnen)
  • Zu einer sinnvollen Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum ist der Besuch mindestens eines religionspädagogischen Seminars und einer Vorlesung Voraussetzung.


Bitte melden Sie sich für das Praktikum entweder pers. oder per e-mail im Sekretariat M3/120 oder gudrun.lilge@uni-bamberg.de an. Die Anmeldung für ein Praktikum gilt gleichzeitig für dieses Begleitseminar.

Beginn: 15.10.2008
Inhalt:
Das Seminar klärt die beim Praktikum gemachten Erfahrungen und übt die einzelnen Arbeitsschritte ein, in denen ein Lernziel für den Unterricht in Evangelischer Religionslehre erarbeitet und in einen ausgeführten Unterrichtsentwurf umgesetzt wird. Dies geschieht in enger Verbindung mit praktischen Unterrichtsversuchen der Teilnehmenden in den Ausbildungsklassen. Konkret werden Aspekte der Unterrichtsbeobachtung aus Hospitationen, Schritte zur Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtsstunde in Verbindung mit religionspädaogischen Theoriegehalten besprochen und eingeübt. Die Teilnehmenden präsentieren ihre Unterrichtsentwürfe. Im Anschluss an die gehaltenen Unterrichtsstunden werden Verlauf und Ergebnis gemeinsam reflektiert.

 

Wie wird ein Mensch religiös? - Religiöse Erziehung, Sozialisation und Bildung im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Werner H. Ritter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/126N
Einzeltermin am 16.12.2008, 12:15 - 13:45, SG14/ Festsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung persönlich oder per e-mail im Sekretariat Zi. M3/120 oder unter gudrun.lilge@uni-bamberg.de.

Beginn: 14.10.2008
Inhalt:
Religiosität fällt nicht einfach "vom Himmel" und dem einzelnen Menschen gleichsam fertig in den Schoß - oder nicht -, sondern sie wird angeeignet und erworben wie alles Menschliche sonst auch. Wichtige Faktoren für die Genese menschlicher Religiosität sind Erziehung, Sozialisation und Bildung. Die auf zwei Semester angelegte grundlegende Vorlesung will dem unter Beiziehung von Erkenntnissen aus Pädagogik und Religionspädagogik, Psychologie und Religionspsychologie sowie Sozialisationsforschung und Theologie nachgehen. Im WS 08/09 befassen wir uns grundlegend mit dem Verständnis von Erziehung, Sozialisation und Bildung in allgemeinpädagogischer und anthropologischer sowie in speziell religions-theologischer Hinsicht. Der zweite Teil dieser Vorlesung (RP I/2) folgt im SoSe 09. Beide Teile können auch unabhängig von einander besucht werden.
Empfohlene Literatur:
H.-J. Fraas , Die Religiosität des Menschen, Göttingen 1990. H.-J. Fraas, Schüler und Schülerin: Religiöse Sozialisation – Religiöse Entwicklung – Religiöse Erziehung, in: G. Adam/ R. Lachmann (HG.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 2003, 6. Auflage, S. 138-162. St. Klein , Religiöse Erziehung in der Familie, in: G. Bitter u. a. (Hg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2006, 2. Auflage, S. 295-300. M. J. Langeveld , Das Kind und der Glaube, Braunschweig 1964, 2. Auflage,. U. Schwab , Religiöse Sozialisation, in: G. Bitter u. a. (Hg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, a. a. O., S. 180-184. F. Schweitzer , Das Recht des Kindes auf Religion, Gütersloh 2000. F. Schweitzer, Die Suche nach eigenem Glauben. Einführung in die Religionspädagogik des Jugendalters, Gütersloh 1996. F. Schweitzer , Postmoderner Lebenszyklus und Religion, Gütersloh 2003.

 

Wundergeschichten im Religionsunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Werner H. Ritter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
10:00 - 13:00, M3/116
Einzeltermin am 17.10.2008, Einzeltermin am 24.10.2008, Einzeltermin am 31.10.2008, Einzeltermin am 7.11.2008, Einzeltermin am 14.11.2008, Einzeltermin am 21.11.2008, Einzeltermin am 28.11.2008, 10:00 - 13:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die dieses Seminar besuchen wollen, sollen mindestens im 4. Semester sein und unbedingt vorher 1 - 2 andere religionspädagogische Lehrveranstaltungen nachweisbar besucht haben.
Persönliche Anmeldung am Di. 14.10. zwischen 9.30-12.00 Uhr oder 14.00 - 15.30 Uhr bei Prof. Ritter im Raum M3/118.
KEINE ANFÄNGER;
Lehramt GS (nach Rücksprache: Magister)
Inhalt:
Von "Wundern und Mirakeln", von "Außerordentlichem" und Ausbruch aus der Wirklichkeit (science fiction) reden Menschen in ihrer Alltagswelt. Von "Wundern und Zeichen" ist aber auch im jüdisch-christlichen Kontext die Rede. So sind diese "Sachverhalte" auch fester Bestandteil der evangelischen Religionslehrpläne für die GS und kommen im Religionsunterricht vor. Das Seminar verfolgt eine vierfache Zielsetzung 1. Was kann fach-, human- und naturwissenschaftlich begründet zu „Wundern“ gesagt werden?
2. Worin und wozu ist dieses Thema für SchülerInnen bedeutsam und wirklichkeitserschließend?
3. Warum ist dieses Thema für Religionsunterricht und (Schul-)Bildung fundamental?
4. Welche wichtigen didaktischen Gesichtspunkte gilt es für die unterrichtliche Umsetzung dieses Themas zu beachten?
Empfohlene Literatur:
Literatur: Gerhard Büttner, „Jesus hilft!“ Untersuchungen zur Christologie von Schülerinnen und Schülern, Stuttgart 2002. Alfons Weiser, Was die Bibel Wunder nennt, Stuttgart 1975. Heike Bee-Schrödter, Neutestamentliche Wundergeschichten im Spiegel vergangener und gegenwärtiger Rezeptionen, Stuttgart 1998. Hans-Jürgen Blum, Biblische Wunder heute – eine Anfrage an die Religionspädagogik, Stuttgart 1997. Werner H. Ritter, Wundergeschichten für Grundschulkinder? In: F. Harz/M. Schreiner (Hg.), Glauben im Lebenszyklus, München 1994, 139-159. Werner H. Ritter, Wundergeschichten. In: R. Lachmann/ G. Adam & C. Reents (Hg.), Elementare Bibeltexte. TLL Band 2, Göttingen 2005, 2. Auflage, 275-301. Werner H. Ritter/ Michaela Albrecht (Hg.), Zeichen und Wunder. Interdisziplinäre Zugänge, Göttingen 2007. Gerd Theißen, Annette Merz, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 2001, 3. Auflage, S. 256-287. Jürgen Roloff, Neues Testament, Neukirchen-Vluyn 1999, 7. Auflage, S. 111-125.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof