UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Wundergeschichten im Religionsunterricht der Grundschule

Dozent/in
Prof. Dr. theol., Dr. phil. habil. Werner H. Ritter

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: 10:00 - 13:00, M3/116; Einzeltermin am 17.10.2008, Einzeltermin am 24.10.2008, Einzeltermin am 31.10.2008, Einzeltermin am 7.11.2008, Einzeltermin am 14.11.2008, Einzeltermin am 21.11.2008, Einzeltermin am 28.11.2008 10:00 - 13:00, M3/116

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studierende, die dieses Seminar besuchen wollen, sollen mindestens im 4. Semester sein und unbedingt vorher 1 - 2 andere religionspädagogische Lehrveranstaltungen nachweisbar besucht haben.
Persönliche Anmeldung am Di. 14.10. zwischen 9.30-12.00 Uhr oder 14.00 - 15.30 Uhr bei Prof. Ritter im Raum M3/118.
KEINE ANFÄNGER;
Lehramt GS (nach Rücksprache: Magister)

Inhalt
Von "Wundern und Mirakeln", von "Außerordentlichem" und Ausbruch aus der Wirklichkeit (science fiction) reden Menschen in ihrer Alltagswelt. Von "Wundern und Zeichen" ist aber auch im jüdisch-christlichen Kontext die Rede. So sind diese "Sachverhalte" auch fester Bestandteil der evangelischen Religionslehrpläne für die GS und kommen im Religionsunterricht vor. Das Seminar verfolgt eine vierfache Zielsetzung 1. Was kann fach-, human- und naturwissenschaftlich begründet zu „Wundern“ gesagt werden?
2. Worin und wozu ist dieses Thema für SchülerInnen bedeutsam und wirklichkeitserschließend?
3. Warum ist dieses Thema für Religionsunterricht und (Schul-)Bildung fundamental?
4. Welche wichtigen didaktischen Gesichtspunkte gilt es für die unterrichtliche Umsetzung dieses Themas zu beachten?

Empfohlene Literatur
Literatur: Gerhard Büttner, „Jesus hilft!“ Untersuchungen zur Christologie von Schülerinnen und Schülern, Stuttgart 2002. Alfons Weiser, Was die Bibel Wunder nennt, Stuttgart 1975. Heike Bee-Schrödter, Neutestamentliche Wundergeschichten im Spiegel vergangener und gegenwärtiger Rezeptionen, Stuttgart 1998. Hans-Jürgen Blum, Biblische Wunder heute – eine Anfrage an die Religionspädagogik, Stuttgart 1997. Werner H. Ritter, Wundergeschichten für Grundschulkinder? In: F. Harz/M. Schreiner (Hg.), Glauben im Lebenszyklus, München 1994, 139-159. Werner H. Ritter, Wundergeschichten. In: R. Lachmann/ G. Adam & C. Reents (Hg.), Elementare Bibeltexte. TLL Band 2, Göttingen 2005, 2. Auflage, 275-301. Werner H. Ritter/ Michaela Albrecht (Hg.), Zeichen und Wunder. Interdisziplinäre Zugänge, Göttingen 2007. Gerd Theißen, Annette Merz, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 2001, 3. Auflage, S. 256-287. Jürgen Roloff, Neues Testament, Neukirchen-Vluyn 1999, 7. Auflage, S. 111-125.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof