UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Bereich Musik >>

Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik

 

Akkordeon

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Akkordeon

Dozent/in:
Christine Stretz
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion [aktmusfdis]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, 14-tägig
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen, insbesondere Examenskandidaten
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung
Besondere Hinweise: weitere Terminplanung in der Sitzung am 18.10.2007
Feriensprechstunden:
Do 13.09.: 12:00-13:00
Do 20.09.: 12:00-13:00
Do 11.10.: 12:00-13:00
Inhalt:
Das Seminar hat eine dreifache Ausrichtung: erstens die gemeinsame Lektüre und kritische Würdigung neuerer und neuester Fachpublikationen, zweitens die Diskussion über Konzeption und Inhalt derzeit entstehender Examensarbeiten und drittens die Besprechung vorliegender und denkbarer Aufgabenstellungen von Studienabschlussklausuren samt möglicher Lösungen. Von jenen drei Ansatzpunkten aus sollen neue Forschungen zu verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Musikpädagogik und aktuelle musikdidaktische Ansätze in den Blick genommen werden.

 

Arrangement Popularmusik [arrpop]

Dozent/in:
Marko Zdralek
Angaben:
Übung, 14tägig: 5.11., 9.11., 3.12., 17.12.07; 14.1.08, 28.1.08, 11.2.08
Termine:
Mo, 8:15 - 11:30, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der Grundkurse in Tonsatz
Zielgruppe: alle Musik-Studienrichtungen; begrenzt auf 15 Teilnehmer
Inhalt:
Harmonielehre Rock/Pop, turnarounds, Gerüstsätze, Blocksatz-Techniken, approach-Techniken, Erstellen von bass lines, Kleine Instrumentenkunde, Begleitmodelle, Übersicht über verschiedene Stilistiken, Arrangements für verschiedene Besetzungen (Saxophonquartett, Schulband/-chor, Bigband

 

Bigband

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 19:30 - 22:30, F507
Mo, 19:30 - 21:00, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: 4 Trompeten, 4 Posaunen, 5 Saxophone, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Percussion, Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Scheinerwerb: Unterrichtsfach Musik: Instrumentalensemble
Inhalt:
Erarbeitung mittelschwerer bis schwerer Bigband-Arrangements aus den Bereichen Swing, Latin, Fusion und Pop.
Schlagwörter:
Bigband, Jazz

 

Blockflöte / Oboe

Dozent/in:
Falk Krause
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Didaktik und Methodik des instrumentalen Anfangsunterrichts [didmethanf]

Dozent/in:
Silke Kruse-Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen.
Scheinerwerb. Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Magister- und Diplomstudierende bei Übernahme eines Referats und Anfertigung einer Seminararbeit.
Inhalt:
Im Mittelpunkt stehen zentrale Inhalte und Fragestellungen des Anfangsunterrichts für verschiedene Instrumente, wenn auch das Klavier im Vordergrund stehen wird. Neben der Erörterung aktueller und einschlägiger didaktischer Konzeptionen für den Einzel- und Gruppenunterricht werden systematisch aufbereitete Grundkenntnisse vermittelt. Anschließend können die Studierenden das Gelernte in Rollenspielen selbst zur Anwendung bringen. Ein Blick in die Geschichte des instrumentalen Anfangsunterrichtes rundet die Veranstaltung ab.

 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule [didmethgs]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichts- oder Didaktikfach für das Lehramt an Grundschulen
Teilnahmevoraussetzung: Teilnahmevoraussetzung: bereits erfolgter Besuch anderer in der Studienordnung vorgesehener Lehrveranstaltungen (s. Aushang am Schwarzen Brett)
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsnachweises bei Übernahme eines Referats und erfolgreicher Bearbeitung einer Klausur
Inhalt:
Das Seminar thematisiert unter Einbezug musikdidaktischer Literatur grundlegende wie auch aktuelle Fragestellungen des Musikunterrichts an Grundschulen. Ausgehend von den verschiedenen Lernbereichen – wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Musikhören, Szenisches Spiel etc. - werden konkrete Ansätze für zeitgemäßen Musikunterricht in der Grundschule vorgestellt. Musikpsychologische, musiksoziologische wie auch fachhistorische Aspekte werden dabei Erkenntnis leitend mit einbezogen.

 

Didaktik und Praxis der Populären Musik - Praxis [Pop]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Didaktik und Praxis
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, F507, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik; Musik als Didaktikfach der Hauptschule, Diplom (Pädagogik / Psychologie) und Magister.
Scheinerwerb: Unterrichtsfach Musik: LPO I § 56 (1) Nr. 2g); Musik als Didaktikfach der Hauptschule: LPO I § 42 (1) Nr. 5a) gg); Diplom: Wahlpflichtfach Musikpädagogik, pädagogisch-didaktischer Bereich; Magister: pädagogisch-didaktischer Bereich.
Für den Erwerb des Scheines in "Didaktik und Praxis der Populären Musik" ist der Besuch der Lehrveranstaltungen "Didaktik und Praxis der Populären Musik", "... Ausgewählte Stilformen", sowie "... PC-Arrangement" verpflichtend.
Inhalt:
Konzepte der Pop-/Rockmusikdidaktik, methodische Ansätze / rockmusikalisches Musizieren im Klassenverband / Entwurf und Durchführung von Unterrichtsmodellen (Pop-/Rock-Arrangements).

 

Didaktik und Praxis der Populären Musik - PC-Arrangement [PC-Arr.]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS, Erstellen von Pop-/Rockarrangements mit dem Computer (in Verbindung mit der Lehrveranstaltung "Didaktik und Praxis der Populären Musik")
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik; Musik als Didaktikfach der Hauptschule, Diplom (Pädagogik / Psychologie) und Magister.
Die Veranstaltung ist in erster Linie für die Teilnehmer an "Didaktik und Praxis der Populären Musik" gedacht. Weitere Interessenten sind (soweit Platz vorhanden) willkommen.
Scheinerwerb: Unterrichtsfach Musik: LPO I § 56 (1) Nr. 2h)
Inhalt:
Grundlage unserer Arbeit ist die Musikproduktions-Software "Cubase SX". Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe dieses Programms ein Pop-/Rock-Arrangement für die Schule zu erstellen.
Arbeitsschwerpunkte: Melodieeingabe mittels Midi-Keyboard oder PC-Maus / Eingabe von Begleitstimmen (z.B. Percussion, Drumset, E-Bass, Keyboard, Bläser) / Zuordnung adäquater Sounds / Notenbearbeitung / Liedtext / Akkordsymbole / Arrangierzeichen (z.B. Wiederholung, Klammern, Coda) / Layout und Druck (Einzelstimmen, Partitur) / Erstellung eines Playbacks (Audio-CD oder mp3-Datei).

 

Didaktik und Praxis der Populären Musik - Stilformen [Pop]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Ausgewählte Stilformen der Populären Musik
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik; Musik als Didaktikfach der Hauptschule, Diplom (Pädagogik / Psychologie), Magister.
Scheinerwerb: Unterrichtsfach Musik: LPO I § 56 (1) Nr. 2g); Musik als Didaktikfach der Hauptschule: LPO I § 42 (1) Nr. 5a) gg); Diplom: Wahlpflichtfach Musikpädagogik, pädagogisch-didaktischer Bereich; Magister: pädagogisch-didaktischer Bereich / musikwissenschaftlicher Bereich.
Für den Erwerb des Scheines in "Didaktik und Praxis der Populären Musik" ist der Besuch der Lehrveranstaltungen "Didaktik und Praxis der Populären Musik", "... Ausgewählte Stilformen", sowie "... PC-Arrangement" verpflichtend.
Inhalt:
Ausgewählte Stilformen der Populären Musik.

 

Dixieland-Gruppe [Dixie]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 20:00 - 21:30, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: Trompete, Klarinette, Tenorsaxophon, Posaune, Piano, Gitarre, Bass/Tuba, Schlagzeug.
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Scheinerwerb: Unterrichtsfach Musik: Instrumentalensemble
Inhalt:
Erarbeitung mittelschwerer Dixieland-Arrangements.
Schlagwörter:
Dixieland, Jazz

 

Einführung in die Musikpädagogik und Musikdidaktik [muspdid]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studienanfänger aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der ersten Hälfte der Lehrveranstaltung sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Studierende des Unterrichtsfaches Musik, Magister- und Diplomstudierende bei engagierter Beteiligung am Projekt und erfolgreicher Bearbeitung einer Klausur
Feriensprechstunden:
Do 13.09.: 12:00-13:00
Do 20.09.: 12:00-13:00
Do 11.10.: 12:00-13:00
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung hat eine zweifache Ausrichtung: Sie thematisiert sowohl zentrale Inhalte und Fragestellungen der Musikpädagogik und Musikdidaktik als auch grundlegende Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens unter fachspezifischer Perspektive. Dabei werden zunächst systematisch aufbereitete Grundkenntnisse vermittelt. Anschließend bringen die Studierenden dann das Gelernte im Rahmen eines Projekts selbst zur Anwendung.

 

Ensembleleitung (nur für Studierende des Didaktikfaches Musik) [ensltg]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:00, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfaches Musik (Grund- und Hauptschule)
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung und aktiver Mitarbeit
Inhalt:
Grundlegende Dirigiertechnik; chorische Stimmbildung; didaktisch-methodische Aspekte des Probens mit Kindern und Jugendlichen; Erarbeitung von Kanons und 2-4stimmigen Sätzen verschiedenster Stilrichtungen

 

Entwicklung musikalischer Fähigkeiten und ihre Bedingungsfaktoren [entwmf]

Dozent/in:
Silke Kruse-Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Magister- und Diplomstudierende bei Übernahme eines Referats und Anfertigung einer Seminararbeit.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung umfasst zentrale Inhalte und Fragestellungen der Musikpädagogischen Psychologie. Es werden Aspekte zur Entwicklung musikalischer Fähigkeiten (pränatal bzw. lebenslang) in Bezug auf die Wahrnehmung, das Hören und Reflektieren, das instrumentale und vokale Musizieren sowie Improvisieren erörtert. Die Reflexion über die Bedingungen zur Entwicklung musikalischer Fähigkeiten soll das Thema abrunden.

 

Fagott

Dozent/in:
Volker Werner
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gehörbildung (nur für Studierende des Didaktikfaches Musik und Grundschulstudierende ohne Musikfach) [gbld df]

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 15:45, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: nur für Studierende des Didaktikfaches Musik und Grundschulstudierende ohne Musikfach
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge

 

Gehörbildung (nur für Studierende des Didaktikfaches Musik und Grundschulstudierende ohne Musikfach) [gblddf]

Dozent/in:
Monika Mühlhölzl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 13:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: nur für Studierende des Didaktikfaches Musik und Grundschulstudierende ohne Musikfach
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge

 

Gehörbildung I a (Gruppe a) [gbldIa]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik, Magister-, Diplomstudierende
(für Studierende der Didaktikfächer Grund- bzw. Hauptschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge)
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung für Studierende aller musikbezogenen Studienfächer sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Studierende des Unterrichts- und Didaktikfaches Musik sowie für Magisterstudierende nach erfolgreich abgelegter Klausur.
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen

 

Gehörbildung I a (Gruppe b) [gbldIab]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 11:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik, Magister-, Diplomstudierende
(für Studierende der Didaktikfächer Grund- bzw. Hauptschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge)
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung für Studierende aller musikbezogenen Studienfächer sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Studierende des Unterrichts- und Didaktikfaches Musik sowie für Magisterstudierende nach erfolgreich abgelegter Klausur.
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen

 

Gehörbildung II a [gbldIIa]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 11:50 - 12:35, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik, Magister-, Diplomstudierende
Teilnahmevoraussetzungen: bestandene Klausur nach Gehörbildung Ia/b
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung für Studierende aller musikbezogenen Studienfächer sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Studierende des Unterrichtsfaches Musik nach erfolgreich abgelegter Klausur.
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat ein- und zweistimmig, Intonationsübungen, Zusammenklänge, Blattsingen, Intervallhören, Kadenzfolgen

 

Gesang

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gesang

Dozent/in:
Martin Fösel
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gesang

Dozent/in:
Beate Frey-Goldbach
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gesang

Dozent/in:
Brigitte Marly-Pietschmann
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gesang

Dozent/in:
Marianne Beck
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gesang

Dozent/in:
Christine Mittermair
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gesang

Dozent/in:
Ursula Wind
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gesang

Dozent/in:
Nina Dörfler
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gesang

Dozent/in:
Elisabeth Meschederu
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gesang

Dozent/in:
Johanna Sander
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gesang Rock/Pop

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gitarre

Dozent/in:
Frank Bochmann
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gitarre

Dozent/in:
Thomas Lipport
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gitarre

Dozent/in:
Gernot Hammrich
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Harmonie- und Satzlehre III (Aufbaukurs) [harmsl]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik, Magister-, Diplomstudierende
Voraussetzung: erfolgreicher Besuch der beiden Grundkurse in Harmonielehre und Kontrapunkt
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung für Studierende des Unterrichtsfaches Musik und Diplomstudierende sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Magisterstudierende nach erfolgreich abgelegter Klausur. (Studierende des Unterrichsfaches Musik legen erst im Rahmen des Staatsexamens eine Prüfung ab.)
Inhalt:
Übungen im zwei- bis vierstimmigen Satz, Vierklänge, Zwischenfunktionen, Sequenz, Generalbass, Analysen

 

Horn

Dozent/in:
Ingrid Keck
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kammerorchester [kamorch]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
siehe Anschlagbrett im Musiktrakt (Feldkirchenstr. 21)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Instrumentalisten
Voraussetzung: Aufnahme nach Vorspiel und Stand der freien Plätze. Interessenten melden sich beim Leiter des Ensembles, Herrn Dr. Goldbach (Tel. d: 0951/8631937, p: 0951/601653, mail: michael.goldbach@ppp.uni-bamberg.de
Scheinerwerb. Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung
Inhalt:
Werke von Johann Sebastian Bach: Orchesterouvertüre Nr. 3
Kantate BWV 51: Jauchzet Gott in allen Landen
Cembalokonzert A-Dur
Uraufführungen von Horst Lohse (Cembalokonzert) und Marko Szdralek (Stück für Streichorchester)
Konzerte: 10.11.2007, 20 Uhr, St.Marien in Gesees, Bayreuth
11.11.2007, 17 Uhr, Aula der Universität Bamberg
09.12.2007, Aula der Universität Bamberg (Konzert zur Einweihung des neuen Cembalos)

 

Klarinette

Dozent/in:
Sven Schnee
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klarinette / Saxophon

Dozent/in:
Josef Gentil
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klarinette / Saxophon

Dozent/in:
Matthias Lutz
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klavier

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klavier

Dozent/in:
Reimar Ulrich
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klavier

Dozent/in:
Martin Münch
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klavier

Dozent/in:
Natalia Solotych
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klavier

Dozent/in:
Andreas Weimer
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klavier

Dozent/in:
Marija Krämer-Vukovic
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klavier

Dozent/in:
Peter Grossmann
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Konzertmanagement

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises
Inhalt:
Die Übung widmet sich Aufgaben- und Problemstellungen bei der Organisation und Durchführung von Konzerten. Durch die universitäre Konzertreihe "Musik in der Universität" werden den teilnehmenden Studierenden sowohl die Rahmenbedingungen wie auch die konkreten Möglichkeiten geboten, sich mit der Praxis der Konzertorganisation auseinanderzusetzen. Geübt werden kann u.a. das Erstellen von Plakaten und Programmheften, das Bewerben von Konzerten über Internet und Presse, die Durchführung der Raumplanung, das Schreiben von Rezensionen etc.

 

Lampenfieber und Auftrittsängste - Ursachen, Prävention

Dozent/in:
Silke Kruse-Weber
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2007, 17:45 - 18:30, F507
Einzeltermin am 1.12.2007, 9:30 - 14:00, F503
Einzeltermin am 2.2.2008, 11:30 - 18:00, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführung: 18.10.2007, 17:45-18:30, F 507
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen. Die Teilnehmerzahl sollte auf zehn Studierende begrenzt bleiben (siehe Liste am Schwarzen Brett).
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigemBesuch der Lehrveranstaltung sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Magister- und Diplomstudierende bei Übernahme eines Referats, Anfertigung einer Seminararbeit sowie Beteiligung an den praktischen Projekten.
Inhalt:
Häufig erfahren Musizierende bei öffentlichen Auftritten erhebliche Leistungseinschränkungen und leiden, da sie nicht wissen, wie sie mit ihrer Auftrittsangst umgehen sollen. Das Seminar ist als Anregung gedacht, über mögliche Ursachen und verschiedene theoretische Ansätze der Aufführungsangst nachzudenken. Neben der Reflexion über die Entstehung von Angst, werden auch Methoden des Umgangs mit bzw. der Bewältigung von Angst und pädagogische Konsequenzen für den Instrumentalunterricht vermittelt und diskutiert. Hierbei werden verschiedene Teilbereiche – wie z.B. Selbstwahrnehmung, Übetechniken, Setzung von Zielen, Entstehung des Selbstkonzeptes, Einstellungen gegenüber Fehlern, Einzel- und Gruppenunterricht, Leistungsmotivation, Lehrerverhalten und Lehrer-Schüler-Beziehung angesprochen. Letztlich wollen wir über einen Instrumentalunterricht reflektieren, der die Prävention von Lampenfieber zum Ziel hat. Das Blockseminar wird sich in drei Teile gliedern. (s.o). Wichtig werden neben dem wissenschaftlichen Arbeiten der Erfahrungsaustausch, das Bewusstmachen individueller Stressursachen und die Analyse der Übepraxis sein, um das Problembewusstsein zu schärfen. Auf Wunsch der Teilnehmer können wir Auftrittssituationen nachstellen, auf Video aufnehmen und das Projizierte gemeinsam analysieren, um ein genaueres Feedback zu erhalten

 

Lernzirkel zur Neuen Musik der vergangenen Jahrzehnte [lernz]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 14-tägig
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, F507
und Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen (Teilnahme an früheren Lernzirkel-Seminaren ist keine Bedingung für den Besuch der Lehrveranstaltung)
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung
Besondere Hinweise: weitere Terminplanung in der Sitzung am 18.10.2007
Feriensprechstunden:
Do 13.09.: 12:00-13:00
Do 20.09.: 12:00-13:00
Do 11.10.: 12:00-13:00
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung setzt sich intensiv mit der seit einiger Zeit sehr beliebten Unterrichtsform des Lernzirkels auseinander. Sie knüpft an Seminare im WS 2005/06 und SS 2007 zur selben Thematik an. Im Zentrum steht die Neukonzeption und praktische Erprobung eines Lernzirkels zu einem Bereich der Neuen Musik der vergangenen Jahrzehnte. Das Lernzirkel-Projekt wird im Rahmen des „Denkwerk“-Programms von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert.

 

Liederarbeitung mit Kindern und Jugendlichen in Schule und Chor [liederarb]

Dozent/in:
Monika Mühlhölzl
Angaben:
Seminar, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2007, 12:00 - 17:00, F503
Einzeltermin am 27.10.2007, 9:00 - 16:00, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Mittwoch, 18. Juli 2007 um 18 Uhr in F 503
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung für alle Studierende sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises insbesondere für Magister- und Diplomstudierende bei Übernahme eines Referats und Anfertigung einer Seminararbeit.
Inhalt:
Im Seminar sollen Lieder auf ihre Eignung für den Unterricht/Chor hin untersucht und altersgemäße Zugangsweisen erarbeitet werden. Dabei wird auf einen integrativen Ansatz geachtet. Die Besonderheiten der Kinder- und Jugendstimme im Hinblick auf deren Physiologie und Entwicklung und deren Stimmbildung werden betrachtet. Berücksichtigt werden der Aufbau und die Arbeitsweise im Kinderchor. Repertoirelisten und Aufführungsmöglichkeiten sollen erarbeitet werden. Dabei wird auf eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis geachtet.

 

Medienpraxis [Medien]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, F503, F514, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Musikstudiengänge
Scheinerwerb: Unterrichtsfach Musik: Medienpraxis
Inhalt:
Technische Medien (nicht nur) für den Musikunterricht: Einsatzmöglichkeiten und Handhabung von Plattenspieler, CD-Player/-Recorder, Kassettendeck, Tonbandgerät, DAT-Recorder, MiniDisc, DVD-Player/-Recorder, Camcorder, PA-Anlage. Verkabelung, Überspielen, Schneiden, Mikrofonaufnahmen, CD Brennen. Kurzeinführung in das Harddisk-Recording. Musikbezogene Software für den PC.
Schlagwörter:
Medienpraxis

 

Musik im fächerübergreifenden Unterricht [muifüunt]

Dozent/in:
Monika Mühlhölzl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichts- oder Didaktikfach für die Lehrämter an Grund-, Haupt-, Real- und Beruflichen Schulen
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Studierende des Unterrichtsfaches Musik bei Übernahme eines Referats und Anfertigung einer Seminararbeit
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht das Fach Musik. Ausgehend von den Musiklehrplänen für bayerische Schulen sollen Anknüpfungspunkte an die Lerninhalte anderer Fächer gefunden werden, um fächerübergreifendendes Arbeiten zu ermöglichen. Es sollen dabei schulartspezifische, altersgemäße Zugangsweisen berücksichtigt und fächerverbindende Projekte erarbeitet werden. Dabei wird auf eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis geachtet.

 

Musik und Philosophie. Perspektiven Neuer Musik (gefördert von der Robert Bosch Stiftung)

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Becker, Raphael Woebs
Angaben:
Seminar, Blockveranstaltung; vgl. Aushang
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Musik- und Bewegungserziehung in der Grundschule II [musbewerz]

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach und Didaktikfach Musik, Lehramt Grundschule
Scheinerwerb: Schriftlicher Erfahrungsbericht (oder nur Teilnahmeschein).
Inhalt:
Verschiedene Aspekte der Interaktion von Musik, Sprache und Bewegung in der Grundschule werden in dieser Veranstaltung untersucht und erlebbar gemacht. Dieses Seminar ist sowohl als Weiterführung der Veranstaltung "Musik und Bewegung I" konzipiert als auch als Neueinstieg für Studierende ohne entsprechende Vorerfahrung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung werden in praktischen Übungen an musikpädagogisches Handeln im Rahmen der Musik- und Bewegungserziehung herangeführt. Einzelne Themen u.a.: Musik- und Bewegungserziehung als Schnittpunkt von Kunsterziehung, Musik, Theater und Deutschunterricht - Wahrnehmungsdifferenzierung - Einführung ins Instrumentalspiel über Körpererfahrung - Sprache und Gestik - Elementare Tanzerziehung.

 

Musikunterricht als Gegenstand empirischer Forschung

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen (ab 1. Semester)
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung sowie nach Absprache zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Magister- und Diplomstudierende
Inhalt:
Neben Studien zur musikpädagogischen Psychologie und Soziologie sind Forschungen zum Musikunterricht ein wichtiger Teilbereich der Empirischen Musikpädagogik. Sie suchen u. a. nach gesicherten Erkenntnissen über Ablauf, Ertrag und Bewertung musikbezogener Unterweisung in schulischen und außerschulischen Kontexten und setzen dafür Befragungen, Beobachtungen und Tests ein. Für die wissenschaftliche Fundierung musikdidaktischer Entwürfe – wie Lehrpläne, Konzeptionen und Unterrichtswerke etc. – sind sie von großer Bedeutung. Nach einer kurzen Behandlung allgemeiner Grundlagen empirischen Forschens nimmt die Lehrveranstaltung vorliegende empirische Untersuchungen zum Musikunterricht genauer in den Blick. Dabei sollen deren methodische Ansätze und Ergebnisse vorgestellt, systematisiert und kritisch gewürdigt werden.

 

Orgel

Dozent/in:
Katharina Pfretzschner-Runge
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Percussion

Dozent/in:
J. Michael Winkler
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen [pmgr]

Dozent/in:
Monika Mühlhölzl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: alle Studierenden für das Lehramt an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben.
Scheinerwerb: Erwerb eines Leistungsnachweises nach LPO I §40 (1) Nr.8 durch Nachweis grundlegender didaktisch-methodischer Kompetenzen sowie elementarer gesanglicher, instrumentaler und rhythmischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im alleinigen Vortrag
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen [pmgr]

Dozent/in:
Marcus Werber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: alle Studierenden für das Lehramt an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben.
Scheinerwerb: Erwerb eines Leistungsnachweises nach LPO I §40 (1) Nr.8 durch Nachweis grundlegender didaktisch-methodischer Kompetenzen sowie elementarer gesanglicher, instrumentaler und rhythmischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im alleinigen Vortrag
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen [pmgr]

Dozent/in:
Monika Mühlhölzl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: alle Studierenden für das Lehramt an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben.
Scheinerwerb: Erwerb eines Leistungsnachweises nach LPO I §40 (1) Nr.8 durch Nachweis grundlegender didaktisch-methodischer Kompetenzen sowie elementarer gesanglicher, instrumentaler und rhythmischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im alleinigen Vortrag
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.

 

Querflöte

Dozent/in:
Hanna Feist
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Querflöte

Dozent/in:
Heike Yates
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Querflöte

Dozent/in:
Marcos Fregnani-Martins
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Querflöte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Schulischer und privater Musikunterricht vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert [schuprmu]

Dozent/in:
Simone Waigel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Fachrichtungen
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises bei Übernahme eines Referates und Anfertigung einer Seminararbeit.
Inhalt:
Einen markanten Einschnitt in der bayerischen Landesgeschichte stellte die Einführung der allgemeinen Schulpflicht am 23.12.1802 unter Kurfürst Max IV. Joseph dar, welche sich in den daraufhin folgenden Jahren auch auf die im Rahmen der Säkularisation, der Mediatisierung und der endgültigen Auflösung des Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) neu zum späteren Königreich Bayern zugeschlagenen Gebiete auswirken sollte. War im 18. Jahrhundert die Aneignung von Bildung auch musikalischer Art trotz der ersten Anfänge institutioneller Bildungseinrichtungen weitgehend als Privatangelegenheit betrachtet worden, so erfolgte nun erstmalig ein Eingriff des Staates in den sensiblen Bereich der Bildung. Aber nicht nur der schulische sondern auch der private Musikunterricht sollte mit der Einrichtung von Musikschulen, mit der staatlichen Förderung der außerschulischen Tätigkeiten von Volksschullehrern und mit der flächendeckenden Einführung von Landwehrkapellen dem staatlichen Zugriff verfügbar gemacht werden. Die Idee hinter diesen Maßnahmen war die Grundsteinlegung für eine einheitliche bayerische Nationalerziehung, wobei der Schulmusikunterricht neben der außerschulischen musikalischen Erwachsenenbildung nur einen Baustein darstellte. Vor allem dem Gesang schrieb man im 19. Jahrhundert einen positiven Einfluss beim Vermitteln von allgemein-erzieherischen, persönlich-individuellen und gesellschaftsbezogenen Lernzielen, also auch allgemeinen Erziehungszielen zu. So äußert sich etwa Johann Baptist Lasser 1805 in seiner Vollständige(n) Anleitung zur Singkunst (…) über die positiven Auswirkungen einer Unterweisung in den Gesang: „Ueberdieß ist der Gesang das füglichste Mittel, reine moralische Grundsätze allgemein zu verbreiten, und nach und nach jene so wünschenswerte Nationalstimmung für das Gute und Edle hervorzubringen (Lasser 1805, 2).“ Auch nach der Jahrhundertwende legte man größten Wert auf die Erzeugung der „wünschenswerten Nationalstimmung“, was in der Schulmusikerziehung des deutschen Kaiserreiches verstärkt zum Ausdruck kam. Außerschulische Gegenbewegungen, welche unter anderem die Musische Erziehung als Ausdruck ihrer reformpädagogischen Ideale schätzten, kamen dagegen mit der Kestenberg-Reform erst in der Weimarer Republik zum Tragen. Erstmalig in der Geschichte der deutschen Musikerziehung strebte man nun eine ideologische Verknüpfung des schulischen und außerschulischen Musikunterrichts und vor allem eine gesamtgesellschaftliche Aufwertung derselben an.

 

Schulpraktisches Klavierspiel Rock/Pop

Dozent/in:
Tobias Resch
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Schulpraktisches Gitarrenspiel

Dozent/in:
Günther Voss
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Schulpraktisches Klavierspiel

Dozent/in:
Johann Deusel
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Stimmbildung für ChorsängerInnen [stimmbld]

Dozent/in:
Monika Mühlhölzl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 18:30, F507

 

Stimmkunde

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studiengänge
Inhalt:
Behandelt werden in diesem Seminar insbesondere folgende Inhalte: Grundlagen der Stimmphysiologie (Atmung, an der Tonerzeugung beteiligte Organe) / Stimme als Ausdrucksmittel.

 

Tanztheater in der Musikerziehung [tanzth]

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik für Hauptschule, Realschule, Berufliche Schulen, Unterrichtsfach und Didaktikfach Musik, Lehramt Grundschule
Scheinerwerb: Leistung: Schriftlicher Entwurf einer choreographischen und musikalischen Umsetzung eines Textabschnitts aus der Kinder- und Jugendliteratur und praktische Durchführung mit der Studierendengruppe (oder nur Teilnahmeschein).
Inhalt:
"Tanztheater" als Projektarbeit in der schulischen und außerschulischen Musikerziehung kann ästhetische Bildungsprozesse für Kinder und Jugendliche eröffnen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Einblicke in die Interaktion von Musik und Bewegung. Als Praxisbezug werden darüber hinaus gemeinsam Elemente des Tanztheaters entwickelt zu Themen aus der Kinder- und Jugendliteratur, zu Ballettmusiken und sinfonischen Dichtungen.

 

Trompete

Dozent/in:
Rüdiger Schemm
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Universitätschor [chor]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 18:00 - 21:00, F157, F503
Mi, 18:00 - 20:00, F507, F527, F501A
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten, Angehörige der Universität und sonstige Interessenten
Teilnahmevoraussetzungen: Musikalität, Notenkenntnisse und grundlegende Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme beim Leiter des Chores, Herrn Dr. Goldbach, vorzustellen. Diesbezügeliche Listen hängen am Chor-/Orchesterbrett im Musiktrakt vor Zimmer F 501 aus. Wer zu den dort angegebenen Terminen keine Zeit hat, kann einen Termin mit Herrn Dr. Goldbach vereinbaren (Tel. d: 0951/8631937, p: 0951/601653, mail: michael.goldbach@pp.uni-bamberg.de
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung
Weitere Informationen finden Sie am Anschlagbrett "Universitätschor / Universitätsorchester" im Musiktrakt F 21 und unter www.uni-bamberg.de/human/musikpaedagogik/ensembles
Inhalt:
Georg Friedrich Händel - Das Alexanderfest oder Die Macht der Musik, Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Konzerte: 09.02.2008,Keilberthsaal der Konzerthalle Bamberg 10.02.2008, Kolpingshaus Forchheim

 

Universitätsorchester [orch]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 18:15 - 22:00, F157
Di, 18:00 - 22:00, F503, F507
Di, 18:15 - 20:30, F527, F501A
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten
Teilnahmevoraussetzungen: Eine Aufnahme in das Orchester erfolgt nach einem positiv bewerteten Vorspiel zu Beginn des Semesters, sofern der nachgefragte Platz frei ist. Interessenten können sich zum Vorspieltermin am Dienstag, dem 16.10.2007 zwischen 15.00 und 18.00 Uhr in der Feldkirchenstr. 21, Zimmer 501, einfinden oder einen Termin mit dem Leiter des Orchesters, Herrn Dr. Goldbach vereinbaren (Tel. d: 0951/8631937, p: 0951/601653, mail: michael.goldbach@pp.uni-bamberg.de
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung
Weitere Informationen finden Sie am Anschlagbrett "Universitätschor / Universitätsorchester" im Musiktrakt F 21 und unter www.uni-bamberg.de/human/musikpaedagogik/ensembles
Inhalt:
Georg Friedrich Händel - Das Alexanderfest oder Die Macht der Musik, Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Konzerte: 09.02.2008, Keilberthsaal der Konzerthalle Bamberg 10.02.2008, Kolpingshaus Forchheim

 

Unterrichtsanalyse [UA]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, in Verbindung mit dem Praktikum
Termine:
Mi
Veranstaltungsort ist die jeweilige Praktikumsschule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik (Grundschule), Didaktikfach Musik (Grundschule); ab 3. Semester.
Inhalt:
Analyse, Nachbereitung und Beurteilung von Musikunterricht auf der Basis von Hospitationen und eigenen Lehrversuchen.
Schlagwörter:
Praktikum

 

Lehrverfahren in der Grundschule [Lehrverf. GS]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, in Verbindung mit dem Praktikum
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: TeilnehmerInnen am Praktikum.
Inhalt:
Planung von Musikunterricht in der Grundschule. Erstellung von Unterrichtsentwürfen zu den verschiedenen Lernbereichen des Lehrplans.
Schlagwörter:
Praktikum

 

Violine

Dozent/in:
Berthold Opower
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Violine

Dozent/in:
Kathrin Rosenberg
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Violine

Dozent/in:
Hildegard Wind
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Violoncello

Dozent/in:
Markus Kaiser
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Zu Theorie und Praxis atempädagogischer Ansätze im Musikunterricht [thupr]

Dozent/in:
Simone Waigel
Angaben:
Seminar/Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 17:00, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Fachrichtungen
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Sah man im Altertum den Atem noch als einen Träger der Lebenskraft, über welchen eine Verbindung zum Göttlichen gegeben war (siehe z. B. Schöpfungsgeschichte im Alten Testament), so schwand diese Betrachtungsweise im Laufe der Jahrhunderte immer mehr. Mit der Vernachlässigung des Atems verbunden war auch eine Instrumentalisierung des Körpers, des Leibes, welcher als „Gegenstand“ betrachtet zum Vehikel generierte, das unter leistungsbetonten Ideologien zum Erreichen geistiger oder seelischer Zustände missbraucht wurde. Die Ganzheitlichkeit des Atemthemas wiederentdeckend wirkten 1928 erstmalig Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen, welche den Anstoß gaben zur Entwicklung der Atempädagogik als einer eigenen Disziplin, die unter anderen die Atemschulen von Margot Scheufele-Osenberg oder Ilse Middendorf hervorgebracht und geprägt hat. So betont etwa Ilse Middendorf 1995 in ihrem Erfahrbaren Atem: “Atem ist ein energetischer Kern, dessen Einfluß in alle Gebiete des menschlichen Lebens hineinreicht: in die Bewegung, in die Kunst, die Medizin, die Psychologie, die Philosophie und in die Religion. (…). Atem ist eine verbindende Kraft. Sie schafft im Leiblichen Ausgleich und Gleichgewicht und hilft uns, die Eindrücke von innen und außen wandelbar zu machen. Sie verbindet den Menschen mit der Außenwelt und das Außen mit seiner Innenwelt.“ (Middendorf 1995, 12) Trotz dieser allumfassenden Bedeutung des Atems spielt die Atemarbeit vor allem in der instrumentalpädagogischen Praxis heutzutage neben Fragen der Spieltechnik und der Interpretation eine eher untergeordnete Rolle. Der Körper als leibhafte Basis und primäres Instrument rückt meist erst dann ins Blickfeld, wenn Probleme auftauchen. Nach anderen Gesichtspunkten beurteilt dagegen Wolfgang Rüdiger in seinem Musikalischen Atem die Funktion des Atems beim gesunden Musiker „als Teilaspekt des musikalischen Körpers“, indem er „von der Einheit von Körper, Klang und künstlerischem Ausdruck beim Instrumentalspiel und Gesang“ ausgeht. (Rüdiger 1999, 7). Die Atemschulung rückt somit als Grundlage einer verbesserten Ausdrucksgestaltung in der musikalischen Praxis und im Musikunterricht wieder verstärkt in den Vordergrund. Neben einer kurzen Abhandlung der Geschichte der Atempädagogik erfolgen in dem Seminar die theoretische und praktische Einführung in die gängigsten Atemlehren sowie ihrer musikalischen Anwendungsmöglichkeiten in Übungen mit und ohne Instrument. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Kurses werden darum gebeten, neben bequemer Kleidung, einer Gymnastikmatte bzw. -unterlage auch ihr jeweiliges Instrument sowie gegebenenfalls Notenmaterial mitzubringen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof