UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Schallerzeuger zwischen Materialität und Virtualität: Was kann eLearning für die Musikpädagogik leisten?elt (eLearning)

Dozent/in
PD Dr. Martina Claus-Bachmann

Angaben
Seminar
Online-Seminar
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Scheinerwerb: Es können Leistungsnachweise ausgestellt werden, die auf einer schriftli-chen Ausarbeitung mit einer musikpädagogischen Reflexion beruhen müssen. Die genauen Themen werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
Anmeldung: Gegenüber dem Sekretariat hängt eine Liste, auf der sich Interessenten bitte eintragen mögen und zunächst ankreuzen, ob ein Blockseminar an einem Wochenende (Freitag 14:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr) gewünscht wird oder ein Online-Seminar, das ebenfalls im Block oder regelmäßig stattfinden kann (z.B. abendlich an einem Wochentag von 19:00 bis 21:00 Uhr).

Inhalt
Das Seminar beschäftigt sich mit materiellen Schallerzeugern, wie Musikinstrumenten (besonders Idiophone) aus verschiedenen kulturellen Zusammenhängen, aber auch mit Phantasieerfindungen aus Joghurtbechern, Plastikdosen und -schläuchen, wie z.B. Boom-whakers. Diese materiellen Instrumente werden immateriellen Schallerzeugern in virtuellen Welten gegenübergestellt und die Entstehungsbedingungen, Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzziele werden verglichen und unter musikpädagogischen Gesichtspunkten reflektiert und diskutiert.

Institution: Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof