UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Musikunterricht im gesellschaftspolitischen Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (musunt)

Dozent/in
Dr. Simone Waigel

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, F507

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Magisterstudierende im päd.-did. Bereich und Diplomstudierende im Bereich der Historischen Musikpädagogik

Inhalt
Einen markanten Einschnitt in der bayerischen Landesgeschichte stellte die Einführung der allgemeinen Schulpflicht am 23.12.1802 unter Kurfürst Max IV. Joseph dar, welche sich in den daraufhin folgenden Jahren auch auf die im Rahmen der Säkularisation, der Mediatisierung und der endgültigen Auflösung des Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) neu zum späteren Königreich Bayern zugeschlagenen Gebiete auswirken sollte. War im 18. Jahrhundert die Aneignung von Bildung auch musikalischer Art trotz der ersten Anfänge institutioneller Bildungseinrichtungen weitgehend als Privatangelegenheit betrachtet worden, so erfolgte nun erstmalig ein Eingriff des Staates in den sensiblen Bereich der Bildung. Aber nicht nur der schulische sondern auch der private Musikunterricht sollte mit der Einrichtung von Musikschulen, mit der staatlichen Förderung der außerschulischen Tätigkeiten von Volksschullehrern und mit der flächendeckenden Einführung von Landwehrkapellen dem staatlichen Zugriff verfügbar gemacht werden. Die Idee hinter diesen Maßnahmen war die Grundsteinlegung für eine einheitliche bayerische Nationalerziehung, wobei der Schulmusikunterricht neben der außerschulischen musikalischen Erwachsenenbildung nur einen Baustein darstellte. Auch nach der Jahrhundertwende legte man größten Wert auf die Erzeugung der „wünschenswerten Nationalstimmung“, was in der Schulmusikerziehung des deutschen Kaiserreiches verstärkt zum Ausdruck kam. Außerschulische Gegenbewegungen, welche unter anderem die Musische Erziehung als Ausdruck ihrer reformpädagogischen Ideale schätzten, kamen dagegen mit der Kestenberg-Reform erst in der Weimarer Republik zum Tragen. Erstmalig in der Geschichte der deutschen Musikerziehung strebte man nun eine ideologische Verknüpfung des schulischen und außerschulischen Musikunterrichts und vor allem eine gesamtgesellschaftliche Aufwertung derselben an. Die vorausgehenden Beispiele verdeutlichen das gesellschaftspolitische Spannungsfeld, innerhalb dessen Musikunterricht angesiedelt ist. Bildungsideologische Hintergründe bestimmten damals wie heute das musikpädagogische Handeln. Ziel des Seminars ist unter Berücksichtigung sowohl des schulischen als auch des außerschulischen Bereichs eine gründliche Einführung in die Geschichte der Musikpädagogik vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Institution: Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof