UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Bereich Pädagogik >>

Lehrstuhl für Andragogik - Erwachsenenbildung / Weiterbildung

 

Ansätze und Theorien der Personalentwicklung

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/016
Inhalt:
Weiterbildung und Personalentwicklung sind im betrieblichen Alltag nicht getrennt zu denken. Die professionelle Gestaltung dieser Felder fordert die Kenntnis und Auseinandersetzung mit grundlegenden Ansätzen und Theorien. Das Seminar führt in Begrifflichkeiten, Strategien und Funktionen der Personalentwicklung ein. Verschiedene theoretische Ansätze der Personalentwicklung werden einander gegenübergestellt. Diskutiert werden die jeweiligen theoretischen und praktischen Konsequenzen.
Empfohlene Literatur:
Arnold, Rolf (2006): Personalentwicklung – neu gedacht. Schriftenreihe: Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft Nr.28. TU Kaiserslautern.
Becker, Manfred (2005): Systematische Personalentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Pöschl.
Bröckermann, Rainer (2006): Handbuch Personalentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Pöschl.

 

Doktorantenkolloquium

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2008, Einzeltermin am 30.1.2009, 14:30 - 18:00, M3/005

 

Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3/016
Inhalt:
Das Seminar soll eine erste Orientierung hinsichtlich der zentralen Inhalte und Herangehensweisen dieses Studiums ermöglichen. Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Begriffen und Fragestellungen auseinander. Sie werfen einen Blick auf das Praxisfeld der Erwachsenbildung (allgemeine, politische, kulturelle Erwachsenenbildung und berufliche/betriebliche Weiterbildung) und nehmen verschiedene wissenschaftliche und theoretische Perspektiven ein. Die geschichtliche Entwicklung, rechtliche und institutionelle Bedingungen und die Grundlagen der Erwachsenenbildungsforschung sind weitere Themen.
Empfohlene Literatur:
Arnold, Rolf: Erwachsenenbildung (2001): Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. Weinberg, Johannes (2000): Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Wittpoth, Jürgen (2003): Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen: Leske & Budrich.

 

Erwachsenenbildung in öffentlich-rechtlichen Institutionen

Dozent/in:
Jutta Brandis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Lehrauftrag
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2009, Einzeltermin am 16.1.2009, Einzeltermin am 30.1.2009, Einzeltermin am 6.2.2009, 12:00 - 18:00, M3/126N
Vorbesprechung: Montag, 3.11.2008, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Seminar kann von Studenten des Grund- und Hauptstudiums belegt werden, es deckt den „Institutionenschein“ ab.
Die TN-Liste hängt ab 13.10. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Neben den Volkshochschulen als größten Anbieter öffentlich-rechtlich organisierter Erwachsenenbildung befassen wir uns in diesem Seminar auch mit den Institutionen der kirchlichen und politischen Erwachsenenbildung. Neben der speziell (gesamt-) deutschen betrachten wir aber auch europäische Entwicklungen. Schwerpunkte sind Geschichte, gesetzliche Grundlagen, Organisationsstrukturen und Bildungsinhalte dieser Einrichtungen, Programmentwicklung und Qualitätsmanagement (nach EFQM), Sinusmilieuansätze in der Weiterbildung.

 

Grundlagen und Institutionen der allgemeinen, kulturellen und politischen Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sebastian Lerch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/026N
Inhalt:
Die allgemeine, kulturelle und politische Erwachsenenbildung als Pendant zur beruflichen/betrieblichen Weiterbildung ist ein wesentliches Berufsfeld für Andragogen – ob im Bereich Training, Kursleitung, Organisation, Planung oder Verwaltung. Das Seminar wird einen systematischen Überblick über Träger, Institutionen, Aufgaben, Inhalte und Arbeitsfelder dieses Bereichs der Erwachsenenbildung geben und einen Einblick in die berufliche Praxis liefern.

Exkursionen zu unterschiedlichen Institutionen der allgemeinen, kulturellen und politischen Erwachsenenbildung sind geplant.

 

Grundlagen und Institutionen der beruflichen/betrieblichen Weiterbildung

Dozent/in:
Mathias Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Lehrauftrag
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3/116
Empfohlene Literatur:
Allespach, Martin (2006): Betriebliche Weiterbildung 2006. Probleme, Ansprüche und Perspektiven. In: Ludwig, Joachim; Zeuner, Christine (Hg.): Erwachsenenbildung 1990-2022. Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten; Festschrift für Peter Faulstich zum 60. Geburtstag. Weinheim: Juventa, S. 29-39.
Faulstich, Peter; Zeuner, Christine (1999/2006): Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten. Weinheim u.a. Weinheim: Juventa (Basistexte Erziehungswissenschaft). S. 177-212.
Wiegand, Ulrich (2002): Berufsfeld Wirtschaft - Einstieg in ein innovatives Beschäftigungsfeld für Erwachsenenbildner. In: Nittel, Dieter (Hg.): Jongleure der Wissensgesellschaft. Das Berufsfeld der Erwachsenenbildung ; [Portraits und Fakten]. Neuwied: Luchterhand (Grundlagen der Weiterbildung), S. 67–77.
Wittpoth, Jürgen (1997): Recht, Politik und Struktur der Weiterbildung. Eine Einführung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, 11), S. 69-106.
Zeuner, Christine (2006): Zwischen Widerstand und Anpassung: Perspektiven von Erwachsenenbildungseinrichtungen im Prozess der Modernisierung. In: Ludwig, Joachim; Zeuner, Christine (Hg.): Erwachsenenbildung 1990-2022. Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten; Festschrift für Peter Faulstich zum 60. Geburtstag. Weinheim: Juventa-Verl., S. 41-59.

 

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Kerstin Emmert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/016
Einzeltermin am 9.1.2009, 14:00 - 18:00, MS12/012
Inhalt:
Deutschland als wirtschaftlicher und politischer „Global Player“ vereint längst viele unterschiedliche Kulturen – auch wenn die Rede vom ‚Einwanderungsland’ oder der ‚multikulturellen Gesellschaft’ politisch umstritten ist. Fakt ist, die Begegnung mit verschiedenen Kulturen prägt unser Alltagsleben und zunehmend unser Berufsleben. Damit stellt interkulturelles Lernen eine permanente andragogische Herausforderung dar. Im Seminar sollen Entwicklungen, theoretische Ansätze und Methoden interkulturellen Lernens in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung bearbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Nieke, Wolfgang (2000): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und München.

 

Internationale und vergleichende Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Andrea Döring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MS12/012
Inhalt:
In diesem Seminar werden Weiterbildungsprogramme aus ausgewählten Ländern dargestellt. Sie werden analysiert im Hinblick auf ihre kulturelle Einbindung, auf andragogische Grundideen und methodisch-didaktische Konzepte.
Empfohlene Literatur:
Reischmann, Jost: Comparative Adult Education In: English, Leona (ed): International Encylopedia of Adult Education. London: Palgrave Macmillan. S. 136-141. (downloadbar Homepage Lehrstuhl “Publ.”)
Reischmann, Jost/Bron jr, Michal (eds) (2008): Comparativ Adult Education 2008 Experiences and Examples 61. A Publication of the International Society for Comparative Adult Education ISCAE. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften

 

Kolloquium Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/016
Inhalt:
Vorstellung und Diskussion von Abschlussarbeiten und Forschungsansätzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

 

Kompetenzen entwickeln und messen

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Andragogik im Haupt- und Nebenfach, Zusatzstudium, Master Eb/Wb.
Keine Voranmeldung nötig!
Inhalt:
„Kompetenz“ hat Konjunktur: Der Begriff Kompetenz springt uns nicht nur von Reklamewänden und LKW-Planen an, sondern wird auf breiter Front als Synonym- oder Gegenbegriff zu Qualifikation und Bildung gebraucht. Im Seminar sollen die Grundlagen des Kompetenzbegriffs, seine Definitionen und Kategorien dargestellt, die Entwicklung und Förderung von Kompetenzen beleuchtet, Bedingungen des Kompetenzerwerbs sowie Konzepte bzw. Instrumente zur Erfassung und Bewertung von Kompetenzen untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
Gnahs, Dieter (2007): Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Reihe. Studientexte für Erwachsenenbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv
Erpenbeck, John/Rosenstiel, Lutz von (Hrsg.) (2003): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pä-dagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel

 

Kompetenzseminar: Argumentieren lernen

Dozent/in:
Sebastian Lerch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2008, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 6.12.2008, Einzeltermin am 7.12.2008, 9:00 - 18:00, M3/016
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.11.2008, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die TN-Liste hängt an 3.11. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Entscheidungen logisch zu begründen, unsachlichen Argumenten souverän zu begegnen, sowie schlüssig und schlagkräftig für Ideen und Konzepte zu argumentieren gelten als Schlüsselqualifikationen von Erwachsenenbildnern – sei es im Training, in Moderationen, bei Vorträgen, beim Anwerben eines Projektes, in Mitarbeitergesprächen oder in (Fach-) Publikationen. Neben mündlichen sind hierfür schriftliche Argumente sowie ein klarer Aufbau des jeweiligen Textes bedeutsam.
In diesem Argumentationstraining sollen neben der kommunikativen Kompetenz auch der logische Aufbau eigener Schriften verbessert werden. An eigenen und fremden Texten sowie durch Kurzvorträge sollen die Teilnehmenden Selbstsicherheit und Argumentationsfestigkeit üben und Einsicht bekommen u.a. in logische und scheinlogische Argumente, Argumentationsabläufe, taktische Hilfen und Verstärkungen sowie rhetorische Hinweise und Kritik.

 

Kompetenzseminar: Gesprächsführung und Beratung in der Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In erster Linie für Studierende im Haupt- und Zusatzstudium Andragogik sowie Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
Das Seminar eignet sich auch bestens als Interviewerschulung für die Qualitative Forschung!
Inhalt:
Beratung und Gesprächsführung gewinnen in der Erwachsenenbildung an Bedeutung. Beratungsziele sind z.B. die Hilfe bei biographisch relevanten Bildungsentscheidungen, bei der Orientierung im unübersichtlichen Weiterbildungsmarkt oder die Unterstützung von fremd- bzw. selbstorganisierten Lernprozessen. Im Seminar werden die Grundelemente der „personzentrierten Gesprächsführung“ nach Rogers erarbeitet sowie anhand praktischer Ubungen erprobt – d.h. es wird das Zuhören trainiert – und es wird ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung untersucht.
Empfohlene Literatur:
Mutzeck, Wolfgang: Kooperative Beratung. Grundlagen und Methoden der Beratung und Supervision im Berufsalltag. 2. Aufl. Weinheim 1997 (DSV)
Weinberger, Sabine: Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für Personen in psychosozialen Berufen. 9., vollst. überarb. Aufl. Weinheim, München 2004 (Juventa-Verl.)

 

Kompetenzseminar: Moderation und Diskussionsleitung

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Kerstin Emmert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2009, 9:00 - 18:00, M3/026N
Einzeltermin am 23.1.2009, 12:00 - 18:00, M3/210
Einzeltermin am 24.1.2009, 9:00 - 18:00, MS12/014, MS12/015
Einzeltermin am 25.1.2009, 9:00 - 18:00, MS12/014, MS12/015, MS12/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Teilnahme an den Kompetenzseminaren: "Visualisieren und Präsentieren (-Moderieren)" sowie eines der folgenden Seminare: "Kommunikative Kompetenz", "Beratung"", Gesprächsführung und Rhetorik", "Weiterbildungscoaching".
Maximale TN: 16
Teilnehmerliste hängt ab 1.12. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Die Moderation von Prozessen und die Leitung von Diskussionen sind eine wesentliche Aufgabe im Berufsalltag von Erwachsenenbildner/innen. Dazu werden in diesem Kompetenzseminar hilfreiche Methoden, insbesondere anhand der Metaplanmethode, erarbeitet und ausführlich trainiert.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Döring, Tutoren
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2008, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 22.11.2008, 9:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 19.12.2008, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 20.12.2008, 9:00 - 18:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Hauptfach- und Zusatzstudenten sowie Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung!
Die TN-Liste hängt ab 2.10. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Weiterbildung, sowohl in Form von Kursen, von Beratung oder als Problemlösen verlangt vom Erwachsenenpädagogen das Erkennen und den Umgang mit kommunikativen Problemen. Ziel des Seminars ist das Erkennen von Problemdimensionen über das Modell "lautlose Stimme", die Förderung der Dialogfähigkeit über Kommunikationsbausteine, das Einüben von Feedback-Techniken, der Umgang mit den Regeln der themenzentrierten Interaktion und damit insgesamt ein verbessertes andragogisch-professionelles Klärungs- und Konfrontationsverhalten.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Döring, Tutoren
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2009, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 24.1.2009, 9:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 6.2.2009, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 7.2.2009, 9:00 - 18:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Hauptfach- und Zusatzstudenten sowie Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
Die TN-Liste hängt ab 1.12. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Weiterbildung, sowohl in Form von Kursen, von Beratung oder als Problemlösen verlangt vom Erwachsenenpädagogen das Erkennen und den Umgang mit kommunikativen Problemen. Ziel des Seminars ist das Erkennen von Problemdimensionen über das Modell "lautlose Stimme", die Förderung der Dialogfähigkeit über Kommunikationsbausteine, das Einüben von Feedback-Techniken, der Umgang mit den Regeln der themenzentrierten Interaktion und damit insgesamt ein verbessertes andragogisch-professionelles Klärungs- und Konfrontationsverhalten.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs A und B) Ergänzung Powerpoint

Dozentinnen/Dozenten:
Kerstin Emmert, Tutoren
Angaben:
Blockseminar, einmaliger Termin
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2009, 9:00 - 18:00, M3/K19N

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Kerstin Emmert, Tutoren
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2008, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 8.11.2008, 9:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 14.11.2008, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 15.11.2008, 9:00 - 18:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Hauptfach- und Zusatzstudenten sowie Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung!
Die TN-Liste hängt ab 2.10. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Die Studierenden erproben und üben in diesem Kompetenzseminar den professionellen Umgang mit verschiedenen Moderationsmaterialen sowie das Visualisieren und Präsentieren in Weiterbildungsveranstaltung. In einem theoretischen Teil werden diese Techniken und Methoden auf ihre erwachsenenpädagogischen Implikationen befragt.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Kerstin Emmert, Tutoren
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2009, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 10.1.2009, 9:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 16.1.2009, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 17.1.2009, 9:00 - 18:00, M3/026N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Hauptfach- und Zusatzstudenten sowie Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung!
Die TN-Liste hängt ab 1.12. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Die Studierenden erproben und üben in diesem Kompetenzseminar den professionellen Umgang mit verschiedenen Moderationsmaterialen sowie das Visualisieren und Präsentieren in Weiterbildungsveranstaltung. In einem theoretischen Teil werden diese Techniken und Methoden auf ihre erwachsenenpädagogischen Implikationen befragt.

 

Personalentwicklung in der Praxis - Hintergründe, Methoden und Instrumente

Dozent/in:
Kerstin Ohnemus
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Lehrauftrag
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2008, 14:00 - 18:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 8.11.2008, 9:00 - 16:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 21.11.2008, 14:00 - 18:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 22.11.2008, 9:00 - 16:00, SG14/1.11
Vorbesprechung: Montag, 13.10.2008, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/K13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerzahl: höchstens 25
Die TN-Liste hängt ab 2.10. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Die Aufgaben der Personalentwicklung haben sich in den letzten Jahren in mittelständischen Unternehmen immer mehr verändert. Personalentwicklung bedeutet nicht mehr nur Training und Weiterbildung, sondern es kommen als Tätigkeitsfelder zahlreiche weitere Bereiche hinzu: von der Unterstützung im Rekrutierungsprozess über die Erstellung und Betreuung von Beurteilungssystemen bis hin zur Mitgestaltung der Unternehmensphilosophie.
In dem Blockseminar werden verschiedene Thematiken der Personalentwicklung beleuchtet und mit praktischen Beispielen hinterlegt.

 

Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Lerch, Tutoren
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2009, 14:00 - 16:00, M3/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
TN-Liste hängt ab 1.12. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Dieses Seminar wendet sich an alle, die in nächster Zeit ein Praktikum in der Erwachsenenbildung machen wollen. Ziel des Seminars ist es, eine Verknüpfung von Theorie- und Praxisanteilen des Studiums herzustellen. Für Fragen wie z.B. "Wie finde ich eine geeignete Praktikumsstelle für mich?" - "Wie werde ich von der Uni und vom Arbeitgeber dabei betreut?" - "Was erwartet 'man' von mir?" - "Reichen sechs Wochen überhaupt?" - "Wie ist das mit dem Praktikumsbericht?" .....und andere persönliche, praxisbezogene oder theoretische Themenstellungen, für Wünsche, Befürchtungen und Organisatorisches wird Raum sein.

 

Projektmanagement

Dozent/in:
Helga Heglmeier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Lehrauftrag
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2008, 14:00 - 20:00, MS12/012
Einzeltermin am 12.12.2008, 14:00 - 20:00, M3/016
Einzeltermin am 13.12.2008, 8:00 - 18:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die TN-Liste hängt ab 2.10. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Dieses Blockseminar ist für Haupt- und Nebenfachandragogen konzipiert und ist ein sog. „Mitmachseminar“ (Benoteter Schein). Die Teilnahme an allen drei Tagen ist erforderlich.
In einem Basismodul wird am ersten Seminartag ins Projektmanagement eingeführt, die Grundlagen , die Ziele und Aufgaben des Projektmanagements geklärt und u.a. die Organisationsformen von Projektmanagement dargestellt. Zu den „hard facts“ der ersten Einheit gehören u.a. die Phasen des PM, der Ablauf von PM, das „Mini-malschema“, das Magische Dreieck, die PM-Komponenten, die Kompetenzmatrix, die A-B-V-Analyse, das Projektcontrolling und die Projektsteuerung. Am Ende des ersten Tages werden die Seminarthemen vergeben.
Am zweiten und dritten Tag des Blockseminars werden aufbauend die sog. „soft facts“ behandelt, ohne die PM nicht funktioniert. Dabei geht es nach der Fachkompetenz nun um die Soziale Kompetenz und die Methodenkompetenz. Themen sind: Stakeholder und Projektumfeld, Soft Skills, SWOT-Analyse, Gruppenprozesse, Teams, Motivation, Konfliktbewältigung, Führung, Kommunikation, Besprechungsmanagement, Kreativitätstechniken, Erhebungstechniken, Projektabwicklung.

 

Soziale Erwachsenenbildung und Familienbildung

Dozent/in:
Andrea Döring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/016
Inhalt:
In der sozialen Erwachsenenbildung werden insbesondere Bildungs- und Lernprozesse untersucht, die soziale Fragestellungen mit einbeziehen. Ihre Wurzeln findet die soziale Erwachsenenbildung u.a. in der Pädagogik der Unterdrückten von Paolo Freire. Über die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte und den theoretischen Ansätzen der sozialen Erwachsenenbildung hinaus wird in diesem Seminar zum Beispiel danach gefragt, wie Lernarrangements für erwachsene Menschen mit Behinderungen aussehen müssen, welche Rolle Lebenskrisen als Lernanlass spielen und in welcher Form Institutionen, wie beispielsweise die Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Selbsthilfeinitiativen, soziale Erwachsenenbildung anbieten.
Empfohlene Literatur:
Miller, Tilly (2003): Sozialarbeitsorientierte Erwachsenenbildung. Augsburg: Zielverlag.

 

Theoriekonzepte, Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Scheinerwerb (Grundlagen) ist durch Teilnahme an einer Klausur möglich (nur für BA Nebenfach und MA Eb/Wb Basismodul).
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/232N
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen breiten Überblick sowohl über das Praxisfeld der Erwachsenenbildung (allgemeine, politische, kulturelle Erwachsenenbildung und berufliche/betriebliche Weiterbildung) als auch über die Wissenschaft der Erwachsenenbildung, die Andragogik. Es werden die Strukturen des sogenannten „quartären Bildungsbereichs“ dargestellt, die grundlegenden Begriffe und wissenschaftlichen Perspektiven erläutert und bildungstheoretische bzw. didaktische Ansätze vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Faulstich, Peter (2003): Weiterbildung. München/Wien: Oldenbourg
Kade, Jochen/Nittel, Dieter/Seitter, Wolfgang (1999): Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. (Grundriß Pädagogik, Bd. 11). Stuttgart.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof