UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Erwachsenen- und Weiterbildung

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Christian Bernhard
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 – 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor, Diplom mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik, Magister mit Nebenfach Andragogik
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
Inhalt:
Erwachsenenbildung wird traditionell in zwei inhaltliche Bereiche aufgeteilt: berufliche/betriebliche Weiterbildung sowie allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung.
Dieses Seminar ist ein Einführungsseminar für den Bereich der allgemeinen, politischen und kulturellen Erwachsenenbildung. Im Seminar soll Grundlagenwissen vermittelt werden, außerdem sollen grundsätzliche wissenschaftliche Fragestellungen und Problematiken dieses Arbeitsfeldes aufgeworfen werden. Wichtiger Bestandteil ist die Vorstellung verschiedener Institutionen der allgemeinen, kulturellen und politischen Erwachsenenbildung, so dass Sie sich auch eine erste Orientierung für den späteren Beruf verschaffen können. Zudem wird (voraussichtl. Freitag, 6.7.) eine ganztägige Exkursion zu verschiedenen Erwachsenenbildungsinstitutionen in Nürnberg stattfinden.

Voraussichtliche Gliederung:

19.4. Einführung, Themenvergabe, Organisation
26.4. Bildungstheoretische Grundlagen: Was ist Bildung in der EB und was hat das mit uns zu tun?
03.5. Allgemeine Erwachsenenbildung: Aufgaben, Träger, Ziele, Handlungsfelder 10.5. Politische Erwachsenenbildung: theor. Grundlagen, Träger, Aufgaben, Ziele 24.5. Politische EB: Didaktik & Methodik
31.5. Kult. EB: theor. Grundlagen, Träger, Aufgaben, Ziele
14.6. Wahlthema I
21.6. Wahlthema II
28.6. Management von WB-Organisationen unter neuen Anforderungen
06.7. Exkursion (freitags, ganztägig)
12.7. Seminar- und Exkursionsreflexion
19.7. Entfällt wegen Exkursion
Empfohlene Literatur:
  • Wittpoth, J. (2009):Kapitel 5: Der quartäre Sektor des Bildungssystems. Strukturen, Institutionen, Aktivitä-ten. In: Wittpoth, J.: Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen: Barbara Budrich, S. 107-174.
  • Meueler, E. (2009/10/11): Didaktik der Erwachsenenbildung – Erwachsenenbildung als offenes Projekt. In: v. Hippel, A./Tippelt, R (Hg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Wiesbaden: VS, S. 973-988.

 

Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Kerstin Emmert
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, MA EBWB HF EBWB BAS, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/01/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Master, Bachelor, Diplom mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik, Magister mit Nebenfach Andragogik
Inhalt:
Das Seminar soll eine erste Orientierung hinsichtlich der zentralen Inhalte und Herangehensweisen dieses Studiums ermöglichen. Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Begriffen und Fragestellungen auseinander. Sie werfen einen Blick auf das Praxisfeld der Erwachsenbildung (allgemeine, politische, kulturelle Erwachsenenbildung und berufliche/betriebliche Weiterbildung) und nehmen verschiedene wissenschaftliche und theoretische Perspektiven (Theorien der Erwachsenenbildung) ein. Grundlagen der Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung werden thematisiert. Die geschichtliche Entwicklung, rechtliche und institutionelle Bedingungen und die Grundlagen der Erwachsenenbildungsforschung sind weitere Themen.
Empfohlene Literatur:
  • Arnold, Rolf: Erwachsenenbildung (2001): Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
  • Kade, Jochen; Nittel, Dieter; Seitter, Wolfgang (2007): Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Nolda, Sigrid (2008): Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. Darmstadt: WBG.
  • Weinberg, Johannes (2000): Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Wittpoth, Jürgen (2003): Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen: Leske & Budrich.

 

Erwachsenenbildung in öffentlich-rechtlichen Institutionen

Dozent/in:
Jutta Brandis
Angaben:
[bs], 2 SWS, Schein, Modul MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2012, 18:00 - 20:00, M3/-1/13
Einzeltermin am 6.7.2012, 14:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 7.7.2012, 9:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 13.7.2012, 14:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 14.7.2012, 9:00 - 18:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS, Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer vom 2.4. bis 22.4. über FlexNow!
Inhalt:
Neben den Volkshochschulen als größten Anbieter öffentlich-rechtlich organisierter Erwachsenenbildung befassen wir uns in diesem Seminar auch mit den Institutionen der kirchlichen und politischen Erwachsenenbildung. Neben der speziell (gesamt-) deutschen betrachten wir aber auch europäische Entwicklungen. Schwerpunkte sind Geschichte, gesetzliche Grundlagen, Organisationsstrukturen und Bildungsinhalte dieser Einrichtungen, Programmentwicklung und Qualitätsmanagement (nach EFQM), Sinusmilieuansätze in der Weiterbildung.

 

Forschungskolloquium

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
[k], 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2012, Einzeltermin am 20.7.2012, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
in Raum M3/00/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Doktoranden; persönliche Voranmeldung

 

Internationale und vergleichende Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Andrea Döring
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Master, Diplom mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik, Magister mit Nebenfach Andragogik
Inhalt:
In diesem Seminar werden Weiterbildungsprogramme aus ausgewählten Ländern dargestellt. Sie werden analysiert im Hinblick auf ihre kulturelle Einbindung, auf andragogische Grundideen und methodisch-didaktische Konzepte.
Empfohlene Literatur:
  • Reischmann, Jost: Comparative Adult Education In: English, Leona (ed): International Encylopedia of Adult Education. London: Palgrave Macmillan. S. 136-141.
  • Reischmann, Jost/Bron jr, Michal (eds) (2008): Comparative Adult Education 2008 Experiences and Examples 61. A Publication of the International Society for Comparative Adult Education ISCAE. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften.

 

Kolloquium Bachelorarbeit

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
[s], 2 SWS, Modul BA PÄD KF BA-A
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
in M3/00/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Bachelor
Inhalt:
Vorstellung und Diskussion von Bachelorarbeiten in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Kolloquium Masterarbeit

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
[s], 2 SWS, Modul: MA EBWB HF MA-A, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/02/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Master, Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik
Inhalt:
Vorstellung und Diskussion von Diplom- und Masterarbeiten in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Kompetenzen entwickeln und messen

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/02/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Master, Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik
Inhalt:
Ein Wort ist immer eine Antwort. Worauf antwortet eigentlich das Wort Kompetenz ? Was sind seine Grundlagen? Weshalb hat es Konjunktur? Wodurch zeichnet sich der Begriff aus? Und welche Reichweite hat der Begriff gegenüber Qualifikation und Bildung? Im Seminar sollen die Grundlagen des Kompetenzbegriffs, seine Definitionen und Kategorien dargestellt, die Entwicklung und Förderung von Kompetenzen beleuchtet, Bedingungen des Kompetenzerwerbs sowie Konzepte bzw. Instrumente zur Erfassung und Bewertung von Kompetenzen untersucht werden. Auch soll dem Verhältnis von Biographie und Kompetenz nachgegangen werden, das sich u.a. im Begriff der Selbstkompetenz bündelt.
Empfohlene Literatur:
  • Gnahs, Dieter (2007): Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente. Reihe: Studientexte für Erwachsenenbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv Erpenbeck,
  • John/Rosenstiel, Lutz von (Hrsg.) (2003): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel

 

Kompetenzseminar: Argumentieren Lernen

Dozent/in:
Christian Bernhard
Angaben:
[bs], 2 SWS, Anmeldung zur LV über Flexnow. Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWB HF EBWB ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 19:00, M3/01/16
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 30.6.2012, 9:00 - 19:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Diplom mit Hauptfach Andragogik, Magister mit Nebenfach Andragogik
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 2.4. und 22.4. über FlexNow!
Inhalt:
Entscheidungen logisch zu begründen, unsachlichen Argumenten souverän zu begegnen, sowie schlüssig und schlagkräftig für Ideen und Konzepte zu argumentieren gelten als Schlüsselqualifikationen von Erwachsenenbildnern – sei es im Training, in Moderationen, bei Vorträgen, beim Anwerben eines Projektes, in Mitarbeitergesprächen oder in (Fach-) Publikationen. Neben mündlichen sind hierfür schriftliche Argumente sowie ein klarer Aufbau des jeweiligen Textes bedeutsam.
In diesem Argumentationstraining sollen neben der kommunikativen Kompetenz auch der logische Aufbau eigener Schriften verbessert werden. An eigenen und fremden Texten sowie durch Kurzvorträge sollen die Teilnehmenden Argumente wahrnehmen, Argumentationsfestigkeit üben und Einsicht bekommen u.a. in logische und scheinlogische Argumente, Argumentationsabläufe, taktische Hilfen und Verstärkungen sowie rhetorische Hinweise und Kritik.

 

Kompetenzseminar: Selbsteinschätzung/Anerkennung von Kompetenzen

Dozent/in:
Sebastian Lerch
Angaben:
[bs], 2 SWS, Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 14:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 21.4.2012, 9:00 - 19:00, M3/01/16
Einzeltermin am 27.4.2012, 14:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 28.4.2012, 9:00 - 19:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik
  • Schriftliche Studienleistung: Übung zur Selbsteinschätzung in schriftliche Form bringen

Anmeldebedingungen
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 2.4. und 15.4. über FlexNow!
Inhalt:
In der Praxis der Erwachsenenbildung ist nicht nur wichtig, was man weiß und kann, sondern auch, wie man ist, reagiert, sich verhält. Denn wir lehren, leiten und moderieren nicht nur durch das Was, sondern wesentlich auch durch das Wie. Die eigene Person spielt hier eine wesentliche Rolle. Daher ist es lohnend, sich selbst wahrzunehmen, um die eigenen Stärken zu entfalten und Begrenzungen auszuweiten. Dem Aspekt Selbstkompetenz kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu. Das Seminar bietet Raum für Selbstwahrnehmung und -erfahrung. Es unterstützt diesen Prozess durch erfahrungsorientierte und biographische Methoden und gibt so angehenden Andragogen wichtige Impulse zur Selbsteinschätzung von Kompetenzen. Letzteres kann auch Aufschluss über bevorzugte erwachsenenpädagogigsche Arbeitsfelder geben und helfen die eigene Rolle zu verorten, weswegen wir auch dem Verhältnis von Arbeit und Leben Raum geben werden.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
[bs], 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, 14:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 5.5.2012, 9:00 - 19:00, M3/01/16
Einzeltermin am 11.5.2012, 14:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 12.5.2012, 9:00 - 19:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, BA Päd, Diplom mit Schwerpunkt Andragogik, Magister mit Nebenfach Andragogik
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 2.4. und 22.4. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Lehrstuhlhomepage nach!
  • Maximale TN-Zahl: 20

Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.
Inhalt:
Methoden sind Instrumente, die in einer didaktischen Situation gezielt eingesetzt werden um Lernen zu ermöglichen und zu unterstützen. Sie helfen zwischen Inhalten und Lernenden zu vermitteln. Aktivierende Methoden zielen besonders auf eine selbsttätige Auseinandersetzung der Lernenden mit den Lerninhalten, mit sich selbst und/oder mit den anderen Teilnehmenden.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Aktivierende Methoden für die verschiedenen Phasen eines Seminars
  • Kriterien für den Einsatz von aktivierenden Methoden
  • Fragetechniken zur Aktivierung
  • Didaktische Grundlagen für den Einsatz aktivierender Methoden

Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb methodischer Handlungs- und Reflexionskompetenz. Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars
  • bei ihrer eigenen Seminarplanung die grundlegenden Phasen, deren jeweilige Funktion und Bedeutung beachten und durch entsprechende aktivierende Methoden gestalten.
  • aktivierende Methoden adressaten- und situationsgerecht einsetzen.
  • Gruppen- und Einzelarbeitsformen lernförderlich gestalten.
  • ihr Methodenrepertoire durch neue Methoden oder/und durch Variationen bekannter Methoden erweitern.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitende Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Aktivierende Methoden wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, Interaktionsübungen, Rollenspiele und Fallbeispiele werden im Einsatz erlebt und auf der Metaebene ausgewertet.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
[bs], 2 SWS, Anmeldung zur LV über Flexnow. Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012, 14:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 23.6.2012, 9:00 - 19:00, M3/01/16
Einzeltermin am 6.7.2012, 14:00 - 18:00, M3/00/16
Einzeltermin am 7.7.2012, 9:00 - 19:00, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Diplom Hauptfach Andragogik, MA EBWB, Bachelor und Magister mit Nebenfach Andragogik
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 2.4. und 22.4. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Lehrstuhlhomepage nach!
  • Maximale TN-Zahl: 20

Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.
Inhalt:
Methoden sind Instrumente, die in einer didaktischen Situation gezielt eingesetzt werden um Lernen zu ermöglichen und zu unterstützen. Sie helfen zwischen Inhalten und Lernenden zu vermitteln. Aktivierende Methoden zielen besonders auf eine selbsttätige Auseinandersetzung der Lernenden mit den Lerninhalten, mit sich selbst und/oder mit den anderen Teilnehmenden.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Aktivierende Methoden für die verschiedenen Phasen eines Seminars
  • Kriterien für den Einsatz von aktivierenden Methoden
  • Fragetechniken zur Aktivierung
  • Didaktische Grundlagen für den Einsatz aktivierender Methoden

Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb methodischer Handlungs- und Reflexionskompetenz. Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars
  • bei ihrer eigenen Seminarplanung die grundlegenden Phasen, deren jeweilige Funktion und Bedeutung beachten und durch entsprechende aktivierende Methoden gestalten.
  • aktivierende Methoden adressaten- und situationsgerecht einsetzen.
  • Gruppen- und Einzelarbeitsformen lernförderlich gestalten.
  • ihr Methodenrepertoire durch neue Methoden oder/und durch Variationen bekannter Methoden erweitern.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitende Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Aktivierende Methoden wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, Interaktionsübungen, Rollenspiele und Fallbeispiele werden im Einsatz erlebt und auf der Metaebene ausgewertet.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Döring, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
[bs], 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 14:00 - 18:00, M3/00/16
Einzeltermin am 21.4.2012, 9:00 - 19:00, M3/00/16
Einzeltermin am 27.4.2012, 14:00 - 18:00, M3/00/16
Einzeltermin am 28.4.2012, 9:00 - 19:00, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, BA Päd, Diplom Hauptfach Andragogik und Magister mit Nebenfach Andragogik.
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 2.4. und 15.4. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Lehrstuhlhomepage nach!
  • Maximale TN-Zahl: 20

Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnehmerbestätigung und/oder 2 ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich.
Inhalt:
Weiterbildung, sowohl in Form von Kursen, von Beratung oder als Problemlösen verlangt vom Erwachsenenpädagogen das Aufdecken und den sachgerechten Umgang mit Kommunikationsbarrieren. Ziel des Kompetenztrainings ist die Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf interaktive und kommunikative Lehr-/Lernsituationen sowie Aufdecken und sachgerechtes Umgehen mit Kommunikationsbarrieren. Es dient der Verbesserung des eigenen andragogisch-professionellen Klärungs- und Konfrontationsverhaltens.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Modell der lautlosen Stimme , 4-Ohren-Modell, Aktives Zuhören, Kontrollierter Dialog, Kommunikationskiller, Regeln der Themenzentrierten Interaktion, Feedback-Regeln, Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • Problemdimensionen in Interaktion und Kommunikation erkennen.
  • über ein breiteres Repertoire an kommunikativen Strategien zum Umgang mit Interaktionsproblemen verfügen.
  • professioneller mit nicht-planbaren Gesprächssituationen umgehen und sind flexibel im Umgang mit sozialen Situationen in Seminaren.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs A)

Dozent/in:
Kerstin Emmert
Angaben:
[bs], 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2012, 14:00 - 18:00, M3/00/16
Einzeltermin am 9.6.2012, 9:00 - 19:00, M3/00/16
Einzeltermin am 22.6.2012, 14:00 - 18:00, M3/00/16
Einzeltermin am 23.6.2012, 9:00 - 19:00, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, BA Päd, Diplom Hauptfach Andragogik und Magister mit Nebenfach Andragogik
  • Vor dem Besuch dieses Kompetenztrainings wird die Teilnahme an Visualisieren und Präsentieren und Aktivierende Methoden empfohlen.
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 2.4. und 22.4. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Lehrstuhlhomepage nach!
  • Maximale TN-Zahl: 20

Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.
Inhalt:
Gegenstandsbereich der Didaktik ist das rationale Planen, Gestalten und Reflektieren von Bildungsprozessen. Seminardesign setzt den Fokus auf die mikrodidaktische Ebene der Kursplanung und Kursgestaltung. Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb didaktischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden.

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • Seminare in der Erwachsenenbildung didaktisch durchdacht vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
  • die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Trainerrolle kritisch einschätzen.
  • didaktische Ablaufmodelle kennen und anwenden.
  • ein eigenes Seminarkonzept erarbeitet haben (Beleg: Trainerordner).

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Kerstin Emmert, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
[bs], 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 18:00, M3/00/16
Einzeltermin am 15.6.2012, 15:15 - 18:00, M3/02/10
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 19:00, M3/00/16, M3/-1/13
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 18:00, M3/00/16, M3/-1/13
Einzeltermin am 30.6.2012, 9:00 - 19:00, M3/00/16, M3/-1/13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für BA PÄD und Master EBWB, sowie Diplom Hauptfach Andragogik und Magister mit Nebenfach Andragogik.
  • Vor dem Besuch dieses Kompetenztrainings wird die Teilnahme an Visualisieren und Präsentieren und Aktivierende Methoden empfohlen.
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 2.4. und 22.4. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Lehrstuhlhomepage nach!
  • Maximale TN-Zahl: 20

Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.
Inhalt:
Gegenstandsbereich der Didaktik ist das rationale Planen, Gestalten und Reflektieren von Bildungsprozessen. Seminardesign setzt den Fokus auf die mikrodidaktische Ebene der Kursplanung und Kursgestaltung.Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb didaktischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.
Inhaltsschwerpunkte:
  • Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden.

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings -Seminare in der Erwachsenenbildung didaktisch durchdacht vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
  • die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Trainerrolle kritisch einschätzen.
  • didaktische Ablaufmodelle kennen und anwenden.
  • ein eigenes Seminarkonzept erarbeitet haben (Beleg: Trainerordner).

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
[bs], 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, BA Päd KF EBWB ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, 14:00 - 18:00, M3/00/16
Einzeltermin am 5.5.2012, 9:00 - 19:00, M3/00/16
Einzeltermin am 11.5.2012, 14:00 - 18:00, M3/00/16
Einzeltermin am 12.5.2012, 9:00 - 19:00, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, BA Päd, Diplom Hauptfach Andragogik und Magister mit Nebenfach Andragogik.
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 2.4. und 22.4. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Lehrstuhlhomepage nach!
  • Maximale TN-Zahl: 20

Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich.
Inhalt:
Die Studierenden erproben und üben in diesem Kompetenzseminar den professionellen Umgang mit verschiedenen Moderationsmaterialen sowie das Visualisieren und Präsentieren in Weiterbildungsveranstaltung. Die Teilnehmer führen in diesem Seminar selbstständig vier Präsentationen durch. In einem theoretischen Teil werden diese Techniken und Methoden auf ihre erwachsenenpädagogischen Implikationen befragt.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Schreibtechnik, Präsentationstechniken, Visualisierungsregeln, Kennenlernen verschiedener Arbeitsmaterialien

Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • verschiedene Moderationsmaterialien (Pinwand, Overhead, Flip-Chart) ausprobiert haben und in eigenen Seminaren gezielt einsetzen können
  • besser präsentieren können,
  • die Moderationsschrift anwenden können,
  • Inhalte ansprechend und lernförderlich visualisieren können,
  • Sicherheit im Auftreten bei Präsentationen gewonnen haben,
  • eine Präsentation konzipiert und durchgeführt haben.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Lehren und Lernen (Lektüreseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Kerstin Emmert, Sebastian Lerch
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Master, Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik
Inhalt:
In diesem Lektüreseminar sollen Grundtexte zur Erwachsenenbildung gemeinsam analysiert und diskutiert werden. Dabei wird der ganzen Spannbreite der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Raum gegeben: Genuin erwachsenenpädagogischen Quellen sollen ebenso behandelt werden wie erziehungswissenschaftliche und bildungspolitische Dokumente. Neben dem primären Seminarziel der kritischen Auseinandersetzung mit grundlegenden Texten des Themenkomplexes Lehren und Lernen soll auch ein Einblick in die vielfältigen Zugänge der Erwachsenenbildung ermöglicht und von hier aus die Entwicklung einer eigenen Position im Hinblick auf Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben angeregt werden. Über die eingehende Beschäftigung mit den jeweiligen Texten (Vorbereitung zu Hause, gemeinsames Lesen und Diskutieren im Seminar) wird angestrebt, Raum bereitzustellen, in dem die Teilnehmenden selbst neue Formen zum besseren Textverstehen anwenden (u. a. externe-interne Textkritik, Diskussionen, Schreibübungen).

 

Lernen und Lehren

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01/10

 

Lernen und Lehren. Didaktik und Methodik (Kurs A)

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, Anmeldung zur LV über FlexNow!; Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10/15
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 6.6.2012, 10:00 - 12:00, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Empfohlen für Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 2.4. und 22.4. über FlexNow!
  • Die Bereitschaft zu Gruppenarbeit und aktiver Teilnahme ist unabdingbare Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
Didaktik ist ein Schlüsselbegriff der Erwachsenenbildung. In diesem Seminar werden anhand ausgewählter Themen Spezifika der Didaktik der Erwachsenenbildung herausgearbeitet; didaktische Modelle der Erwachsenenbildung werden diskutiert, Bezüge zu grundlegenden Theorie der Erwachsenenbildung und Methodik werden hergestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Faulstich, P./ Zeuner, C. (1999): Erwachsenenbildung eine handlungsorientierte Einführung. Weinheim, München: Juventa.
  • Meueler, E. (32009): Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offenes Projekt. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 973-987.
  • Siebert, H. (51996): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Neuwied: Luchterhand.

 

Lernen und Lehren. Didaktik und Methodik (Kurs B)

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, Anmeldung zur LV über FlexNow!; Modul: MA EBWB HF EBWB-BAS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/02/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Empfohlen für Master
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 2.4. und 22.4. über FlexNow!
  • Die Bereitschaft zu Gruppenarbeit und aktiver Teilnahme ist unabdingbare Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
Didaktik ist ein Schlüsselbegriff der Erwachsenenbildung. In diesem Seminar werden anhand ausgewählter Themen Spezifika der Didaktik der Erwachsenenbildung herausgearbeitet; didaktische Modelle der Erwachsenenbildung werden diskutiert, Bezüge zu grundlegenden Theorie der Erwachsenenbildung und Methodik werden hergestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Faulstich, P./ Zeuner, C. (1999): Erwachsenenbildung – eine handlungsorientierte Einführung. Weinheim, München: Juventa.
  • Meueler, E. (32009): Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offenes Projekt. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 973-987.
  • Siebert, H. (51996): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Neuwied: Luchterhand.

 

Marketing in der Weiterbildung

Dozent/in:
Barbara Becker
Angaben:
[bs], 2 SWS, Teilnahmebestätigung. Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2012, Einzeltermin am 15.6.2012, Einzeltermin am 29.6.2012, 9:00 - 14:00, MG2/02/09
Einzeltermin am 13.7.2012, 9:00 - 14:00, MG2/02/09
Einzeltermin am 13.7.2012, 14:00 - 18:00, MG2/01/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Diplom mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik, Magister mit Nebenfach Andragogik
  • Teilnahmebestätigung durch aktive Mitarbeit und Vorbereitung einer Marketingaufgabe mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung auf den zweiten Termin. Dies entspricht der im Modulhandbuch „Portfolio“ genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

Anmeldebedingungen
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 2.4. und 22.4. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Lehrstuhlhomepage nach!
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen ersten Einblick in aktuelles Bildungsmarketing zu geben. Alle gezeigten Inhalte lernen Sie anhand konkreter Beispiele aus der Praxis kennen.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Grundgedanken und -prinzipien von Bildungsmarketing strategische Ausrichtung von Marketingaktivitäten neue Analyseinstrumente für Bildungsbedarfe verschiedene Marketingstrategien (von der Ideen zur Strategie: 12 Fragen für strategisches Marketing, SWOT-Analyse, die Kunden-MindMap)

Nach dem Seminar kennen die Studierenden...
  • aktuelle Forschungsergebnisse zum Vermarkten von Bildungsangeboten,
  • verschiedene Marketinginstrumente und wege, sowie Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit in der Weiterbildung.
  • Und Sie haben selbst bereits einmal mit den Instrumenten gearbeitet.

Methoden:
  • Kurzreferate, Arbeit in Gruppen, Rollenspiele, praktische Übungen, Checklisten,...

 

Praktikumsvorbereitung

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Lerch, Andrea Döring
Angaben:
[s], 1 SWS, Modul BA Päd KF EBWB ABK-PR
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/00/16
genaue Termine sind noch nicht festgelegt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Bachelor, auch für Diplom Pädagogik (nicht für Master und Nebenfach)
Inhalt:
Diese Übung (Pflichtveranstaltung) wendet sich an alle, die in nächster Zeit ein Praktikum in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung absolvieren werden. Ziel des Seminars ist es, Verknüpfungsmöglichkeiten von Theorie- und Praxisanteilen des Studiums der Erwachsenenbildung sichtbar zu machen und zu erkennen. Themen werden u.a. sein: Wie finde ich eine geeignete Praktikumsstelle für mich?", Was erwartet 'man' von mir? - Wie ist das mit dem Praktikumsbericht?". Darüber hinaus soll Raum sein für persönliche, praxisbezogene oder theoretische Themenstellungen, Wünsche, Befürchtungen und Organisatorisches.

 

Qualitative Erhebungs-, Forschungs- u. Analysemethoden II

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWS HF EMP
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/02/10, M3N/-1/19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Diplom mit Hauptfach Andragogik
  • Zugangsvoraussetzung: Kenntnisse in qualitativen Erhebungsmethoden, die in der Regel im Seminar Qualitative Erhebungs- und Forschungsmethoden I erworben wurden.
Inhalt:
Projektseminar zur Vertiefung des Methodenwissens über qualitative Erhebungs- und Forschungsverfahren. Anhand eines gemeinsamen Projekts bzw. studentischer Einzelprojekte wird die Anwendung interpretativer Methoden geübt.

 

Selbstständigkeit in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Annett Beck
Angaben:
[bs], 2 SWS, Teilnahmebestätigung. Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWS HF EBWR ABK-PR 2
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2012, 14:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 19.5.2012, 9:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 8.6.2012, 14:00 - 18:00, M3/01/16
Einzeltermin am 9.6.2012, 9:00 - 18:00, M3/01/16
Vorbesprechung: Dienstag, 24.4.2012, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS, Diplom Hauptfach Andragogik und Magister mit Nebenfach Andragogik.

Anmeldebedingungen
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 2.4. und 22.4. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Lehrstuhlhomepage nach!
Inhalt:
Selbstständigkeit nach dem Studium Traum oder Albtraum? Den Master fast in der Tasche ... Sie haben bis jetzt mit Ihrem Studium alles richtig gemacht, vielleicht sogar ein Auslandssemester absolviert und Projekterfahrung gesammelt - doch wie geht es danach weiter...? Angestellt im Unternehmen oder vielleicht sogar selbständig tätig werden? Das wäre doch toll, seiner Kreativität und seinem Fleiß freien Lauf zu lassen. Freie Zeiteinteilung, keinen Chef, der einem im Nacken sitzt und alle Gewinne fließen in die eigene Tasche Selbstständigkeit ist für viele ein Traum. Aber was, wenn es nicht klappt, Kunden ausbleiben ... und wie funktioniert das überhaupt? Eine berufliche Zukunft als selbständiger Unternehmer/-in sollte kritisch geprüft und gut vorbereitet werden. In diesem Blockseminar setzten wir uns mit der Frage auseinander, Kann eine selbständige Tätigkeit eine berufliche Alternative sein und wie sollte man vorgehen, um eine mögliche Geschäftsidee zum langfristigen Erfolg zu bringen?

Mit diesen Fragestellungen und Inhalten beschäftigen wir uns:
  • Was spricht für und was spricht gegen eine selbständige Tätigkeit?
  • Der Sprung in die Selbständigkeit. Wie kann das funktionieren?
  • Wie kann ich herausfinden, ob ich für eine Selbständigkeit geeignet bin?
  • Was muss ich bei einer Existenzgründung nach dem Studium beachten?
  • Wo finde ich Unterstützung?
  • Welche Themen werden in der Zukunft auf dem Markt gefragt sein?

Von der Idee zum Marktauftritt: Wir werden im Seminar pragmatisch und praxisorientiert arbeiten und uns mit 3-4 fiktiven Beispielszenarien (von der Geschäftsidee über den Gründungsprozess bis zur Marktpositionierung) auseinander setzen.

 

Theorien und Ansätze der Beratung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 – B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 – B
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/00/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Master, Diplom mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik, Magister mit Nebenfach Andragogik
Inhalt:
Beratung ist sicherlich keine neue Form pädagogischer und andragogischer Praxis. Im Kontext der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen ist jedoch davon auszugehen, dass das Profil von WeiterbildnerInnen in der Zukunft vermehrt Beratungsanteile enthalten wird. Neben den klar abgrenzbaren, institutionalisierten Formen von Beratung findet sich Beratung als eine pädagogische Ressource, die integraler Bestandteil der alltäglichen Arbeit von WeiterbildnerInnen ist. Die aktuelle Beratungspraxis ist durch eine große Heterogenität an Beratungsbegriffen und -ansätzen gekennzeichnet. Im Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten geklärt und Beratung gegenüber weiteren Interventionsformen (Training, Therapie, Coaching etc.) abgegrenzt. In den Blick kommen die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen von beraterischem Handeln. Die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen an Beratung unter den Vorzeichen des „Lebenslangen Lernens“ und der Stellenwert, den Beratung im Zusammenspiel verschiedener andragogischer Interventionsformen haben kann, sollen kritisch diskutiert werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof