UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kompetenzseminar: Coaching in der Weiterbildung

Dozent/in:
Andrea Döring
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow 22.9.-13.10.! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2013, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 19.10.2013, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 25.10.2013, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 26.10.2013, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
  • Für Master, Diplom Hauptfach Andragogik

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 22.9. und 13.10. über FlexNow!
  • Maximale TN-Zahl: 20

Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung:
  • Teilnahme am Seminars und die eigenständige Durchführung eines Weiterbildungscoachings
Inhalt:
Weiterbildungs-Coaching ist ein Konzept, mit dem professionelle Erwachsenenpädagogen nebenberufliche Kursleiter bei ihrer Kurstätigkeit unterstützen, fördern und weiterbilden. In diesem Kompaktseminar soll das Konzept des Coachings vorgestellt, in Trainingsform die Grundfähigkeit zur Anwendung und Umsetzung erworben sowie in der Praxis erprobt werden.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Döring, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV 1.-20.10. über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2013, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.11.2013, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 22.11.2013, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 23.11.2013, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Diplom Hauptfach Andragogik, MA EBWB, Bachelor und Magister mit Nebenfach Andragogik
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 1. und 20.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Lehrstuhlhomepage nach!
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.
Inhalt:
Methoden sind Instrumente, die in einer didaktischen Situation gezielt eingesetzt werden um Lernen zu ermöglichen und zu unterstützen. Sie helfen zwischen Inhalten und Lernenden zu vermitteln. Aktivierende Methoden zielen besonders auf eine selbsttätige Auseinandersetzung der Lernenden mit den Lerninhalten, mit sich selbst und/oder mit den anderen Teilnehmenden.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Aktivierende Methoden für die verschiedenen Phasen eines Seminars
  • Kriterien für den Einsatz von aktivierenden Methoden
  • Fragetechniken zur Aktivierung
  • Didaktische Grundlagen für den Einsatz aktivierender Methoden

Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb methodischer Handlungs- und Reflexionskompetenz. Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars
  • bei ihrer eigenen Seminarplanung die grundlegenden Phasen, deren jeweilige Funktion und Bedeutung beachten und durch entsprechende aktivierende Methoden gestalten.
  • aktivierende Methoden adressaten- und situationsgerecht einsetzen.
  • Gruppen- und Einzelarbeitsformen lernförderlich gestalten.
  • ihr Methodenrepertoire durch neue Methoden oder/und durch Variationen bekannter Methoden erweitern.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitende Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Aktivierende Methoden wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, Interaktionsübungen, Rollenspiele und Fallbeispiele werden im Einsatz erlebt und auf der Metaebene ausgewertet.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Döring, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV 1.-20.10. über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2013, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 30.11.2013, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 6.12.2013, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, BA Päd, Diplom mit Schwerpunkt Andragogik, Magister mit Nebenfach Andragogik
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 1. und 20.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Lehrstuhlhomepage nach!
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.
Inhalt:
Methoden sind Instrumente, die in einer didaktischen Situation gezielt eingesetzt werden um Lernen zu ermöglichen und zu unterstützen. Sie helfen zwischen Inhalten und Lernenden zu vermitteln. Aktivierende Methoden zielen besonders auf eine selbsttätige Auseinandersetzung der Lernenden mit den Lerninhalten, mit sich selbst und/oder mit den anderen Teilnehmenden.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Aktivierende Methoden für die verschiedenen Phasen eines Seminars
  • Kriterien für den Einsatz von aktivierenden Methoden
  • Fragetechniken zur Aktivierung
  • Didaktische Grundlagen für den Einsatz aktivierender Methoden

Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb methodischer Handlungs- und Reflexionskompetenz. Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars
  • bei ihrer eigenen Seminarplanung die grundlegenden Phasen, deren jeweilige Funktion und Bedeutung beachten und durch entsprechende aktivierende Methoden gestalten.
  • aktivierende Methoden adressaten- und situationsgerecht einsetzen.
  • Gruppen- und Einzelarbeitsformen lernförderlich gestalten.
  • ihr Methodenrepertoire durch neue Methoden oder/und durch Variationen bekannter Methoden erweitern.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitende Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Aktivierende Methoden wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, Interaktionsübungen, Rollenspiele und Fallbeispiele werden im Einsatz erlebt und auf der Metaebene ausgewertet.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs C)

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Döring, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV 1.-20.10. über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2014, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 7.2.2014, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 8.2.2014, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, BA Päd, Diplom mit Schwerpunkt Andragogik, Magister mit Nebenfach Andragogik
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 1. und 20.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Lehrstuhlhomepage nach!
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.
Inhalt:
Methoden sind Instrumente, die in einer didaktischen Situation gezielt eingesetzt werden um Lernen zu ermöglichen und zu unterstützen. Sie helfen zwischen Inhalten und Lernenden zu vermitteln. Aktivierende Methoden zielen besonders auf eine selbsttätige Auseinandersetzung der Lernenden mit den Lerninhalten, mit sich selbst und/oder mit den anderen Teilnehmenden.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Aktivierende Methoden für die verschiedenen Phasen eines Seminars
  • Kriterien für den Einsatz von aktivierenden Methoden
  • Fragetechniken zur Aktivierung
  • Didaktische Grundlagen für den Einsatz aktivierender Methoden

Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb methodischer Handlungs- und Reflexionskompetenz. Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars
  • bei ihrer eigenen Seminarplanung die grundlegenden Phasen, deren jeweilige Funktion und Bedeutung beachten und durch entsprechende aktivierende Methoden gestalten.
  • aktivierende Methoden adressaten- und situationsgerecht einsetzen.
  • Gruppen- und Einzelarbeitsformen lernförderlich gestalten.
  • ihr Methodenrepertoire durch neue Methoden oder/und durch Variationen bekannter Methoden erweitern.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitende Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Aktivierende Methoden wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, Interaktionsübungen, Rollenspiele und Fallbeispiele werden im Einsatz erlebt und auf der Metaebene ausgewertet.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Döring, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV 1.- 20.10. über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2013, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 30.11.2013, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 6.12.2013, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Diplom Hauptfach Andragogik und Magister mit Nebenfach Andragogik, BA Päd (nur wenn freie Plätze sind)
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 1. und 20.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Lehrstuhlhomepage nach!
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnehmerbestätigung und/oder 2 ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.
Inhalt:
Weiterbildung, sowohl in Form von Kursen, von Beratung oder als Problemlösen verlangt vom Erwachsenenpädagogen das Aufdecken und den sachgerechten Umgang mit Kommunikationsbarrieren. Ziel des Kompetenztrainings ist die Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf interaktive und kommunikative Lehr-/Lernsituationen sowie Aufdecken und sachgerechtes Umgehen mit Kommunikationsbarrieren. Es dient der Verbesserung des eigenen andragogisch-professionellen Klärungs- und Konfrontationsverhaltens.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Modell der lautlosen Stimme , 4-Ohren-Modell, Aktives Zuhören, Kontrollierter Dialog, Kommunikationskiller, Regeln der Themenzentrierten Interaktion, Feedback-Regeln, Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • Problemdimensionen in Interaktion und Kommunikation erkennen.
  • über ein breiteres Repertoire an kommunikativen Strategien zum Umgang mit Interaktionsproblemen verfügen.
  • professioneller mit nicht-planbaren Gesprächssituationen umgehen und sind flexibel im Umgang mit sozialen Situationen in Seminaren.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Praktikumsvorbereitung

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Lerch, Andrea Döring
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Modul: BA Päd KF EBWB ABK-PR, BA Päd KF EBWB ABK-PR -A
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
14-tägig. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, auch für Diplom Pädagogik (nicht für Master und Nebenfach)
  • Keine Anmeldung zum Seminar erforderlich.
Inhalt:
Diese Übung (Pflichtveranstaltung) wendet sich an alle, die in nächster Zeit ein Praktikum in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung absolvieren werden. Ziel des Seminars ist es, Verknüpfungsmöglichkeiten von Theorie- und Praxisanteilen des Studiums der Erwachsenenbildung sichtbar zu machen und zu erkennen. Themen werden u.a. sein: Wie finde ich eine geeignete Praktikumsstelle für mich?", Was erwartet 'man' von mir? - Wie ist das mit dem Praktikumsbericht?". Darüber hinaus soll Raum sein für persönliche, praxisbezogene oder theoretische Themenstellungen, Wünsche, Befürchtungen und Organisatorisches.

 

Soziale Erwachsenenbildung: Familienbildung [Familienbildung]

Dozent/in:
Andrea Döring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Master, Diplom Haupt-, Neben-, Wahlpflichtfach Andragogik, Magister
Inhalt:
Eltern- und Familienbildung steht im Schnittpunkt unterschiedlicher pädagogischer Institutionen. In diesem Seminar werden Konzeptionen der Eltern- und Familienbildung vor dem Hintergrund andragogischer Fragestellung analysiert. Am Tätigkeitsbereich "Familienseminare" wird Eltern- und Familienbildung praktisch konkretisiert.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof