UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Evaluation und Controlling von Bildungsprozessen und Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWB/ EBWS Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der EBWB
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Termine und Infos finden Sie auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
Inhalt:
Im Kontext der Debatte um eine evidenzbasierte Steuerung des Bildungssystems stehen die Begriffe Evaluation, Controlling und Qualitätsmanagement für Instrumente, mit denen der Erfolg von Bildungsprozessen sichtbar gemacht und nach außen dokumentiert werden soll.
Doch inwiefern ist Bildung überhaupt messbar? Wie lassen sich subjektive Lernerfolge dokumentieren? Ist die Zufriedenheit von Teilnehmenden bereits als Lernerfolg zu verbuchen? Im Seminar wird sich zunächst mit diesen Fragen auseinandergesetzt, bevor in einem zweiten Schritt danach gefragt wird, welche Möglichkeiten die Instrumente der Evaluation, des Controllings, und des Qualitätsmanagements bieten, um die Qualität von Bildungsprozessen herauszuarbeiten. Im dritten Schritt wird es im Seminar darum gehen (ggf. in Kleingruppen) eigene Instrumente zu entwickeln, die am Ende des Seminars präsentiert, in der Seminargruppe durchgeführt und reflektiert werden.

Kommunikative Kompetenz (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B, MA EBWB Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Vertiefung, MA EBWS Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Vertiefung II
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2018, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 10.11.2018, 9:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 11.11.2018, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 24.11.2018, 11:00 - 15:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master

Anmeldebedingungen:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Termine und Infos finden Sie auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

Kommunikative Kompetenz (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B, MA EBWB Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Vertiefung, MA EBWS Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Vertiefung II
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 17.11.2018, Einzeltermin am 18.11.2018, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 24.11.2018, 15:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master

Anmeldebedingungen:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Termine und Infos finden Sie auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

Seminardesign

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B, MA EBWB Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Vertiefung, MA EBWS Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Vertiefung I
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2019, 12:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 26.1.2019, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 27.1.2019, 9:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 8.2.2019, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und/oder der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Termine und Infos finden Sie auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.
Inhalt:
Gegenstandsbereich der Didaktik ist das rationale Planen, Gestalten und Reflektieren von Bildungsprozessen. Seminardesign setzt den Fokus auf die mikrodidaktische Ebene der Kursplanung und Kursgestaltung. Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb didaktischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden.

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • Seminare in der Erwachsenenbildung didaktisch durchdacht vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
  • die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Trainerrolle kritisch einschätzen.
  • didaktische Ablaufmodelle kennen und anwenden.
  • ein eigenes Seminarkonzept erarbeitet haben (Beleg: Trainerordner).

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof