UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Bereich Pädagogik >>

Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

 

"Familie, Krippe oder Tagespflege? - Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren in der Diskussion" [Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren]

Dozent/in:
Jutta Sechtig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Bereich Institutionen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/126N
Einzeltermin am 31.10.2007, Einzeltermin am 21.11.2007, Einzeltermin am 12.12.2007, Einzeltermin am 9.1.2008, 14:00 - 16:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zum Literaturstudium sowie zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten Beiträgen (Kurzreferat inkl. Vorbesprechungen) wird vorausgesetzt.

Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium. Studierende aus dem Grundstudium werden zugelassen, wenn Plätze frei bleiben! Laut Feuerschutzverordnung ist das Fassungsvermögen des Raumes M3/016 auf 40 Personen begrenzt – eine Überbelegung des Raumes kann aus Versicherungsgründen nicht verantwortet werden.
Inhalt:
Die Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren ist ein vielfältiges und aktuell heiß diskutiertes Thema. Kinder in diesem Alter werden zwar (noch) vorwiegend in der Familie betreut, die Bedeutung institutioneller Kleinstkindbetreuung nimmt aber deutlich zu (z.B. Diskussion um Rechtsanspruch für Kinder unter drei Jahren; Tagesbetreuungsausbaugesetz, familienpolitische Veränderungen). Hier spielen sowohl familiale Bedürfnisse und Entwicklungen, bildungspolitische Ziele als auch die Öffnung des traditionellen Kindergartens für die Altersgruppe der unter Dreijährigen eine wichtige Rolle. Zentrales Anliegen der Veranstaltung ist daher der Einblick in die Geschichte, Entwicklung und aktuelle Diskussion der Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren im familialen, gesellschaftlichen und bildungspolitischen Kontext. Neben Aspekten der familialen Betreuung, wird schwerpunktmäßig auf die institutionelle Betreuung von Kindern unter drei Jahren (Krippe, Tagespflege) und deren pädagogische Gestaltung eingegangen. Darüber hinaus werden anhand internationaler Forschungsergebnisse auch Aspekte wie Auswirkungen und Qualität der Betreuung angesprochen.

 

Begleitseminar zur Vorlesung [Begleitseminar]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Bereich Familie
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MS12/015
ab 23.10.2007
Inhalt:
Das Seminar wird auf der Basis ausgewählter Literatur Einzelaspekte der Vorlesung vertiefend behandeln. Der Besuch des Begleitseminars zur Vorlesung wird dringend empfohlen.

 

Entwicklung und Realisierung eines Lehrfilms aus dem Bereich der Elementar- und Familienpädagogik [Entwicklung und Realisierung eines Lehrfilms]

Dozent/in:
Mathias Tuffentsammer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 1.12.2007, Einzeltermin am 2.12.2007, 10:00 - 17:00, SG14/1.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium (ausgenommen Dipl.-Germanistik und Magisterstudiengänge). Studierende aus dem Grundstudium werden zugelassen, wenn Plätze frei bleiben.
Inhalt:
Der Umgang mit Medien und deren Produktion stellen eine Herausforderung auch im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik dar. Das Seminar greift diesen Umstand in kreativer Weise auf und vermittelt geeignete Theorien und aktuelle Problemfelder in Form der Selbstproduktion von Lehrfilmen.

Im ersten Abschnitt des Seminars sollen geeignete Themen aus den Bereichen „Kindheit“, „Familie“ und „Institutionen“ eigenverantwortlich ausgewählt, theoretisch fundiert erarbeitet und vorgestellt werden. Der zweite Abschnitt des Seminars beschäftigt sich mit der mediendidaktischen Gestaltung und Aufbereitung der ausgewählten Inhalte. Eine Einführung in die Videotechnik und -bearbeitung wird anschließend im Block vermittelt. Die abschließende Umsetzung des Lehrfilms erfolgt eigenständig in den gebildeten Gruppen.

Ziel des Seminars ist, mehrere Lehrfilme auf Grundlage wissenschaftlich fundierter Themen aus dem Bereich der Elementar- und Familienpädagogik zu erstellen. Dabei wird den Teilnehmenden zum einen prüfungsrelevantes Wissen vermittelt und zum anderen Erfahrungen im Umgang mit dem Medium Film ermöglicht. Ein weiteres Ziel ist der Einsatz der produzierten Filme in Seminaren und somit die Wissensvermittlung an Studierende der Elementar- und Familienpädagogik.

 

Erziehungsratgeber - Hilfen für die Erziehungsrealität [Erziehungsratgeber]

Dozent/in:
Marina Schnurrer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Bereich Familie
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2008, Einzeltermin am 10.2.2008, Einzeltermin am 11.2.2008, 9:00 - 17:30, M3/016
Einzeltermin am 11.2.2008, 13:00 - 17:30, M3/K19N
Vorbesprechung: Montag, 17.12.2007, 8:00 - 10:00 Uhr, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Hauptstudium!

Teilnahmevoraussetzung: Aktiver Seminarbeitrag eines jeden Studierenden sowie regelmäßige Teilnahme.

Vorbesprechung und Referatsvergabe am Montag, 17.12.2007, 8-10 Uhr, M3/126N.
Inhalt:
Heute hat die Informationsvielfalt als ein Strukturmerkmal der Moderne althergebrachte Traditionsstränge abgelöst. Erziehungswissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde, verliert aufgrund des sich beschleunigenden Wertewandels zunehmend seine Gültigkeit. Woher erwerben junge Eltern ihr Erziehungswissen? Unter dieser Fragestellung sollen in diesem Blockseminar Elternratgeber in ihrer medialen Vielfalt, aber auch spezifische Ratgeberliteratur betrachtet werden. Ziel des Seminars ist ein Wissenserwerb auf diesem speziellen Gebiet der Elternbildung.

 

Familie [Familie]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Bereich Familie
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Inhalte der Vorlesung sind Pflichtbestandteile der Prüfungen in Elementar- und Familienpädagogik.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Familienpolitik. In drei Teilen werden angesprochen:
  • Geschichte der Familie und gegenwärtige Entwicklungstendenzen (z.B. Entstehung des bürgerlichen Familienmodells, gegenwärtige Familien-/Lebensformen, Geburtenzahlen, Scheidungshäufigkeiten).
  • Innerfamiliale Prozesse (z.B. Übergang zur Elternschaft, Erziehungsziele in der Familie, Scheidung und Scheidungsfolgen, informelle Bildung in Familien).
  • Unterstützungsangebote für Familien (z. B. finanzielle Leistungen, Eltern- und Familienbildung und ihre Institutionen, Programme zur Förderung von Bildung in Familien, Familienpolitik).

 

Familienpolitik in der Diskussion [Familienpolitik]

Dozent/in:
Mathias Tuffentsammer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Bereich Familie. Nur für Studierende im Hauptstudium (ausgenommen Dipl.-Germanistik und Magisterstudiengänge).
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 23.1.2008, 16:00 - 18:00, SG14/1.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium (ausgenommen Dipl.-Germanistik und Magisterstudiengänge). Studierende aus dem Grundstudium werden zugelassen, wenn Plätze frei bleiben.
Inhalt:
Das Leben eines Menschen kostet Geld. Die Kosten, die Eltern für die "Aufzucht" von Kindern erbringen müssen, bindet in hohem Maße die freie Verfügbarkeit des Haushaltseinkommens. Kindererziehung, das "Kinder haben" ist Privatsache - doch die Gesellschaft profitiert von der Privatarbeit der Eltern.

Das Seminar hat zum Ziel, diese Thematik anhand folgender Themenbereiche deutlich zu machen:
  • Demographische Entwicklung der Kinderzahlen und Prognosen zur künftigen Entwicklung
  • Kinderkosten: Möglichkeiten der Errechnung
  • Die Berechnung privater, unentgeltlicher Erziehungsarbeit
  • Direkte und indirekte Kinderkosten, ihr Verhältnis im Laufe eines Kinderlebens
  • Die Familienpolitik der BRD - Strukturen und Grenzen
  • Öffentliche Zahlungen an Familien: Probleme des Familienlastenausgleichs

 

Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik [Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Thomas Bäumer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2007, 10:00 - 18:00, M3/K19N
Einzeltermin am 17.11.2007, 10:00 - 16:00, M3/K19N
Einzeltermin am 23.11.2007, 10:00 - 18:00, M3/K19N
Einzeltermin am 24.11.2007, 10:00 - 16:00, M3/K19N
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.10.2007, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Hauptfachstudierende der Elementar- und Familienpädagogik, die eine empirische Abschlussarbeit anfertigen wollen. Da praktische Übungen mit dem Programmpaket "SPSS" durchgeführt werden, ist die Teilnehmerzahl auf max. 24 Studierende beschränkt. Das Seminar findet als Block an zwei aufeinander folgenden Wochenenden (Fr/Sa) statt. Um eine Anmeldung im Rahmen der Vorbesprechung am Do, 25.10.2007 (18:00-20:00 Uhr, Raum M3/016) wird gebeten. Ein qualifizierter Teilnahmeschein kann erworben werden.
Inhalt:
In einem ersten Teil werden (a) die Grundlagen der beschreibenden und schließenden Statistik wiederholt und wird (b) in die Nutzung der Programmpakets "SPSS" eingeführt. Kurzen theoretischen Blöcken folgen dabei jeweils praktische Übungen am Computer. Am zweiten Wochenende sollen einzelne Verfahren vertieft besprochen und eingeübt werden, wobei individueller Bedarf an spezifischen Verfahren sofern sie in SPSS implementiert sind in der Vorbesprechung angemeldet werden kann. Außerdem sollen grundlegende Aspekte der Datenverwaltung, welche die Arbeit mit Forschungsdaten wesentlich vereinfachen können, angesprochen werden.

 

Geschichte der Kindheit [Geschichte der Kindheit]

Dozent/in:
Marina Schnurrer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Bereich Kindheit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SG14/1.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende im Hauptstudium!

Teilnahmevoraussetzung: Aktiver Seminarbeitrag eines jeden Studierenden sowie regelmäßige Teilnahme.
Inhalt:
Von der Arbeitskraft, dem unerwünschten Nebenprodukt der Sexualität oder schlichtweg dem Erben und der Altersversorgung zum Lebensglück. Kindheit ist eine unumgängliche biologische Tatsache für alle Kinder dieser Welt. Bei genauerer Betrachtung unterscheidet sich diese Phase im Leben von Kind zu Kind jedoch gravierend. Ausschlaggebend hierfür ist z.B. das Aufwachsen in der Stadt oder auf dem Land, das Aufwachsen in sichereren oder unsicheren materiellen Verhältnissen oder das in friedlichen oder kriegerischen Gebieten. Diese eben genannten Aspekte sind nur einige, unter denen Kindheit in diesem Seminar genauer betrachtet werden soll. Begonnen im Mittelalter bis in die Neuzeit wird der Versuch unternommen die Geschichte der Kindheit, aber auch deren Wandel nachzuzeichnen.

 

Handlungsorientierte Methoden und die anschließende Kontrolle des Lernerfolgs im Unterricht [Handlungsorientierte Methoden]

Dozent/in:
Andreas Leyh
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Frau Helmer kann das Blockseminar leider aus Krankheitsgründen nicht abhalten. Herr Andreas Leyh wird den Lehrauftrag übernehmen. Bitte in die Teilnahmeliste im Sekretariat des LS eintragen.
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2008, Einzeltermin am 26.1.2008, 9:00 - 17:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Sekretariat des Lehrstuhls Elementar- und Familienpädagogik liegt eine Teilnahmeliste aus. Eintragung ist ab sofort (22.10.07) möglich.
Inhalt:
Ausgehend von praktischen Unterrichtsentwürfen werden Möglichkeiten des handlungsorientierten und schülernahen Unterrichtens beleuchtet. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Lernkontrolle, bzw. Sicherung werden dargestellt. Das Seminar ermöglicht den Einblick in verschiedene Arten von handlungsorientierten Methoden z.B. Lernzirkelarbeit und deren Umsetzung im Konzept der Lernfelder.

Es besteht an einem Seminartermin die Möglichkeit eigene Lehrentwürfe an der Berufsfachschule in Ansbach zu halten und/oder zu hospitieren.

 

Kolloquium für ExamenskandidatInnen [Examenskolloquium]

Dozentinnen/Dozenten:
Jutta Sechtig, Thilo Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2007, Einzeltermin am 29.11.2007, Einzeltermin am 13.12.2007, 12:00 - 14:00, K22/208
Einzeltermin am 15.12.2007, 9:00 - 17:00, M3/126N
Einzeltermin am 10.1.2008, Einzeltermin am 24.1.2008, 12:00 - 14:00, K22/208
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die im Frühjahr 2008 die Prüfungen ablegen wollen!
Inhalt:
Dieses Kolloquium dient der Wiederholung prüfungsrelevanter Themenbereiche sowie der Besprechung des Prüfungsablaufes in den Diplom- und LAB-Prüfungen im Fach Elementar- und Familienpädagogik. Die Besprechung von Methoden einer gezielten Prüfungsvorbereitung sowie die Durchführung von Prüfungssimulationen sollen dazu beitragen, die Prüfungssituation realistisch einschätzen zu lernen und dadurch besser bewältigen zu können.

 

Methoden und Medien der Gesundheitspädagogik [Gesundheitspädagogik]

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Bereich Gesundheitspädagogik.
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3/K13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für LAB-Studierende mit dem Zweitfach Gesundheitspädagogik ausgerichtet; eine regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Für PrüfungskandidatInnen ist das Seminar Grundlage für die Erste Staatsprüfung im Zweitfach Gesundheitspädagogik (vgl. § 51a, LPO I).
Inhalt:
Die Struktur einer Unterrichtsstunde wird nicht nur von Zielen und Inhalten bestimmt, sondern ebenso von Methoden und Medien. Ziel dieses Seminars ist es, zum Erwerb unterrichtsmethodischer Handlungskompetenz beizutragen. Dabei sollen unter der Prämisse einer anschaulichen und aktivitätsfördernden Unterrichtsgestaltung verschiedene Instrumente der Vermittlung vorgestellt und einer kritischen Würdigung unterzogen werden.

 

Mütter und Väter in Vergangenheit und Gegenwart - Zum Wandel des elterlichen Rollenverständnisses [Mütter und Väter]

Dozent/in:
Marina Schnurrer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Bereich Familie
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SG14/2.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende im Hauptstudium!

Teilnahmevoraussetzung: Aktiver Seminarbeitrag eines jeden Studierenden sowie regelmäßige Teilnahme.
Inhalt:
Die einst fest definierten Rollen von Mutter und Vater sind in der Gegenwart längst überholt. Den alten Rollen stehen heute gestiegene Ansprüche an das Erziehungsverhalten und eine Vielzahl an Werten gegenüber. Diese Tatsache lässt Mütter und Väter nach neuen Orientierungsgrößen suchen.

In diesem Seminar soll der Wegfall der alten Ordnung und die damit zusammenhängende Neudefinition von Mutter- und Vatersein diskutiert werden. Unser Wissensstreifzug beginnt in der Vergangenheit und endet in der Gegenwart, die geprägt ist durch Stichworte, wie z.B. partnerschaftliche Gleichberechtigung und Elternzeitsplitting.

 

Neuere Forschungsarbeiten im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik (Diplomanden-/Doktorandenkolloquium) [Diplomanden-/Doktorandenkolloquium]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/K13
Inhalt:
Das Seminar ist für alle Studierende gedacht, die Dissertationen, Diplom- und Zulassungsarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung notwendig und sinnvoll ist. Im Rahmen der von diesen Arbeiten freibleibenden Terminen werden aktuelle Entwicklungen des Faches anhand neuerer Literatur besprochen.

 

Praktika Vor- und Nachbereitung [Praktika Vor- und Nachbereitung]

Dozent/in:
Mathias Tuffentsammer
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 14:00 - 16:00, SG14/1.11
ab 23.10.2007
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium (ausgenommen Dipl.-Germanistik und Magisterstudiengänge).
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Diplom-, Magister- und LAB Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen. Praktika bieten die Möglichkeit, verschiedene Tätigkeitsfelder kennen zu lernen, Praxiserfahrung zu sammeln und eigene Fähigkeiten zu entdecken. Die Reflexion eigener Interessen, Motive oder Schwierigkeiten im praktischen Erfahrungsfeld tragen zur Verknüpfung von Theorie und Praxis während des Studiums bei.

Ziel des Seminars ist, grundsätzliche Fragen etwa zur Betreuung, zu Erwartungen oder zum Praktikumsbericht zu beantworten und damit den Prozess der Praktikumsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu systematisieren.

 

Prüfungsvorbesprechung EWS LA GS [Prüfungsvorbesprechung]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 7.1.2008, 16:00 - 18:00, MS12/014

 

Rechtliche Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik [Rechtl. Grundlager EFP]

Dozent/in:
Kathrin Pflieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bereich Institutionen
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2008, Einzeltermin am 20.1.2008, Einzeltermin am 26.1.2008, 8:00 - 17:00, MS12/009
Vorbesprechung: Mittwoch, 12.12.2007, 14:00 - 16:00 Uhr, M3/126N
Inhalt:
Der Bereich der Kindertageseinrichtungen und die Betreuung der Kinder sind immer wieder im Blickpunkt der öffentlichen Diskussion. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse und politische Entwicklungen spiegeln sich in gesetzlichen Änderungen und Entscheidungen wieder. Die in diesem Zusammenhang entstehenden Herausforderungen für den Bereich der öffentlichen Erziehung und Bildung von Kindern und die Auswirkungen auf die Einrichtungen müssen betrachtet werden. In diesem Seminar sollen die Veränderungen und Rahmenbedingungen im Verlauf der Zeit besprochen werden und die Auswirkungen direkt Vorort gesehen werden. Wie hat sich das Kindergartenrecht entwickelt? Wie sehen die aktuellen rechtlichen Vorgaben aus? Wie ist die Finanzierung geregelt und was bedeutet es für den einzelnen Kindergarten? Welche Reaktionen kommen vom pädagogischen Personal in den Einrichtungen und wie werden die Änderungen bewertet? Wie sieht die Ausbildung des Personals aus und welche Veränderungstendenzen werden diskutiert? Welche Verbindlichkeit haben die Erziehungs- und Bildungspläne und welche Unterschiede gibt es zwischen den Ländern?

 

Sozialverhalten, soziales Lernen, soziale Kompetenz - Entwicklung und Förderung im Kindergarten [Sozialverhalten, soziales Lernen, soziale Kompetenz]

Dozent/in:
Angela Frank
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Bereich Institutionen. Die Aufnahme erfolgt zu Beginn der ersten Sitzung.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, MS12/009
Einzeltermin am 18.1.2008, 12:00 - 14:00, M3/126N
Beginn: 19.10.2007, 10-14 Uhr!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist für das Grundstudium geöffnet. Bevorzugt werden bei Überbelegung Studierende mit Hauptfach Elementar- und Familienpädagogik.

Neben der Erarbeitung theoretischer Inhalte im Seminar ist ein praktischer Teil obligatorisch. Hierbei wird eine von den StudentInnen geplante Einheit zur Förderung der Sozialentwicklung in einer Kindertageseinrichtung durchgeführt. Alternativ können Interviews mit Fachkräften von Kindertageseinrichtungen durchgeführt werden.
Inhalt:
Im Seminar werden zentrale Begriffe wie Sozialerziehung, Soziales Lernen, Soziale Kompetenzen sowie grundlegende Themen zur Sozialentwicklung (z.B. die Bedeutung der Gleichaltrigen, Erzieher-Kind-Interaktionen, Bindung, Freundschaft) erarbeitet und Ziele für die Sozialentwicklung im Kindergarten diskutiert. Außerdem werden spezielle Themenfelder wie z.B. Aggression und Gewalt unter Kindern behandelt.
Es werden didaktische Maßnahmen für den Kindergartenalltag vorgestellt und einschlägige, spezifische Projekte verglichen. Zudem wird die Ausbildung der Fachkräfte sowie die Bildungs- und Erziehungspläne der Bundesländer auf die Inhalte des Seminars hin untersucht.

 

Tutorium [Tutorium]

Dozentinnen/Dozenten:
Jutta Sechtig, Thilo Schmidt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/K13
Einzeltermin am 6.12.2007, Einzeltermin am 20.12.2007, Einzeltermin am 10.1.2008, Einzeltermin am 24.1.2008, 10:00 - 12:00, M3/K19N
Einzeltermin am 30.1.2008, 18:00 - 20:00, M3/K13
ab 25.10.2007
Inhalt:
Das Tutorium wendet sich an Studierende im Übergang vom Grundstudium ins Hauptstudium sowie an Studierende mit dem Studienschwerpunkt Elementar- und Familienpädagogik. Ziel ist es, die Entscheidung für den Studienschwerpunkt zu erleichtern sowie durch Informationen das Studium zu verkürzen. Die Themen des Tutoriums werden zu Beginn des Semesters am "schwarzen Brett" des Lehrstuhls Elementar- und Familienpädagogik ausgehängt. Der Besuch von Einzelterminen ist jederzeit möglich.

 

Vom Stiefkind zum Prestigeobjekt? - Wohin steuert die Elementarpädagogik? [Vom Stiefkind zum Prestigeobjekt?]

Dozent/in:
Thilo Schmidt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Bereich Institutionen. Nur für Studierende im Hauptstudium! (ausgenommen Dipl.-Germanistik und Magisterstudiengänge)
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2007, Einzeltermin am 2.12.2007, 9:00 - 17:00, M3/116
Einzeltermin am 2.12.2007, 9:00 - 17:00, M3/K19N
Einzeltermin am 8.12.2007, 9:00 - 17:00, M3/116, M3/K19N
Vorbesprechung: Donnerstag, 8.11.2007, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/016
Inhalt:
Im Zuge der anhaltenden Bildungsdiskussion wird dem Elementarbereich gegenwärtig viel öffentliche und fachliche Aufmerksamkeit entgegen gebracht. Zahlreiche Reforminitiativen werden durchgeführt, die sowohl die Kindertageseinrichtungen als auch die Ausbildung des elementarpädagogischen Fachpersonals betreffen. In zunehmendem Maße beteiligen sich privatwirtschaftlich finanzierte Stiftungen an diesem Prozess.

Das Blockseminar geht der Frage nach, ob sich die Elementarpädagogik über die letzten Jahrzehnte hinweg vom "Stiefkind" zum "Prestigeobjekt" der öffentlichen und fachlichen Aufmerksamkeit entwickelt hat. Dabei werden in einem ersten Zugang zentrale Schritte ihrer Institutionalisierung seit 1945 analysiert. In einem zweiten Zugang werden aktuelle Diskussionen und Initiativen im Kindergartenbereich analysiert. Ein dritter und abschließender thematischer Block behandelt gegenwärtige Akademisierungstendenzen im Elementarbereich.

 

Wissenschaftliches Arbeiten in der Elementar- und Familienpädagogik [Wiss. Arbeiten]

Dozentinnen/Dozenten:
Jutta Sechtig, Thilo Schmidt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2008, 14:00 - 18:00, M3/K19N
Einzeltermin am 12.1.2008, 10:00 - 16:00, M3/K19N
Einzeltermin am 18.1.2008, 14:00 - 18:00, M3/K19N
Einzeltermin am 19.1.2008, 10:00 - 16:00, M3/K19N
Vorbesprechung: Dienstag, 23.10.2007, 18:00 - 19:00 Uhr, M3/016
Inhalt:
Als wissenschaftliches Arbeiten bezeichnet man eine systematische Bearbeitung eines Themas unter Verwendung von bestimmten theoretischen Ansätzen, empirischen Befunden, Forschungsansätzen und Arbeitsmethoden. Im Rahmen des Tutoriums soll mit Hilfe von Tipps und Übungen der Einstieg ins (erziehungs-)wissenschaftliche Arbeiten für Studierende erleichtert werden. Im Mittelpunkt stehen deshalb Hilfen zur inhaltlichen Erarbeitung und formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten, die konkret am Beispiel einer Hausarbeit angewendet werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof