UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Fachberatung in Kindertageseinrichtungen (MA) (Kaiser) [Ansätze: Kindertageseinrichtungen(MA)]

Dozent/in:
Anna-Katharina Kaiser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 3.05.2022.

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik

 

Begleitseminar für Forschungsarbeiten [Begleitseminar Forschungsarbeiten]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 8:00 - 15:00, Online-Meeting
Das Begleitseminar findet komplett onlinebasiert statt.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an DoktorandInnen des Lehrstuhls für Frühkindliche Bildung und Erziehung. Das Kolloquium ist begleitend zur Anfertigung der Dissertationen gedacht und bietet die Möglichkeit, Teile der Arbeit bzw. Artikel vorzustellen sowie Hypothesen, Zwischenergebnisse und Fragen zu diskutieren.

Das Begleitseminar findet komplett onlinebasiert statt.

 

Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung BA-Arbeit]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 1.7.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.7.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022.

MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle BA-Pädagogik-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur BA-Arbeit gegeben und laufende BA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im Modul BA PÄD KF BA-A.

 

Begleitung Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung MA]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2022, Einzeltermin am 16.5.2022, Einzeltermin am 23.5.2022, Einzeltermin am 30.5.2022, Einzeltermin am 13.6.2022, Einzeltermin am 27.6.2022, Einzeltermin am 4.7.2022, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022.

MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle MA-EBWS-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur MA-Arbeit gegeben und laufende MA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im MA EBWS HF MA-A.

 

Kompetenzseminar in der Elementar- und Familienpädagogik: Das Gute-KiTa-Gesetz: Wie beobachtet man Veränderungen im frühpädagogischen System? (MA) (Kuger) [Kompetenzseminar: Gute-KiTa-Gesetz (MA)]

Dozent/in:
Susanne Kuger
Angaben:
Seminar, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar; MA Empirische Bildungsforschung: Vertiefungsmodul Lernumwelten
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.6.2022, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 17:00, MG2/01.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.5.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar
MHB MA EBF: Lernumwelten: Vertiefungsmodul.
Inhalt:
Mit dem KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) initiierten Bund und Länder ein umfassendes und unvergleichbares Investitionsprogramm in die Qualität des Systems der Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Innerhalb von vier Jahren, also von 2019 bis 2022, investiert der Bund 5,5 Mrd Euro in Kitas und die Tagespflege. Wie mit dem Gesetz und den Investitionen nach 2022 verfahren wird, soll sich u.a. daran ausrichten, zu welchen Ergebnissen das begleitende wissenschaftliche Monitoring und die Evaluation des Vorhabens kommen. Das Seminar gewährt Ihnen Einblicke in die Arbeit des Monitoringprojekts: Wir erörtern notwendige inhaltliche und methodische Aspekte des Monitorings, betrachten die Berichtslegungspraxis und reflektieren den genutzten Ansatz. Anhand ausgewählter Befunde werden die Ergebnisse des Monitorings nachvollzogen und in Kleingruppen werden darüberhinausgehende eigene Auswertungen der Daten vorgenommen.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt, die teilweise in Form von online-Workshops und teilweise vor Ort im CIP-Pool realisiert werden, und arbeitet vorrangig mit Kleingruppenarbeiten und Kurzimpulsen.

Stand: 2.5.2022: Studierende aus dem Studiengang MA Empirische Bildungsforschung können sich gerne noch kurzfristig zum Seminar anmelden. Bitte melden Sie sich in FlexNow an und schreiben bitte zusätzlich eine E-mail an die Dozierende: kuger@dji.de

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Literacyförderung (BA) (Wortmann) [Kompetenztraining: Literacyförderung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022

MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

Inhalt:
Frühe Schriftspracherfahrungen von Kindern? Warum ist dies sinnvoll? Welche Unterstützung und Förderung kann erfolgen? Welche Materialien gibt es? Wie kann eine literacyfördernde Lernumgebung gestaltet werden? Im Kompetenztraining soll diesen und weiteren Fragen nachgegangen werden.
Bereichsspezifische Förderung ist wesentlicher Bestandteil von Bildungsplänen im Elementarbereich und so gehört auch Literacyförderung in Kindertageseinrichtungen grundlegend dazu. Nach Ulich (2003) versteht man unter Literacy Erfahrungen von Kindern rund um Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Das Kompetenztraining ermöglicht es den Studierenden sich mit Facetten von Literacy und Literacyförderung kritisch auseinanderzusetzen und Umsetzungsmöglichkeiten kennenzulernen. Im Fokus stehen dabei die Gestaltung literacyfördernder Lernumgebungen v.a. im institutionellen Kontext durch (mehrsprachige) Bilderbücher, digitale Bilderbuchangebote, dialogisches Vorlesen und Literacycenters. Die Studierenden sollen im Rahmen des Seminars verschiedene Zugangsweisen kennenlernen, eigene Umsetzungsmöglichkeiten und Projektideen in Kleingruppenarbeiten entwickeln und im Plenum präsentieren.

Teilnahmevoraussetzung: Regelmäßige Teilnahme, aktiver Beitrag & die Bereitschaft zur eigenständigen Kleingruppen- und Projektarbeit auch außerhalb der Seminarsitzungen. Vorstellung und Präsentation von Arbeitsergebnissen im Plenum. Erstellung eines Portfolios.
Empfohlene Literatur:
  • Nickel, S. (2020): Sprache und Literacy im Elementarbereich. In: Braches-Chyrek, R./Röhner, Ch./Sünker, H./Hopf, M.: Handbuch Frühe Kindheit. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. 2.akt. Auflage, S. 733ff.
  • Reichert-Garschhammer E./Kieferle, Chr. (2011): Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag.
  • Ulich, M. (2003): Literacy- sprachliche Bildung im Elementarbereich. In: Kindergarten heute. (3/2003). S. 6-18

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Sprachstandserhebungen im Elementarbereich - "Vom Wiegen allein wird die Sau nicht fett?" (BA) (Wolf) [Kompetenztraining: Sprachstandserhebungen (BA)]

Dozent/in:
Katrin Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Das Seminar startet zunächst online!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022

MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Rund jedes fünfte Kind kommt ohne ausreichende Sprachkompetenzen in die Schule. Dies wirkt sich negativ auf die schulische Leistungsentwicklung aus. Vorschulische Sprachfördermaßnahmen sollen zur Prävention solcher Bildungsungleichheiten beitragen. Im Seminar werden sich die Teilnehmenden damit auseinander setzen, welchen Nutzen Sprachstandsdiagnostik in Kindertageseinrichtungen für eine erfolgreiche Sprachbildung hat und wie pädagogische Fachkräfte die Sprachkompetenzen von Kindern am besten bestimmen können.

Das Seminar startet zunächst online! Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail von der Dozierenden! Melden Sie sich bitte unbedingt in FlexNow zur Lehrveranstaltung an und schreiben bitte bei kurzfristigen Anmeldungen ab 22.4. der Dozierenden eine E-Mail: katrin.wolf@uni-bamberg.de

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) (Anders) [Lernumgebungen (V MA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Forschung und Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2022 bis 31.05.2022

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Basismodul: Forschung und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In einer systemtheoretischen Sichtweise können Familie, Kita und andere Kontexte, in denen Kinder aufwachsen, als Lernumgebungen aufgefasst werden. In der Vorlesung werden Lernumgebungen in der frühen Kindheit in ihrer historischen Entwicklung betrachtet, hierbei wird auf die Familie und die Kindertageseinrichtung fokussiert, aber auch andere Lernumgebungen werden in den Blick genommen. Konzepte der Anregungsqualität von Lernumgebungen in der frühen Kindheit werden vorgestellt und diskutiert. Die Konzepte werden mit Forschungsbefunden untermauert und international eingeordnet.
Die Vorlesung findet online-basiert in Form von Live-Online-Sitzungen per MS Teams statt.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bindung und Bindungsförderung in der Kita und zu Hause (Stacheder) (BA) [Lernumgebungen: Bindung (BA)]

Dozent/in:
Magdalena Stacheder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Was ist Bindung eigentlich? Was hat Bindung mit Kindertagestätten zu tun? Und kann man Bindung fördern? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen dieses Seminars beantwortet werden. Zu Beginn stehen die zentralen Grundlagen der Bindungstheorie und der Verlauf der Bindungsentwicklung im Fokus. Außerdem sollen Aspekte der Bindung zu Hause, in der Kindertagesstätte und im Heim betrachtet werden. Dabei werden die bindungsrelevanten Aspekte wie kindgerechte Eingewöhnung und Einflüsse der Eltern auf die Art der Bindung beleuchtet. Zusätzlich wird diskutiert, wie Bindung gefördert werden kann.

Die Auseinandersetzung mit Literatur und aktuellen Forschungsergebnissen sowie eine regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen wird vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Entwicklung und Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Elementarbereich (BA) Oppermann) [Lernumgebungen (BA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 11.5.2022, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022.

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Die frühe institutionelle Bildung, Erziehung und Betreuung spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen in der Kindheit. Durch die Kontakte mit Peers und Betreuungspersonen haben Kinder die Möglichkeit, Beziehungen außerhalb des Elternhauses aufzubauen und ihre Kompetenzen im Umgang mit den eigenen Emotionen sowie im Umgang mit anderen zu fördern. Andererseits werden immer wieder Bedenken laut, dass ein früher Einstieg und/oder eine zu hohe Dosis institutioneller Bildung, Erziehung und Betreuung schädlich für die kindliche sozio-emotionale Entwicklung sein könnte. In diesem Seminar wird (1) die kindliche sozio-emotionale Entwicklung besprochen, (2) Auswirkungen früher institutionalisierter Bildung, Erziehung und Betreuung diskutiert und (3) Ideen zur gezielten Förderung kindlicher sozio-emotionaler Kompetenzen entwickelt.

"Hybrid Seminar: Das Seminar findet in großen Teilen in Präsenz statt, einzelne Termine werden als Online-Sitzung geplant und zu Seminarbeginn besprochen."

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (Kaiser) (MA) [Lernumgebungen: Kindertageseinrichtungen (MA)]

Dozent/in:
Anna-Katharina Kaiser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 18:10, MG1/02.05
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 16:30, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 14:15 - 17:30, Online-Meeting
Vorbesprechung: Freitag, 6.5.2022, 14:15 - 18:15 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022.

MHB MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP;
MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen;
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul.
Inhalt:
Fachberatung als personenbezogene, strukturentwickelnde, soziale Dienstleistung (Irskens 2007, S. 302) wird eine Schlüsselrolle im Prozess der Qualitätsentwicklung und -sicherung zugeschrieben. Die Nutzung von Fachberatung seitens der Fach- und Leitungskräfte sowie Träger wird als wesentliche Voraussetzung für die Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung gesehen (BMFSFJ/JFMK 2018, S. 31). Dabei ist das Aufgabenportfolio der Fachberater:innen vielfältig. Es reicht von der pädagogischen Beratung verschiedener Zielgruppen im System der Kindertagesbetreuung, der Planung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen bis hin zum Personalmanagement und zur Organisationsentwicklung.
Im Seminar setzen wir uns zuallererst mit dem Status quo, mit der Rolle und der gesetzlichen Rahmung der Funktion Fachberatung auseinander. Danach widmen wir uns schwerpunktmäßig drei zentralen Tätigkeits- und Themenbereichen: dem Qualitätsmanagement, der (pädagogischer) Beratung der Fach- Leitungskräfte und Träger sowie der Personalentwicklung.
Die Referate dienen schließlich dazu, sich vertiefend mit einzelnen Beratungsanlässen und -themen seitens der pädagogischen Praxis sowie Träger auseinander zu setzen.

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen sowie die Präsentation von Arbeitsergebnissen werden vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
  • Alsago, Elke/Karsten, Maria-Eleonora/May, Michael/Preissing, Christa; Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) (Hrsg.) (2018): Fachberatung im Aufbruch. Verortung, Herausforderungen, Empfehlungen. Freiburg
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG-BEK) (2021): Selbstverständnis von Fachberatung. Beitrag zur ethischen und sozialpädagogischen Fundierung der Fachberatung im System der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern. Berlin
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Jugend- und Familienministerkonferenz (BMFSFJ/JFMK) (2018): Fru he Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern. Zwischenbericht 2016 von Bund und Ländern und Erklärung der Bund-Länder-Konferenz. Berlin
  • Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (DJI/WiFF) (2021): Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 15. München
  • Irskens, Beate (2007): Fachberatung in Kindertageseinrichtungen. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 6. Aufl. Baden-Baden, S. 302-203
  • Kaiser, Anna-Katharina/Fuchs-Rechlin, Kirsten (2020): Steuerung der Qualität oder Qualität der Steuerung? Die gesetzliche Rahmung der Kita-Fachberatung in den Bundesländern. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Arbeitspapiere, Nr. 3. München
  • Kaiser, Anna-Katharina/Lipowski, Hilke/Fuchs-Rechlin, Kirsten (im Erscheinen): Aufgabenprofile und Handlungsmodi von Fachberaterinnen und Fachberatern Berufliches Handeln zwischen Personen- und Organisationsbezug. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien, Band 37. München

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Bildung in der Frühpädagogik (BA) (Wortmann) [Lernumgebungen: Inklusive Bildung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022.

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Im Seminar werden Rahmenbedingungen, Zugangsweisen und Aspekte von Inklusion im frühpädagogischen Kontext thematisiert. Neben theoretischen Ansätzen sollen sich die Studierenden mit Anforderungen und Gestaltungsweisen von inklusiven Bildungsangeboten in der Frühpädagogik auseinandersetzen. Es stellen sich dabei insbesondere die Fragen, welche Herausforderungen stellt inklusive Bildung an die Praxis und das frühpädagogische Personal, wie können inklusive Bildungsangebote weiterentwickelt werden, wie können Vielfaltsstrukturen in Einrichtungen Berücksichtigung finden oder Teilhabeprozesse ermöglicht werden? Im Fokus steht dabei die Verzahnung von Theorie und Praxis.

Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Übernahme eines Referats und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.

 

Praktikum (Tutorium) (Wortmann) [Praktikum]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 8.6.2022, Einzeltermin am 22.6.2022, Einzeltermin am 6.7.2022, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Praktikumstutorium findet online per MS Teams statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an alle Bachelor-und Masterstudierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen oder planen. Schwerpunkt der Übung sind individuelle Beratungen zur Praktikumsfindung und ein Austausch von Studierenden und Praktikern in der Elementar- und Familienpädagogik.

Pflichtveranstaltung für Studierende im Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A (MHB BA PÄD bis SoSe 2018)
MHB ab WiSe 18/19: für Studierende mit Modulbeginn ab WiSe 18/19 ist die Praktikumsvorbereitung keine Pflichtveranstaltung.
Inhalt:
Praktika bieten die Möglichkeit, verschiedene Tätigkeitsfelder kennen zu lernen, Praxiserfahrung zu sammeln und eigene Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Ziel der Übung ist, grundsätzliche Fragen etwa zur Betreuung, zu Erwartungen oder zum Praktikumsbericht zu beantworten und damit den Prozess der Praktikumsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu systematisieren. Dabei steht die individuelle Beratung im Mittelpunkt. Thematisiert werden u.a.:
  • Das Verhältnis von Theorie und Praxis: Wie verbinde ich Studieninhalte und Praxiserfahrungen?
  • Professionelles Handeln in der Pädagogik: Welche Aspekte kann ich weiterentwickeln?
  • Formalia zum Praktikum: Was muss ich bei der Abfassung des Praktikumsberichts beachten und wie kann ich ihn sinnvoll nutzen? - Berufsfelder der Elementar- und Familienpädagogik: In welchen Bereichen kann ich arbeiten?
  • Taktische Entscheidungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg: Kann ich meine berufliche Zukunft strategisch beeinflussen?
  • Persönliches Entwicklungspotential entdecken: Welche Kompetenzen sollte/kann/muss ich stärken?

Die Übung findet an Einzelterminen mit Informationen und Gastvorträgen statt und wird durch individuelle Beratungstermine und ausführliche Informationen über einen VC Kurs ergänzt.
Die Einzeltermine finden per MS Teams statt. Den Zugang erhalten Sie im Praktikums-VC Kurs. Es ist keine Teilnahmeanmeldung über FlexNow für diese Veranstaltung und die Einzeltermine erforderlich.

Zugangsschlüssel zum übergreifenden Praktikums VC Kurs erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Wortmann.
Empfohlene Literatur:
  • Fried, L. (2007): Familie und Elementarerziehung. In: Ecarius, J., Merten, R. (Hrsg.): Handbuch Familie, Wiesbaden: VS Verlag, S. 285-299.
  • Fried, L., Roux, S. (2013): Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit. 3., überarb. Aufl., Berlin: Cornelsen.
  • Roßbach, H.-G., Grell, F. (2012): Vorschulische Einrichtungen, in: Sandfuchs, U., Melzer, W., Dühlmeier, B., Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 332-338.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) (Grell) [Theoret.Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2022 bis 31.05.2022

Die Vorlesung richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Die Elementar- und Familienpädagogik befasst sich mit den Bedingungen für ein gedeihliches Aufwachsen von Kindern und Familien in der (frühen) Kindheit. In der Vorlesung werden theoretische und historische Grundlagen zu Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in institutionellen, familialen, und informellen Kontexten vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören frühpädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen der Inhalte und Qualität früher Bildung (z.B. frühe sprachliche Bildung, mathematische Bildung, naturwissenschaftliche Bildung, sozio-emotionale Entwicklung, Medienbildung, Zusammenarbeit mit Eltern, Inklusive Bildung), die im Kontext ihrer historischen Entwicklung erarbeitet werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zu Vorlesung ein! Dieser ist bis 30.04.2022 für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Wirkmuster familialen Zusammenlebens (BA) (Prokupek) [Theret.Grundlagen:Wirkmuster (BA)]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022.

MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.
Inhalt:
Im 21. Jahrhundert zeichnet sich unsere Gesellschaft durch stetig wachsende Komplexität aus: Strukturen in Industrie und Wirtschaft verändern sich rasant und führen so zu immer häufigeren Revisionen sozialer Schichtmodelle. Dies hat zur Folge, dass sich auch innerfamiliale Strukturen ändern und neue Familiensysteme mit veränderten Rollenoptionen für Mütter und Väter entstehen. Die Familie stellt sich als Gemeinschaft mit komplexen Beziehungsmuster dar und bildet für das Kind die erste Sozialisationsinstanz. Um den Kontext, in dem Familien heute leben zu verstehen, bietet das Seminar die Möglichkeit sich tiefer mit dem Konstrukt Familie auseinander zu setzen.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Soziokulturelle Diversität in der frühkindlichen Bildung (BA) (Kurucz) [Theorien: Diversität (BA)]

Dozent/in:
Csaba Kurucz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, Einzeltermin am 6.5.2022, Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 20.5.2022, Einzeltermin am 27.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 10.6.2022, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022

MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Inhalt:
Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial unterprivilegierten Familien sind überproportional häufig von bildungsbezogenen Risikolagen betroffen. Das Seminar setzt hier an und fokussiert auf frühkindliche pädagogische Intervention in institutionellen Kontexten. Zunächst werden Entwicklungsrisiken in der frühen Kindheit behandelt und theoretische Konzepte der Prävention und Intervention (z.B. Konzepte in Kindertageseinrichtungen, Ansätze der Familienbildung, frühe Hilfen) diskutiert. Im weiteren Verlauf werden spezifische nationale und internationale Programme näher beleuchtet. Die Studierenden erarbeiten sich dabei eigenständig einen spezifischen Ansatz und stellen diesen im Rahmen eines Referats vor.
Empfohlene Literatur:
  • Bourdieu, P. (1992). Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In P. Bourdieu (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht, S. 49–80. VSA: Hamburg.
  • Jungmann, T., & Brand, T. (2012). Die besten Absichten zu haben ist notwendig, aber nicht hinreichend - Qualitätsdimensionen in den Frühen Hilfen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61, S. 723-737.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof