UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Naturpädagogische Ansätze in frühkindlichen Bildungsinstitutionen (MA) (Prokupek) [Päd. Ansätze (MA)]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in der LS5/02.02 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik
Inhalt:
Die Gestaltung der pädagogischen Arbeit in einer Kindertageseinrichtung hängt maßgeblich von deren pädagogischem Ansatz und den darin enthaltenen Elementen ab. Die Natur ist für Kinder ein abwechslungsreicher sowie lehrreicher Bildungskontext und fördert frühkindliche Kompetenzen. Im Seminar werden ausgewählte naturpädagogische Ansätze behandelt und auf deren Spezifizität hin untersucht.

 

Begleitseminar für Forschungsarbeiten [Begleitseminar Forschungsarbeiten]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 19.7.2024, 8:00 - 13:15, Raum n.V.
LS5/02.02
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an DoktorandInnen des Lehrstuhls für Frühkindliche Bildung und Erziehung. Das Kolloquium ist begleitend zur Anfertigung der Dissertationen gedacht und bietet die Möglichkeit, Teile der Arbeit bzw. Artikel vorzustellen sowie Hypothesen, Zwischenergebnisse und Fragen zu diskutieren.

Das Begleitseminar findet komplett onlinebasiert statt.

 

Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung BA-Arbeit]

Dozent/in:
Theresia Hummel
Angaben:
Seminar, MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2024, Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 3.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, Einzeltermin am 1.7.2024, Einzeltermin am 15.7.2024, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A
MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle BA-Pädagogik-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur BA-Arbeit gegeben und laufende BA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im Modul BA PÄD KF BA-A.

 

Begleitung Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung MA-Arbeit]

Dozent/in:
Theresia Hummel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2024, Einzeltermin am 13.5.2024, Einzeltermin am 3.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, Einzeltermin am 1.7.2024, Einzeltermin am 15.7.2024, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle MA-EBWS-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur MA-Arbeit gegeben und laufende MA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im MA EBWS HF MA-A.

 

Kompetenzseminar in der Elementar- und Familienpädagogik: Das Potenzial digitaler Familienbildung (MA) (Blaurock) [Das Potenzial digitaler Familienbildung (MA)]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar; MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2024, Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 29.5.2024, Einzeltermin am 12.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, Einzeltermin am 17.7.2024, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in LS5/02.02 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar;
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Die Familie als erste und wichtigste Sozialisationsinstanz prägt die Entwicklung von Kindern sowie spätere Bildungserfolge maßgeblich. Unzureichende Erziehungskompetenzen scheinen dabei Risikofaktoren für eine gesunde kindliche Entwicklung zu sein. Mit Familienbildungsmaßnahmen können Familien präventiv gestärkt werden. Hierbei müssen die individuellen Lebenslagen von Familien berücksichtigt werden, um entsprechende Zielgruppen zu erreichen und passgenaue Angebote zu schaffen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind zeitlich flexible und ortunabhängige, digitale familienbildende Maßnahmen bedarfsorientierte Formate. Digitale Formate der Eltern- und Familienbildung können vielfältig sein, z.B. in Form von Elternplattformen im Internet, Eltern-Apps oder Online-Kursen.

Im Kompetenzseminar werden zunächst die theoretisch angenommen Wirkmechanismen des Home Learning Environment und des Family Stress Models skizziert und auf der Grundlage von Forschungsbefunden diskutiert, welche Mechanismen im Familiensystem Ansatzpunkte für (digitale) Familienbildungsangebote sein können. Weiterhin werden die Wirkungsfelder und Ziele der Familienbildung sowie die Schnittstellen zur Erwachsenenbildung und zur Förderung der kindlichen Entwicklung erörtert. Digitale Konzepte werden anschließend in einer Übersicht über Familienbildungsangebote verortet und deren Wirksamkeit und Potenzial in den Blick genommen. Exemplarisch wird ein digitales Familienbildungsprogramm und dessen Evaluation vorgestellt. Abschließend entwickeln die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes digitales Konzept eines Familienbildungsangebots. Jede Gruppe erhält Bedarfsprofile von Familien in unterschiedlichen Lebenslagen. Ziel ist ein den Bedarfen entsprechendes digitales Familienbildungsangebot zu erarbeiten, das von der Rekrutierung der Zielgruppe bis hin zur theorie- und empiriegeleiteten Begründung für die Wahl des Formats, des Designs und der Inhalte reicht. Letztlich werden weiterführende Ideen für eine Evaluation des eigenen digitalen Familienangebots erörtert und die Praxistauglichkeit reflektiert.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Forschen, Lernen & Entdecken - MINT-Bildung in Kitas (BA) (Klemm) [MINT-Bildung (BA)]

Dozent/in:
Johanna Klemm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2024, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.5.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.6.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Luisenstraße 5, LS5/02.02
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 14:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Schon kleine Kinder möchten die Welt um sich herum begreifen und erforschen. Täglich begegnen sie dabei technischen und naturwissenschaftlichen Fragen und sind mit digitalen Medien konfrontiert. Um unsere komplexe Welt zu verstehen und verantwortungsvoll handeln zu können, ist eine Auseinandersetuzung mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) unerlässlich. MINT-Bildung soll naturwissensaftliche Phänomene, mathematisch-technische Zusammenhänge und vieles mehr für Kinder begreifbar machen. Die Studierenden erarbeiten in Kleingruppen MINT-Projekte, die sie anschließend in Kindertagesstätten durchführen.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Tür- und Angelgespräche, Elternabend u. v. m. - Zusammenarbeit mit Familien in frühkindlichen Bildungseinrichtungen (BA) (Enß) [Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen (BA)]

Dozent/in:
Charlotte Enß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB BA PÄD ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Blockveranstaltung 7.6.2024-7.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 16:00, MG1/01.04
Blockveranstaltung 8.6.2024-8.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, MG1/01.04
Blockveranstaltung 28.6.2024-28.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 16:00, MG2/01.04
Blockveranstaltung 29.6.2024-29.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: Dienstag, 14.5.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB BA PÄD ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Die Zusammenarbeit mit Familien gilt als eine zentrale Komponente frühpädagogischer Qualität. Diese gestaltet sich auf unterschiedliche Art und Weise und schließt verschiedene Formen ein. Spätestens seit der Corona-Pandemie stellt in der Zusammenarbeit mit den Familien auch digitale Technik eine weitere Möglichkeit dar, um die Zusammenarbeit zu unterstützen. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse sowie aktuelle Entwicklungen und Einflüsse stellen frühpädagogische Fachkräfte auch und im Besonderen im Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Familien vor spezifische Herausforderungen. Um den sich verändernden Aufgabenfeldern professionell zu begegnen, bedarf es einer kontinuierlichen Reflexion und Anpassung der Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte. Im Kontext der Frühpädagogik stellt die Fachberatung, welche das Kita-Personal im Hinblick auf bestehende Herausforderungen im Kita-Alltag begleitet und bei der Ausbildung spezifischer Kompetenzen unterstützt, eine wichtige Qualifizierungsressource dar. Im Kompetenztraining werden zuerst theoretische Grundlagen gelingender Ansätze der Zusammenarbeit mit Familien erarbeitet, Forschungsbefunde diskutiert und aktuelle Herausforderungen identifiziert. Als mögliche Professionalisierungsstrategie von Kindertageseinrichtungen wird im Anschluss als Exkurs die pädagogische Fachberatung vorgestellt. Abschließend sollen die Studierenden in Kleingruppen eigene Fortbildungskonzepte für das Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Familien erarbeiten. Auf Basis eines Einrichtungsprofils, welches die Gruppen jeweils erhalten, sollen sich die Studierenden nun in die Rolle der Fachberatung hineinversetzen und eine individuelle, bedarfsgerechte Teamfortbildung entwickeln.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Lernumgebungen (V MA)]

Dozent/in:
Theresia Hummel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Basismodul: Forschung und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Basismodul: Theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Basismodul: Forschung und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Basismodul: Theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In einer systemtheoretischen Sichtweise können Familie, Kita und andere Kontexte, in denen Kinder aufwachsen, als Lernumgebungen aufgefasst werden. In der Vorlesung werden Lernumgebungen in der frühen Kindheit in ihrer historischen Entwicklung betrachtet, hierbei wird auf die Familie und die Kindertageseinrichtung fokussiert, aber auch andere Lernumgebungen werden in den Blick genommen. Konzepte der Anregungsqualität von Lernumgebungen in der frühen Kindheit werden vorgestellt und diskutiert. Die Konzepte werden mit Forschungsbefunden untermauert und international eingeordnet.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Auf den Anfang kommt es an - Bildungsort Kinderkrippe (MA) (Burghardt) [Bildungsort Kinderkrippe (MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik, MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP
MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen;
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul.
Inhalt:
Krippen können als erste außerfamiliäre Institution der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern angesehen werden. Aktuelle Zahlen zur Inanspruchnahme verdeutlichen, dass der Besuch einer solchen, frühkindlichen, Einrichtungen stetig zunimmt. So besucht aktuell ca. jedes dritte Kind unter 3 Jahren eine Krippe. Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren unterscheidet sich maßgeblich von der älterer Kinder, daher gilt es, das pädagogische Konzept an die Bedürfnisse von (Klein-)Kindern anzupassen. Diese Spezifika stehen im Zentrum des Seminars. Im Seminar werden sowohl grundlegende Theorien (z.B. Bindungstheorie), als auch Spezifika der Krippenpädagogik (z.B. spezielle pädagogische Ansätze wie Emmi Pikler) oder die Frage was eine gute Krippe ausmacht, behandelt. Im Fokus steht dabei auch die Verzahnung von Theorie und Praxis. Vorerfahrungen (bspw. Praktikum in Krippen) sind erwünscht aber nicht zwingend notwendig.

Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Übernahme eines Referats und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm? Die Bedeutung der familiären Herkunft für die Kompetenzentwicklung (BA) (Wolf) [Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm? Die Bedeutung der familiären Herkunft für die Kompetenzentwicklung (BA)]

Dozent/in:
Katrin Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen.
MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Inhalt:
In dem Seminar setzen sich die Studierenden mit Theorien und Befunden zu Auswirkungen von Familienmerkmalen auf die Kompetenzentwicklung von Kindern auseinander. Dabei werden prominente Modelle (z.B. „Home Learning Environment-Modell“, „Family Stress Modell“, „Family Investment Modell”) vorgestellt und in Bezug auf ihre Bedeutung für verschiedene Kompetenzdomänen diskutiert. Die Studierenden erhalten Einblick in aktuelle (teils auch englischsprachige) Forschungsliteratur zu Effekten der häuslichen Lernumgebung sowie zur Unterstützung von Familien im Sinne der Prävention von herkunftsbedingten Ungleichheiten im Kompetenzerwerb.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Entwicklung und Förderung kindlicher Kompetenzen (BA) (Burghardt) [Entwicklung und Förderung kindlicher Kompetenzen (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen.
MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Inhalt:
Es ist zu beobachten, dass Kindertageseinrichtungen immer stärker den Fokus auf den Bildungsaspekt legen. Wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen gefördert werden können, ist Gegenstand dieses Seminars. Genauer wird sich mit verschiedenen Bereichen befasst, welche unter anderem sprachliche, mathematische, sozial-emotionale, naturwissenschaftliche sowie motorische Kompetenzen umfassen. Durch das Vorstellen von Bildungsinitiativen, Förderprogrammen und der Förderung im Alltag sollen verschieden Möglichkeiten aufgezeigt werden bereichsspezifische Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen zu fördern. Diese haben gemein, dass sich von ihnen eine positive Wirkung auf die kindlichen Kompetenzen erhofft wird. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, sollen vornehmlich Möglichkeiten erörtert werden, die wissenschaftlich evaluiert wurden.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Übernahme eines Referats und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Erzieherin als Beruf. Entwicklungstendenzen und Reformansätze (MA) (Grell) (MA Lernumgebungen) [Erzieherin als Beruf. Entwicklungstendenzen und Reformansätze (MA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik, MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP
MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen;
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul.
Inhalt:
Die Ausbildung der Erzieherinnen ist zweifellos eine der großen ungelösten bildungspolitischen Fragen unserer Zeit: Wie kann der stark wachsende Bedarf an Erzieherinnen (besonders im Elementarbereich) gedeckt und zugleich die Ausbildungsqualität verbessert werden? Ausgehend von aktuellen Entwicklungen in der Ausbildung von ErzieherInnen an Fachschulen für Sozialpädagogik und Fachhochschulen werden wir uns in dem Seminar mit den Organisationsformen, Zulassungsvoraussetzungen, Konzepten und Curricula der Erzieherinnenausbildung in einer historischen, didaktischen-konzeptionellen und international vergleichenden Perspektive beschäftigen. Im Kern des Seminars steht vor allem die (mit der traditionell randständigen Bedeutung des Vorschulbereichs in Deutschland eng zusammenhängende) Frage nach dem Berufsbild der Erzieherin als das eigentlichen Kernproblem jeder Ausbildungsreform in Vergangenheit und Gegenwart.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Mathematische Kompetenzen: Entwicklung und Förderung in Kita und Familie (BA) (Besser) [Entwicklung und Förderung (BA)]

Dozent/in:
Nadine Besser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen.
MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Inhalt:
In dem Seminar setzen wir uns mit der Entwicklung und der Bedeutsamkeit mathematischer Kompetenzen von Kindern auseinander. Unter Einbezug verschiedener Entwicklungsmodelle werden die mathematischen Inhaltsbereichen besprochen und aktuelle Befunde hierzu diskutiert. Darüber hinaus betrachten wir die Lernumwelten Kita und Familie durch eine mathematische Brille und erörtern welche Faktoren die mathematische Entwicklung beeinflussen und wie diese in Kita und Familie gefördert werden kann.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Von Anfang an: Diagnostik in der Kita als Schlüssel zur Förderung (MA) (Then) [Von Anfang an: Diagnostik in der Kita als Schlüssel zur Förderung (MA)]

Dozent/in:
Sebastian Then
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/01.11
Die Sitzung am 14.05.2024 entfällt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP. Rahmenbedingungen und Lernumgebungen.
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik.
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (90 ECTS): Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
Inhalt:
Pädagogische Fachkräfte in der Kita erziehen, betreuen und fördern Kinder in ihrer Bildung und Entwicklung. Um den Entwicklungsstand/Entwicklungsrückstände von Kindern zu identifizieren, stellt die psychologische Diagnostik ein umfassendes Set an Tests und Methoden zu Verfügung. Schlussendlich gilt in der Kita Keine Förderung ohne Diagnostik keine Diagnostik ohne Förderung . So wird die diagnostische Kompetenz von frühpädagogischen Fachkräften immer wichtiger. Auf der einen Seite benötigen Sie fundiertes Fachwissen zur kindlichen Entwicklung, auf der anderen Seite müssen sie den Entwicklungsstand des Kindes erkennen, um diese optimal fördern zu können. Denn je früher Fördermaßnahmen ansetzen, desto wirksamer sind sie und desto erfolgreicher können sie langfristigen Auswirkungen vorbeugen.

In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die Diagnostik in der Kita. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Diagnostik. Was ist ein z-Wert? Welche Gütekriterien gibt es? Wie unterscheidet ein Screening von einem Test? Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit verschiedenen Entwicklungs- und Bildungsbereichen wie Sprache, Mathematik oder Intelligenz und wie diese getestet werden können.

Die Seminarteilnehmer/innen stellen im Rahmen des Seminars einen Entwicklungs-/Bildungsbereich vor sowie ein mögliches Testverfahren. Die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Teilnahme am Seminar sowie die Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur wird vorausgesetzt. Laut Modulhandbüchern ist in diesem Seminar ein Referat und eine Hausarbeit als Studienleistung zu erbringen

 

Praktikum (Tutorium) [Praktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Hausladen, Sebastian Then
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 28.6.2024, 10:15 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an alle Bachelor-und Masterstudierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen oder planen. Schwerpunkt der Übung sind individuelle Beratungen zur Praktikumsfindung und ein Austausch von Studierenden und Praktikern in der Elementar- und Familienpädagogik.

Pflichtveranstaltung für Studierende im Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A (MHB BA PÄD bis SoSe 2018)
MHB ab WiSe 18/19: für Studierende mit Modulbeginn ab WiSe 18/19 ist die Praktikumsvorbereitung keine Pflichtveranstaltung.
Inhalt:
Praktika bieten die Möglichkeit, verschiedene Tätigkeitsfelder kennen zu lernen, Praxiserfahrung zu sammeln und eigene Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Ziel der Übung ist, grundsätzliche Fragen etwa zur Betreuung, zu Erwartungen oder zum Praktikumsbericht zu beantworten und damit den Prozess der Praktikumsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu systematisieren. Dabei steht die individuelle Beratung im Mittelpunkt. Thematisiert werden u.a.:
  • Das Verhältnis von Theorie und Praxis: Wie verbinde ich Studieninhalte und Praxiserfahrungen?
  • Professionelles Handeln in der Pädagogik: Welche Aspekte kann ich weiterentwickeln?
  • Formalia zum Praktikum: Was muss ich bei der Abfassung des Praktikumsberichts beachten und wie kann ich ihn sinnvoll nutzen? - Berufsfelder der Elementar- und Familienpädagogik: In welchen Bereichen kann ich arbeiten?
  • Taktische Entscheidungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg: Kann ich meine berufliche Zukunft strategisch beeinflussen?
  • Persönliches Entwicklungspotential entdecken: Welche Kompetenzen sollte/kann/muss ich stärken?

Die Übung findet an Einzelterminen online per MS Teams mit Informationen und Gastvorträgen statt und wird durch individuelle Beratungstermine und ausführliche Informationen über einen VC Kurs ergänzt. Ausführliche Informationen zu den Einzelterminen finden Sie im VC Kurs.

Zugangsschlüssel zum übergreifenden Praktikums VC Kurs erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Hausladen und Herrn Then.
Empfohlene Literatur:
  • Fried, L. (2007): Familie und Elementarerziehung. In: Ecarius, J., Merten, R. (Hrsg.): Handbuch Familie, Wiesbaden: VS Verlag, S. 285-299.
  • Fried, L., Roux, S. (2013): Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit. 3., überarb. Aufl., Berlin: Cornelsen.
  • Roos J., Roux, S. (2020): Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Hürth, Carl Link.
  • Roßbach, H.-G., Grell, F. (2012): Vorschulische Einrichtungen, in: Sandfuchs, U., Melzer, W., Dühlmeier, B., Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 332-338.
  • Walper, S., Grgic, M. (2019): Bildungsort Familie, In: Köller, M., Hasselhorn, M., Hesse, F., Maaz, K., Schrader, J., Solga, H:, Spieß, K., Zimmer, K. (Hrsg.): Das Bildungswesen in Deutschland. Bad Heilbrunn, Klinkhardt, S.161-194.

 

Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Das Potenzial digitaler Familienbildung (MA) (Blaurock) [Das Potenzial digitaler Familienbildung (MA)]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2024, Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 29.5.2024, Einzeltermin am 12.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, Einzeltermin am 17.7.2024, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in der LS5/02.02 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Inhalt:
Die Familie als erste und wichtigste Sozialisationsinstanz prägt die Entwicklung von Kindern sowie spätere Bildungserfolge maßgeblich. Unzureichende Erziehungskompetenzen scheinen dabei Risikofaktoren für eine gesunde kindliche Entwicklung zu sein. Mit Familienbildungsmaßnahmen können Familien präventiv gestärkt werden. Hierbei müssen die individuellen Lebenslagen von Familien berücksichtigt werden, um entsprechende Zielgruppen zu erreichen und passgenaue Angebote zu schaffen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind zeitlich flexible und ortunabhängige, digitale familienbildende Maßnahmen bedarfsorientierte Formate. Digitale Formate der Eltern- und Familienbildung können vielfältig sein, z.B. in Form von Elternplattformen im Internet, Eltern-Apps oder Online-Kursen.
Im Kompetenzseminar werden zunächst die theoretisch angenommen Wirkmechanismen des Home Learning Environment und des Family Stress Models skizziert und auf der Grundlage von Forschungsbefunden diskutiert, welche Mechanismen im Familiensystem Ansatzpunkte für (digitale) Familienbildungsangebote sein können. Weiterhin werden die Wirkungsfelder und Ziele der Familienbildung sowie die Schnittstellen zur Erwachsenenbildung und zur Förderung der kindlichen Entwicklung erörtert. Digitale Konzepte werden anschließend in einer Übersicht über Familienbildungsangebote verortet und deren Wirksamkeit und Potenzial in den Blick genommen. Exemplarisch wird ein digitales Familienbildungsprogramm und dessen Evaluation vorgestellt. Abschließend entwickeln die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes digitales Konzept eines Familienbildungsangebots. Jede Gruppe erhält Bedarfsprofile von Familien in unterschiedlichen Lebenslagen. Ziel ist ein den Bedarfen entsprechendes digitales Familienbildungsangebot zu erarbeiten, das von der Rekrutierung der Zielgruppe bis hin zur theorie- und empiriegeleiteten Begründung für die Wahl des Formats, des Designs und der Inhalte reicht. Letztlich werden weiterführende Ideen für eine Evaluation des eigenen digitalen Familienangebots erörtert und die Praxistauglichkeit reflektiert.

 

Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Naturpädagogische Ansätze in frühkindlichen Bildungsinstitutionen (MA) (Prokupek) [WPF Professionalisierung MA Bebi]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.7.2024, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Das Seminar findet in der LS5/02.02 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Inhalt:
Die Gestaltung der pädagogischen Arbeit in einer Kindertageseinrichtung hängt maßgeblich von deren pädagogischem Ansatz und den darin enthaltenen Elementen ab. Die Natur ist für Kinder ein abwechslungsreicher sowie lehrreicher Bildungskontext und fördert frühkindliche Kompetenzen. Im Seminar werden ausgewählte naturpädagogische Ansätze behandelt und auf deren Spezifizität hin untersucht.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Theoret. Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 16.5.2024, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2024 bis 31.05.2024

MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis: Das Basismodul Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik für Bachelorstudierende besteht aus zwei Teilvorlesungen:
  • Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (findet jedes SoSe statt)
  • Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (findet jedes WiSe statt)
Die Prüfung (welche beide Teilvorlesungen umfasst) kann in jedem Semester abgelegt werden.
Inhalt:
Die Elementar- und Familienpädagogik befasst sich mit den Bedingungen für ein gedeihliches Aufwachsen von Kindern und Familien in der (frühen) Kindheit. In der Vorlesung werden theoretische und historische Grundlagen zu Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in institutionellen, familialen, und informellen Kontexten vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören frühpädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen der Inhalte und Qualität früher Bildung, die im Kontext ihrer historischen Entwicklung erarbeitet werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zur Vorlesung ein! Dieser ist bis 30.04.2024 für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: "Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt" Verhaltensauffälligkeiten in der frühen Kindheit (BA) (Stacheder) [Verhaltensauffälligkeiten (BA)]

Dozent/in:
Magdalena Stacheder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.09
Mi
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien.
MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen
Inhalt:
Stille Kinder, laute Kinder, auffällige Kinder, unauffällige Kinder, aggressive Kinder, unsichtbare Kinder, forsche Kinder, schüchterne Kinder, impulsive Kinder, zurückhaltende Kinder - das Verhaltensspektrum von Kindern umfasst eine große Bandbreite und stellt für Eltern und frühpädagogisches Personal eine beträchtliche Herausforderung dar. Im Rahmen dieses Seminars werden unterschiedliche Verhaltensauffälligkeiten von Kindern behandelt, wobei auch Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren beleuchtet werden. Des Weiteren werden der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen in der Kindertagesstätte und verschiedene Interventionsmöglichkeiten thematisiert.

Die Auseinandersetzung mit Literatur und aktuellen Forschungsergebnissen sowie eine regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen wird vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat und einer Hausarbeit.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Der Kinderrechtsansatz. Kinder schützen, fördern, beteiligen (BA) (Grell) [Der Kinderrechtsansatz. Kinder schützen, fördern, beteiligen (BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädgogik - Lernumgebungen
Inhalt:
Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes (1989) ist das einzige international anerkannte Dokument, das als ein global verfügbarer Grundstein eines (früh-)pädagogischen Curriculums dienen kann. Die einzelnen Artikel der Charta können dazu dienen, bestehende frühpädagogische Praktiken und Prinzipien zu hinterfragen und zugleich Lernmöglichkeiten zu schaffen, die dem Recht von Kindern auf Schutz, Beteiligung und Bildung Rechnung tragen. Im Zentrum des Seminars steht die Beschäftigung mit den Möglichketen und Grenzen des „Kinderrechtsansatzes“ für die Begründung und konkrete Ausgestaltung einer Pädagogik der Frühen Kindheit in frühpädagogischen Einrichtungen, Familie und Gesellschaft.

 

Theroetische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Einführung in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BA) (Holfelder) [Nachhaltige Entwicklung]

Dozent/in:
Anne-Katrin Holfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2024 bis 31.05.2024.

MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Zu Beginn des Seminars wird eine Einführung in das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung gegeben und aktuelle Themen und Problemfelder besprochen. Wir werden dann klären, 1) welche Ziele Bildungsbemühungen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung verfolgen sollen und können und 2) welche Voraussetzungen der Zielgruppe eine wichtige Rolle spielen (z.B. systemisches Denken oder Moralentwicklung). Es sollen zuletzt Ansätze einer BNE in der frühkindlichen Bildung vorgestellt und diskutiert werden. Als Leistungsnachweis soll zum einen eine schriftliche Arbeit angefertigt werden, die eine wissenschaftliche Fragestellung im Bereich BNE bearbeitet. Zum anderen wird im Seminar selbst die Bearbeitung von Texten und Recherchearbeit inkl. Kurzvorstellung erwartet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof