UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Literacyförderung [BA Kompetenztraining Literacyförderung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte beachten: Am 24.06.2021 und 08.07.2021 findet das Seminar in Präsenz im Raum MG2/02.09 statt.
Termine:
Do
Einzeltermin am 24.6.2021, Einzeltermin am 8.7.2021, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Das Seminar startet zunächst onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen; falls möglich, wechselt das Seminar in Präsenzform.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2021 bis 31.05.2021.

MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Frühe Schriftspracherfahrungen von Kindern? Warum ist dies sinnvoll? Welche Unterstützung und Förderung kann erfolgen? Welche Materialien gibt es? Wie kann eine literacyfördernde Lernumgebung gestaltet werden? Im Kompetenztraining soll diesen und weiteren Fragen nachgegangen werden.

Bereichsspezifische Förderung ist wesentlicher Bestandteil von Bildungsplänen im Elementarbereich und so gehört auch Literacyförderung in Kindertageseinrichtungen grundlegend dazu. Nach Ulich (2003) versteht man unter Literacy Erfahrungen von Kindern rund um Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Das Kompetenztraining ermöglicht es den Studierenden sich mit Facetten von Literacy und Literacyförderung kritisch auseinanderzusetzen und Umsetzungsmöglichkeiten kennenzulernen. Im Fokus stehen dabei die Gestaltung literacyfördernder Lernumgebungen v.a. im institutionellen Kontext durch (mehrsprachige) Bilderbücher, digitale Bilderbuchangebote, dialogisches Vorlesen und Literacycenters. Die Studierenden sollen im Rahmen des Seminars verschiedene Zugangsweisen kennenlernen, eigene Umsetzungsmöglichkeiten und Projektideen in Kleingruppenarbeiten entwickeln und im Plenum präsentieren.
Teilnahmevoraussetzung: Regelmäßige Teilnahme, aktiver Beitrag & die Bereitschaft zur eigenständigen Kleingruppen- und Projektarbeit auch außerhalb der Seminarsitzungen. Vorstellung und Präsentation von Arbeitsergebnissen im Plenum. Erstellung eines Portfolios.

Das Seminar startet zunächst online. Falls möglich, sollen Einzeltermine nach Absprache in Präsenzform stattfinden.

Bitte beachten: Am 24.06.2021 und 08.07.2021 findet das Seminar in Präsenz im Raum MG2/02.09 statt.
Empfohlene Literatur:
  • Nickel, S. (2020): Sprache und Literacy im Elementarbereich. In: Braches-Chyrek, R./Röhner, Ch./Sünker, H./Hopf, M.: Handbuch Frühe Kindheit. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. 2.akt. Auflage, S. 733ff.
  • Reichert-Garschhammer E./Kieferle, Chr. (2011): Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag.
  • Ulich, M. (2003): Literacy- sprachliche Bildung im Elementarbereich. In: Kindergarten heute. (3/2003). S. 6-18

 

Praktikum (Tutorium) [Praktikum]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2021, Einzeltermin am 28.5.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich an alle Bachelor-und Masterstudierende, die sich mit der Schwerpunktwahl im Feld der frühkindlichen Bildung und Erziehung orientieren, die derzeit oder zukünftig ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen oder planen. Schwerpunkt des Tutoriums sind Überblick über Tätikgeitsfelder im Schwerpunkt Elementar- und Familienpädagogik, individuelle Beratungen zur Praktikumsfindung und ein Austausch von Studierenden und Praktikern in der Elementar- und Familienpädagogik und der frühkindichen Bildung und Erziehung.

Pflichtveranstaltung für Studierende im Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A (MHB BA PÄD bis SoSe 2018)
MHB ab WiSe 18/19: für Studierende mit Modulbeginn ab WiSe 18/19 ist die Praktikumsvorbereitung keine Pflichtveranstaltung.

Zu den Einzelterminen ist keine Anmeldung in FlexNow erforderlich! Details zu den Einzelterminen und zum Ablauf werden vor dem ersten Termin über den übergreifenen VC Kurs "Praktikum EFP" bekannt gegeben!
Inhalt:
Praktika bieten die Möglichkeit, verschiedene Tätigkeitsfelder kennen zu lernen, Praxiserfahrung zu sammeln und eigene Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Ziel des Tutoriums ist, grundsätzliche Fragen etwa zur Betreuung, zu Erwartungen oder zum Praktikumsbericht zu beantworten und damit den Prozess der Praktikumsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu systematisieren. Dabei steht die individuelle Beratung im Mittelpunkt. Thematisiert werden u.a.:
  • Das Verhältnis von Theorie und Praxis: Wie verbinde ich Studieninhalte und Praxiserfahrungen?
  • Professionelles Handeln in der Pädagogik: Welche Aspekte kann ich weiterentwickeln?
  • Formalia zum Praktikum: Was muss ich bei der Abfassung des Praktikumsberichts beachten und wie kann ich ihn sinnvoll nutzen?
  • Berufsfelder der Elementar- und Familienpädagogik: In welchen Bereichen und Tätigkeitsfeldern kann ich arbeiten?
  • Taktische Entscheidungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg: Kann ich meine berufliche Zukunft strategisch beeinflussen?
  • Persönliches Entwicklungspotential entdecken: Welche Kompetenzen sollte/kann/muss ich stärken?

Die Übung findet an Einzelterminen mit Informationen und Gastvorträgen statt und wird durch individuelle Beratungstermine und ausführliche Informationen über einen VC Kurs ergänzt.

Zugangsschlüssel zum übergreifenden Praktikums VC Kurs "Praktikum EFP" https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=35902 erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Wortmann.
Empfohlene Literatur:
  • Fried, L. (2007): Familie und Elementarerziehung. In: Ecarius, J., Merten, R. (Hrsg.): Handbuch Familie, Wiesbaden: VS Verlag, S. 285-299.
  • Fried, L., Roux, S. (2013): Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit. 3., überarb. Aufl., Berlin: Cornelsen.
  • Roßbach, H.-G., Grell, F. (2012): Vorschulische Einrichtungen, in: Sandfuchs, U., Melzer, W., Dühlmeier, B., Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 332-338.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof