UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kompetenzseminar in der Elementar- und Familienpädagogik: Das Potenzial digitaler Familienbildung (MA) (Blaurock) (Familienbildung (MA))

Dozent/in
Sabine Blaurock, M.A.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gender und Diversität, Unterrichtssprache Deutsch, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar; MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Zeit und Ort: Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 1.6.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 6.7.2023 8:00 - 12:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar findet in LS5/02.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar;
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul

Inhalt
Die Familie als erste und wichtigste Sozialisationsinstanz prägt die Entwicklung von Kindern sowie spätere Bildungserfolge maßgeblich. Unzureichende Erziehungskompetenzen scheinen dabei Risikofaktoren für eine gesunde kindliche Entwicklung zu sein. Mit Familienbildungsmaßnahmen können Familien präventiv gestärkt werden. Hierbei müssen die individuellen Lebenslagen von Familien berücksichtigt werden, um entsprechende Zielgruppen zu erreichen und passgenaue Angebote zu schaffen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind zeitlich flexible und ortunabhängige, digitale familienbildende Maßnahmen bedarfsorientierte Formate. Digitale Formate der Eltern- und Familienbildung können vielfältig sein, z.B. in Form von Elternplattformen im Internet, Eltern-Apps oder Online-Kursen.

Im Kompetenzseminar werden zunächst die theoretisch angenommen Wirkmechanismen des Home Learning Environment und des Family Stress Models skizziert und auf der Grundlage von Forschungsbefunden diskutiert, welche Mechanismen im Familiensystem Ansatzpunkte für (digitale) Familienbildungsangebote sein können. Weiterhin werden die Wirkungsfelder und Ziele der Familienbildung sowie die Schnittstellen zur Erwachsenenbildung und zur Förderung der kindlichen Entwicklung erörtert. Digitale Konzepte werden anschließend in einer Übersicht über Familienbildungsangebote verortet und deren Wirksamkeit und Potenzial in den Blick genommen. Exemplarisch wird ein digitales Familienbildungsprogramm und dessen Evaluation vorgestellt. Abschließend entwickeln die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes digitales Konzept eines Familienbildungsangebots. Jede Gruppe erhält Bedarfsprofile von Familien in unterschiedlichen Lebenslagen. Ziel ist ein den Bedarfen entsprechendes digitales Familienbildungsangebot zu erarbeiten, das von der Rekrutierung der Zielgruppe bis hin zur theorie- und empiriegeleiteten Begründung für die Wahl des Formats, des Designs und der Inhalte reicht. Letztlich werden weiterführende Ideen für eine Evaluation des eigenen digitalen Familienangebots erörtert und die Praxistauglichkeit reflektiert.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Competence Training in Early Childhood Education: The potential of digital family education

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof