|
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>
|
Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik
|
Begleitveranstaltung Praktikum Unischule (Fachrichtung Sozialpädagogik) [Begleitung Unischule] -
- Dozent/in:
- Marion Speckert
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-03-002 (neuer MA-Studiengang 120 ECTS).
- Termine:
- Einzeltermin am 14.10.2022, 12:30 - 18:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 15.10.2022, 9:00 - 18:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 17.10.2022, 10:00 - 14:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 12.11.2022, 9:00 - 12:30, MG1/01.04
Einzeltermin am 15.12.2022, Einzeltermin am 12.1.2023, 18:00 - 20:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 4.2.2023, 9:00 - 15:00, WE5/05.004
- Inhalt:
- Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-01-003a.
Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich. Studierende, die sich bereits für das Praktikum angemeldet haben, wurden der jeweiligen Begleitveranstaltung zugeordnet.
|
|
Berufspädagogisches Propädeutikum II: Persönlichkeitsbildung Kurs A -
- Dozent/in:
- Sina Eylers
- Angaben:
- Blockseminar, 2 SWS
- Termine:
- Einzeltermin am 29.10.2022, 9:30 - 17:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 30.10.2022, 9:30 - 16:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.11.2022, 9:30 - 17:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.11.2022, 9:30 - 16:30, MG2/01.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now vom 26.09.2022 bis 12.10.2022 über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik
- Inhalt:
- In der Lehramtsausbildung findet der Bereich der Persönlichkeitsbildung bisher leider wenig Beachtung. Vielmehr geht es um die Aneignung fachlicher Kompetenzen. Der Lehreralltag fordert jedoch vor allem persönliche Kompetenzen. Die Studierenden erhalten in diesem Seminar einen Einblick in Schlüsselkompetenzen, die von ihnen im Rahmen des Vorbereitungsdienstes und der späteren Lehrtätigkeit erwartet werden. Gezielt werden Persönlichkeitseigenschaften herausgearbeitet: Ressourcen gestärkt und Entwicklungspotentiale aufgedeckt, immer vor dem Hintergrund wer oder was ist eine gute Lehrerpersönlichkeit. Die Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Persönlichkeit, sowie die regelmäßige und aktive Teilnahme sind Voraussetzungen.
|
|
Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik: Education for Future: Ein Projektseminar [Education for Future] -
- Dozent/in:
- Elena Friedel
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Falls es einen Bedarf für eine Online-Teilnahme gibt, wenden Sie sich bitte vorab per Mail an die Dozentin.
- Termine:
- Einzeltermin am 21.10.2022, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 4.11.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.11.2022, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.12.2022, Einzeltermin am 16.12.2022, 14:00 - 18:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 17.12.2022, 10:00 - 18:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 20.1.2023, 14:00 - 18:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 3.2.2023, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now vom 26.09.2022 bis 12.10.2022 über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik
Achtung: Die Teilnehmer:Innenzahl ist begrenzt.
Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi alt 210 ECTS):
Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Lehrveranstaltung Diversitätspädagogik (MA BeBi neu 120 ECTS):
Diversitätspädagogik - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik
- Inhalt:
- Klimawandel, demografischer Wandel, Globalisierung, Corona, Migration, Rassismus, erstarkender Populismus, soziale und ökonomische Ungleichheiten, usw. -die Herausforderungen unserer Zukunft sind komplex und vielfältig. Bildung und Schule kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. So sollen Schulen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden (BV, Art. 131). Auf der anderen Seite steht das deutsche Schulsystem selbst vor zentralen schulstrukturellen Herausforderungen Stichwort Inklusion, Digitalisierung, Lehrkräftemangel, Professionalisierung.
Ist unsere Schule wie wir sie heute kennen diesen Herausforderungen gewachsen? Oder wie müsste eine Schule der Zukunft aussehen? Gäbe es noch Schulgebäude, Klassen und Klassenzimmer, Prüfungen und Noten, Lehrkräfte oder Ferien? Welche Bildungsinhalte würde diese Schule der Zukunft behandeln? Wie würde darin gelernt und gelehrt werden?
Im Seminar beschäftigen wir uns mit diesen und weiteren Fragen aus der Zukunftsperspektive. Auf der Grundlage der Szenario-Technik und weiteren kreativitätsfördernden Methoden aus dem Design-Thinking zielt die Veranstaltung darauf ab, eine Vision für eine Schule der Zukunft für ALLE zu entwickeln.
Das Seminar ist zu diesem Zweck als mehrphasiges Projektseminar konzipiert. Nach einer inhaltlich einführenden Phase ist eine Exkursion nach Berlin geplant (die genauen inhaltlichen Programmpunkte der Exkursion werden in der Veranstaltung bekannt gegeben). Im Anschluss folgt die intensive Beschäftigung selbstgewählter Themen in Projektgruppen und projektbegleitenden Beratungssitzungen. In der letzten Seminarphase werden die Visionen aus den Projektgruppen vorgestellt und die Chancen und Grenzen der entwickelten Visionen vor dem Hintergrund des theoretischen und empirischen Fachdiskurses diskutiert.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die neugierig sind, das Bild von der Institution Schule wie wir sie heute kennen, über Bord zu werfen und durch kreativitätsfördernde Methoden aus dem Design-Thinking eine Vision von einer neuen Schule der Zukunft zu entwickeln. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einarbeitung in die Pflichtliteratur, eine regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft zu kooperativem, kreativem und projektförmigem Arbeiten und die Beteiligung an Diskussionen.
- Schlagwörter:
- Zukunft
|
|
Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik: Heterogenität in der Beruflichen Bildung [Heterogenität in der Beruflichen Bildung] -
- Dozent/in:
- Elena Friedel
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Falls es einen Bedarf für eine Online-Teilnahme gibt, wenden Sie sich bitte vorab per Mail an die Dozentin.
- Termine:
- Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now vom 26.09.2022 bis 12.10.2022 über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik
Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi alt 210 ECTS):
Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Lehrveranstaltung Diversitätspädagogik (MA BeBi neu 120 ECTS):
Diversitätspädagogik - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik
- Inhalt:
- Mit der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 hat sich Deutschland zur Sicherstellung des gleichberechtigten Zugangs von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf auch an weiterführenden und beruflichen Schulen verpflichtet. In der Realität zeigt sich jedoch, dass der Gedanke, inklusiv zu beschulen, in weiterführenden Schulen weniger fortgeschritten ist als beispielweise an Grundschulen. So nimmt der Anteil an Kindern und Jugendlichen mit einem diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarf, die inklusiv unterrichtet werden, von Bildungsstufe zu Bildungsstufe ab (Bertelsmann-Stiftung, 2012). In der Forschung mangelt es wiederum an Studien und Publikationen, die sich explizit mit dem Thema Inklusion im Sekundarbereich auseinandersetzen (Bergs/ Niehaus 2022).
Und es zeigt sich eine weitere Divergenz: Grundsätzlich ist bei vielen Lehrkräften an weiterführenden Schulen eine positive Einstellung zur inklusiven Beschulung von Schüler:Innen mit einem Förderbedarf und die Bereitschaft für Veränderungen vorhanden (Dessemontet et al. 2011). Das Unterrichten von Schüler:Innen mit Förderbedarf in der eigenen Klasse wird aber häufig als nicht realisierbar angesehen - zu groß sind die Ängste und Unsicherheiten bezüglich zusätzlicher Anforderungen und Herausforderungen wie z.B. auffälliges Schüler:Innenverhalten oder der Umgang mit schweren Beeinträchtigungen bei Schüler:Innen (vgl. Aloe et al. 2014; Endres et al. 2020). Umso wichtiger sind Fortbildungsmaßnahmen und Informationen über die neuen Aufgaben und Anforderungen im Kontext inklusiver Beschulung – am besten aber eine frühe Auseinandersetzung mit diesen Themen bereits in der Ausbildung.
Aus diesem Grund werden im Seminar mit dem Thema Inklusion in der beruflichen Schule auseinandersetzen. Neben einer theoretischen Fundierung, der Darstellung zur aktuellen Gesetzeslage und dem Zustand der inklusiven Beschulung an beruflichen Schulen in Bayern, werden wir verschiedene Förderschwerpunkte thematisieren. Anhand anschaulicher und praxisnaher Fallbeispiele werden wir auf die Chancen inklusiven Unterrichts, auf Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten in der Didaktik der Beruflichen Bildung und im schulischen Umfeld eingehen, aber auch auf die Grenzen und die Problemfelder, die noch bestehen.
Das Ziel des Seminars ist es, die Studierenden für das Thema Inklusion im Kontext beruflicher Schulen zu sensibilisieren, auf die Heterogenität der Schülerschaft vorzubereiten und Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten in der Didaktik der Beruflichen Bildung aufzuzeigen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einarbeitung in die Pflichtliteratur, die Bereitschaft zu reflexiver Fallarbeit und Gruppenaufgaben sowie die Beteiligung an Diskussionen.
- Empfohlene Literatur:
- Hedderich, Ingeborg & Biewer, Gottfried & Hollenweger, Judith & Markowetz, Reinhard. (2016). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik.
|
|
Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik: Rassismuskritische und diversitätssensible Bildungsarbeit in Schulen [Rassismuskritische und diversitätssensible Bildungsarbeit in Schulen] -
- Dozent/in:
- Elena Friedel
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität, Modulstudium, Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Falls es einen Bedarf für eine Online-Teilnahme gibt, wenden Sie sich bitte vorab per Mail an die Dozentin.
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now vom 26.09.2022 bis 12.10.2022 über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik
Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi alt 210 ECTS):
Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Lehrveranstaltung Diversitätspädagogik (MA BeBi neu 120 ECTS):
Diversitätspädagogik - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik
- Inhalt:
- Deutschland hat ein anhaltendes Problem mit rassistischer Diskriminierung. Dies belegen nicht nur die Statistiken des Bundeskriminalamts rechtsextremistisch motivierter Gewalttaten oder der starke Anstieg von Beratungsanfragen bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Auch Studien offenbaren schon lange, dass Rassismus in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist und alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens betroffen sind (Decker/Kies/Brähler 2012; Heitmeyer 2012).
Dennoch ist das Thema in Schulen und vor allem in der Ausbildung von Lehrkräften noch wenig angekommen im Gegenteil. Häufig führen Fragen nach institutioneller Diskriminierung und Rassismus im Schulkontext, zu Unmut unter Lehrkräften. Das liegt einerseits daran, dass Rassismus nach wie vor als rechtextremes und individuelles Randphänomen wahrgenommen wird. Auf der anderen Seite herrscht die feste Überzeugung, dass Diskriminierung und Rassismus an der eigenen Schule und im eigenen Klassenzimmer kein Problem darstellt.
Studien haben jedoch gezeigt, dass Schüler:Innen of Color oder mit fremd klingenden Namen bei gleichen Leistungen häufiger schlechter benotet oder schlechter eingeschätzt werden (Bonefeld/ Dickhäuser 2018, Kleen/Glock 2018, Sprietsma 2013). Andere Forschungsarbeiten weisen darauf hin, dass vor allem der soziale Hintergrund darüber entscheidet, ob eine Gymnasialempfehlung bei gleichen Leistungen ausgesprochen wird oder nicht (Kristen 2006).
Wenn wir von Diskriminierung an Schulen sprechen, geht es also nicht allein um rassistische, homophobe, behindertenfeindliche, antisemitische, geschlechterbezogene und weitere Formen von Diskriminierung, sondern vor allem auch um fehlende Chancengleichheit, eine unzureichende Förderung von Schüler:Innen und die fehlende Beschäftigung mit den Themen im Klassenzimmer.
Im Seminar werden wir uns mit den verschiedenen Formen von Diskriminierung und Rassismus aus einer rassismuskritischen Perspektive beschäftigen. Das Ziel besteht darin, mit Hilfe des theoretischen und empirischen Forschungsstands, Analysen von Lehr-Lern-Materialien, Diskussionen und praktischen Übungen die Chancen und Grenzen pädagogischen Handelns in der Schule im Spannungsfeld von Diversität und der (Re-)Produktion von Diskriminierung und Rassismus kritisch zu reflektieren. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Einarbeitung in die Pflichtliteratur, eine regelmäßige Teilnahme und das Interesse und die Bereitschaft, die eigene Rolle und das eigene Handeln im gesellschaftlichen Machtgefüge und im zukünftigen Berufsfeld Bildung und Schule aus einer selbstkritischen Perspektive zu betrachten.
Triggerwarnung: Das Seminar ist zur ersten kritischen Auseinandersetzung und Sensibilisierung aus einer kritisch weißen Perspektive konzipiert. Es richtet sich an alle Personen, die Privilegien der Mehrheitsgesellschaft und Ungleichheit im Schulkontext hinterfragen möchten. Auch wenn wir uns im Seminar mit dem Thema Empowerment beschäftigten werden und Sensibilität voraussetzen, kann das Seminar nur bedingt safe space für Studierende sein, die Diskriminierung und Rassismus ausgesetzt sind, da das Seminar allen Studierenden offensteht. Falls Sie Fragen haben oder unsicher sind, ob das Seminar für Sie als von Diskriminierung und Rassismus getroffene Person passend erscheint, können Sie mich gerne vorab kontaktieren.
- Empfohlene Literatur:
- Fereidooni, K., Simon, N. (2020): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26344-7_9
Karabulut, A. (2020). Diskriminierung, Rassismus und Bildungsungleichheit Theoretische Perspektiven, Verhältnissetzungen und Intersektionen. In: Rassismuserfahrungen von Schüler:innen. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31181-0_2
Kourabas, V., Mecheril, P. (2022). Über Rassismus sprechen. Auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Professionalität. In: Stock, M., Hodaie, N., Immerfall, S., Menz, M. (eds) Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft . MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_2
Leiprecht, R. (2018): Rassismuskritische Ansätze in der Bildungsarbeit. In: Gogolin, I./ Georgi, V. /Krüger-Potratz, M./ Legyel, D./ Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Stuttgart: UTB. S. 255-260.
|
|
Fachdidaktik II: Unterrichten im Beruflichen Bildungskontext (Seminar A) [Fachdidaktik Seminar] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Sina Eylers, Marion Speckert
- Angaben:
- Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, Modulstudium, Neues MHB
- Termine:
- Fr, 10:00 - 14:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 28.10.2022, Einzeltermin am 3.2.2023, 10:00 - 14:00, M3/00.16
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now vom 26.09.2022 bis 12.10.2022 über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik
Studierende im neuen MA-Studiengang (120 ECTS); Fachdidaktik (berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik (LAB-M-30-03-001). Enthält die beiden Seminare: Unterricht an beruflichen Oberschulen und Unterrichten an berufsqualifizierenden Schulen.
Studierende im alten MA-Studiengang (90ECTS); Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Die Studierenden im alten MA-Studiengang erhalten nur 5 ECTS und müssen deshalb nur anteilig Sitzungen besuchen bzw. werden nur in ausgewählten Themen geprüft. Weitere Informationen dazu in der ersten Seminarsitzung.
- Inhalt:
- Die Beruflichen Schulen in Deutschland sind sehr unterschiedlich und bringen viele Besonderheiten mit sich. In diesem Seminar wird auf die Merkmale der verschiedenen Schularten eingegangen und ein Vergleich untereinander angestellt. Es werden fachdidaktische Inhalte vermittelt und erprobt. Das Seminar ist praxisnah und lebt von der aktiven Teilnahme.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|