UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik: KI im Klassenzimmer: Digitale Tools im inklusiven Lernsetting (KI im Klassenzimmer)

Dozent/in
Elena Friedel, M.A. M.Sc.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gender und Diversität, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 28.6.2024 9:00 - 18:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 29.6.2024, Einzeltermin am 30.6.2024 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: 22.5.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum MG1/01.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2024 (10:00 Uhr) bis 10.04.2024 (23:59 Uhr)

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi alt 210 ECTS): Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Lehrveranstaltung Diversitätspädagogik (MA BeBi neu 120 ECTS): Diversitätspädagogik - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik

Inhalt
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Tools sowie die Anpassung des Unterrichts an die vielfältigen Lernbedürfnisse von Schüler:innen stellen zwei zentrale Herausforderungen in der Diskussion über die Zukunft der Bildung dar.

Stellt man Chat GPT die Frage, ob KI Barrieren in der Schule abbaut, folgt jene Antwort:

"Im inklusiven Schulkontext kann der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eine Vielzahl von Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich bringen. Einerseits bietet KI das Potenzial, die individuellen Lernbedürfnisse von Schüler:Innen besser zu verstehen und entsprechende Unterstützung bereitzustellen. Zum Beispiel können KI-gestützte Programme dabei helfen, Lehrmaterialien an verschiedene Lernstile anzupassen oder individuelle Lernfortschritte zu verfolgen. Auf der anderen Seite müssen bei der Integration von KI in den inklusiven Unterricht wichtige ethische und soziale Aspekte berücksichtigt werden. Zum Beispiel können algorithmische Entscheidungen oder datenbasierte Analysen zu Ungleichheiten führen oder bestimmte Gruppen von Schüler:Innen benachteiligen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Einsatz von KI im inklusiven Schulkontext transparent, fair und gerecht ist. Darüber hinaus ist es entscheidend, dass KI-Technologien die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen Schüler:Innen sowie zwischen Schüler:Innen und Lehrkräften fördern, anstatt sie zu ersetzen. In einem inklusiven Umfeld geht es nicht nur darum, individuelle Lernbedürfnisse zu adressieren, sondern auch darum, eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen, in der alle Mitglieder sich gehört, respektiert und inkludiert fühlen."

Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragestellungen, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen werden:
Welche Rolle spielen KI-Technologien und digitale Tools bei der Förderung von digitalen Kompetenzen und der Vorbereitung von Schüler:Innen auf die Anforderungen der digitalen Gesellschaft?
Welche konkreten Anwendungen von KI-Technologien und digitalen Tools eignen sich für den inklusiven Unterricht?
Wie können KI-Systeme und digitale Tools eingesetzt werden, um die individuellen Lernbedürfnisse zu adressieren, ohne dabei bestehende Ungleichheiten zu verstärken?
Wie können Lehrkräfte und Schulen sicherstellen, dass KI-Technologien und digitale Tools barrierefrei sind und allen Schüler:Innen zugänglich gemacht werden können?
Welche ethischen und rechtlichen Überlegungen sind im Umgang mit KI im Bildungskontext insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Privatsphäre und Diskriminierung zu berücksichtigen?
Inwiefern können KI-Systeme eine Entlastung für Lehrkräfte darstellen? Können Algorithmen die Korrekturen von Lehrkräften ersetzen?
Wie muss ein pädagogisches Konzept aussehen, das digitale Medien sinnvoll in die bestehenden Curricula einbaut?
Welche langfristigen Auswirkungen haben der Einsatz von KI-Technologien und digitalen Tools auf die Unterrichtsgestaltung, das Lernverhalten der Schüler:Innen sowie die Lehr-Lern-Prozesse insgesamt?


Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen ersten Einblick und eine praktische Auseinandersetzung zu ermöglichen. Wir wollen prüfen, welche Möglichkeiten und Hindernisse sich beim Einsatz von KI-Technologien und digitalen Tools in einem inklusiven Lernkontext ergeben.
Das Seminar ist zu diesem Zweck als mehrphasiges Projektseminar konzipiert. In einer inhaltlich einführenden Phase werden wir uns zunächst mit den Grundlagen Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen und KI-gestütztes Lernen in den Blick nehmen. Im weiteren Verlauf liegt dann der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen und gemeinsamen Ausprobieren von KI-Anwendungen und digitalen Tools. Vor dem Hintergrund individueller Bedürfnisse Lernender werden wir fortwährend die Potenziale und Herausforderungen analysieren und reflektieren, wie die Tools in Schule und Unterricht eingesetzt werden können.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Diversity education/special needs education II - Didactic-methodical concepts in diversity education/special needs education: AI in the classroom: digital tools in inclusive learning settings

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Diklusive Bildung; Inklusion; Informatische Grundbildung; Interdisziplinarität
Erwartete Teilnehmerzahl: 16

Institution: Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof