UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Bereich Pädagogik >>

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

 

Abschlussarbeiten im Bereich Grundschulpädagogik und -didaktik

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Schein, Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Datenanalyse mit SPSS - Eine Einführung

Dozent/in:
Melanie Jost
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2008, Einzeltermin am 25.10.2008, 10:00 - 16:00, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerkreis:
Studierende, die im "Leif"-Projekt mitarbeiten bzw. Studierende mit Interesse an der Datenaufbereitung und -analyse mit SPSS.

Das Seminar ist auf eine Teilnehmerzahl von 8-10 Studierenden begrenzt.

Die Veranstaltung dient NICHT zur Vertiefung statistischen Wissens. Die vorgeführten Verfahren werden NICHT inhaltlich besprochen, sondern lediglich die Anwendung innerhalb der Software besprochen.

Um eine persönliche Anmeldung wird gebeten.
Inhalt:
Es wird eine Einführung gegeben in die Datenaufbereitung und Datenverarbeitung mit SPSS.
Durch das Seminar sollen die Teilnehmer dazu ausgebildet werden, selbständig Daten verarbeiten und auswerten zu können.

• Aufbau des Programms
• Persönliche Konfiguration der Software
• Aufbau der Datenmatrix (Fälle und Variablen)
• Datenmanagement (Einlesen, Aggregieren, etc.)
• Deskriptive Statistik
• Erstellung von Grafiken
• Beispiele für Datenanalysen (Mittelwertsvergleiche,Varianzanalysen, etc.)

 

Einführung in den Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Schein, bzw. 3 ECTS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist prüfungsrelevant und richtet sich an Studienanfänger/-innen und – zur Wiederholung – Studierende vor dem Examen.
Scheinerwerb (Proseminar) durch ein Portfolio.
Inhalt:
Diese vierte grundschulpädagogische Einführungsvorlesung vermittelt einen breiten Überblick über den Erwerb des Lesens und Schreibens in der Grundschule mit u.a. folgenden Themengebieten:
Struktur und Funktion der Schriftsprache, insbesondere der Alphabetschrift, Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs und Annäherungen an die Schrift im Vorschulalter, Diagnose und Training der phonologischen Bewusstheit, historische und aktuelle Methoden des Lesenlernens, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bzw. Legasthenie, Schreiben und Schulschriften sowie Schriftspracherwerb und Deutsch als Zweitsprache.

 

Erziehung und Unterricht in der Grundschule

Dozent/in:
Eva Heran-Dörr
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Schein, 2 ECTS (gemeinsam mit der Veranstaltung "Vertiefung ausgewählter Themen"
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/232N
Inhalt:
In der Vorlesung werden folgende Themengebiete behandelt: Lehrerberuf und pädagogische Professionalität, Stellung und Funktion der Grundschule im Bildungswesen, Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule, Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern, Übergänge in den Elementarbereich und in die Sekundarstufe, Unterricht in der Grundschule und Unterrichtsqualität, Heterogenität sowie Leistung und Leistungsfeststellung. Die Veranstaltung ist prüfungsrelevant und richtet sich schwerpunktmäßig an Studienanfänger/-innen.
Empfohlene Literatur:
• Arnold, K.-H.; Sandfuchs, U.; Wiechmann, J. (2006)(Hrsg.): Handbuch Unterricht. Klinkhardt. Bad Heilbrunn
• Einsiedler, W.; Götz, M.; Hacker, H.; Kahlert, J.; Keck, R.; Sandfuchs, U. (2005)(Hrsg.): Handbuch der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (HGPD). Klinkhardt. Bad Heilbrunn. 2.Auflg.
• Schorch, G. (2007): Studienbuch Grundschulpädagogik. Klinkhardt. Bad Heilbrunn. 3.Auflg.
• Rehle, C. & Thoma, P. (2003): Einführung in grundschulpädagogisches Denken. Auer. Donauwörth

 

Forschungsarbeiten im Bereich Grundschulpädagogik

Dozent/in:
Sanna Pohlmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur nach persönlicher Anmeldung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die Magister-, Diplom- und Zulassungsarbeiten im Forschungsprojekt BiKS (grundschulpädagogisches Teilprojekt) anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung notwendig und sinnvoll ist.
Inhalt:
Das Semesterprogramm wird in der ersten Veranstaltung besprochen.

 

Grundlagen des Anfangsunterrichts

Dozent/in:
Sanna Pohlmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, (in Verbindung mit dem D-Praktikum Erstunterricht)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MS12/009
Inhalt:
Im Seminar sollen ausgewählte allgemeine Grundlagen für das Grundschulpraktikum "Erstunterricht" erarbeitet werden. Ausgangspunkt ist die These, dass man es als Lehrer/-in auch im Anfangsunterricht mit heterogenen Lerngruppen zu tun hat. Die Schüler/-innen unterscheiden sich u.a. in ihren Leistungen, Vorerfahrungen und ihrer familialen Herkunft zum Teil sehr deutlich voneinander, so dass ein gleichschrittiges Vorgehen im Unterricht pädagogisch kaum vertretbar ist. Zu fragen ist deshalb, welche didaktisch-methodischen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, die zumindest zeitweise eine Differenzierung und Individualisierung des Anfangsunterrichts erlauben.

Als weitere thematische Schwerpunkte sind u.a. vorgesehen: Heterogenität am Schulanfang, Übergang Kindergarten-Grundschule, Schüler- und Unterrichtsbeobachtung, Umgang mit Unterrichtsstörungen. Auf Basis des Erarbeiteten sollen Analysen in der jeweiligen Praktikumsklasse gemacht und im Seminar vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Faust, G. (2006): Zum Stand der Einschulung und der neuen Schuleingangsstufe in Deutschland. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9. Jg., Heft 3, S. 328 – 347.
Faust-Siehl, G. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.) (2001): Schulanfang ohne Umwege - Mehr Flexibilität im Bildungswesen. Frankfurt a.M.: Grundschulverband.
Hanke, P. (2007): Anfangsunterricht - Grundschule. Leben und Lernen in der Schuleingangsphase. 2. Aufl., Weinheim: Beltz.
Knörzer, W. & Grass, K. (2000): Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten. Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht. 5. Aufl., Weinheim & Basel: Beltz.
Kretschmer, H. & Stary, J. (1998): Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Peterßen, W. H. (2000): Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen. 9. Aufl., München: Oldenbourg.
Prengel, A. (1999): Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. Schule und Gesellschaft (15). Opladen: Leske & Budrich.

 

HS Aktives und entdeckendes Lernen im Schriftspracherwerb - ein Weg Lernschwierigkeiten zu überwinden?

Dozent/in:
Christa Schenk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, (Scheinerwerb nach § 40 Abs.1 Nr. 4 LPO I (neu) und Prüfungsvorbereitung, ab 4. Sem.). Bitte Eintragungsliste ab 27.06.2008 beachten!
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2008, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 8.11.2008, 8:00 - 17:00, M3/126N
Einzeltermin am 14.11.2008, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 15.11.2008, 8:00 - 17:00, M3/126N
Vorbesprechung: Freitag, 11.7.2008, 12:00 - 13:00 Uhr, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertrautheit mit fachdidaktischen, lernpsychologischen und pädagogischen Grundlagen des Erstlese- und Erstschreibunterrichts, mit verschiedenen Lehrgangskonzepten und didaktischen Medien – Lernvoraussetzungen, Lernschwierigkeiten, Differenzierungs- und Fördermaßnahmen im Erstlese- und Erstschreibunterricht
Inhalt:
Die geforderte Individualisierung des Schriftspracherwerbs kann nur fruchtbar werden, wenn Lehrerinnen und Lehrer genau über den Unterrichtsgegenstand, die erforderlichen Voraussetzungen beim Kind und ebenso über die didaktisch-methodischen Möglichkeiten Bescheid wissen.
In diesem Seminar werden die für den Schriftspracherwerb erforderlichen fachwissenschaftlichen, didaktischen und pädagogischen Kenntnisse vertieft und insbesondere methodische Möglichkeiten aufgezeigt, Probleme beim Schreiben- und Lesenlernen zu vermeiden und zu überwinden.

 

HS Außerschulisches Lernen im Sachunterricht

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Scheinerwerb nach LPO I §40 (1) 3. Keine Anmeldelisten!
Termine:
Blockveranstaltung 29.9.2008-1.10.2008 Mo-Mi, 9:00 - 18:00, M3/016
Vorbesprechung: Freitag, 18.7.2008, 15:00 - 16:00 Uhr, M3/016
Inhalt:
Heutige Kindheit ist häufig von Erfahrungsarmut und fehlenden Handlungsfeldern geprägt. Deshalb bietet das Suchen und Aufsuchen von Lernorten außerhalb des Klassenzimmers einen schulischen Weg, die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten von Kindern zu erweitern und so die Defizite einer veränderten Umwelt zu vermindern. Das Kompaktseminar widmet sich dem anschaulichen, entdeckenden und handlungsorientierten Lernen direkt am Gegenstand. Nach einer Einführung in Lernmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers und der Relevanz angesichts einer ‚veränderten Kindheit’ sollen - ausgehend vom bayerischen Grundschullehrplan 2000 – didaktische Möglichkeiten verschiedener außerschulischer Lernorte in einzelnen Seminarbeiträgen erarbeitet werden. Mit der Erkundung eines Lernorts sollen Möglichkeiten didaktischer Vermittlung beispielhaft kennen gelernt werden.
Empfohlene Literatur:
Burgk, Karlheinz/Claussen, Claus (Hrsg.): Lernorte außerhalb des Klassenzimmers. Bd.1: Didakti-sche Grundlegung und Beispiele. Frankfurt/M. 1980; Bd.2: Methoden – Praxisberichte - Hintergrün-de. Frankfurt/M. 1981 (= Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd.45/49).
Handschuh, Gerhard: Museen in Oberfranken. Kulturelle Dokumentation und pädagogische Ver-mittlung. Bamberg 1986.
Reyher, Uwe (Hrsg.): Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Außerschulische Lernorte mit Erfah-rungsberichten und praktischen Tipps. München 1998 (Prögel-Praxis, 213).
Weschenfelder, Klaus/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Museumspädagogik. Orientierun-gen und Methoden für die Praxis der Museumspädagogik. Düsseldorf 19923.

 

HS Lernen und Persönlichkeitsentwicklung in der Grundschule - Herausforderung für Kinder und Lehrer

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist keine Voranmeldung nötig und möglich, die Aufnahme erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Grundlegende Bildung darf nicht in zu enger Perspektive als kognitives Lernen im Wissens- und Fähigkeitsbereich gesehen werden, sondern bezieht sich auch auf motivationale Komponenten der Persönlichkeitsentwicklung“ (Einsiedler 2005).
Daher werden im Seminar sowohl zum Wissenserwerb als auch zur Entwicklung von Selbstkonzept, Selbstwirksamkeitserwartungen und Interessen bei Schülern und Lehrern theoretische Grundlagen und Forschungsergebnisse betrachtet. Zudem werden Bedingungen für eine erfolgreiche Erlangung dieser multikriterialen Ziele wie z. B. die Unterrichtsqualität, spezielle Lehr-Lernkonzepte und ausgewählte Trainingsprogramme in den Blick genommen.

In diesem Hauptseminar kann der nach der LPO I erforderliche Schein „Grundschulpädagogik“ erworben werden. Der Scheinerwerb erfolgt durch die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die inhaltliche und methodische Gestaltung einer Informationseinheit in einer Seminarsitzung, die schriftliche Ausarbeitung dazu sowie die Durchführung, Auswertung und Präsentation einer (kleinen) Erhebungsaufgabe.
Empfohlene Literatur:
  • Helmke, A. (2004). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kall-meyer.
  • Einsiedler, W. u. a. (Hrsg.). (2005). Handbuch Grundschulpädagogik und –didaktik (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Darin:
  • Einsiedler, W. (2005). Grundlegende Bildung. (S. 217-228).
  • Einsiedler, W. (2005). Lehr-Lernkonzepte in der Grundschule. (S. 373-385).
  • Martschinke, S. (2005). Identitätsentwicklung und Selbstkonzept. (S. 262-266).

 

HS Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht

Dozent/in:
Eva Heran-Dörr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Keine Anmeldelisten! Bitte kommen Sie zur Vorbesprechung am 09.12.2008. Teilnehmerzahl begrenzt.
Termine:
Blockveranstaltung 6.2.2009-8.2.2009 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, SG14/1.11
Vorbesprechung: Dienstag, 9.12.2008, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/116
Inhalt:
Im Blockseminar werden ausgewählte Inhalten des naturwissenschaftsbezogenen Sachunterrichts bearbeitet. Unter Bezugnahme auf eigene Lernerfahrungen wird das naturwissenschaftsbezogene Lernen ‚unter die Lupe genommen’: Sie erhalten zunächst in handlungs- und reflexionsintensiven Seminarphasen Gelegenheit dazu, sich ihrer eigenen Vorstellungen bewusst zu werden und ihr inhaltsspezifisches Sachwissen zu vertiefen. Auf der Grundlage der Kenntnis von Schülervorstellungen im Grundschulalter planen und diskutieren Sie Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung von naturwissenschaftsbezogenen Inhalten in Sachunterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

HS Offene Lernsituationen in der Grundschule

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, (Scheinerwerb nach LPO I § 40 (1) 2). Keine Anmeldelisten!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SG14/1.11
Inhalt:
Obwohl „offener Unterricht“ in der deutschen schulpädagogischen Diskussion seit Beginn der 70er Jahre in Theorie und Praxis wachsende Beachtung fand und nach wie vor das zentrale Thema der Grundschulpädagogik ist, gibt es bis heute kein einheitliches Konzeptverständnis. Auch herrscht weder eine Einigkeit darüber, welche Unterrichtsformen mit diesem Begriff erfasst werden sollen, noch gibt es genügend empirische Studien über dessen Wirksamkeit im Vergleich mit anderen Unterrichtsformen. Während in England negative Befunde einen Rückgang offenen Unterrichtens veranlassten, ist im deutschsprachigen Raum eher eine Ausbreitung dieser Unterrichtskonzeption zu beobachten angesichts der Empfehlungen und Forderungen in neueren Lehrplänen für die Grundschule.

Im Seminar sollen vier verschiedene Ebenen eines „offeneren Unterrichts“ gegenüber geschlosseneren Formen untersucht werden (‚Offenheit‘ in der Organisationsform, im inhalt-lichen/kognitiven/sozioemotionalen Bereich, gegenüber der Welt außerhalb der Schule), wobei historische und empirisch-analytische Reflexionen und Erkenntnisse in Referaten und schriftlichen Arbeiten vorzustellen und im Hinblick auf die Unterrichtspraxis umzusetzen sind.
Empfohlene Literatur:
Göhlich, Michael (Hrsg.): Offener Unterricht, Community Education, Alternativschulpädagogik, Reggiopädagogik. Weinheim 1997.
Jürgens, Eiko: Die ‚neue‘ Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht: Theorie, Praxis und Forschungslage. St. Augustin 20005.
Peschel, Falko: Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I/II. Baltmannsweiler 2002 (= Basiswissen Grundschule, Bd.9/10).

 

HS Problembereiche des Schriftspracherwerbs

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/016
ab 21.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist keine Voranmeldung nötig und möglich, die Aufnahme und Vergabe der Themenschwerpunkte erfolgt in der ersten Sitzung am 21.10.08
Inhalt:
In diesem Seminar werden spezielle Problemfelder im Rahmen des Schriftspracherwerbs, wie z. B. „Legasthenie“ und „Lese-Rechtschreibschwäche“, behandelt. Dabei werden die Grundlagen aus der Vorlesung oder aus Mittelseminaren vertieft und teilweise schulpraktisch umgesetzt.

Es kann der nach der LPO I erforderliche Schein „Schriftspracherwerb“ erworben werden. Der Scheinerwerb erfolgt durch die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die inhaltliche und methodische Gestaltung einer Informationseinheit in einer Seminarsitzung, die schriftliche Ausarbeitung dazu sowie die Durchführung, Auswertung und Präsentation einer schulpraktischen Aufgabe (z. B. Einsatz eines Diagnoseinstrumentes, Durchführung von Förderansätzen usw.).

 

MS Bildung und Erziehung erst in der Grundschule? Schaffung anschlussfähiger Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich

Dozent/in:
Carmen Archie
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2008, Einzeltermin am 29.11.2008, Einzeltermin am 13.12.2008, 9:00 - 18:00, SG14/2.03
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2008, 10:00 - 12:00 Uhr, SG14/2.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist keine Voranmeldung nötig und möglich. Die Aufnahme erfolgt in der Vorbesprechung am 17.10.2008.
Erwerb Mittelseminarschein "Grundschulpädagogik" möglich.
Inhalt:
Die Vermittlung von grundlegender Bildung ist sowohl Aufgabe des Elementar- als auch des Primarbereiches und impliziert damit auch die Notwendigkeit von aufeinander aufbauenden, auf nachfolgendes Lernen angelegte Lern- und Entwicklungsprozesse. Dieses Ziel erwartet ein institutionsübergreifendes Verständnis von Bildung und Förderung sowie Kenntnisse über vermittelte Inhalte, das methodische Vorgehen und das Handeln des Personals in den vorgeschalteten, nachgeschalteten und ergänzenden Einrichtungen. Wie dies in der Praxis umgesetzt wird oder erfolgreich verwirklicht werden könnte, soll das Thema dieses Seminars sein.
Empfohlene Literatur:
Faust, G. & Roßbach, H.-G. (2004). Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In L. Denner & E. Schuhmacher (Hrsg.).
Übergänge im Elementar- und Primarbereich reflektieren und gestalten – Beiträge zu einer grundlegenden Bildung (S.91-105). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

 

MS Geschichtliche und inhaltliche Entwicklung des Sachunterrichts

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldelisten!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MS12/015
Inhalt:
Im Seminar werden grundlegende Aspekte der Didaktik des Sachunterrichts im historischen Vergleich behandelt. Einschlägige Konzeptionen und didaktische Modelle aus der Geschichte des Sachunterrichts sollen thematisiert und hinterfragt werden. Dazu werden der jeweilige Bildungsanspruch, das implizierte Erziehungsverständnis und zugrunde liegende Theorien aus den Bezugswissenschaften (Entwicklungspsychologie, Lerntheorien, Soziologie, Philosophie u. a.) offen gelegt und charakteristische Unterrichtsbeispiele analysiert.
Empfohlene Literatur:
Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (Hrsg.): Sachunterricht. Bildungsprinzipien in Geschichte und Ge-genwart. Bad Heilbrunn/Obb. 1995³.
Kaiser, Astrid/Pech, Detlef (Hrsg.): Geschichte und historische Konzeptionen des Sachunterrichts. Baltmannsweiler 2004 (= Basiswissen Sachunterricht, Bd.1).
Mitzlaff, Hartmut: Heimatkunde und Sachunterricht. 3 Bde. Diss. Dortmund 1985.
Siller, Rolf/Walter, Günter (Hrsg.): Zur Entdeckung von Wirklichkeit im Sachunterricht. Texte zur Grundlegung und Entwicklung. Donauwörth 1999.

 

MS Grundlagen und Methoden des Sachunterrichts I

Dozent/in:
Eva Heran-Dörr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Keine Anmeldelisten!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MS12/012
ab 22.10.2008
Inhalt:
Im Seminar werden unmittelbar unterrichtsbezogene Themenstellungen des Sachunterrichts analysiert und diskutiert. Ein erster Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Reflexion unterrichtlicher ‚Großformen’ (z.B. Frontalunterricht, Projektarbeit, Freiarbeit, u.a.) im Sachunterricht. Ein zweiter Schwerpunkt umfasst die kritische Diskussion von Methoden und fachspezifischen Arbeitsweisen im Sachunterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

MS Grundlagen und Methoden des Sachunterrichts II

Dozent/in:
Eva Heran-Dörr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldelisten! Bitte kommen Sie zur Vorbesprechung am 28.10.2008. Teilnehmerzahl begrenzt.
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2009, Einzeltermin am 10.1.2009, Einzeltermin am 17.1.2009, 9:00 - 18:00, SG14/1.11
Vorbesprechung: Dienstag, 28.10.2008, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/116
Inhalt:
Im Seminar werden unmittelbar unterrichtsbezogene Themenstellungen des Sachunterrichts analysiert und diskutiert. Ein erster Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Reflexion unterrichtlicher ‚Großformen’ (z.B. Frontalunterricht, Projektarbeit, Freiarbeit, u.a.) im Sachunterricht. Ein zweiter Schwerpunkt umfasst die kritische Diskussion von Methoden und fachspezifischen Arbeitsweisen im Sachunterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

MS Lehrgang und Entwicklungsorientierung im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 17.2.2009-19.2.2009 Di-Do, 9:00 - 18:00, M3/016
Vorbesprechung: Dienstag, 4.11.2008, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/116

 

MS Lern- und Leistungskultur in der Grundschule

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist keine Voranmeldung nötig und möglich, die Aufnahme erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Im Hinblick auf die neue Lernkultur muss auch die Leistungsfeststellung und –beurteilung überdacht werden (vgl. z. B. Winter 2004).
In diesem Seminar sollen zunächst Grundlagen „rund um das Thema Leistung“ geschaffen bzw. vertieft werden. Es folgt die Betrachtung unterschiedlicher Problemkreise wie z. B. „Ziffernnoten versus Berichtszeugnisse“. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet schließlich die sog. „neue Leistungskultur“. Alternative Formen der Leistungsfeststellung wie z. B. das Portfolio-Konzept werden vorgestellt und ihre Anwendung im Unterrichtsalltag diskutiert.

In diesem Seminar kann der Mittelseminarschein „Grundschulpädagogik“ erworben werden. Der Scheinerwerb erfolgt durch die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die inhaltliche und methodische Gestaltung einer Seminarsitzung sowie die schriftliche Reflexion ausgewählter Seminarinhalte.
Empfohlene Literatur:
  • Sacher, W. (2004). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Winter, F. (2004). Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Hohengehren: Schneider.
  • Bartnitzky, H. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.). (2004). Leistungen der Kindern wahrnehmen – würdigen – fördern. Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

 

MS Lernstörungen - Diagnostik - Therapie und Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext

Dozent/in:
Melanie Jost
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2008, 9:00 - 18:00, MS12/012
Einzeltermin am 5.12.2008, 10:00 - 18:00, SG14/2.03
Einzeltermin am 6.12.2008, 9:00 - 18:00, MS12/012
Vorbesprechung: Freitag, 24.10.2008, 14:00 - 16:00 Uhr, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist keine Voranmeldung nötig und möglich. Die Aufnahme erfolgt in der Vorbesprechung am 24.10.2008.
Inhalt:
Im Seminar sollen Lernstörungen, wie Rechenschwäche und Lese-Rechtschreibschwäche behandelt werden. Diagnostische Verfahren sowie Trainingsprogramme, die wissenschaftlich fundiert sind und in der Praxis angewendet werden, sollen vorgestellt werden. Zudem soll ihr Einsatz neben weiteren Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext diskutiert werden.

In diesem Seminar kann der Mittelseminarschein "Grundschulpädagogik" erworben werden.(Voraussetzung für den Erwerb des HS-Schein.)
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

MS Medien für den Schriftspracherwerb - eine kritische Beurteilung und Einsatzmöglichkeiten

Dozent/in:
Christa Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, (Erwerb des Mittelseminarscheins), Bitte Eintragungsliste ab 27.06.2008 beachten!
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2008, 14:00 - 19:00, M3/126N
Einzeltermin am 13.12.2008, 8:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 19.12.2008, 14:00 - 19:00, M3/126N
Besuch einer Diagnoseförderklasse der Pestalozzischule oder einer 1. Klasse der Montessorischule in Bamberg (1 Unterrichtsvormittag, Tag nach Vereinbarung)
Vorbesprechung: Freitag, 11.7.2008, 13:00 - 14:00 Uhr, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen des Erstlese- und Erstschreibunterrichts, deren Einordnung in weiterführende Lehrgänge, Differenzierungs- und Fördermaßnahmen, Beurteilung von Lehr- und Lernmitteln
Inhalt:
Von Interesse wird sein, wie sich in der sukzessiven Anordnung des Lehrstoffs bzw. in der Anwendung neuer Möglichkeiten im Schriftspracherwerb Medien unterstützend einsetzen lassen. Dabei werden Unterrichtsmittel kritisch analysiert, die den Lernprozess vorbereiten, die in den methodischen Ablauf eines Lehrgangskonzepts integriert werden können bzw. solche, die eigene Lernwege ermöglichen. An traditionellen und aktuellen Beispielen wird gezeigt, mit welchen Medien und Inhalten im Erstlese- und Erstschreibunterricht differenziert gelernt, geübt oder der jeweilige Leistungstand überprüft werden kann.

 

MS Unterrichtsprinzipien und Konzeptionen des Sachunterrichts

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldelisten!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/016
Inhalt:
Unterrichtsprinzipien sind für LehrerInnen pädagogisch gesicherte handlungsleitende Vorgaben. Insofern setzt guter Unterricht die genaue Kenntnis einschlägig relevanter Prinzipien voraus. Das Seminar intendiert deshalb zunächst eine begrifflich-theoretische Klärung der unterschiedlichen Unterrichtsprinzipien. Danach soll in einem zweiten Schritt die Bedeutung dieser Prinzipien für den Sachunterricht generell sowie speziell für ausgewählte historische und aktuelle Ansätze und Konzeptionen aufgezeigt werden. Die Teilnahme ist grundsätzlich an die Übernahme eines Referats gebunden.
Empfohlene Literatur:
Feige, Bernd: Der Sachunterricht und seine Konzeptionen. Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen. Bad Heilbrunn 2004.
Köhnlein, Walter/Schreier, Helmut (Hrsg.): Innovation Sachunterricht – Befragung der Anfänge nach zukunftsfähigen Beständen. Bad Heilbrunn/Obb. 2001.
Kahlert, Joachim: Der Sachunterricht und seine Didaktik (= Studientexte zur Grundschulpädagogik und –didaktik). 2. Aufl., Bad Heilbrunn 2005.
Kahlert, Joachim u.a. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn 2007.
Ragaller, Sabine: Sachunterricht. Donauwörth 2001 (= Repetitorium für die Lehramtsprüfung).

 

Organisation und Gestaltung des Lehramtsstudiums "Grundschule"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Handschuh, Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kein Schein, nur für Tutoren im Fach Grundschulpädagogik (persönliche Anmeldung)
Termine:
Einzeltermin am 22.9.2008, Einzeltermin am 23.9.2008, Einzeltermin am 24.9.2008, 9:00 - 18:00, M3/016
Empfohlene Literatur:
1. Klein, Zamyat M.: Kreative Seminarmethoden. 100 kreative Methoden für erfolgreiche Seminare. Offenbach 2003.
2. Schorch, Günther: Studienbuch Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn/Obb. 20073 (= Klinkhardt UTB 2951).
3. Topsch, Wilhelm: Einführung in die Grundschulpädagogik. Berlin 2004 (= studium kompakt).

 

Prüfungsvorbesprechung "Schriftspracherwerb"

Dozent/in:
Christa Schenk
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2009, 12:00 - 14:00, M3/210

 

Prüfungsvorbesprechung " Sachunterricht"

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, (nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Ute Franz geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!)
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2008, 19:00 - 20:00, M3/210

 

Prüfungsvorbesprechung " Sachunterricht"

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2009, 13:00 - 14:00, MS12/012

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, (nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Ute Franz geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!)
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2008, 18:00 - 19:00, M3/210

 

Vertiefung ausgewählter Themen aus der Vorlesung "Erziehung und Unterricht in der Grundschule"

Dozent/in:
Eva Heran-Dörr
Angaben:
Seminar, 1 SWS, (gemeinsam mit der Vorlesung "Erziehung und Unterricht in der Grundschule"
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum M3/112 , Büro von Frau Prof. Dr. Faust
Inhalt:
In der Übung werden die in der Vorlesung behandelten Themenbereiche diskutiert und vertieft.
Dazu arbeiten wir in wöchentlich wechselnden Kleingruppen, die Anmeldung dafür erfolgt jeweils in der Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
Wird zu jeder Sitzung bekannt gegeben.

 

Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2008, Einzeltermin am 25.11.2008, Einzeltermin am 2.12.2008, Einzeltermin am 16.12.2008, Einzeltermin am 13.1.2009, Einzeltermin am 20.1.2009, Einzeltermin am 27.1.2009, Einzeltermin am 3.2.2009, 18:00 - 20:00, M3/116

 

Zur Praxis des Schriftspracherwerbs -Schwerpunkt Erstlesen-

Dozent/in:
Maria Pristl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Bitte Eintragungsliste ab 15.09. 2008 beachten! Teilnehmerzahl begrenzt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/116
Einzeltermin am 18.11.2008, 12:00 - 14:00, U2/025
Inhalt:
Zu den wichtigsten Aufgaben des Erstunterrichts gehört der Schriftspracherwerb.
Die unterschiedliche Ausgangslage im Hinblick auf die Vorerfahrungen und das Vorwissen der Schulneulinge erfordern differenzierte didaktische Maßnahmen. In diesem Seminar stehen der Erwerb der Lesefähigkeit und der Leselust im Mittelpunkt. Dazu werden die Lernziele des Lehrplans vorgestellt und ihre mögliche Umsetzung in der Praxis aufgezeigt. Die Vernetzung der Lerninhalte soll das individuelle Lernen und den Lernerfolg sicherstellen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof