UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

 

Arbeiten in der Lernwerkstatt

Dozent/in:
Julia Kratz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Di, Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04

 

Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Carmen Archie
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Raum MG2/03.08
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

HS - Ganztagsgrundschulen zwischen bildungspolitischem Anspruch und empirischer Realität

Dozent/in:
Ariane Willems
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2014, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 31.5.2014, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.7.2014, 14:00 - 19:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 18.7.2014, 14:00 - 18:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 19.7.2014, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende Module:
Aufbaumodul Grundschulpädagogik und didaktik. Modulnummer: LAMOD 13-01-003b, 4 ECTS-Punkte.

Bitte beachten Sie: Anmeldung zur Teilnahme über den VC-Kurs!

Nach einer erfolgreichen VC-Anmeldung zur Teilnahme ist eine Anmeldung für Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
FlexNow-Anmeldefrist/Teilnahme: 30.05.2014 (10:00 Uhr) bis 03.06.2014 (23:59 Uhr)!
Anmeldefrist/Prüfung: 16.06.2014 (10:00 Uhr) bis 30.06.2014 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Mit dem flächendeckenden Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland werden unterschiedliche bildungspolitische, gesellschaftliche und pädagogische Zielsetzungen verfolgt. Dabei wird die Ganztagsschule als eine Chance gesehen, der Vielfältigkeit an Lernvoraussetzungen besonders gerecht zu werden. Sie dient dem Ziel erweiterter Bildungs- und Fördermöglichkeiten, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Bildungsdefiziten und besonderen Begabungen (KMK, 2002, S. 7). Gerechtere Bildungs- und Lernchancen werden im Ganztag vor allem durch das Mehr an zur Verfügung stehender Lernzeit und damit einhergehend in der Möglichkeit von zusätzlichen Bildungsangeboten gesehen, die die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler begünstigen und ihre Familien entlasten und unterstützen sollen. Im Blockseminar Ganztagsgrundschule aktuell werden wir uns aus (a) theoretisch-konzeptioneller, (b) empirisch-analytischer und (c) schulpraktischer Perspektive mit zentralen Fragen des Ganztagsschulausbaus im deutschen Schulsystem der vergangenen Jahren beschäftigen. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, inwieweit Ganztagsgrundschulen den hohen Erwartungen gerecht werden. Dazu werden verschiedene Themen behandelt: Freiwilligkeit der Teilnahme am Ganztagsangebot, Auswirkungen des Ganztagsschulbesuches auf Eltern und Familien, Wirkungen der Ganztagsteilnahme auf die Schülerinnen und Schüler, individuelle Förderung an Ganztagsschulen, inner- und außerschulische Kooperation, Zeitstrukturierung und konzeptuelle Verknüpfung von Unterricht und Ganztagsangebot.
Empfohlene Literatur:
Die Grundlagenliteratur können Sie herunterladen unter (Thema 9: Ganztagsgrundschule) http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ppp_lehrstuehle/grundschulpaedagogik/doks/literaturliste.pdf
Vertiefende Literatur zu den einzelnen Themengebieten wird rechtzeitig via VC bekannt gegeben.

 

HS - Grundschulkinder mit Beeinträchtigung – Eine Frage der eigenen Haltung?! -- I

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 (10:00 Uhr) bis 07.04.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Mit dem Inklusionsgedanken sind nicht nur grundschulpolitische und -didaktische Herausforderungen gewachsen. Auch die persönliche Haltung der Lehrer und Lehrerinnen gegenüber Kindern mit Beeinträchtung geriet in den Fokus der Diskussion. In dem Seminar werden zunächst Grundbegriffe geklärt, ein Blick in die Geschichte und den Umgang mit Kindern mit Beeinträchtigung vorgenommen. Daraufhin werden anhand von theoretischen Aspekten und Fallbeispielen die eigene Haltung und das eigene Menschenbild reflektiert.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Grundschulkinder mit Beeinträchtigung – Eine Frage der eigenen Haltung?! -- II

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 (10:00 Uhr) bis 07.04.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Mit dem Inklusionsgedanken sind nicht nur grundschulpolitische und -didaktische Herausforderungen gewachsen. Auch die persönliche Haltung der Lehrer und Lehrerinnen gegenüber Kindern mit Beeinträchtung geriet in den Fokus der Diskussion. In dem Seminar werden zunächst Grundbegriffe geklärt, ein Blick in die Geschichte und den Umgang mit Kindern mit Beeinträchtigung vorgenommen. Daraufhin werden anhand von theoretischen Aspekten und Fallbeispielen die eigene Haltung und das eigene Menschenbild reflektiert.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS Aktives und entdeckendes Lernen im Schriftspracherwerb - ein Weg, Lernschwierigkeiten zu überwinden?

Dozent/in:
Christa Schenk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2014, 14:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 3.5.2014, 8:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 9.5.2014, 14:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 10.5.2014, 8:00 - 16:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: Freitag, 31.1.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertrautheit mit fachdidaktischen, lernpsychologischen und pädagogischen Grundlagen des Erstlese- und Erstschreibunterrichts, mit verschiedenen Lehrgangskonzepten und didaktischen Medien – Lernvoraussetzungen, Lernschwierigkeiten, Differenzierungs- und Fördermaßnahmen im Erstlese- und Erstschreibunterricht.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs
Modul Nr.: LAMOD-112-13-02-001 bzw. -001a , -001b
4 ECTS-Punkte
Bitte in FlexNow zur Teilnahme und zur Prüfung anmelden!
Inhalt:
Die geforderte Individualisierung des Schriftspracherwerbs kann nur fruchtbar werden, wenn Lehrerinnen und Lehrer genau über den Unterrichtsgegenstand, die erforderlichen Voraussetzungen beim Kind und ebenso über die didaktisch-methodischen Möglichkeiten Bescheid wissen. In diesem Seminar werden die für den Schriftspracherwerb erforderlichen fachwissenschaftlichen, didaktischen und pädagogischen Kenntnisse vertieft und insbesondere methodische Möglichkeiten aufgezeigt, Probleme beim Schreiben- und Lesenlernen zu vermeiden und zu überwinden.

 

HS Schüler schreiben eigene Texte – Ansätze und Methoden eines motivierenden Schreibunterrichts

Dozent/in:
Sanna Pohlmann-Rother
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Inhalt:
Die Fähigkeit Texte zu verfassen gehört zu den Bildungszielen des Deutschunterrichts in der Grundschule (Bildungsstandards für die Grundschule: KMK, 2005) und stellt eine zentrale Schlüsselkompetenz dar. Im Seminar werden vor dem Hintergrund der Schreibprozess- und Schreibentwicklungsforschung schreibdidaktische Konzeptionen und Methoden behandelt und mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. Folgende Fragen werden im Seminar bearbeitet: Wie lässt sich der Schreibprozess der Schüler charakterisieren und beschreiben? Welche Entwicklungsphasen durchlaufen Grundschüler? Wie kann man Schulanfänger zum Schreiben motivieren? Welche Schreibanlässe sind besonders geeignet? Können bereits Schreibanfänger ihre Texte überarbeiten und wenn ja, wie? Welche Möglichkeiten gibt es für die Lehrkraft, selbst verfasste Texte der Schüler möglichst objektiv zu beurteilen?
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS-Außerschulisches Lernen im Sachunterricht

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Blockveranstaltung 31.3.2014-1.4.2014 Mo, Di, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 4.4.2014, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Montag, 27.1.2014, 18:15 - 19:45 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesung/Übung Didaktik des Sachunterrichts. Erfolgreicher Besuch des Seminars "Didaktik des Sachunterrichts"
Anmeldung zur Veranstaltung:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 (10:00 Uhr) bis 14.05.2014 (23:59 Uhr)
Anmeldefrist/Prüfung: 16.06.2014 (10:00 Uhr) bis 30.06.2014 (23:59)
Wichtig:
Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe.
Gültig für folgende Module:
Hauptseminar "Weiterführende Fragestellungen im Sachunterricht"/Didaktik des Sachunterricht
Studienbeginn im WS2009/10: Modul-Nr. LAMOD 13-03-001a (4 ECTS)
Studienbeginn ab WS2010/11: Modul-Nr. LAMOD 13-03-001b (4 ECTS)
Inhalt:
Heutige Kernprobleme schulischer Bildung bestehen vorrangig im zunehmenden Verlust an Realitäts- und Praxisbezügen sowie der einseitigen Betonung fachwissenschaftlicher Kenntnisse. Resultierend hieraus stellt "außerschulisches Erfahrungslernen" eine wichtige Ergänzung zum sonstigen teilweise starren Unterrichtsalltag dar. Veränderte Lebensbedingungen, Diskussionen um Integration bzw.Inklusion, um Bildungsstandards und zunehmende soziale Problematiken bewirken eine zusätzliche Nachfrage nach weiteren pädagogischen Lösungen. Gerade die Alternativform des "entschulten" Lernens scheint dem zeitgemäßen Bedürfnis am besten gerecht zu werden, ganzheitlich zu lernen, realen Lebensprobleme im schulischen Rahmen zu begegnen, andere Regionen, Verhältnisse usw. in einer "originalen" Situation, das heißt an der Quelle kennenzulernen. Ganz bewusst steht die Lebens- und Realitätsnähe des Lernens im Vordergrund. Es geht weniger darum, abfragbares Wissen zu erwerben und Faktenwissen zu überprüfen. Vielmehr sollen "Erfahrungen" ausgetauscht, besprochen, reflektiert, erhellt und in den persönlichen Entfaltungsprozess integriert, allenfalls auch in Berichten, Ausstellungen usw. präsentiert werden. Charakteristisch sind hierbei vor allem die aktive (Mit-) Gestaltung sowie die eigenständige Wahrnehmung mehrperspektivischer Bildungsinhalte durch die Lerngruppe.

Im Sachunterricht der Grundschule wird in allen Lehrplänen und Richtlinien in Deutschland die Landwirtschaft als Teil des unmittelbaren Nahraumes bzw. als Lebensgrundlage für die Ernährung und die Gestaltung der Landschaft thematisiert. Doch erkennen Kinder überhaupt noch die Berührungspunkte zwischen ihrem eigenen Leben und der Landwirtschaft? Welche Vorstellungen von der Landwirtschaft bringen Kinder in den Unterricht mit? Sind neben zunehmendem Fehlen von Grundlagenwissen und romantischen Konzepten aus der vorschulischen Zeit und durch die Katastrophenmeldungen der Medien Vorverurteilungen der Landwirtschaft gegeben und erschweren den Aufbau des Grundlagenwissens über die Zusammenhänge bei der Nahrungsmittelproduktion, bei der Gestaltung der Landschaft, dem Zusammenhang von Kultur und Natur? Durch einen begrenzten Zugang zur Realität landwirtschaftlicher Produktion geht der Bezug zur eigenen Gesundheit, aber auch zu den Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft und damit für die natürlichen Ressourcen mehr und mehr verloren. Nachhaltige Wirtschaftsformen in der Landwirtschaft können nur durch den Einbezug von ökologischen und sozialen Dimensionen zum Beispiel durch Kaufentscheidungen von Lebensmitteln gefördert werden.

Gerade das Interesse und das Aufklärungsbedürfnis der Kinder im Sachunterricht bilden den Ausgangspunkt des Kompaktseminars, das sich dem anschaulichen, entdeckenden und handlungsorientierten Lernen am Gegenstand "Bauernhof" und "Nachhaltigkeitin der Umwelt"widmet. Dabei bietet die Sicht einer Thematik unter der Perspektive der Nachhaltigkeit die positive didaktische Möglichkeit, neue Zusammenhänge bisher unverbundener Unterrichtsthemen aus Gesundheitserziehung, Naturerfahrung und Konsumentenbildung herzustellen. In diesem vernetzten Kontext wird Landwirtschaft verknüpft mit Themenbereichen wie Lebensmittelproduktion und Ernährung, Lebensräumen, Globalisierung oder Gesundheit.

Nach einer Einführung in Lernmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers und der Relevanz angesichts einer "veränderten Kindheit" sollen - ausgehend vom bayerischen Grundschullehrplan 2000 - didaktische Möglichkeiten des Lernorts "Bauernhof" in einzelnen Seminarbeiträgen erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
1) Allgemein zum "außerschulischen Lernen

1.Burgk, Karlheinz (Verf.)/Rauterberg, Marcus/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Schule außerhalb der Schule. Lehren und Lernen an außerschulischen Orten. Frankfurt/Main 2008 (= Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd.125).
2.Dühlmeier, Bernd (Hrsg.): Mehr außerschulische Lernorte in der Grundschule. Neun Beispiele für den fächerübergreifenden Sachunterricht. Baltmannsweiler 2010².
3.Reyher, Uwe (Hrsg.): Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Außerschulische Lernorte mit Erfahrungsberichten und praktischen Tipps. München 1998 (Prögel-Praxis, 213).
4.Sauerborn, Petra/Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. Baltmannsweiler 2009².

2)Zu "Umweltbildung" und "Lernort Bauernhof"

1.Ellenberg, Heinz: Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht. Stuttgart 1990.
2.Gesing, Harald (Hrsg.): Umwelterziehung in der Primarstufe. Grundlinien eines umfassenden Bildungskonzepts. Heinsberg 1991.
3.Girtler, Roland/Gradwohl, Hans: Echte Bauern. Der Zauber einer alten Kultur. Wien u.a. 2002.
4.Hamann,Sabine: Schülervorstellungen zur Landwirtschaft im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diss. Ludwigsburg 2004.
(Volltext: http://opus.bsz-bw.de/phlb/volltexte/2004/2090/pdf/hamann_diss.pdf).
5.Henkel, Gerhard: Das Dorf. Landleben in Deutschland gestern und heute. Stuttgart 2012.

6.Klohn, Werner/Windhorst, Hans-Wilhelm: Landwirtschaft in Deutschland. Vechta 20034 (= Vechtaer Materialien für den Geographieunterricht, Bd. 3).
7.Marquardt, Anja: Der Bauernhof als erlebnispädagogischer Lernort. Eine wissenschaftliche Studie. Lüneburg 2006 (= Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik, 34).
8.Schulze, Eberhard: 7500 Jahre Landwirtschaft in Deutschland. Von den Bandkeramikern bis zur Wiedervereinigung. Ein kurzer Abriß der Agrargeschichte. Leipzig 1995².
9.Stoltenberg, Ute: Nachhaltigkeit lernen mit Kindern. Wahrnehmung, Wissen und Erfahrung von Grundschulkindern unter der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung. Bad Heilbrunn/Obb. 2002.
10.Todeschini, Michaela/Strasser, Lydia: Schule auf dem Bauernhof. Projektorientiertes Lernen in Theorie und Praxis. Saarbrücken 2008.
11.Troßbach, Werner/Zimmermann, Clemens: Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankenreich zur bundesdeutschen Gegenwart. Stuttgart 2006 (= UTB).
12.Weber-Kellermann, Ingeborg: Landleben im 19. Jahrhundert. München 1987.

 

HS-Der Lehrgang oder andere Lernwege im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Christa Schenk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2014, 12:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 31.5.2014, 8:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 1.6.2014, 8:00 - 14:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: Freitag, 31.1.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertrautheit mit den für den Schriftspracherwerb erforderlichen fachwissenschaftlichen, didaktischen und pädagogischen Grundlagen; Darstellung, Beurteilung, Einordnung von Lehrgängen nach fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, pädagogischen und lernpsychologischen Kriterien, Vergleich verschiedener methodischer Verfahren, Möglichkeiten der Differenzierung und gezielten Förderung.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs
Modul Nr.: LAMOD-112-13-02-001 bzw. -001a, -001b
4 ECTS-Punkte
Bitte in FlexNow zur Teilnahme anmelden.
Außerdem bitte zur Prüfung in FlexNow anmelden.
Inhalt:
Die geforderte Individualisierung des Schriftspracherwerbs kann nur fruchtbar werden, wenn Lehrerinnen und Lehrer genau über den Unterrichtsgegenstand, die erforderlichen Voraussetzungen beim Kind und ebenso über die didaktisch-methodischen Möglichkeiten Bescheid wissen. In diesem Seminar werden die für den Schriftspracherwerb erforderlichen fachwissenschaftlichen, didaktischen und pädagogischen Kenntnisse vertieft und insbesondere methodische Möglichkeiten aufgezeigt, Probleme beim Schreiben- und Lesenlernen zu vermeiden und zu überwinden.

 

HS-Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Einzeltermin am 27.6.2014, 9:00 - 18:00, MG2/02.04, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts
LAMOD 13-03-001 bzw. -001a bzw. -001b (4 ECTS-Punkte)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow:ab 24.03.2014 bis 14.05.2014
Kein "Windhundverfahren". Die verbindliche Aufnahme erfolgt in der ersten Sitzung.
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 16.06.2014 bis 30.06.2014
Alte LPO I:
Hauptseminarschein Sachunterricht
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht
Inhalt:
Trotz ihrer Bedeutung für unsere moderne Industriegesellschaft und die Lebenswelt der Kin-der hat die naturwissenschaftliche Bildung gerade in den harten Naturwissenschaften Physik und Chemie oft einen schweren Stand in der Grundschule. In diesem Seminar werden das (Vor-)Wissen und der Wissenserwerb bei Kindern (und Leh-rern) betrachtet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Aspekte Scientific Literacy und Wissenschaftsverständnis. Zudem sollen Experimentieranlässe geschaffen und evaluiert wer-den. Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch die regelmäßige Teilnahme, die Gestaltung einer Informationseinheit in einer Seminarsitzung, das Bereitstellen einer Experimentiereinheit sowie einer schriftlichen Reflexion
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS-Was ist guter Unterricht?

Dozent/in:
Julia Kratz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 26.3.2014, 10:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Einzeltermin am 2.4.2014, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 3.4.2014, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende Module:
Grundschulpädagogik I: Modulnummer LAMOD-13-01-001 bzw. 001a (4 ECTS)
Grundschulpädagogik III/IV, III, Aufbaumodul Grundschulpädagogik: Modulnummer: LAMOD-13-01-003 bzw. 003a bzw. 003b (4 ECTS)

WICHTIG:
Anmeldung in FlexNow zur Teilnahme und zur Prüfung erforderlich!
Teilnahme-Anmeldung: 01.03.2012 bis 25.03.2014
Prüfungs-Anmeldung: 26.03. bis 03.04.2014!

Prüfungsleistung: Posterpräsentation
Inhalt:
Im Sinne des Angebots-Nutzungsmodells von Helmke sind für erfolgreichen Unterricht unterschiedliche Aspekte bedeutsam. In diesem Seminar sollen zunächst Ziele "guten Unterrichts" festgelegt werden, Unterrichtsqualitätskriterien in ihrer empirischen Wirksamkeit aufgezeigt werden und exemplarisch Unterrichtseinheiten, die den Qualitätskriterien entsprechen, erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S-Sprachsensibler Sachunterricht

Dozent/in:
Carmen Archie
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 1.4.2014-4.4.2014 Di-Fr, 8:30 - 16:00, MG2/02.04, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts
Modulnummer: LAMOD 13-03-001 bzw. 001a oder 001b
3/4 ECTS-Punkte Beginn WS2008/2009
2/4 ECTS-Punkte ab Beginn WS2009/2010
Anmeldung über FlexNow ab 01.02.14! Achtung! Getrennte Anmeldung Seminar bzw. Hauptseminar. Das Passwort für den VC-Kurs mit allen Informationen zur Vorbereitung erhalten Sie bei der Dozentin!
Inhalt:
Welche Grundlagen sind zur Vermittlung von sachunterrichtlichen Inhalten wichtig? Welche Voraussetzungen bringen die Schüler mit? Kann ich im Sachunterricht auch fächerübergreifende Fähigkeiten wie Sprache fördern? In diesem Seminar werden die Grundlagen zum Sachunterricht und zur Sprachförderung im Sachunterricht vermittelt und anwendungsbezogen eingesetzt.
Modul 1: Sprache (Sprachbildung)
Modul 2: Naturwissenschaftliches Lernen
Modul 3: Gestaltung eines sprachsensiblen Sachunterrichts
Modul 4: Planung und Evaluation eines sprachsensiblen Sachunterrichts (Durchführung in einer Einrichtung des Elementar- oder Primarbereichs während der Seminarzeit).

 

HS: Unterricht systematisch beobachten Forschungsseminar

Dozent/in:
Miriam Lotz
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2014, 14:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 3.5.2014, Einzeltermin am 4.5.2014, 9:00 - 19:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs
Modulzuordnung:
o Studienbeginn WS 2008/09: LAMOD-112-13-02-001
o Studienbeginn WS 2009/10: LAMOD-112-13-02-001a
o Studienbeginn WS 2010/11: LAMOD-112-13-02-001b

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung aus dem Modul Didaktik des Schriftspracherwerbs.
Information zur Seminaraufnahme
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 02.04.2014 (10:00 Uhr) bis 14.05.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: 04.05.2014 (10:00 Uhr) bis 30.06.2014 (23:59 Uhr)!
Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Vorbesprechung nach Semesterhöhe und gegebenenfalls per Losverfahren. Die Reihenfolge der Anmeldungen in FlexNow ist dafür nicht entscheidend!
Inhalt:
Was kennzeichnet guten Unterricht? Wie lässt sich Unterrichtsqualität erfassen, bewerten und verbessern? Zur Qualität von Unterricht existieren zahlreiche Kriterienkataloge, die sich an unterschiedlichen Zielkriterien orientieren. Im Seminar sollen sich die Teilnehmer mit der Frage beschäftigen, welche Merkmale guter Grundschulunterricht erfüllen sollte, um die Schüler in ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, welche Verhaltensweisen von Lehrpersonen einen guten schriftsprachlichen Unterricht kennzeichnen. Durch den Einsatz und die Analyse von Unterrichtsvideos bietet das Seminar sowohl einen Einblick in die Unterrichtspraxis des ersten Schuljahres als auch eine Einführung in videobasierte Methoden der Unterrichtsforschung. Im Seminar werden theoretische und empirische Befunde zu ausgewählten Merkmalen der Unterrichtsqualität aufbereitet. Anschließend werden in Kleingruppen Beobachtungssyteme zur Analyse ausgewählter Unterrichtsvideos entwickelt, um zu reflektieren, wie sich ausgewählte Merkmale guten Grundschulunterrichts bewerten und verbessern lassen.

Leistungsnachweis: Gestaltung und Präsentation eines Posters zum theoretischen Hintergrund; aktive Teilnahme in einer Arbeitsgruppe und Präsentation der Ergebnisse; Erstellung eines wissenschaftlichen Posters zur eigenen Studie
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule - Erstunterricht

Dozent/in:
Sanna Pohlmann-Rother
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.
Anmeldefrist/Teilnahme: 23.03.2014 (10:00 Uhr) bis 14.5.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!

 

P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule - Sachunterricht

Dozent/in:
Julia Kratz
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Einzeltermin am 16.4.2014, Einzeltermin am 23.4.2014, Einzeltermin am 11.6.2014, Einzeltermin am 18.6.2014, 8:00 - 14:00, MG2/02.03

 

Prüfungsvorbesprechung für die mündliche Prüfung im Herbst 2014 - Dipl. Päd.Archie

Dozent/in:
Carmen Archie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.6.2014, 9:00 - 10:00, MG2/02.03

 

Prüfungsvorbesprechung für die mündliche Prüfung im Sachunterricht - PD Dr. Handschuh

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von PD Dr. Handschuh im Herbst 2014 geprüft werden; für die anderen Prüfer/innen bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2014, 18:15 - 19:45, MG2/02.04

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftsprache - Dr. Franz

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Ute Franz geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 9.7.2014, 9:00 - 10:00, MG2/02.10

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftspracherwerb - Christian Dintenfelder

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Herrn Christian Dintenfelder geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2014, 18:00 - 19:00, MG2/02.04

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftspracherwerb Herbst 2014 (mündlich)- Christa Schenk

Dozent/in:
Christa Schenk
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 14:00, MG2/01.04

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftspracherwerb Herbst 2014 - Dr. Pohlmann-Rother

Dozent/in:
Sanna Pohlmann-Rother
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Dieser Termin ist nur für Kandidatinnen und Kandidaten relevant, die von Frau Sanna Pohlmann-Rother geprüft werden!
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2014, 12:00 - 13:00, MG2/02.04

 

S - (Kreativer) Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern in der Grundschule

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2014, 14:00 - 19:00, MG2/01.11, MG2/01.02
Einzeltermin am 19.7.2014, 9:00 - 19:00, MG2/01.11, MG2/01.02
Einzeltermin am 20.7.2014, 9:00 - 18:00, MG2/01.11, MG2/01.02
Vorbesprechung: Montag, 16.6.2014, 16:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn im WS 08/09: Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik III/IV (Variante a) o Modulnummer: LAMOD 13-01-003 (2 ECTS-Punkte)
Studienbeginn im WS 09/10: Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik III o LAMOD 13-01-003a (2 ECTS-Punkte)
Studienbeginn ab WS 10/11: Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik o Modulnummer: LAMOD 13-01-003b (2 ECTS-Punkte)
Alte LPO I: Mittelseminarschein

Information zur Seminaraufnahme:
Bitte melden Sie sich für das Seminar in FlexNow an. Anmeldefrist zur Teilnahme: 02.04.14 (10:00 Uhr)- 14.05.2014 (23:59 Uhr)

Anmeldefrist zur Prüfung: 16.06.2014 (10:00 Uhr) bis 30.06.2014 (23:59 Uhr)

Information zu Scheinerwerb: Von den Studierenden ist eine Seminareinheit zu gestalten und eine Ausarbeitung zur vorgestellten Thematik zu erstellen.
Inhalt:
Der Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern ist insbesondere in den ersten Berufsjahren häufig eine große Herausforderung. Diese Lehrveranstaltung verfolgt daher die Zielsetzung, Studierenden ein Repertoire an pädagogisch/ psychologisch fundierten Methoden für den professionellen Umgang mit störenden oder herausfordernden Schülern zu verschaffen und aus theoretischer Perspektive über verschiedene Formen von Verhaltensauffälligkeiten, deren Bedingungsgefüge und Entstehungsprozesse zu informieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Rahmen der Vorbesprechung zu den einzelnen Themenbereichen bekannt gegeben.

 

S - Aktivierende Methoden für den Unterricht - I

Dozent/in:
Miriam Lotz
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 24.5.2014, Einzeltermin am 25.5.2014, 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn im WS 08/09: Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik III/IV (Variante a) o Modulnummer: LAMOD 13-01-003 (2 ECTS-Punkte)
Studienbeginn im WS 09/10: Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik III o LAMOD 13-01-003a (2 ECTS-Punkte)
Studienbeginn ab WS 10/11: Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik o Modulnummer: LAMOD 13-01-003b (2 ECTS-Punkte)
Alte LPO I: Mittelseminarschein

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 04.04.2014 (10:00 Uhr) bis 16.04.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: 25.05.2014 (10:00 Uhr) bis 01.06.2014 (23:59 Uhr)
Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Vorbesprechung nach Semesterhöhe und gegebenenfalls per Losverfahren. Die Reihenfolge der Anmeldungen in FlexNow ist dafür nicht entscheidend!
Wichtiger Hinweis: Das Seminar wird in diesem Semester zweimal angeboten. Aufgrund der starken inhaltlichen Überschneidung ist nur die Teilnahme an einem der beiden Seminare möglich. Wer im ersten Seminar keinen Platz erhält, kann es im zweiten Seminar in der Vorbesprechung noch einmal versuchen.
Inhalt:
Im Seminar sollen sich die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen und mit Forschungsergebnissen zu (kognitiv) aktivierendem Unterricht beschäftigen. Thematisch geht es beispielsweise um die Fragen, welche Methoden die Lehrperson zur Exploration des Vorwissens der Schüler einsetzen kann, wie konstruktives Feedback erteilt wird oder wie die Schüler zur Reflexion ihres Lernprozesses angeregt werden können. Dazu werden im Seminar die einzelnen Methoden vorgestellt, ausprobiert und reflektiert. Zusätzlich werden Unterrichtsbeobachtungen eingesetzt, um die Qualität des Einsatzes von Unterrichtsmethoden zu reflektieren und daraus Schlussfolgerungen für die eigene Praxis abzuleiten.
Leistungen: Vorbereitung eines Posters und Kurzpräsentation im Blockseminar; Gestaltung eines Fotoprotokolls über die Seminarinhalte
Empfohlene Literatur:
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

S - Aktivierende Methoden für den Unterricht - II

Dozent/in:
Miriam Lotz
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2014, 14:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 31.5.2014, Einzeltermin am 1.6.2014, 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 19:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn im WS 08/09: Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik III/IV (Variante a) o Modulnummer: LAMOD 13-01-003 (2 ECTS-Punkte)
Studienbeginn im WS 09/10: Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik III o LAMOD 13-01-003a (2 ECTS-Punkte)
Studienbeginn ab WS 10/11: Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik o Modulnummer: LAMOD 13-01-003b (2 ECTS-Punkte)
Alte LPO I: Mittelseminarschein

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 04.04.2014 (10:00 Uhr) bis 16.04.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: 01.06.2014 (10:00 Uhr) bis 08.06.2014 (23:59 Uhr);

Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Vorbesprechung nach Semesterhöhe und gegebenenfalls per Losverfahren. Die Reihenfolge der Anmeldungen in FlexNow ist dafür nicht entscheidend!
Wichtiger Hinweis: Das Seminar wird in diesem Semester zweimal angeboten. Aufgrund der starken inhaltlichen Überschneidung ist nur die Teilnahme an einem der beiden Seminare möglich. Wer im ersten Seminar keinen Platz erhält, kann es im zweiten Seminar in der Vorbesprechung noch einmal versuchen.
Inhalt:
Im Seminar sollen sich die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen und mit Forschungsergebnissen zu (kognitiv) aktivierendem Unterricht beschäftigen. Thematisch geht es beispielsweise um die Fragen, welche Methoden die Lehrperson zur Exploration des Vorwissens der Schüler einsetzen kann, wie konstruktives Feedback erteilt wird oder wie die Schüler zur Reflexion ihres Lernprozesses angeregt werden können. Dazu werden im Seminar die einzelnen Methoden vorgestellt, ausprobiert und reflektiert. Zusätzlich werden Unterrichtsbeobachtungen eingesetzt, um die Qualität des Einsatzes von Unterrichtsmethoden zu reflektieren und daraus Schlussfolgerungen für die eigene Praxis abzuleiten.
Leistungen: Vorbereitung eines Posters und Kurzpräsentation im Blockseminar; Gestaltung eines Fotoprotokolls über die Seminarinhalte
Empfohlene Literatur:
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

S - Bausteine der Konzeption und Reflexion von Grundschulunterricht

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, die Vorbesprechung findet am 23.04.2014 von 16:00 - 20:00 Uhr statt!
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2014, 18:00 - 20:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 2.5.2014, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 3.5.2014, Einzeltermin am 4.5.2014, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 23.4.2014, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn im WS 08/09: Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik III/IV (Variante a) Modulnummer: LAMOD 13-01-003 (2 ECTS-Punkte)
Studienbeginn im WS 09/10: Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik III LAMOD 13-01-003a (2 ECTS-Punkte)
Studienbeginn ab WS 10/11: Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik LAMOD 13-01-003b (2 ECTS-Punkte)
Alte LPO I: Mittelseminarschein

Information zur Seminaraufnahme: Bitte melden Sie sich für das Seminar in FlexNow an.
Anmeldefrist zur Teilnahme: 02.04.14 (10:00 Uhr) - 13.04.2014 (23:59 Uhr)
Anmeldefrist zur Prüfung: 16.06.2014 (10:00 Uhr) - 30.06.2014 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Die zielgerichtete Planung von Grundschulunterricht umfasst unter anderem die Aspekte Lernzielsetzung, Sozialformen, Medieneinsatz, Stundenaufbau, Rhythmisierung und Differenzierung/ Individualisierung. Wie all jene Bereiche insbesondere mit Blick auf die zweite Phase der Lehrerbildung bei der Konzeption von Unterrichtsstunden zu bedenken und zu reflektieren sind, sollen die Studierenden in Kleingruppen praxisnah erarbeiten und vorstellen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Rahmen der Vorbesprechung zu den einzelnen Themenbereichen bekannt gegeben.

 

S - Diagnostik und Intervention bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Grundschulalter

Dozent/in:
Dorothea Hösch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2014, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 1.7.2014, 16:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 18.7.2014, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 19.7.2014, Einzeltermin am 20.7.2014, 9:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 30.4.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn im WS 08/09: Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik III/IV (Variante a) o Modulnummer: LAMOD 13-01-003 (2 ECTS-Punkte)
Studienbeginn im WS 09/10: Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik III o LAMOD 13-01-003a (2 ECTS-Punkte)
Studienbeginn ab WS 10/11: Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik o Modulnummer: LAMOD 13-01-003b (2 ECTS-Punkte)
Alte LPO I: Mittelseminarschein

Information zur Seminaraufnahme:
Bitte melden Sie sich für das Seminar in FlexNow an. Anmeldefrist zur Teilnahme: 02.04.14 (10:00 Uhr) - 28.04.2014 (23:59 Uhr).
Anmeldefrist zur Prüfung: 16.06.14 (10:00 Uhr) - 30.06.2014 (23:59 Uhr).
Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Vorbesprechung nach Semesterhöhe und gegebenenfalls per Losverfahren. Die Reihenfolge der Anmeldungen in FlexNow ist dafür nicht entscheidend!

Information zum Scheinerwerb:
Von den Teilnehmern ist ein Referat zu gestalten und eine Ausarbeitung zur vorgestellten Thematik zu erstellen.
Inhalt:
Der professionelle Umgang mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten gehört heute im Rahmen inklusiver Beschulung mehr denn je zur Arbeit von Grundschullehrkräften. Wie Lernschwierigkeiten zielgerichtet erkannt werden können und wie ihnen durch systematische Förderung begegnet werden kann, soll Thema der Blockveranstaltung sein. Inhaltlich umfasst das Seminar diagnostische Instrumente und Fördermöglichkeiten zu den Bereichen Selbstkonzept und schulisches Erleben, Motivation, Aufmerksamkeit und Konzentration, Lese- und Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche.
Empfohlene Literatur:
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

S - Empirische Arbeiten in der Grundschulpädagogik - Forschungskolloquium

Dozent/in:
Miriam Lotz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Raum MG2/03.08
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Sitzung findet noch nicht in der ersten Semesterwoche statt. Der erste Termin wird per Email vereinbart.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an alle Studentinnen, die bei mir im Sommersemester 2014 ihre Zulassungsarbeit schreiben. Im Seminar werden Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten gegeben. Zudem wird das Vorgehen beim Durchführen einer eigenen empirischen Studie besprochen. Die Teilnehmerinnen stellen ihre Arbeiten in unterschiedlichen Stadien vor, beraten sich gegenseitig und werden von mir bei der Planung, Durchführung und Dokumentation der eigenen Studie unterstützt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Gestaltung von Grundschulunterricht (Planung, Durchführung und Reflexion) - I

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2014, 14:00 - 18:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 17:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 18:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 17:00, MG2/01.02
Vorbesprechung: Dienstag, 13.5.2014, 16:00 - 17:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 (10:00 Uhr) bis 14.05.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Unterrichtsplanung, -durchführung und dessen Reflexion sind die zentralsten Aufgaben des Lehrerberufes. Im Seminar werden die notwendigen methodisch-didaktischen Überlegungen für diese Kernaufgabe erarbeitet und kritisch reflektiert. Während des Seminars entsteht durch Selbsterfahrung ein „Methodenkatalog“, der die jeweiligen Vor- und Nachteile betrachtet. Außerdem werden Möglichkeiten der effektiven Reflektion des eigenen Unterrichts erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Gestaltung von Grundschulunterricht (Planung, Durchführung und Reflexion) - II

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2014, Einzeltermin am 16.7.2014, Einzeltermin am 17.7.2014, 9:00 - 17:00, MG2/01.02
Vorbesprechung: Dienstag, 24.6.2014, 16:00 - 17:00 Uhr, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 (10:00 Uhr) bis 14.05.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Unterrichtsplanung, -durchführung und dessen Reflexion sind die zentralsten Aufgaben des Lehrerberufes. Im Seminar werden die notwendigen methodisch-didaktischen Überlegungen für diese Kernaufgabe erarbeitet und kritisch reflektiert. Während des Seminars entsteht durch Selbsterfahrung ein „Methodenkatalog“, der die jeweiligen Vor- und Nachteile betrachtet. Außerdem werden Möglichkeiten der effektiven Reflektion des eigenen Unterrichts erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Leistung und Leistungsbeurteilung I

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 (10:00 Uhr) bis 09.04.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Beurteilung von Schülerleistung gehört zu den zentralen Aufgaben des Lehrerberufes. Was ist aber eigentlich Leistung und wie kann diese erfasst und beurteilt werden? Neben diesen „Leistungs-Grundlagen“ werden in dem Seminar die Vor- und Nachteile des Notensystems und von Ziffern- und Berichtszeugnissen diskutiert. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind, im Hinblick auf die „neue Leistungskultur“ alternative Formen der Leistungsfestellung, wie z.B. das Portfolio-Konzept.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Leistung und Leistungsbeurteilung II

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.5.2014, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 (10:00 Uhr) bis 09.04.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Beurteilung von Schülerleistung gehört zu den zentralen Aufgaben des Lehrerberufes. Was ist aber eigentlich Leistung und wie kann diese erfasst und beurteilt werden? Neben diesen Leistungs-Grundlagen werden in dem Seminar die Vor- und Nachteile des Notensystems und von Ziffern- und Berichtszeugnissen diskutiert. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind, im Hinblick auf die neue Leistungskultur alternative Formen der Leistungsfestellung, wie z.B. das Portfolio-Konzept.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht

Dozent/in:
Sanna Pohlmann-Rother
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Modulbezeichnung:
Studienbeginn 2008/09: LAMOD-112-13-01-003 (Grundschulpädagogik III/IV, Variante 2)
Studienbeginn 2009/10: LAMOD-112-13-01-004a (Grundschulpädagogik IV)
Studienbeginn 2010/11: LAMOD-112-13-01-004b (Theorie-/ Praxismodul Grundschuldidaktik)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.
Anmeldefrist/Teilnahme: 23.03.2014 (10:00 Uhr) bis 14.5.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule kommt der Schulanfangszeit eine besondere Bedeutung zu. Da die Kinder mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Vorerfahrungen in die Schule kommen, muss insbesondere im Anfangsunterricht gefragt werden, welche didaktisch-methodischen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um der heterogenen Lerngruppen gerecht zu werden. In der Begleitveranstaltung zum Praktikum wird diesbezüglich u.a. der Frage nach Differenzierungs- und Individualisierungsformen im Anfangsunterricht nachgegangen und an konkreten Beispielen und Unterrichtserfahrungen besprochen. Weitere Themenaspekte sind: Schulfähigkeit, Anschlussfähigkeit zwischen vorschulischem und schulischem Lernen, Lernen in jahrgangsgemischten Gruppen, Unterrichtsqualität, Lehr- und Lernformen im Anfangsunterricht.
Vor diesem Hintergrund bildet die Besprechung und Reflexion der Unterrichtsversuche einen Schwerpunkt. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der Studierenden eine eigene Fragestellung für die Durchführung einer Unterrichtsbeobachtung in der Praktikumsklasse zu entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung Grundschulpädagogik I

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.10
Termine: 16.04.2014, 07.05.2014, 21.05.2014, 18.06.2014, 02.07.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung in FlexNow erforderlich!

Die Einteilung in die Kurse erfolgt am 16.4.2014.

Grundsätzlich können ALLE Studierenden, die im Herbst 2014 Examen machen, an diesem Seminar oder ggf. auch an ausgewählten Sitzungen teilnehmen.
Inhalt:
In diesem Seminar sollen anhand ausgewählter Themenkomplexe Grundlagen für das Erstellen der Klausur Grundschulpädagogik im Rahmen des ersten Staatsexamens geschaffen werden. Dabei geht es nicht um eine Wiederholung zentraler Inhalte, sondern um den reflektierten Umgang mit Aufgabenstellung, Gliederungen und Einleitungen. Außerdem werden anhand von Beispielklausuren wichtige Aspekte für das Bearbeiten eines Examensthemas zusammengestellt.
Eine aktive Teilnahme und Mitarbeit ist daher unbedingt nötig.
Empfohlene Literatur:
Einsiedler, W. u. a. (Hrsg.). (2011). Handbuch Grundschulpädagogik und -didaktik (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

S Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung Grundschulpädagogik II

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.10
Termine: 16.04.2014, 14.05.2014, 28.05.2014, 25.06.2014, 02.07.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung in FlexNow erforderlich!

Die Einteilung in die Kurse erfolgt am 16.04.2014.

Grundsätzlich können ALLE Studierende, die im Herbst 2014 Examen machen, an diesem Seminar oder ggf. auch an ausgewählten Sitzungen teilnehmen.
Inhalt:
In diesem Seminar sollen anhand ausgewählter Themenkomplexe Grundlagen für das Erstellen der Klausur Grundschulpädagogik im Rahmen des ersten Staatsexamens geschaffen werden. Dabei geht es nicht um eine Wiederholung zentraler Inhalte, sondern um den reflektierten Umgang mit Aufgabenstellung, Gliederungen und Einleitungen. Außerdem werden anhand von Beispielklausuren wichtige Aspekte für das Bearbeiten eines Examensthemas zusammengestellt. Eine aktive Teilnahme und Mitarbeit ist daher unbedingt nötig.
Empfohlene Literatur:
Einsiedler, W. u. a. (Hrsg.). (2011). Handbuch Grundschulpädagogik und -didaktik (3. Aufl.). Bad Heilbrunn.

 

S Zur Praxis des Schriftspracherwerbs - Schwerpunkt Erstschreiben I

Dozent/in:
Maria Pristl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs
Modul Nr.: LAMOD-112-13-02-001 bzw. -001a, -001b
ECTS-Punkte: 2
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 (10:00 Uhr) bis 14.5.2014 (23:59 Uhr);
kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: 16.06.2014 (10:00 Uhr) bis 30.06.2014 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Zur Basis des Schriftspracherwerbs zählen Erstlesen und Erstschreiben. Beide stehen von Anfang an in enger Verbindung miteinander.

Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist das Erstschreiben, d.h. Druckschrift und Vereinfachte Ausgangsschrift. Physiologische Voraussetzungen, methodische und didaktische Zielsetzungen, sowie Lernmaterialien sind Seminarinhalte. Auch praktische Übungen zur Vereinfachten Ausgangsschriften sind geplant.

 

S Zur Praxis des Schriftspracherwerbs - Schwerpunkt Erstschreiben II

Dozent/in:
Maria Pristl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs
Modul Nr.: LAMOD-112-13-02-001 bzw. -001a, -001b
ECTS-Punkte: 2
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 (10:00 Uhr) bis 14.5.2014 (23:59 Uhr);
kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: 16.06.2014 (10:00 Uhr) bis 30.06.2014 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Zur Basis des Schriftspracherwerbs zählen Erstlesen und Erstschreiben. Beide stehen von Anfang an in enger Verbindung miteinander.

Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist das Erstschreiben, d.h. Druckschrift und Vereinfachte Ausgangsschrift. Physiologische Voraussetzungen, methodische und didaktische Zielsetzungen, sowie Lernmaterialien sind Seminarinhalte. Auch praktische Übungen zur Vereinfachten Ausgangsschriften sind geplant.

 

S-Abschlussarbeiten in Grundschulpäd. und didaktik - Dr. Franz

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
MG2/03.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden, die ihre Zulassungsarbeit bei Ute Franz verfassen.
Es ist keine Voranmeldung in FlexNow! nötig und möglich. Bitte in persönlicher Absprache oder per Mail die gewünschte Teilnahme vereinbaren.
In der Veranstaltung können keine LP erworben werden.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden grundlegende und allgemeine Fragen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit für die Zulassung zum Staatsexamen besprochen. Die Inhalte orientieren sich dann an den jeweiligen Themen bzw. Fragestellungen und beziehen sich auf die Bereiche Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb sowie Sachunterricht.

 

S-Abschlussarbeiten in Grundschulpädagogik und -didaktik - Herr Handschuh

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Für alle Studierenden, die bei Herrn Dr. Handschuh Abschlussarbeiten (Staatsexamen, Diplom, Magister, Master) verfassen.
Anmeldung zur Veranstaltung:
Es ist keine Voranmeldung nötig und möglich. Bitte in persönlicher Absprache oder per Mail die gewünschte Teilnahme vereinbaren. In der Veranstaltung können keine LP erworben werden!
Inhalt:
Das Seminar bzw. Kolloquium richtet sich in erster Linie an Studierende, die in den Fächern Grundschulpädagogik bzw. Europäische Ethnologie (EWS) eine schriftliche Hausarbeit anfertigen. Es werden neben der Vorstellung einzelner in Arbeit befindlicher Zulassungsarbeiten auch verschiedene Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen, angefangen von der zielgerichteten Bibliotheks- bzw. Archivbenutzung, der Literaturrecherche und -bearbeitung bis hin zum korrekten Zitieren. Für Studierende, die beim Leiter des Kolloquiums eine schriftliche Abschlussarbeit vorlegen, ist der Besuch der Veranstaltung verpflichtend.

 

S-Außerschulisches Lernen im Sachunterricht

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 2.4.2014-3.4.2014 Mi, Do, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 4.4.2014, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Montag, 3.2.2014, 18:15 - 19:45 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesung/Übung "Didaktik des Sachunterrichts"

Anmeldung zur Veranstaltung:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 bis 14.05.2014
Anmeldefrist/Prüfung: 16.06.2014 bis 30.06.2014
Wichtig:
Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe.

Gültig für folgende Module:
1) Seminar "Didaktik des Sachunterrichts":
Modulnummern: LAMOD-13-03-001 bzw. 001a und 001b
3 ECTS-Punkte: Beginn WS 2008/09
2 ECTS-Punkte: Beginn WS 2009/10
2 ECTS-Punkte: Beginn ab WS 2011/12
Inhalt:
Heutige Kindheit ist häufig von Erfahrungsarmut und fehlenden Handlungsfeldern geprägt. Deshalb bietet das Suchen und Aufsuchen von Lernorten außerhalb des Klassenzimmers einen schulischen Weg, die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten von Kindern zu erweitern und so die Defizite einer veränderten Umwelt zu vermindern. Das Kompaktseminar widmet sich dem anschaulichen, entdeckenden und handlungsorientierten Lernen direkt am Gegenstand "Lernort Bauernhof" . Nach einer Einführung in Lernmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers und der Relevanz angesichts einer "veränderten Kindheit" sollen - ausgehend vom bayerischen Grundschullehrplan 2000 - didaktische Möglichkeiten des außerschulischen Lernort "Bauernhof und Landwirtschaft"in einzelnen Seminarbeiträgen erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Burgk, Karlheinz (Verf.)/Rauterberg, Marcus/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Schule außerhalb der Schule. Lehren und Lernen an außerschulischen Orten. Frankfurt/Main 2008 (= Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd.125).
Dühlmeier, Bernd (Hrsg.): Außerschulische Lernorte in der Grundschule. Neue Beispiele für den fächerübergreifenden Sachunterricht. Baltmannsweiler 2008.
Reyher, Uwe (Hrsg.): Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Außerschulische Lernorte mit Erfahrungsberichten und praktischen Tipps. München 1998 (Prögel-Praxis, 213).
Sauerborn, Petra/Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. Baltmannsweiler 2009².

 

S-Lehrgänge und Lernwege im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.7.2014-17.7.2014 Di-Do, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Blockveranstaltung 15.7.2014-16.7.2014 Di, Mi, 9:00 - 18:00, MG2/02.03
Vorbesprechung: Mittwoch, 30.4.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs
Studienbeginn im WS 08/09: Modulnummer: LAMOD-13-02-001;3 ECTS
Studienbeginn ab WS 09/10: Modulnummer: LAMOD-13-02-001a bzw. b;2 ECTS
Alte LPO: Mittelseminarschein
Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung aus dem Modul Didaktik des Schriftspracherwerbs

Anmeldung zur Veranstaltung:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 bis 14.05.2014; kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: 16.06.2014 bis 30.06.2014

Wichtig: Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt bei der Vorbesprechung am 30.04.2014 nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden grundlegende Themenaspekte des Schriftspracherwerbs vertieft und aufgearbeitet. Der spezielle Fokus liegt auf dem Problemfeld Lehrgang versus Lernweg , wobei sowohl lehrgangsorientiertes Vorgehen (z. B. anhand von Fibelwerken) als auch entwicklungsorientierter Unterricht betrachtet werden. Neben Informationseinheiten und Diskussionen im Plenum sollen dazu von den Teilnehmern theoretische und unterrichtspraktische Informationseinheiten er- und bearbeitet werden.

Der Scheinerwerb erfolgt durch die aktive Teilnahme am Seminar und die Ausarbeitung sowie Gestaltung von je einer Lerneinheit zu einem Themenschwerpunk
Empfohlene Literatur:
-Helbig, P. u. a. (Hrsg.). (2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-Kirschhock, E.-M. (2004). Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

S-Sprachbildung und naturwissenschaftliches Lehren und Lernen im Kontext Wald

Dozentinnen/Dozenten:
Carmen Archie, Yelva Larsen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2014, 8:30 - 16:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 16.7.2014-17.7.2014 Mi, Do, 8:30 - 16:30, Raum n.V.
Ort wird noch bekannt gegeben!
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen ab 24.3 in FlexNow (Seminar Sachunterricht)!
Vorbesprechung am Montag, 7.4 um 18.00Uhr s.t. in MND/00.03!

 

S-Unterrichten im Sachunterricht (Begleitseminar zum Praktikum)

Dozent/in:
Julia Kratz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.03

 

S-Unterrichtsprinzipien und Konzeptionen des Sachunterrichts

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende Module:
1) Seminar „Didaktik des Sachunterrichts“:
Modul-Nr. LAMOD 13-03-001 bzw. 001a, 13-03-001b

2)
3 ECTS-Punkte: Beginn WS 2008/09
2 ECTS-Punkte: Beginn WS 2009/10
2 ECTS-Punkte: Beginn ab WS 2010/11

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesung/Übung „Didaktik des Sachunterrichts“
Anmeldung zur Veranstaltung:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 (10:00 Uhr) bis 14.05.2014(23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: noch nicht bekannt
Wichtig:
Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe.
Inhalt:
Unterrichtsprinzipien sind für Lehrerinnen pädagogisch gesicherte handlungsleitende Vorgaben. Insofern setzt guter Unterricht die genaue Kenntnis einschlägig relevanter Prinzipien voraus. Das Seminar intendiert deshalb zunächst eine begrifflich-theo-retische Klärung der unterschiedlichen Unterrichtsprinzipien. Danach soll in einem zweiten Schritt die Bedeutung dieser Prinzipien für den Sachunterricht generell sowie speziell für ausgewählte historische und aktuelle Ansätze und Konzeptionen aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
1.Feige, Bernd: Der Sachunterricht und seine Konzeptionen. Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen. Bad Heilbrunn 2004.
2.Hinrichs, Wolfgang/Bauer, Herbert F. (Hrsg.): Zur Konzeption des Sachunterrichts. Mit einem systematischen Lehrgang zur Lehrgangs- und Unterrichtsmethodik. Donauwörth 2000 (= Schule und Unterricht).
3.Kahlert, Joachim: Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn/Obb. 2005 (= Studientexte zur Grundschulpädagogik und –didaktik).
4.Kahlert, Joachim u.a. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn/Obb. 2007, bes.Kap.2.4: Konzeptionen und Entwicklungen des Sachunterrichts, S.215-280; Einsiedler, Wolfgang: Methoden und Prinzipien des Sachunterrichts, S.389-400.
5.Kaiser, Astrid/Pech, Detlef (Hrsg.): Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht. Baltmannsweiler 2008² (= Basiswissen Sachunterricht, Bd.2).

 

S-Wissenschaftliche Grundlagen inklusiver Pädagogik

Dozent/in:
Christina Schmidtlein-Mauderer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 10.5.2014-11.5.2014 Sa, So, Blockveranstaltung 14.6.2014-15.6.2014 Sa, So, 9:00 - 16:00, MG2/01.11
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik III bzw. Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer:LAMOD 13-01-003 bzw. 003a/003b
2 ECTS-Punkte
Inhalt:
-Historische Entwicklung und Organisationsformen inklusiver Pädagogik in der Frühförderung, im Elementarbereich und im Institutionswesen.
-Überblick über den Diskussionsstand der Inklusionspädagogik sowie Diskurs zur Herausbildung eines bildungspolitischen und pädagogischen Grundverständnisses der Inklusionspädagogik
-Theorien, Modelle und Konzeptionen inklusiver Pädagogik
-Ausgewählte empirische Studien zum Themenbereich Inklusion
-Verständnis von Normalität und Behinderung, Umgang mit Abweichungen
-Erklärungsmodelle der sozialen Konstruktion von Behinderung; Etikettierung und Stigmatisierung sowie Selektion im Erziehungs- und Bildungssystems sowie in der Gesellschaft
-Hospitation in einer inklusiv arbeitenden Einrichtung
Empfohlene Literatur:
Wird noch bekannt gegeben.

 

S: Lernen aus Unterrichtsvideos – Gestaltung effektiven Lese- und Schreibunterrichts

Dozent/in:
Miriam Lotz
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2014, 14:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 14.6.2014, Einzeltermin am 15.6.2014, 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 19:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs
Modulzuordnung:
o Studienbeginn WS 2008/09: LAMOD-112-13-02-001
o Studienbeginn WS 2009/10: LAMOD-112-13-02-001a
o Studienbeginn WS 2010/11: LAMOD-112-13-02-001b

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung aus dem Modul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Information zur Seminaraufnahme
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 02.04.2014 (10:00 Uhr) bis 14.05.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: 13.06.2014 (10:00 Uhr) bis 20.06.2014 (23:59 Uhr)!
Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Vorbesprechung nach Semesterhöhe und gegebenenfalls per Losverfahren. Die Reihenfolge der Anmeldungen in FlexNow ist dafür nicht entscheidend!
Inhalt:
Im Seminar wird der Frage nachgegangen, welche Merkmale einen guten schriftsprachlichen Unterricht kennzeichnen. Die Teilnehmer arbeiten in Kleingruppen an videografierten Unterrichtsstunden, reflektieren die Unterrichtspraxis der Lehrpersonen auf der Basis theoretischer und empirischer Grundlagen, entwickeln Kriterien zur Analyse der videografierten Unterrichtsstunden und werten die Videos mit deren Hilfe aus. Aus diesen Unterrichtsbeobachtungen werden Schlussfolgerungen für die eigene Unterrichtspraxis und die Verbesserung der Unterrichtsqualität im Schriftspracherwerb abgeleitet.
Leistungsnachweis: Gestaltung und Präsentation eines Posters zum theoretischen Hintergrund; aktive Teilnahme in einer Arbeitsgruppe und Präsentation der Ergebnisse.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Ü-Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung bitte per Mail!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Raum MG2/03.08

 

V/Ü Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, ab 16.04.2014
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts
Modulnummer: LAMOD 13-03-001 bzw. 001a oder 001b
4 ECTS-Punkte
Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 24.03.2014 bis 14.05.2014
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 16.06.2014 bis 30.06.2014
Inhalt:
In der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts” werden zunächst Ziele, Aufgaben und Ausgangspunkte des Sachunterrichts dargestellt. Es folgt ein kurzer Blick in die Entwicklung und Geschichte und des Sachunterrichts als Schulfach sowie in die Didaktik des Sachunterrichts als Wissenschaftsdisziplin. Vor dem Hintergrund der verschiedenen fachlichen Perspektiven werden ausgewählte Arbeitsweisen und methodische Prinzipien im Sachunterricht skizziert sowie abschließend Forschungsstränge und ausgewählte Forschungsergebnisse im Sachunterricht vorgestellt. Der Leistungsnachweis erfolgt über das Erstellen einer Arbeitsmappe.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

V/Ü Geschichte und Konzeptionen der Grundschule

Dozent/in:
Johannes Jung
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung:
Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik bzw.
Grundschulpädagogik I (oder II)

Modulnummer: LAMOD 13-01-001(a,b)
Modulnummer: LAMOD 13-01-002 (a,b)
ECTS: max. 4 LP (2 LP Teilnahme, 2 LP schriftl. Arbeit/Klausur)
Modul Lernumwelten: Vertiefungsmodul im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung (3 ECTS)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 (10:00 Uhr) bis 14.5.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Diese Einführungsvorlesung in die Grundschulpädagogik widmet sich der Grundschule historisch-systematisch und ist für alle Studierenden des zweiten Semesters mit Studienbeginn Herbst 2011 verpflichtend vorgesehen.

Informiert wird über die Vor- und Entstehungsgeschichte der Grundschule als erste Schulstufe für alle Kinder. Die Entwicklung der Grundschulkonzeption von der Weimarer Republik über den Nationalsozialismus und von 1945 über die Bildungsreformperiode bis heute wird ausführlich behandelt. Im letzten Teil wird das Abschneiden der Grundschule in den internationalen Schulvergleichen behandelt. Die Vorlesung ist deshalb auch für Examenskandidaten zu empfehlen.
Empfohlene Literatur:
Bos, W. u.a.: IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster 2007
Bos, W. u.a.: TIMSS 2007. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster 2008.
Bos, W. u.a.: IGLU-E 2006. Die Länder der Bundesrepublik im nationalen und internationalen Vergleich. Münster 2008.
Bos, W. u.a.: IGLU 2006 - Die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu den Rahmenbedingungen schulischen Lernens. Münster 2010
Götz, M./ Sandfuchs, U.: Geschichte der Grundschule. In: Einsiedler, W. u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn, 3. Aufl. 2011, (im Erscheinen)
Knörzer, W./Grass, K.: Einführung Grundschule. Geschichte - Auftrag - Innovation. Weinheim und Basel 1998.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof