UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

 

Besprechung M. Schüpbach

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2015, 13:00 - 17:00, MG2/01.04

 

Besprechung M. Schüpbach

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 22.9.2015, 10:30 - 13:00, MG2/02.04

 

HS - Beobachtung und Analyse von Unterricht im Schriftspracherwerb - Forschungsseminar

Dozent/in:
Miriam Lotz
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4, bitte Fragen zum Hauptseminar an Frau Lotz per Mail: miriam.lotz@uni-kassel.de richten! Das Seminar beginnt um 14:00 Uhr am 03.07.2015.
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2015, 12:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 4.7.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.10, MG2/02.04
Einzeltermin am 5.7.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Freitag, 8.5.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs

Modulzuordnung:
o Studienbeginn WS 2008/09: LAMOD-112-13-02-001
o Studienbeginn WS 2009/10: LAMOD-112-13-02-001a
o Studienbeginn WS 2010/11: LAMOD-112-13-02-001b

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung aus dem Modul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Information zur Seminaraufnahme:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Vorbesprechung nach Semesterhöhe und gegebenenfalls per Losverfahren. Die Reihenfolge der Anmeldungen in FlexNow ist dafür nicht entscheidend! Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Inhalt:
Was kennzeichnet guten Unterricht im Schriftspracherwerb? Wie lässt sich fachspezifische Unterrichtsqualität erfassen, bewerten und verbessern? Im Seminar sollen sich die Studierenden mit der Frage beschäftigen, welche Merkmale guter schriftsprachlicher Unterricht erfüllen sollte, um die Schülerinnen und Schülern sowohl in ihrer Lese- und Schreibentwicklung als auch in ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Der Fokus wird dabei auf Aspekte der Interaktion zwischen der Lehrperson und den Schülerinnen und Schülern gelegt (z.B. Fragen, Feedback, Hilfestellungen). Durch den Einsatz und die Analyse von Unterrichtsvideos bietet das Seminar sowohl einen Einblick in die Unterrichtspraxis des ersten Schuljahres als auch eine Einführung in videobasierte Methoden der Unterrichtsforschung. Im Seminar werden theoretische und empirische Befunde zu ausgewählten Merkmalen der Unterrichtsqualität aufbereitet. Anschließend werden in Kleingruppen Beobachtungssyteme zur Analyse ausgewählter Unterrichtsvideos entwickelt, anhand derer reflektiert wird, wie sich ausgewählte Merkmale guten schriftsprachlichen Unterrichts bewerten und verbessern lassen.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme am Seminar; Erstellung einer Posterpräsentation zum theoretisch-empirischen Hintergrund des gewählten Themas; Präsentation der Seminarergebnisse; Seminarreflexion; Erstellung eines Posters zur eigenen Studie (benotet)
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

HS - Einblick ins wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen eines Forschungsprojektes

Dozent/in:
Jan Willem Nieuwenboom
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:15 - 17:45, MG2/01.02
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:15 - 17:45, MG2/01.02
Einzeltermin am 14.6.2015, 9:15 - 12:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 10.7.2015, 14:15 - 17:45, MG2/01.02
Einzeltermin am 11.7.2015, 9:15 - 17:45, MG2/01.02
Vorbesprechung: Freitag, 17.4.2015, 15:00 - 16:00 Uhr, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information zur Seminaraufnahme:
Bitte melden Sie sich für das Seminar in FlexNow an.
Anmeldefrist zur Teilnahme in FlexNow: 01.04. - 10.06.2015
Anmeldefrist zur Prüfung: wird später bekannt gegeben!

Die Lehrveranstaltung ist sehr empfohlen für Studierende, die im nächsten/übernächsten Semester in Grundschulpädagogik eine Zulassungsarbeit schreiben wollen.
Inhalt:
In diesem Hauptseminar lernen die Studierende ein laufendes Forschungsprojekt, die Nationalfondstudie EduCare-TaSe – Tageschule und Schulerfolg?, kennen. Die Studie beschäftigt sich mit dem Thema Ganztagsschule. Anhand dieser Studie werden die Teilnehmenden in ausgewählte Themen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Nach einer kurzen Einführung in die Grundprinzipien der qualitativen Grundschulforschung entwickeln die Studierenden eine Fragestellung und es wird die Datenerhebung mittels Leitfadeninterviews erklärt. Anschliessend werten die Studierenden selbst Interviews aus dem Forschungsprojekt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring aus. Die Ergebnisse werden interpretiert, in der Gruppe präsentiert und individuell in einer Hausarbeit weiter thematisch vertieft. Dieses Seminar versteht sich als eine Vorbereitung auf die Zulassungsarbeit, kann aber auch von weiteren Interessenten besucht werden.

Kriterien für den Scheinerwerb
1. Aktive Teilnahme in den zwei Blockveranstaltungen
2. Posterpräsentation im 2. Blockseminar mit Lernskript
3. Seminarreflexion
4. Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Diese wird vor Beginn des Seminars bekannt gegeben.

 

HS - Inklusion in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung:
Aufbaumodul Grundschulpädagogik und –didaktik

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul „Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr).
Die verbindliche Aufnahme erfolgt bei der Vorbesprechung nach Semesterhöhe!
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Kriterien für den Scheinerwerb:
• Präsentation und Handout sowie aktive kontinuierliche Teilnahme am Seminar
• Schriftliche Reflexion über vier Themenbausteine anhand vorgegebener Leitfragen
• Schriftliche Erarbeitung einer dezidierten Förderplanung auf Basis einschlägiger Fachliteratur
Inhalt:
Ausgehend von einer theoriebasierten Bestandsaufnahme bzgl. verschiedener Aspekte von Heterogenität in der Grundschule wird im hier beschriebenen Seminar der Schwerpunkt auf „inklusiv beschulte“ Kinder (insbesondere auf die Förderbereiche „Lernen“ sowie „soziale und emotionale Entwicklung“) gelegt. Im zweiten Block kommen wir über verschiedene Formen der Differenzierung/ Individualisierung und offene Unterrichtskonzepte sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für spezifische Förderbereiche schwerpunktmäßig zum Thema Förderplanung. Zudem werden aktuelle Konzepte der Leistungsrückmeldung (v. a. in Form von Lernentwicklungsgesprächen) sowie Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren schulischen Akteuren (Schulpsychologe, MSD, etc.) aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Boban, Ines & Hinz, Andreas (Hrsg.) (2003): Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Halle: Martin-Luther-Universität.

Boban, I. & Hinz, A. (2000): Förderpläne - für integrative Erziehung überflüssig!? Aber was dann?? In: Mutzeck, W. (Hrsg.): Förderplanung. Grundlagen - Methoden - Alternativen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 131-144

Domsch, H. & Krowatschek, D. (2007): Förderpläne – kein Problem. Rastatt: AOL-Verlag.

Graumann, O.: Integration behinderter Kinder in der Grundschule. In: Einsiedler, E./Götz, M./Hartinger, A./ Heinzel, F./Kahlert, J./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: 2014 (Klinkhardt), S. 99 – 103.

Hinz, R. & Walthes, R. (Hrsg.). (2009). Heterogenität in der Grundschule: Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen. Weinheim und Basel: Beltz.

Hinz, A. (2002): Von der Integration zur Inklusion - terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik 53, 354-361

Schnell, I. & Sander, A. (Hrsg.) (2004): Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

HS - Offener Unterricht in der Grundschule

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul „Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“

Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Seit Beginn der 70er Jahre findet „offener Unterricht“ in Theorie und Praxis wachsende Beachtung, wenngleich die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition beziehungsweise eines Konzeptverständnisses besteht. Der Heterogenität in einer Klasse kann mit Maßnahmen der Differenzierung begegnet werden. „Die aktuelle Theoriediskussion ist geprägt von Begriffen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Lebenslanges Lernen, Kreativität, Individualisierung, Lebensbedeutsamkeit, Handlungsorientierung, ganzheitlichem und fächerübergreifendem Lernen“ (Peschel, 2003, S.1). Die Öffnung des Unterrichts und dazugehörige Arbeitsweisen – wie die Freiarbeit, der Wochenplan-, Projekt- und Werkstattunterricht – sollen diesen Forderungen Rechnung tragen. Das Seminar beschäftigt sich daher mit der Frage, wie sich offener Unterricht anhand aktueller Forschungsergebnisse begründen und legitimieren lässt. Chancen und Probleme einer Öffnung des Unterrichts werden ebenso beleuchtet, wie die Wirksamkeit im Vergleich mit anderen Unterrichtsformen und Möglichkeiten der Umsetzung „offenen Unterrichts“ in der Praxis.

Peschel, Falko (2003). Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation. (Teil 1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb. Diagnostik und Förderung. - Termin I

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2015, 14:00 - 17:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 1.8.2015, Einzeltermin am 2.8.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Vorbesprechung: Dienstag, 5.5.2015, 19:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Der Schriftspracherwerb nimmt einen wesentlichen Anteil im Anfangsunterricht der Grundschule ein, verläuft jedoch nicht immer so unkompliziert wie von allen Beteiligten erwünscht und erhofft. Ausgehend von für den Schriftspracherwerb notwendigen Voraussetzungen werden im Hauptseminar Ursachen, Störungsbilder, Präventions-, Diagnose- und Fördermöglichkeiten thematisiert. Neben Grundlagen zur Diagnostik im Schriftspracherwerb soll ein Einblick in ausgewählte Übungen, Materialien und Programme zur Förderung im schriftsprachlichen Anfangsunterricht gewährt werden.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme am Seminar; Referat mit Lernskript; Gestaltung einer Seminareinheit; Ausarbeitung des Referatsthemas in einer Hausarbeit, Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
wird später bekannt gegeben!

 

HS - Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb. Diagnostik und Förderung. - Termin II

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 4.9.2015, 14:00 - 17:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.9.2015, Einzeltermin am 6.9.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 5.5.2015, 20:00 - 21:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Der Schriftspracherwerb nimmt einen wesentlichen Anteil im Anfangsunterricht der Grundschule ein, verläuft jedoch nicht immer so unkompliziert wie von allen Beteiligten erwünscht und erhofft. Ausgehend von für den Schriftspracherwerb notwendigen Voraussetzungen werden im Hauptseminar Ursachen, Störungsbilder, Präventions-, Diagnose- und Fördermöglichkeiten thematisiert. Neben Grundlagen zur Diagnostik im Schriftspracherwerb soll ein Einblick in ausgewählte Übungen, Materialien und Programme zur Förderung im schriftsprachlichen Anfangsunterricht gewährt werden.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme am Seminar; Referat mit Lernskript; Gestaltung einer Seminareinheit; Ausarbeitung des Referatsthemas in einer Hausarbeit, Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
wird später bekannt gegeben!

 

HS - Unterrichtsqualität im schriftsprachlichen Anfangsunterricht I

Dozent/in:
Sanna Pohlmann-Rother
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 4.3.2015, 9:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Einzeltermin am 5.3.2015, 9:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Einzeltermin am 6.3.2015, 9:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Vorbesprechung: Dienstag, 3.2.2015, 15:00 - 16:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für das Seminar in FlexNow an. Anmeldefrist zur Teilnahme: 03.02.15 (ab 10:00 Uhr) - 10.02.15 (bis 23:59 Uhr).
Anmeldefrist zur Prüfung: 06.03.15 (ab 10:00 Uhr) - 13.03.15 (bis 23:59 Uhr).
Inhalt:
In diesem Seminar geht es darum, Qualitätsaspekte guten Unterrichts im Schriftspracherwerb kennenzulernen, theoretisch einzuordnen und empirisch zu analysieren. Im Fokus stehen sowohl Oberflächenmerkmale, wie Unterrichtsmethoden oder Sozialformen, als auch Tiefenstrukturen von Unterricht, wie kognitive Aktivierung oder inhaltliche Strukturierung. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, Unterrichtsmethoden, Lehrerverhaltensweisen und Lehrer-Schüler-Interaktionen in ihrer Lernförderlichkeit einzuschätzen und Konsequenzen für die eigene Unterrichtsgestaltung im Schriftspracherwerb daraus abzuleiten. In diesem Kontext sollen die Teilnehmer mit unterschiedlichen Methoden zur Beobachtung und Analyse von Unterricht vertraut werden, die sie selbst erproben sollen. Dazu bearbeiten die Teilnehmer in Gruppen eine selbst gewählte Fragestellung und arbeiten dazu mit bereits vorliegenden Unterrichtsvideos aus dem PERLE-Projekt.
Leistungsnachweis: Gestaltung und Präsentation eines Posters zum theoretischen Hintergrund; Aktive Teilnahme in einer Arbeitsgruppe; Präsentation der Ergebnisse im Seminar; Gestaltung eines wissenschaftlichen Posters zur durchgeführten Studie
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

HS - Verhaltensauffälligkeiten in der Grundschule

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.10, MG2/02.04
Einzeltermin am 30.5.2015, 9:00 - 17:00, MG2/02.10, MG2/02.03
Einzeltermin am 19.6.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 20.6.2015, 9:00 - 17:00, MG2/02.10, MG2/02.03
Vorbesprechung: Dienstag, 21.4.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung:
Aufbaumodul Grundschulpädagogik und didaktik

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Die verbindliche Aufnahme erfolgt bei der Vorbesprechung nach Semesterhöhe!
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Kriterien für den Scheinerwerb:
Aktive und kontinuierliche Teilnahme am Seminar
Kurzpräsentation einer Methode/ eines Theoriebausteins mit Handout
Anfertigung einer schriftlichen Falldokumentation (benotet) auf Basis einschlägiger Fachliteratur
Schriftliche Reflexion über vier der vorgestellten Methoden anhand vorgegebener Leitfragen
Inhalt:
Der Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern stellt insbesondere in den ersten Berufsjahren häufig eine große Herausforderung für Lehrkräfte dar. Das Seminar verfolgt daher die Zielsetzung, aufbauend auf einer fundierten theoretischen Basis ein Repertoire an Methoden für den professionellen Umgang mit herausfordernden" Schülern zu verschaffen und über ein breites Spektrum an internalisierenden und externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten zu informieren. Neben konkreten Methoden wie der Kontrolliert Eskalierenden Beharrlichkeit und praktikablen Varianten der Verhaltensmodifikation sowie dem systemisch-lösungsorientiert ausgerichteten Programm Ich schaff´s werden dabei auch präventiv wirksame Elemente eines gelungenen Klassenmanagements in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur:

Fröhlich-Gildhoff, K. (2013): Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen, Erscheinungsformen und Antworten. Stuttgart: Kohlhammer.

Furman, B.: Ich schaffs! Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden - Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten. Heidelberg: Carl-Auer.

Görgner, M. (2014): Klasse Management: Oder wie man sich als Lehrer vor der Klasse behauptet. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Opp, G.: Verhaltensauffälligkeiten in der Grundschule. In: Einsiedler, E./Go tz, M./Hartinger, A./ Heinzel, F./Kahlert, J./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpa dagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: 2014 (Klinkhardt), S. 213 217.

Prior, M. & Winkler, H. (2014): MiniMax für Lehrer: 16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung. Weinheim und Basel: Beltz.

 

Längsschnittanalysen mit MPlus

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.9.2015, 15:00 - 21:30, M3N/-1.19
Einzeltermin am 23.9.2015, 16:00 - 21:30, MG2/01.11
Einzeltermin am 24.9.2015, 9:00 - 16:30, M3N/-1.19, MG2/01.11
Einzeltermin am 25.9.2015, 9:00 - 14:30, M3N/-1.19, MG2/01.11

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftspracherwerb - Christian Dintenfelder

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Herrn Christian Dintenfelder geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2015, 18:00 - 19:00, MG2/02.09

 

S - Abschlussarbeiten in der Grundschulpädagogik und im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 10.6.2015, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Das Seminar soll von Studierenden während des Schreibens der Zulassungsarbeit in Grundschulpädagogik oder in der Didaktik des Schriftspracherwerbs besucht werden. Es handelt sich um ein Begleitseminar zum Schreiben der Zulassungsarbeit.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: vom 01.04.2015 (10:00 Uhr) - 15.05.2015 (23:59 Uhr)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Begleitseminar zum Schreiben der Zulassungsarbeit in den Bereichen Grundschulpädagogik und Schriftspracherwerb. Es werden grundlegende Fragen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit für die Zulassung zum Staatsexamen besprochen. Die Inhalte und forschungsmethodischen Inputs orientieren sich an den Themen bzw. Fragestellungen der Teilnehmenden.
Kriterien für den Scheinerwerb Aktive Teilnahme am Seminar; Präsentation des Konzepts/Teil der Zulassungsarbeit; Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Ansätze und Methoden des Schriftspracherwerbs (Konzeptionen) - Termin I

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 17:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 27.6.2015, Einzeltermin am 28.6.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Dienstag, 28.4.2015, 19:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Das Seminar thematisiert historische sowie aktuelle lese- und schreibdidaktische Konzeptionen, deren didaktische Entwürfe, konzeptionellen Vorschläge wie auch alle Materialen, ebenso die verschiedenen Ausgangs- oder Erstschriften und Fibeln. Die Konzeptionen werden in ihren Annahmen und Zielsetzungen einschließlich der daraus resultierenden Unterrichtsarrangements vorgestellt und auf ihre empirische Bewährung hin untersucht. Darauf aufbauend soll das neue Verständnis von Lesen und Schreiben als Mittel des Handelns vorgestellt und diskutiert werden.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme am Seminar; Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit Lernskript; Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
wird später bekannt gegeben.

 

S - Ansätze und Methoden des Schriftspracherwerbs (Konzeptionen) - Termin II

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2015, 14:00 - 17:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 25.7.2015, Einzeltermin am 26.7.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Vorbesprechung: Dienstag, 28.4.2015, 20:00 - 21:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Das Seminar thematisiert historische sowie aktuelle lese- und schreibdidaktische Konzeptionen, deren didaktische Entwürfe, konzeptionellen Vorschläge wie auch alle Materialen, ebenso die verschiedenen Ausgangs- oder Erstschriften und Fibeln. Die Konzeptionen werden in ihren Annahmen und Zielsetzungen einschließlich der daraus resultierenden Unterrichtsarrangements vorgestellt und auf ihre empirische Bewährung hin untersucht. Darauf aufbauend soll das neue Verständnis von Lesen und Schreiben als Mittel des Handelns vorgestellt und diskutiert werden.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme am Seminar; Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit Lernskript; Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
wird später bekannt gegeben!

 

S - Entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Sonja Orth
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 13.6.2015, 8:00 - 18:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 14.6.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 14.6.2015, 8:00 - 18:00, MG2/01.09
Vorbesprechung: Dienstag, 28.4.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information zur Seminaraufnahme
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
In diesem Seminar werden grundlegende Themenaspekte des Schriftspracherwerbs aus der Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs vertieft. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Konzeption Entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb mit ihren übergeordneten Zielvorstellungen und didaktisch-methodischen Umsetzungsmöglichkeiten. Dem entwicklungsorientierten Schriftspracherwerb, bei dem es sich um eine Variante des Spracherfahrungsansatzes handelt, liegt die Vorstellung eines offenen Unterrichts zugrunde, bei dem der Schüler als aktiver Lerner angesehen wird.

Zentrale Inhalte des Seminars sind u.a.:
-Empirische Befunde zum offenen Unterricht allgemein und im Schriftspracherwerb
-Entwicklungsorientiertes Diagnostizieren des individuellen Lernstands im Lesen und Schreiben mittels Entwicklungsmodellen (logographische, alphabetische und orthografische Strategien) -Diagnose und Förderung der phonologischen Bewusstheit als wichtigstem Prädiktor des Erfolgs im SSE
-Lese- und Schreibanlässe
-Analyse von und Arbeit mit Lauttabellen -Schreibkonferenzen
-Fibelanalyse und Einsatz von Fibeln im entwicklungsorientierten SSE

Ziele des Seminars
Nach dem Seminar sollen Sie
  • Leitideen der Konzeption Entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb kennen

  • didaktische Bausteine der Konzeption kennen und beurteilen können

  • Konsequenzen aus dem erworbenen Wissen für die individuelle Unterstützung der Kinder im zukünftigen eigenen schriftsprachlichen Anfangsunterricht ableiten können


Leistungsnachweise
-aktive Teilnahme am Blockseminar, -Gestaltung einer Informations- und Anwendungseinheit zu einem Themenschwerpunkt (inkl. Vorbereitung eines Lernskripts) und
-Seminarreflexionen (Kurzzusammenfassungen + Reflexionen) Es wird von den Teilnehmern für die Sitzungsgestaltung und das Lernskript erwartet, dass sie Literaturrecherche über die verpflichtende Literatur hinaus betreiben und sich dabei an den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie orientieren (siehe «Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit» auf der Webseite des Lehrstuhls unter «Studium»).
Empfohlene Literatur:
-Deutsche Gesellschaft für Psychologie. (2007). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (3., überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
-Helbig, P., Kirschhock, E.-M., Martschinke, S. & Kummer, U. (2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht. Lernwege bereiten und begleiten. Bad Heilbrunn/ Obb.: Klinkhardt.
-Kirschhock, E.-M. (2004). Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

S - Erweiterte Heterogenität in einer zunehmend inklusiven Schullandschaft

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, ACHTUNG! Seminarbeginn erst am 22.04.2015!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet ERSTMALIG AM 22. April statt.
Bitte kommen Sie an diesem Tag pünktlich um 14:00 Uhr, damit wir nach einer kurzen „Vorbesprechung“ bereits ab 14:30 Uhr inhaltlich einsteigen können.

Modulbezeichnung:
Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Die verbindliche Aufnahme erfolgt bei der Vorbesprechung nach Semesterhöhe!
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Kriterien für den Scheinerwerb:

• Präsentation und Handout sowie aktive kontinuierliche Teilnahme am Seminar
• Schriftliche Reflexion über zwei Theoriebausteine anhand vorgegebener Leitfragen (Vorbereitung im Seminar, Fertigstellung als „Hausaufgabe“)
• Schriftliche Erarbeitung zweier differenzierter Unterrichtsverläufe (Durchführung erfolgt vollständig in Kleingruppen während dem Seminar)
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 wurde nicht nur eine Debatte um Begrifflichkeiten wie Separation, Integration und Inklusion ausgelöst (die es im Seminar zu klären und historisch zu beleuchten gilt). Vielmehr stehen seither auch führende Bildungsnationen auf dem Prüfstand. Anhand ausgewählter Länder soll den Teilnehmern eine Einordnung des „bayerischen Weges“ in den internationalen Kontext gelingen. Im weiteren Verlauf soll deutlich werden, dass mit Inklusion gewissermaßen eine Erweiterung einer in der Pädagogik altbekannten Begrifflichkeit erfolgt: der Heterogenität. Jenes Themenfeld gilt es samt der Facetten Ursachen, Formen, Chancen und Risiken auf theoretischer Basis zu durchdringen. Darauf aufbauend werden im letzten Block schulrechtliche, organisatorische und pädagogisch-psychologische Aspekte der Arbeit in einer „vielfältigen“ Schullandschaft beleuchtet und anhand konkreter Konzepte (Partnerklassen, Kooperationsklassen, Profilschulen etc.) expliziert.
Empfohlene Literatur:
Bräu, K. & Schwerdt, U. (Hrsg.). (2005). Heterogenität als Chance: Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster: Lit Verlag.

Hinz, R. & Walthes, R. (Hrsg.). (2009). Heterogenität in der Grundschule: Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen. Weinheim und Basel: Beltz.

Kahlert, J. & Heimlich, U.: Inklusion als Aufgabe des Bildungssystems, insbesondere der Grundschule. In: Einsiedler, E./Götz, M./Hartinger, A./ Heinzel, F./Kahlert, J./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: 2014 (Klinkhardt), S. 104 – 116.

Kluczniok, K., Große, C. & Roßbach, H.-G. (2014): Heterogene Lerngruppen in der Grundschule. In: Einsiedler, E./Götz, M./Hartinger, A./ Heinzel, F./Kahlert, J./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: 2014 (Klinkhardt), S. 104 – 116.

 

S - Gestaltung von Grundschulunterricht (Planung, Durchführung und Reflexion) I

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 16.5.2015, Einzeltermin am 17.5.2015, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.4.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Unterrichtsplanung, -durchführung und dessen Reflexion sind die zentralsten Aufgaben des Lehrerberufes. Im Seminar werden die notwendigen methodisch-didaktischen Überlegungen für diese Kernaufgabe erarbeitet und kritisch reflektiert. Während des Seminars entsteht durch Selbsterfahrung ein Methodenkatalog , der die jeweiligen Vor- und Nachteile betrachtet. Außerdem werden Möglichkeiten der effektiven Reflektion des eigenen Unterrichts erarbeitet.

 

S - Gestaltung von Grundschulunterricht (Planung, Durchführung und Reflexion) II

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 20.6.2015, Einzeltermin am 21.6.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.5.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Unterrichtsplanung, -durchführung und dessen Reflexion sind die zentralsten Aufgaben des Lehrerberufes. Im Seminar werden die notwendigen methodisch-didaktischen Überlegungen für diese Kernaufgabe erarbeitet und kritisch reflektiert. Während des Seminars entsteht durch Selbsterfahrung ein Methodenkatalog , der die jeweiligen Vor- und Nachteile betrachtet. Außerdem werden Möglichkeiten der effektiven Reflektion des eigenen Unterrichts erarbeitet.

 

S - Grundschulforschung

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 25.9.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 26.9.2015, Einzeltermin am 27.9.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur nach persönlicher Anmeldung.
In der Veranstaltung können keine Leistungspunkte erbracht werden.
Auch interessierte Studierende sind eingeladen.
Inhalt:
Forschungsarbeiten in der Grundschulpädagogik
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Doktorandenprojekte und Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert.

 

S - Leistung und Leistungsbeurteilung

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Beurteilung von Schülerleistung gehört zu den zentralen Aufgaben des Lehrerberufes. Was ist aber eigentlich Leistung und wie kann diese erfasst und beurteilt werden? Neben diesen „Leistungs-Grundlagen“ werden in dem Seminar die Vor- und Nachteile des Notensystems und von Ziffern- und Berichtszeugnissen diskutiert. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind, im Hinblick auf die „neue Leistungskultur“ alternative Formen der Leistungsfeststellung, wie z.B. das Portfolio-Konzept.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben!

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem D-Praktikum "Erstunterricht"!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Im Seminar sollen ausgewählte allgemeine Grundlagen für das Grundschulpraktikum "Erstunterricht" erarbeitet werden. Ausgangspunkt ist die These, dass man es als Lehrer/-in auch im Anfangsunterricht mit heterogenen Lerngruppen zu tun hat. Die Schüler/-innen unterscheiden sich u.a. in ihren Leistungen, Vorerfahrungen und ihrer familialen Herkunft zum Teil sehr deutlich voneinander, so dass ein gleichschrittiges Vorgehen im Unterricht pädagogisch kaum vertretbar ist. Zu fragen ist deshalb, welche didaktisch-methodischen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, die zumindest zeitweise eine Differenzierung und Individualisierung des Anfangsunterrichts erlauben. Als weitere thematische Schwerpunkte sind u.a. vorgesehen: Heterogenität am Schulanfang, Übergang Kindergarten-Grundschule, Schüler- und Unterrichtsbeobachtung, Umgang mit Unterrichtsstörungen. Auf Basis des Erarbeiteten sollen Analysen in der jeweiligen Praktikumsklasse gemacht und im Seminar vorgestellt werden.

 

S - Was ist guter Unterricht? - Termin I

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin von Allmen, Lukas Frei
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 11.7.2015, Einzeltermin am 12.7.2015, 9:00 - 19:00, MG2/02.09
Vorbesprechung ab Mai 2015 per E-Mail : lukas.frei@edu.unibe.ch und benjamin.vonallmen@edu.unibe.ch
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Was ist guter Unterricht? Diese Frage kann aus verschiedensten Blickwinkeln angegangen werden. Im Seminar sollen einige dieser Blickwinkel auf der Basis von wissenschaftlichen Texten erörtert werden. Anschliessend wird der Fokus auf die schulische Wirksamkeit des Unterrichts bezüglich Sprachentwicklung und sozio-emotionaler Kompetenzen gelegt. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer gestalten (in Kleingruppen) die Seminartage aktiv mit. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische Schlussfolgerungen für einen guten Unterricht abgeleitet.

Kriterien für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme am Seminar; Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit Lernskript; Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

S - Was ist guter Unterricht? - Termin II

Dozentinnen/Dozenten:
Lukas Frei, Benjamin von Allmen
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 28.9.2015, Einzeltermin am 29.9.2015, 9:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 30.9.2015, 9:00 - 14:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.7.2015, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Inhalt:
Was ist guter Unterricht? Diese Frage kann aus verschiedensten Blickwinkeln angegangen werden. Im Seminar sollen einige dieser Blickwinkel auf der Basis von wissenschaftlichen Texten erörtert werden. Anschliessend wird der Fokus auf die schulische Wirksamkeit des Unterrichts bezüglich Sprachentwicklung und sozio-emotionaler Kompetenzen gelegt. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer gestalten (in Kleingruppen) die Seminartage aktiv mit. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische Schlussfolgerungen für einen guten Unterricht abgeleitet.

Kriterien für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme am Seminar; Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit Lernskript; Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Ü - Übung zur Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik II

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2015, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 2.6.2015, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 3.6.2015, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 29.6.2015, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 30.6.2015, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 30.6.2015, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 1.7.2015, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Seminarteilnahme werden in der Vorlesung kommuniziert.
Inhalt:
Lesen wissenschaftl. Texte und Studien und Übung dazu Klausurvorbereitung

 

V - Grundschulpädagogik und -didaktik II

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 7.7.2015, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderch!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.04.15 (10:00 Uhr) - 15.05.2015 (23:59 Uhr)
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 15.06.2015 (10:00 Uhr) 29.06.2015 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Grundschule und ihr geschichtlicher und bildungspolitischer Hintergrund
Ziele: von Lehrplänen zu Bildungsstandards
Schulleistungsbeurteilung
Selektion: Übergang von der Grundschule auf die Sekundarstufe I
Kooperation mit Lehrpersonen, weiterem pädagogisch tätigem Personal u. den Eltern
Beispiele empirischer Grundschulforschung

Kriterien für den Scheinerwerb
Übung und Klausur
Empfohlene Literatur:
Wird noch bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof