UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

 

HS - Schriftspracherwerb in unterschiedlichen unterrichtlichen Settings

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul im Schriftspracherwerb
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Als theoretische Ausgangspunkte im Schriftspracherwerb dienen zum Beispiel aktuelle Konzeptionen, Studien wie PISA und IGLU, sowie Voraussetzungen und angestrebte Kompetenzen im Lesen und Schreiben bei den Schulanfängern. Diese und weitere grundlegende Inhalte des Schriftspracherwerbs werden im Seminar mit unterschiedlichen unterrichtlichen Settings verknüpft. Die vorherrschende Heterogenität an Grundschulen hat einen immensen Einfluss auf eine gelingende Unterrichtsgestaltung. Welche Möglichkeiten es im Schriftspracherwerb gibt, mit Heterogenität umzugehen und zu differenzieren wird ebenso beleuchtet, wie den Schriftspracherwerb in offenen Unterrichtssituationen zu gestalten. Zudem wird der Anfangsunterricht explizit thematisiert, der den Rahmen für den Schriftspracherwerb vorgibt. Durch die Verbindung des Schriftspracherwerbs mit den angesprochenen Themengebieten soll im Seminar erarbeitet werden, welchen konkreten Bedingungen das Erlernen des Lesens und Schreibens unterworfen sind, aber auch welche Möglichkeiten der Unterricht bietet, den Schriftspracherwerb auf vielfältige Weise zu gestalten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Kooperation in Schule und Unterricht und mit den Eltern

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 1.3.2016, Einzeltermin am 2.3.2016, Einzeltermin am 3.3.2016, 9:00 - 17:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Dienstag, 17.11.2015, 19:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Schul- und Unterrichtsqualität sind von vielen Faktoren beeinflusst. Eltern und andere schulische Kooperationspartner sind dabei eine wichtige Größe, die in der aktuellen Diskussion immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dieses Seminar möchte die schulische Arbeit mit Kooperationspartnern in Schulen theoretisch fundieren, in ihrer gesetzlichen wie curricularen Grundlage aufgreifen und mit Beispielen aus der Schulpraxis bebildern. Bedeutsam dabei sind Kommunikation und Beratung sowie die Zusammenarbeit in Planung, Durchführung und Evaluation in unterschiedlichen schulischen Bereichen.
Empfohlene Literatur:
wird später bekannt gegeben.

 

HS - Lern- und Leistungsschwierigkeiten in der Grundschule

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:30, M12A/00.14
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 16:30, M12A/00.14
Einzeltermin am 11.12.2015, 14:00 - 18:30, MG2/02.10
Einzeltermin am 12.12.2015, 9:00 - 16:30, MG2/02.10
Vorbesprechung: Montag, 19.10.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und didaktik (4 LP)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)
Schriftliche Reflexion über vier Themenbausteine anhand vorgegebener Leitfragen
Sitzungsgestaltung in Kleingruppen (60 Minuten) und begleitende Erstellung eines Lernskriptes
Benotete Hausarbeit

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Das hohe Maß an Heterogenität im Lern- und Lebensort Grundschule beinhaltet u. a. den Aspekt Leistung. Auf eine theoretische Grundlegung dieses Aspektes hin erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung ein historischer Rückblick auf die klassische Lernbehindertenpädagogik bis hin zu einem aktuellen dimensionalen Verständnis von Lernschwierigkeiten. Diese ergeben sich nach Heimlich (2009) an der Anforderungsschwelle zwischen vorhandenen und noch zu erwerbenden Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten und sind Ausdruck erschwerter Lebens- und Lernsituationen (S. 19). Im Detail werden folgende Schwerpunkte behandelt:

Historische Grundlagen der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten
Taxonomien und Ausprägungsformen von Lern- und Leistungsschwierigkeiten
Biopsychosoziale Modelle und Faktoren der Entstehung und Aufrechterhaltung
Teufelskreis Lernstörung
Formelle und informelle Diagnostik
Förderkonzepte und konkrete Methoden der Prävention und Intervention
Übergänge/ Überschneidungsbereiche zu anderen Förderschwerpunkten (u. a. Verhalten)
Konkretisierung anhand ausgewählter Lernbereiche: Lesen, Rechtschreibung, Rechnen
Empfohlene Literatur:
Betz, D. & Breuninger, H. (1998). Teufelskreis Lernstörungen. Theoretische Grundlagen und Standardprogramm (5. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Gold, A. (2011). Lernschwierigkeiten. Ursachen, Diagnostik, Intervention (Kohlhammer-Standards Psychologie, 1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Heimlich, U. & Wember, F. B. (2011). Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Studium und Praxis (Heil- und Sonderpädagogik). Stuttgart: W. Kohlhammer.

Lauth, G. W. (Hrsg.). (2013). Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2., überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe, Verl. für Psychologie.

Wember, F. B. (Hrsg.). (2014). Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen (1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Werning, R. & Lütje-Klose, B. (2012). Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. Mit zahlreichen Übungsaufgaben (3., überarb. Aufl.). München [u.a.]: UTB [u.a.].

 

HS - Schriftspracherwerb in Zusammenarbeit mit inner- und außerschulischen Kooperationspartnern - I

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Die traditionelle Orientierung von schulischen Bildungsprozessen erfährt eine Erweiterung durch die Zusammenarbeit und die Kommunikation mit inner- und außerschulischen Kooperationspartnern. Im Seminar werden Kooperationspartner und Bildungsakteure im Zusammenhang mit dem Schriftspracherwerb vorgestellt und ihre Bedeutung analysiert. Zudem werden Gelingensbedingungen der Zusammenarbeit und der Kommunikation benannt und reflektiert sowie empirische Ergebnisse gedeutet.
Empfohlene Literatur:
wird später bekannt gegeben.

 

HS - Schriftspracherwerb in Zusammenarbeit mit inner- und außerschulischen Kooperationspartnern - II

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Die traditionelle Orientierung von schulischen Bildungsprozessen erfährt eine Erweiterung durch die Zusammenarbeit und die Kommunikation mit inner- und außerschulischen Kooperationspartnern. Im Seminar werden Kooperationspartner und Bildungsakteure im Zusammenhang mit dem Schriftspracherwerb vorgestellt und ihre Bedeutung analysiert. Zudem werden Gelingensbedingungen der Zusammenarbeit und der Kommunikation benannt und reflektiert sowie empirische Ergebnisse gedeutet.
Empfohlene Literatur:
wird später bekannt gegeben.

 

HS - Wissenschaftliche Arbeiten des Schriftspracherwerbs. Das qualitative Leitfadeninterview und sein Einsatz in der Schriftspracherwerbsforschung

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Das Forschungsinstrument ‚qualitatives Leitfadeninterview‘ steht im Zentrum dieses Seminars. Es wird hinsichtlich der Grundannahmen der qualitativen Sozialforschung und in den Grundlagen zur Arbeit mit qualitativen Leitfadeninterviews bearbeitet und hat die Durchführung und Auswertung eines Leitfadeninterviews zum Themenbereich Schriftspracherwerb zum Ziel. Die Diskussion der Ergebnisse bildet den Abschluss des Seminars.

Inhalte / Ziele der Veranstaltung sind:

  • Vermittlung von Grundlagen der Qualitativen Sozialforschung

  • Vermittlung von Grundlagen zur Arbeit mit qualitativen Leitfadenitnerviews

  • Erstellen eines qualitativen Leitfadeninterviews zum Themenbereich Schriftspracherwerb (einzeln oder in Gruppen)

  • Interview mit einer Lehrerin & Transkription

  • Auswertung der Ergebnisse

  • Diskussion der Ergebnisse
Empfohlene Literatur:
wird später bekannt gegeben.

 

HS - Wissenschaftliche Arbeiten in der Grundschulforschung

Dozent/in:
Jan Willem Nieuwenboom
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:15 - 17:45, MG1/02.08
Einzeltermin am 25.10.2015, 9:15 - 12:45, MG1/02.08
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 17:45, MG2/01.02
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:15 - 17:45, MG2/01.02
Einzeltermin am 6.12.2015, 9:15 - 12:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information zur Seminaraufnahme:
Bitte melden Sie sich für das Seminar in FlexNow an.
Anmeldefrist zur Teilnahme in FlexNow: 21.09. - 01.11.2015
Anmeldefrist zur Prüfung: wird später bekannt gegeben!

Die Lehrveranstaltung ist sehr empfohlen für Studierende, die im nächsten/übernächsten Semester in Grundschulpädagogik eine Zulassungsarbeit schreiben wollen.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Vorinformationen über diese Lehrveranstaltung sind ab 16.10 für die teilnehmenden Studierenden auf dem VC einsehbar.
Inhalt:
In diesem Hauptseminar lernen die Studierende ein laufendes Forschungsprojekt, die Nationalfondstudie EduCare-TaSe Tageschule und Schulerfolg?, kennen. Die Studie beschäftigt sich mit dem Thema Ganztagsschule. Anhand dieser Studie werden die Teilnehmenden in ausgewählte Themen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Nach einer kurzen Einführung in die Grundprinzipien der qualitativen Grundschulforschung entwickeln die Studierenden eine Fragestellung und es wird die Datenerhebung mittels Leitfadeninterviews erklärt. Anschließend werten die Studierenden selbst Interviews aus dem Forschungsprojekt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring aus. Die Ergebnisse werden interpretiert, in der Gruppe präsentiert und individuell in einer Hausarbeit weiter thematisch vertieft. Dieses Seminar versteht sich als eine Vorbereitung auf die Zulassungsarbeit, kann aber auch von weiteren Interessenten besucht werden.

Kriterien für den Scheinerwerb
1. Aktive Teilnahme in den zwei Blockveranstaltungen
2. Posterpräsentation im 2. Blockseminar mit Lernskript
3. Seminarreflexion
4. Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Diese wird vor Beginn des Seminars bekannt gegeben.

 

Informationsveranstaltung 1. Staatsexamen

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2015, 8:00 - 10:00, M3N/02.32

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftsprache - Christian Dintenfelder

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Herrn Christian Dintenfelder geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2016, 18:30 - 19:30, MG2/02.03

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftsprache - Groh Nicola

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Frau Nicola Groh geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2016, 15:00 - 16:00, MG2/01.02

 

S - Abschlussarbeiten in der Grundschulpädagogik und im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, bitte beachten Sie: Da einige Sitzungen entfallen, stattdessen zusätzliche Blöcke von 12:00 - 16:00 Uhr! Die Sitzung am 28.10.2015 14-16:00 Uhr findet in der TB2, Ansprechperson: Frau Schneider.
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2015, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.10.2015, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.11.2015, Einzeltermin am 11.11.2015, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.11.2015, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 25.11.2015, Einzeltermin am 2.12.2015, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 9.12.2015, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 9.12.2015, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.12.2015, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 16.12.2015, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 20.1.2016, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 20.1.2016, Einzeltermin am 3.2.2016, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Das Seminar soll von Studierenden während des Schreibens der Zulassungsarbeit in Grundschulpädagogik oder in der Didaktik des Schriftspracherwerbs besucht werden. Es handelt sich um ein Begleitseminar zum Schreiben der Zulassungsarbeit.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: vom 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: wird später bekannt gegeben!

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Übersicht der Sitzungen:
1) 21.10.2015 14-16 Uhr
2) 28.10.2015 14-16 Uhr, in der Bibliothek TB2
3) 04.11.2015 14-16 Uhr
4) 11.11.2015 14-16 Uhr
5) 25.11.2015 12-16 Uhr - Blocksitzung
6) 02.12.2015 14-16 Uhr
7) 09.12.2015 12-16 Uhr - Blocksitzung
8) 16.12.2015 12-16 Uhr - Blocksitzung
9) 23.12.2015 vorlesungsfrei
10) 30.12.2015 vorlesungsfrei
11) 06.01.2015 vorlesungsfrei
12) 20.01.2016 12-16 Uhr - Blocksitzung
13) 03.02.2016 14-16 Uhr
Inhalt:
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Begleitseminar zum Schreiben der Zulassungsarbeit in den Bereichen Grundschulpädagogik und Schriftspracherwerb. Es werden grundlegende Fragen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit für die Zulassung zum Staatsexamen besprochen. Die Inhalte und forschungsmethodischen Inputs orientieren sich an den Themen bzw. Fragestellungen der Teilnehmenden.

Kriterien für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme am Seminar; Präsentation des Konzepts/Teil der Zulassungsarbeit; Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Beobachten – Diagnostizieren – Fördern in der Grundschule

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung:
Aufbaumodul Grundschulpädagogik und –didaktik (2 LP)

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

• Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)

• Schriftliche Reflexion über vier Themenbausteine anhand vorgegebener Leitfragen

• Sitzungsgestaltung in Kleingruppen (60 Minuten) und begleitende Erstellung eines Lernskriptes

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 verpflichtete sich auch Deutschland zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems auf allen Ebenen. In einer inklusiven Grundschule zählen die im Titel dieser Lehrveranstaltung genannten Kompetenzen zwangsläufig zum Kernrepertoire einer professionell agierenden Lehrkraft: Beobachten – Diagnostizieren – Fördern. Kompetenzen, die im Dienste einer positiven Lern- und Persönlichkeitsentwicklung aller Grundschulkinder stehen (ob mit oder ohne Förderbedarf). Die klassischen Phasen eines diagnostischen Prozesses lassen sich wie folgt skizzieren: 1. Orientierungsphase, 2. Planungsphase, 3. Durchführungsphase, 4. Evaluationsphase, 5. Neuanfang. Die hier beschriebene Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, für jede dieser Phasen Qualitätsmerkmale, Vorgehensweisen und konkrete Methoden zu erarbeiten und der Maxime der „Passgenauigkeit“ folgend aus der Diagnostik abzuleitende Konzepte der Planung und Umsetzung zielgerichteter Förderung kennenzulernen. Einen Schwerpunkt unter den Erhebungsmethoden werden hierbei Instrumente und Kriterien der Schülerbeobachtung sowie lernprozessbegleitende Schülergespräche und Reflexionsmethoden bilden, die im Dienste einer Professionalisierung der neuen Lehrerrolle (des Begleiters und Gestalters von Lernprozessen) stehen.
Empfohlene Literatur:
Boer, H. de & Reh, S. (2012). Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Braun, D. & Schmischke, J. (2010). Kinder individuell fördern. Hilfen und Beispiele für die Förderdiagnostik ; Entwicklung schuleigener Förderkonzepte ; für die Klassen 1 bis 4 (Lehrer-Bücherei: Grundschule : Kompakt, 2. Aufl.). Berlin: Cornelsen-Scriptor.

Bundschuh, K. (2007). Förderdiagnostik konkret. Theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Eggert, D., Reichenbach, C. & Lücking, C. (2007). Von den Stärken ausgehen. Individuelle Entwicklungspläne (IEP) in der Lernförderdiagnostik ; ein Plädoyer für andere Denkgewohnheiten und eine veränderte Praxis (5., verb. und überarb. Aufl.). Dortmund: Borgmann.

Kliemann, S. (2010). Diagnostizieren und Fördern. Kompetenzen erkennen, unterstützen und erweitern ; Beispiele und Anregungen ; für die Jahrgänge 1 bis 4 (Lehrerbücherei Grundschule Kompakt, 1. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Sander, A. (2007). Förderplanung. Grundlagen - Methoden - Alternativen (Beltz-Bibliothek, 3., überarb. und erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Wember, F. B. (Hrsg.). (2014). Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen (1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

 

S - Grundschulforschung

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 18.3.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.3.2016, Einzeltermin am 20.3.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur nach persönlicher Anmeldung.
In der Veranstaltung können keine Leistungspunkte erbracht werden.
Auch interessierte Studierende sind eingeladen.
Inhalt:
Forschungsarbeiten in der Grundschulpädagogik
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Doktorandenprojekte und Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert.

 

S - Historische und aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 23.2.2016, 9:00 - 17:00, M3/01.16
Einzeltermin am 24.2.2016, Einzeltermin am 25.2.2016, 9:00 - 17:00, M12A/00.12
Vorbesprechung: Dienstag, 17.11.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit historischen und aktuellen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Dabei werden die unterschiedlichen methodisch-didaktischen Schwerpunkte betrachtet und in seiner Entwicklung bis heute in Beziehung gesetzt.
Empfohlene Literatur:
wird später bekannt gegeben.

 

S - Kooperation Elternhaus - Schule

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, Kontakt- und Vorbesprechungsinformationen vom Lehrbeauftragten werden im Januar 2016 bekannt gegeben!!
Termine:
Einzeltermin am 11.3.2016, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 12.3.2016, Einzeltermin am 13.3.2016, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Dienstag, 2.2.2016, 16:30 - 18:00 Uhr, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

S - Modelle am Schuleingang: Beispiele in der Schweiz (inkl. Exkursion in die Schweiz)

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.7.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik I
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: vom 17.06.2015 (10:00 Uhr) bis 17.07.2015 (23:59 Uhr),
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 12.11.2015 (10:00 Uhr) - 07.12.2015 (23:59 Uhr).
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!

Angaben:
Zeitpunkt der Exkursion: 26.10.2015 30.10.2015
Vorbereitungssitzung Donnerstag 23.07.15, 13.15h bis 15.00h
Besprechung der Posterrohfassung (vor dem Druck) in der ersten Semesterwoche vom 12.10. 16.10.2015

Geplante Gesamtreisedauer beträgt 5 Tage:
Montag 26.10.2015:
Fahrt Bamberg Bern mit dem Bus
Dienstag 27.10.2015:
Hospitationsbesuch in der Grundschule Köniz-Buchsee, Grundschule mit Basisstufenklassen im Kanton Bern
Mittwoch 28.10.2015:
Fahrt Bern Zürich mit dem Bus, Besuch an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Studiengang Kindergarten-Unterstufe
Donnerstag 29.10.2015:
Besuch an der Pädagogischen Hochschule Zürich und Besuch von Grundschulklassen im Kanton Zürich (Praktikumsklassen) in Kleingruppen zusammen mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich
Freitag 30.10.2015:
Rückfahrt von Zürich nach Bamberg mit dem Bus

Teilnehmerzahl: Max. 25 Studierende (bei mehr Teilnehmenden kommt die Reihenfolge der Anmeldung zum Tragen)

Kosten

An den Kosten beteiligen sich die Universität Bamberg, der DAAD und der Lehrstuhl für Grundschulpädagogik.

Studierendenbeitrag bei einer Teilnahme von 25 Studierenden:
Gemeinschaftskosten fix: 100
Individuelle Kosten ca. 100 120

Studierendenbeitrag bei einer Teilnahme von 20 Studierenden: Gemeinschaftskosten fix: 125
Individuelle Kosten ca. 100 120

Studierendenbeitrag bei einer Teilnahme von 15 Studierenden:
Gemeinschaftskosten fix: 167
Individuelle Kosten ca. 100 120
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars Modelle am Schuleingang: Beispiele in der Schweiz, das hauptsächlich als Exkursion gestaltet ist, soll den Studierenden ermöglicht werden, verschiedene Modelle am Schuleingang in anderen Bildungssystemen in diesem Fall in der Schweiz vor Ort kennenzulernen. Im Vorfeld erarbeiten die Studierenden zudem in Gruppen Poster zu verschiedenen Modellen am Schuleingang in Bayern und Deutschland, die sie in einem Austausch Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Zürich vorstellen werden.

Besuch einer Grundschule mit Basisstufenklassen im Kanton Bern
Seit wenigen Jahren findet man in einigen Kantonen der Schweiz, so auch im Kanton Bern, am Schuleingang die Basisstufe vor. Diese verbindet den Kindergarten und das erste und zweite Schuljahr der Primarstufe. In den Basisstufenklassen werden Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren gemeinsam unterrichtet. Die Basisstufe bietet den Kindern ein pädagogisches Umfeld, in welchem die Kinder Angebote und Aufgaben erhalten, die ihrem Entwicklungsstand und ihren Interessen entsprechen. Der Übergang von spielerischen Tätigkeiten zum aufgabenorientierten Lernen erfolgt fließend. Der Unterricht orientiert sich am Entwicklungs- und Lernstand der Kinder (und nicht an ihrem Alter) und findet in flexiblen altersgemischten Lerngruppen statt. In der Grundschule Köniz-Buchsee, einer Grundschule mit Basisstufenklassen im Kanton Bern, findet im Rahmen der Exkursion ein Hospitationsbesuch statt. Es wird außerdem Zeit für einen Austausch mit den Lehrpersonen sein.

Besuch an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), Austausch mit Studierenden
An der Pädagogischen Hochschule Zürich können Lehramtsstudierende seit einigen Jahren den Studiengang Kindergarten-Unterstufe wählen. In einem dreijährigen Studium erlangen die Studierenden ein gesamtschweizerisch anerkanntes Diplom für den Kindergarten und die ersten drei Jahre der Primarstufe (Unterstufe). Die ausgebildeten Lehrpersonen verfügen über ein Sieben-Fächer-Profil und können damit alle Fächer des Kindergartens und der Unterstufe (mit Ausnahme Englisch) unterrichten.
Im Rahmen der Exkursion werden die Studierenden die Möglichkeit zur Hospitation in der Schulpraxis erhalten, es werden Gespräche mit betroffenen Lehrpersonen organisiert sowie ein Besuch und ein Austausch mit Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Zürich ermöglicht. Dort soll der o.g. Studiengang vorgestellt und ein Austausch mit Studierenden initiiert werden. Am nächsten Tag wird ein Schulbesuch in Kleingruppen an verschiedenen Grundschulklassen (u.a. teilnehmende Klassen am Schulversuch mit dem «Fokus Starke Lernbeziehungen»; IF-Klassen, integrative Förderung [vergleichbar mit Inklusion in Bayern] u.a.) im Kanton Zürich (Praktikumsklassen) zusammen mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich stattfinden.
Die Studierenden aus Bamberg werden in Bern zwei Nächte in der Jugendherberge und in Zürich zwei Nächte privat bei Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich untergebracht sein.

Zielorte:
Primarschule Köniz-Buchsee, eine Grundschule mit Basisstufenklassen im Kanton Bern
Pädagogische Hochschule Zürich, Studiengang Kindergarten-Unterstufe
Besuch von Grundschulklassen im Kanton Zürich (Praktikumsklassen) in Kleingruppen zusammen mit Studierenden der Pädagogische Hochschule Zürich

Leistungsnachweis
Postervorbereitung und -präsentation in Gruppen: Modelle am Schuleingang in Bayern und Deutschland
Lesen von Grundlagentexten zum Schuleingang in der Schweiz

Vorbereitungssitzung und Besprechung in der Postergruppe vor der Exkursion in die Schweiz
Vorbereitungssitzung Donnerstag 23.7., 13.15h bis 15.00h
Besprechung der Posterrohfassung (vor dem Druck) in der ersten Semesterwoche vom 12.10. 16.10.2015
Empfohlene Literatur:
wird noch bekannt gegeben.

 

S - Qualität und Wirkung von Ganztagsschulen - I

Dozent/in:
Lukas Frei
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Vorbesprechung per Mail ab Oktober 2015
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 15:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 28.11.2015, Einzeltermin am 29.11.2015, 9:00 - 19:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland hat sich im letzten Jahrzehnt stark intensiviert. Weshalb ist dies so? Wodurch zeichnet sich eine gute Ganztagsschule aus? Welche Wirkungen können von einer Ganztagsschule erwartet werden? Diese Fragen sollen anhand von wissenschaftlichen Texten erörtert werden. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer gestalten (in Kleingruppen) die Seminartage aktiv mit.

Kriterien für den Scheinerwerb:
Aktive Teilnahme am Seminar;
Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit Lernskript;
Seminarreflexion.
Empfohlene Literatur:
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

S - Qualität und Wirkung von Ganztagsschulen - II

Dozent/in:
Benjamin von Allmen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2016, Einzeltermin am 11.2.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 12.2.2016, 9:00 - 14:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland hat sich im letzten Jahrzehnt stark intensiviert. Weshalb ist dies so? Wodurch zeichnet sich eine gute Ganztagsschule aus? Welche Wirkungen können von einer Ganztagsschule erwartet werden? Diese Fragen sollen anhand von wissenschaftlichen Texten erörtert werden. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer gestalten (in Kleingruppen) die Seminartage aktiv mit.

Kriterien für den Scheinerwerb:
Aktive Teilnahme am Seminar;
Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit Lernskript;
Seminarreflexion.
Empfohlene Literatur:
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

S - Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum

Dozent/in:
Lilian Wasko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, bitte beachten Sie: Das Seminar startet erst in der zweiten Semesterwoche, am 22.10.2015!
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Nach wie vor ist die Idee einer „Schule der Zukunft“ sehr aktuell. Die Schule soll ein Ort werden an dem nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern ein Ort, wo es möglich ist Erfahrungen zu sammeln, sich zu erleben und einer Gemeinschaft zugehörig zu sein. Das Seminar beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten der Schule, als Lern-Lebens-und Erfahrungsraum. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Fokus: (a) Welche Funktion hat die Institution Schule? (b) Wie und wo kann die Schule ein Ort des Lebens-und des Lernen werden? (c) Welche Bedeutung hat der „Raum“ für das Schulleben?

Leistungsanforderungen an Studierende:

  • Aktive Teilnahme am Seminar

  • Schriftliche Reflexion über 4 Themenbausteine anhand vorgegebener Leitfragen

  • Sitzungsgestaltung in Kleingruppen inkl. Referat mit Lernskript
Empfohlene Literatur:
wird später bekannt gegeben.

 

S - Schuleingang - Flexible Eingangsstufe

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Hagen, Julia Halbmeier
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 22.3.2016, Einzeltermin am 23.3.2016, Einzeltermin am 24.3.2016, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 9.2.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und –didaktik (2 LP)
Vorbesprechung zum Blockseminar: Dienstag, 09.02.2016, um 10:15 Uhr, Raum: MG2/02.09.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
• Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)
• Sitzungsgestaltung in Kleingruppen und begleitende Erstellung eines Lernskriptes

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung/Modulteilprüfung über FlexNow: 03.02.2016 (10:00 Uhr) - 11.03.2016 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Kinder kommen mit unterschiedlichen Begabungen, Interessen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten in die Schule. Auch die weitere Lernentwicklung verläuft bei jedem Kind anders. Diese große Heterogenität wird im pädagogischen Diskurs zwar als Herausforderung, doch vor allem auch als Chance gesehen. Um diese Chance auch zu nutzen und möglichst vielen Kindern und ihren unterschiedlichen Voraussetzungen gerecht zu werden, sieht die Flexible Grundschule deshalb ein passgenaues und individualisierendes Lernangebot für die „Eingangsstufe“, d.h. der bisherigen Jahrgangsstufe 1 und 2, vor. Die Kernelemente der Flexiblen Grundschule sind deshalb u. a. eine flexible Verweildauer in der Eingangsstufe (Kinder können dort ein, zwei oder drei Jahre verweilen), jahrgangsgemischte Klassen, individualisierte Lernangebote und offene Lernformen, Differenzierungsstunden zur intensiven Förderung, Ermittlung der Lernausgangslage, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, regelmäßige Lernrückmeldungen und auch alternative Formen der Leistungserhebung (z. B. Portfolio). In diesem Blockseminar wollen wir diese Kernelemente näher durchleuchten und unter wissenschaftlichen Aspekten betrachten. Auch werden wir einen genauen Blick auf die Evaluationsergebnisse des Schulversuchs in Bayern und auf die Gestaltung des Schulanfangs in anderen deutschen Bundesländern werfen. Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen werden auch die unterrichtliche Umsetzung und Praxisbeispiele Schwerpunkte des Blockseminares sein.
Empfohlene Literatur:
Faust, Gabriele / Götz, Margarete / Hacker, Hartmut / Roßbach, Hans-Günther (2004). Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Grittner, F. / Hartinger, A. / Rehle C. (2013). Wer profitiert beim jahrgangsgemischten Lernen? Zeitschrift für Grundschulpädagogik, (6) 1, 102-113.

Hinz, Renate / Schumacher, Bianca (2006). Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln - Kompetenzen stärken. Jahrbuch Grundschulforschung Band 10. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kastirke, Nicole / Jennessen, Sven (2006). Die Neue Schuleingangsphase als Thema der Schulentwicklung. Forschung - Stolpersteine - Praxisempfehlungen. Baltmannsweiler: Schneider.

Liebers, Katrin / Prengel, Annedore / Bieber, Götz (2008). Die flexible Schuleingangsphase. Weinheim: Beltz.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2014). Schulversuch „Flexible Grundschule“ – Evaluationsbericht von Barbara Klöver. München.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2007). Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen (Handreichung). München.

 

S - Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb. Lese- und Rechtschreibschwäche und Legasthenie aus Sicht des Schriftspracherwerbs.

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden sowohl die historischen Blinkwinkel auf das Problem der Legasthenie als auch neue Erkenntnisse der Pädagogik, der Psychologie und der Medizin thematisiert. Zudem wird die rechtliche Situation in den Schulen beleuchtet, die sich durch juristisch differente Regelungen in den Bundesländern ausgesprochen vielschichtig präsentiert.
Neben diesen, auch den Bereich der Sonderpädagogik betreffenden Grundlagen, sollen auch spezifisch grundschulrelevante Vorgehensweisen und didaktische Präventions- oder Interventionsmaßnahmen aufgezeigt werden.

Inhalte / Ziele der Veranstaltung sind:
  • Historische Perspektive auf das Problem

  • Verzögerter / gestörter Schriftspracherwerb

  • Aktuelle Kenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin

  • Einsatz von Testverfahren

  • Legasthenie-Erlasse der Bundesländer

  • Umgang mit Legasthenie in Deutschland, Österreich & Schweiz

  • Prävention, Diagnose und Förderung
Empfohlene Literatur:
wird später bekannt gegeben.

 

S - Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und Legasthenie

Dozent/in:
Susanne Hellmuth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungs-Anforderungen an Studierende:

• Aktive Teilnahme am Seminar

• Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Referat mit Lernskript)

• Seminarreflexion

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Im Seminar werden Erklärungsansätze, Aspekte der Diagnostik und Prävention sowie Fördermöglichkeiten von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und Legasthenie unter Einbezug empirischer Befunde thematisiert. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der schulischen Unterstützung im Umgang mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im Anfangsunterricht aufgezeigt. Ein Überblick über schulrechtliche Bestimmungen bei Lese- und Rechtschreibstörungen bildet den Abschluss des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Im Seminar sollen ausgewählte allgemeine Grundlagen für das Grundschulpraktikum "Erstunterricht" erarbeitet werden. Es werden die Planung, Ausarbeitung und Durchführung von Unterrichtsstunden, ebenso wie Lehrplan und Bildungsstandards thematisiert. Ein zentrales Thema der Veranstaltung stellt die Beobachtung von Unterricht dar. Um die Beobachtungskompetenz der Teilnehmer/-innen zu schulen und Unterricht zu analysieren, werden Unterrichtsstunden der Praktikant/-innen videographiert und im Seminar ausgewertet. Des Weiteren werden die Student/-innen angehalten, Beobachtungsfragen zu bearbeiten, um einen Bezug zu den theoretisch erarbeiteten Grundlagen im Seminar herzustellen. Die Inhalte des Seminars drehen sich um die These der heterogenen Schülerschaft im Anfangsunterricht. Um diese näher zu beleuchten, wird ein besonderes Augenmerk auf didaktisch-methodische Handlungsmöglichkeiten gelegt, die eine Differenzierung oder Individualisierung ermöglichen sollen. Zudem werden für den Erstunterricht relevante Themen wie zum Beispiel der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, die neue Schuleingangsstufe, der Umgang mit Unterrichtsstörungen, (ausgewählte) Merkmale guten Unterrichts und Regeln und Rituale besprochen.

 

Ü - Übung zur Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik I

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2015, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 30.11.2015, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 1.12.2015, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 2.12.2015, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 3.12.2015, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.1.2016, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 18.1.2016, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 19.1.2016, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 20.1.2016, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 21.1.2016, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Seminarteilnahme werden in der Vorlesung kommuniziert.
Inhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten und Übung dazu. Klausurvorbereitung

 

V - Grundschulpädagogik und -didaktik I

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 26.1.2016, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderch!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.15 ab 10:00 Uhr - 01.11.2015 bis 23:59 Uhr;
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 11.01.15 (ab 10:00 Uhr) - 25.01.2016 (bis 23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Kriterien für den Scheinerwerb Klausur
Inhalt:
  • Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

  • Schuleingangsstufe

  • Schullaufbahnübergänge - Sitzenbleiben

  • Bedingungsfaktoren schulischer Leistung: Schüler, Familie, Unterrichts- und Schulqualität

  • Unterschiedliche Formen von Unterricht

  • Heterogene Lerngruppen und Unterricht

  • Unterschiedlicher Zeitrahmen: Ganztagsschule

  • Integration und Inklusion
Empfohlene Literatur:
Wird noch bekannt gegeben.

 

V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.01.15 (ab 10:00 Uhr) - 25.01.2016 (bis 23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in ausgewählte zentrale Themen- und Problembereiche der Didaktik des Schriftspracherwerbs ein und betrachtet diese sowohl aus historischer als auch aktueller Perspektive. Fokussiert werden die Struktur und die Funktion der Buchstabenschrift sowie die Lernanforderungen und Entwicklungsschritte der SchülerInnen, die zum Schriftspracherwerb notwendig sind. Eine Reflexion der aktuellen didaktisch-methodischen Ansätze über die Grundannahmen und Zielsetzungen sowie die Vorstellung empirischer Ergebnisse bilden den Abschluss der Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof