UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

 

HS - Diagnose und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Susanne Hellmuth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bitte beachten Sie: Der Seminarbeginn am 02.06.2017 ist um 12:00 Uhr!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 2.6.2017, 11:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (LAMOD-13-02-003)

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen:
Aktive Teilnahme am Seminar
Gestaltung einer Seminareinheit mit Handout
Schriftliche Hausarbeit (benotet)
Seminarreflexionen
Inhalt:
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Grundschullehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden Grundlagen der Diagnostik thematisiert sowie Einblicke in ausgewählte Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs gewährt. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes und Lern- und Fördermaterial aufgezeigt. Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der bereits erfolgte Besuch der Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs und eines Seminars empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Diagnose- und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar A

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

Leistungsanforderungen im Projekt STeP (Einzelförderung in der Praxis)

Individuelle Betreuung eines Schülers / einer Schülerin (Diagnose und Förderung)
Erstellen eines Förderplanes
Durchführung der Förderung
Reflexion und Austausch prozessbegleitend mit Lehrer(in) und Dozentin
Inhalt:
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden Grundlagen zur Diagnostik thematisiert sowie Einblick in geeignete Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs gewährt. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt. Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar sind Engagement und die Bereitschaft, die im Seminar theoretisch erworbenen Kompetenzen in der Praxis (Förderung einer Schülerin / eines Schülers) anzuwenden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Möglichkeiten der Lese- und Schreibförderung im Anfangsunterricht (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2017, 14:00 - 21:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 27.5.2017, 8:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 2.5.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar A
Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS: bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS, ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 20.03.2017 (10:00 Uhr) - 03.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 21.04.2017 (10:00 Uhr) - 30.05.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:
Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der gezielten Lese- und Schreibförderung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Basierend auf theoretischen Modellvorstellungen werden Grundsätze zur Förderung vermittelt wie die Analyse von Lehr- und Lernmitteln vorgenommen. Einzelne Möglichkeiten sollen dabei auch (unterrichts-) praktisch erprobt werden. Studierende haben die Möglichkeit, die theoretisch erworbenen Kompetenzen praktisch in einer Einzelförderung mit einem Schüler umzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Offener Unterricht in der Grundschule (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Organisatorisches
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Seit Beginn der 70er Jahre findet offener Unterricht in Theorie und Praxis wachsende Beachtung, wenngleich die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition beziehungsweise eines Konzeptverständnisses besteht. Der Heterogenität in einer Klasse kann mit Maßnahmen der Differenzierung begegnet werden. Die aktuelle Theoriediskussion ist geprägt von Begriffen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Lebenslanges Lernen, Kreativität, Individualisierung, Lebensbedeutsamkeit, Handlungsorientierung, ganzheitlichem und fächerübergreifendem Lernen (Peschel, 2003, S.1). Die Öffnung des Unterrichts und dazugehörige Arbeitsweisen wie die Freiarbeit, der Wochenplan-, Projekt- und Werkstattunterricht sollen diesen Forderungen Rechnung tragen. Das Seminar beschäftigt sich daher mit der Frage, wie sich offener Unterricht anhand aktueller Forschungsergebnisse begründen und legitimieren lässt. Chancen und Probleme einer Öffnung des Unterrichts werden ebenso beleuchtet, wie die Wirksamkeit im Vergleich mit anderen Unterrichtsformen und Möglichkeiten der Umsetzung offenen Unterrichts in der Praxis.

Peschel, Falko (2003). Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation. (Teil 1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Empfohlene Literatur:
Peschel, Falko (2003). Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation. (Teil 1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Umgang mit Heterogenität bzw. Inklusion in der Grundschule - I (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Nanine Lilla
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 25.7.2017, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:
Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Das Hauptseminar Umgang mit Heterogenität bzw. Inklusion in der Grundschule zielt darauf ab, Studierende auf die im Kontext Grundschule vorherrschende Heterogenität vorzubereiten. Ausgehend von einer ersten theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Heterogenität in der Grundschule werden verschiedene Dimensionen von Heterogenität (z.B. Geschlechterunterschiede, herkunftsbedingte Diversität, Leistungsheterogenität) genauer betrachtet. Darauf aufbauend, werden vorliegende Ansätze zum Umgang mit Heterogenität analysiert und Möglichkeiten für einen inklusiven Unterricht in der Grundschule (weiter-)entwickelt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Umgang mit Heterogenität bzw. Inklusion in der Grundschule - II (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Nanine Lilla
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:
Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Das Hauptseminar Umgang mit Heterogenität bzw. Inklusion in der Grundschule zielt darauf ab, Studierende auf die im Kontext Grundschule vorherrschende Heterogenität vorzubereiten. Ausgehend von einer ersten theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Heterogenität in der Grundschule werden verschiedene Dimensionen von Heterogenität (z.B. Geschlechterunterschiede, herkunftsbedingte Diversität, Leistungsheterogenität) genauer betrachtet. Darauf aufbauend, werden vorliegende Ansätze zum Umgang mit Heterogenität analysiert und Möglichkeiten für einen inklusiven Unterricht in der Grundschule (weiter-)entwickelt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Wissenschaftliches Arbeiten – Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der grundschulpädagogischen Forschung (Hauptseminar B)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Leistungsanforderungen an Studierende:
Planung und Durchführung eines Leitfadeninterviews
Benotete schriftliche Hausarbeit
Seminarreflexion
Inhalt:
Empirisch fundierte grundschulpädagogische Forschung erfordert grundlegende Kenntnisse forschungsmethodischen Vorgehens. Anhand einer selbst gewählten individuellen Fragestellung planen die Studierenden ihre eigene Forschung und wenden empirische Forschungsmethoden im vorwiegend qualitativ orientierten Forschungsparadigma an. Der gesamte Forschungsprozess wird intensiv begleitet und durch die Dozentin unterstützt. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Planung, Gestaltung und selbstständigen Durchführung sowie der Auswertung und Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung von qualitativen Leitfadeninterviews.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Wissenschaftliches Arbeiten – Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der grundschulpädagogischen Forschung (Hauptseminar B)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar B
Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS: bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS, ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:
  • Planung und Durchführung eines Leitfadeninterviews

  • Benotete schriftliche Hausarbeit

  • Seminarreflexion
Inhalt:
Empirisch fundierte grundschulpädagogische Forschung erfordert grundlegende Kenntnisse forschungsmethodischen Vorgehens. Anhand einer selbst gewählten individuellen Fragestellung planen die Studierenden ihre eigene Forschung und wenden empirische Forschungsmethoden im vorwiegend qualitativ orientierten Forschungsparadigma an. Der gesamte Forschungsprozess wird intensiv begleitet und durch die Dozentin unterstützt. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Planung, Gestaltung und selbstständigen Durchführung sowie der Auswertung und Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung von qualitativen Leitfadeninterviews.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

Informationsveranstaltung 1. Staatsexamen

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2017, 14:00 - 16:00, U2/00.25

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden. Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftsprache - Groh Nicola

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Frau Nicola Groh geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Vorbesprechung Frau Groh: in Raum MG2/03.08 am 27.07.2017 um 10.30 Uhr.

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftspracherwerb - König Bettina

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Ort der Besprechung: MG2/03.08; nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Frau Bettina König geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S - Abschlussarbeiten in der Grundschulpädagogik und im Schriftspracherwerb (Seminar B)

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Blöcke über das Semester verteilt. Die genauen Termine sind unten angegeben. Bitte beachten Sie: Die Sitzung am 09.05.2017, 12-14 Uhr findet in der TB2, Ansprechpartnerin Frau Schneider.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Das Seminar soll von Studierenden während des Schreibens der Zulassungsarbeit in Grundschulpädagogik oder in der Didaktik des Schriftspracherwerbs besucht werden. Es handelt sich um ein Begleitseminar zum Schreiben der Zulassungsarbeit.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Übersicht der Sitzungen:
  • 26.04.2017 12-14 Uhr

  • 09.05.2017 12-14 Uhr Sitzung findet in der TB2, Ansprechpartnerin Frau Schneider.

  • 10.05.2017 12-14 Uhr

  • 24.05.2017 12-16 Uhr

  • 07.06.2017 12-16 Uhr

  • 21.06.2017 12-16 Uhr

  • 05.07.2017 12-16 Uhr

  • 19.07.2017 12-16 Uhr
Inhalt:
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Begleitseminar zum Schreiben der Zulassungsarbeit in den Bereichen Grundschulpädagogik und Schriftspracherwerb. Es werden grundlegende Fragen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit für die Zulassung zum Staatsexamen besprochen. Die Inhalte und forschungsmethodischen Inputs orientieren sich an den Themen bzw. Fragestellungen der Teilnehmenden.

Kriterien für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme am Seminar; Präsentation des Konzepts/Teil der Zulassungsarbeit; Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Vergleich (Seminar A)

Dozent/in:
Katharina Krenig
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend, um am Seminar teilzunehmen.
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2017, 14:00 - 21:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.7.2017, 8:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Montag, 29.5.2017, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

  • Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)

  • Sitzungsgestaltung in Kleingruppen und begleitende Erstellung eines Lernskriptes
Inhalt:
Schulerfolg und Bildungskarrieren sind in hohem Maße von erfolgreich angeeigneter Schriftsprache abhängig. Das Seminar beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs, sowie mit Konzeptionen zur Schriftsprachvermittlung im Anfangsunterricht und setzt sie zueinander in Bezug. Besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung der Heterogenität im Schriftspracherwerb und konzeptioneller Vorschläge des Umgangs mit unterschiedlichen Lernausgangslagen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Vergleich (Seminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2017, 14:00 - 21:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 22.4.2017, 8:00 - 20:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Dienstag, 4.4.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 20.03.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 21.04.2017 (10:00 Uhr) - 30.05.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende im Grundlagenmodul beschäftigt sich intensiv mit den Grundlagen und aktuellen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Betrachtet werden eher geschlossene als auch geöffnete Konzepte in ihrem Aufbau sowie ihrer inneren Struktur und Logik. Dabei werden die unterschiedlichen methodisch-didaktischen Schwerpunkte analysiert und Konzepte in ihrer miteinander verglichen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Entwicklungen in der Didaktik des Schriftspracherwerbs I (Seminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)
ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Leistungsanforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
In der Entwicklung der Schriftspracherwerbsdidaktik gab es von jeher unterschiedliche Positionen und methodisch differente Tendenzen. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende höherer Semester, die im Staatsexamen eine mündliche Prüfung im Schriftspracherwerb in Betracht ziehen. Das Seminar möchte bedeutsame Entwicklungen und Kontroversen in der Schriftspracherwerbsdidaktik vermitteln, diskutieren und die Konsequenzen für den Unterricht aufzeigen.

Im Seminar werden u.a. folgende Spannungsfelder in der Entwicklung der Schriftspracherwerbsdidaktik ausgeführt und diskutiert:
• Analytische und synthetische Verfahren
• Lateinische Schrift vs. Vereinfachte Ausgangsschrift vs. Grundschrift
• Schreibrezeptive und schreibproduktive Ansätze der Schriftspracherwerbsdidaktik
• lehrgangsgebundene und –ungebundene methodische Ansätze
• Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und deren Deutungsansätze
• …
Empfohlene Literatur:
Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer VS.

 

S - Entwicklungen in der Didaktik des Schriftspracherwerbs II (Seminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)
ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Leistungsanforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
In der Entwicklung der Schriftspracherwerbsdidaktik gab es von jeher unterschiedliche Positionen und methodisch differente Tendenzen. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende höherer Semester, die im Staatsexamen eine mündliche Prüfung im Schriftspracherwerb in Betracht ziehen. Das Seminar möchte bedeutsame Entwicklungen und Kontroversen in der Schriftspracherwerbsdidaktik vermitteln, diskutieren und die Konsequenzen für den Unterricht aufzeigen.

Im Seminar werden u.a. folgende Spannungsfelder in der Entwicklung der Schriftspracherwerbsdidaktik ausgeführt und diskutiert:
• Analytische und synthetische Verfahren
• Lateinische Schrift vs. Vereinfachte Ausgangsschrift vs. Grundschrift
• Schreibrezeptive und schreibproduktive Ansätze der Schriftspracherwerbsdidaktik
• lehrgangsgebundene und –ungebundene methodische Ansätze
• Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und deren Deutungsansätze
• …
Empfohlene Literatur:
Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer VS.

 

S - Entwicklungen in der Didaktik des Schriftspracherwerbs III (Seminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, 14:00 - 21:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 6.5.2017, 8:00 - 20:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)
ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 20.03.2017 (10:00 Uhr) - 26.04.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 21.04.2017 (10:00 Uhr) - 30.05.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Leistungsanforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
In der Entwicklung der Schriftspracherwerbsdidaktik gab es von jeher unterschiedliche Positionen und methodisch differente Tendenzen. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende höherer Semester, die im Staatsexamen eine mündliche Prüfung im Schriftspracherwerb in Betracht ziehen. Das Seminar möchte bedeutsame Entwicklungen und Kontroversen in der Schriftspracherwerbsdidaktik vermitteln, diskutieren und die Konsequenzen für den Unterricht aufzeigen.

Im Seminar werden u.a. folgende Spannungsfelder in der Entwicklung der Schriftspracherwerbsdidaktik ausgeführt und diskutiert:
Analytische und synthetische Verfahren
Lateinische Schrift vs. Vereinfachte Ausgangsschrift vs. Grundschrift
Schreibrezeptive und schreibproduktive Ansätze der Schriftspracherwerbsdidaktik
lehrgangsgebundene und ungebundene methodische Ansätze
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und deren Deutungsansätze
Empfohlene Literatur:
Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer VS.

 

S - Forschungsseminar Grundschulpädagogik und EWS-Psychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Marianne Schüpbach, Barbara Drechsel
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 31.3.2017, 12:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 1.4.2017, 9:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 2.4.2017, 9:00 - 15:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur nach persönlicher Anmeldung.
In der Veranstaltung können keine Leistungspunkte erbracht werden.
Auch interessierte Studierende sind eingeladen.
Inhalt:
Forschungsarbeiten in der Grundschulpädagogik und EWS-Psychologie
Im Rahmen dieses Seminars werden Doktorandenprojekte und Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert.

 

S - Gendersensibler Sachunterricht

Dozent/in:
Nanine Lilla
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 26.7.2017, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" (LAMOD-13-03-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts" (LAMOD-13-03-003)
ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Pflanzen sind etwas für Mädchen, Technik ist etwas für Jungen. Überzeugungen wie diese prägen weitgehend unser Denken und unsere Wahrnehmung im Alltag. Um professionelles Handeln in Schule und Unterricht zu ermöglichen, ist es notwendig die vorherrschenden Stereotype und damit verbundenen Annahmen über Geschlechterunterschiede zu hinterfragen und reflektieren zu können. Im Seminar Gendersensibler Sachunterricht werden theoretische Perspektiven über die soziale Konstruktion der Geschlechterkategorien und deren Tradierung im Kontext Schule thematisiert. Unter Rückbezug auf den Lehrplan Plus für die bayerische Grundschule werden verschiedene Gegenstandsbereiche bzw. übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele des Sachunterrichts, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit Geschlecht stehen in den Blick genommen. Weiter werden unterschiedliche didaktisch-methodische Prinzipien für einen gendersensiblen Sachunterricht aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Kaiser, A. (2012). Genderforschung in der Sachunterrichtsdidaktik. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (S. 259 272). Wiesbaden Springer VS.
Coers, L. (2015). Gender und Sachunterricht: Konstruiertes Geschlecht im didaktischen Kontext. In: Hildesheimer Beiträge zur Fachdidaktischen Forschung, Nr. 11, Juli 2015. Online verfügbar: https://www.uni-hildesheim.de/celeb/forschung-und-wissenschaftlicher-nachwuchs/schriftenreihe/Coers_07-2015.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Gestaltung von Grundschulunterricht (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, EINZEL-Besprechung der Teilnehmerbeiträge am 12.04.2017!
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2017, 12:00 - 16:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 19.4.2017, Einzeltermin am 20.4.2017, 8:00 - 19:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 5.4.2017, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.02.2017 (10:00 Uhr) - 07.04.2017 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 07.04.2017 (10:00 Uhr) - 27.04.2017 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Das Seminar Gestaltung von Grundschulunterricht beschäftigt sich mit den drei Bausteinen der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Die Unterrichtsvorbereitung nimmt einen bedeutenden Stellenwert im alltäglichen Geschäft des Lehrberufs ein. Täglich ist man als Lehrkraft damit konfrontiert, Inhalte und Methoden auf die jeweilige Schülergruppe und deren Voraussetzungen und Bedürfnisse abzustimmen. Bezüglich der Unterrichtsplanung werden daher verschiedene Konzepte betrachtet, Unterricht gewinnbringend schriftlich vorzubereiten, didaktisch und methodisch im Hinblick auf die Schülergruppe zu reflektieren und Kompetenzerwartungen und Lernziele aus dem Lehrplan und den Bildungsstandards heraus zu formulieren. Im Hinblick auf die Durchführung von Grundschulunterricht werden grundlegende Faktoren wie Heterogenität und Differenzierung näher beleuchtet, ebenso wie verschiedene Unterrichtsmethoden. Welche grundlegenden Regeln und Rituale im Unterricht nötig sind und wie mit möglich auftretenden Problemen umgegangen werden kann, gilt es ebenfalls zu thematisieren. Die Reflexion von Unterrichtsstunden ist eine wichtige Kompetenz hinsichtlich der Expertise von Lehrkräften. Faktoren die es zu beobachten gilt werden besprochen, um anschließend anhand von Videobeispielen die Beobachtungskompetenz zu schulen und eine effektive Nachbesprechung von Unterricht vorzubereiten.

 

S - Konstruktivistisches Lernen im Sachunterricht

Dozent/in:
Lilian Wasko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 11.7.2017, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" (LAMOD-13-03-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts" (LAMOD-13-03-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
In den 90er Jahren wird die konstruktivistische Wende in der Sachunterrichtsdidaktik datiert. Aber den Konstruktivismus gibt es nicht und auch nicht das konstruktivistische Lernen. Jedoch findet derzeit jegliches schulische Lernen auf konstruktivistischer Basis statt. Wie lernen also Kinder aus konstruktivistischer Sicht? Und wie kann dieses im Unterricht - vor allem im Sachunterricht - unterstützt bzw. angeregt werden? Wie sieht beispielsweise eine passende Lernumgebung dafür aus? Diesen und weiteren Fragen soll im Seminar gemeinsam nachgegangen werden. Dabei werden auch der aktuelle LehrplanPLUS und das derzeitig vorherrschende Bildungsverständnis des Sachunterrichts miteinbezogen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Leistung und Leistungsbeurteilung im Grundschulalter (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer:
ECTS: 2
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Der Themenkomplex Leistungserziehung ist besonders seit den ersten großen internationalen Vergleichsstudien wie TIMS, PISA und IGLU intensiv in den Fokus der fachinternen, aber auch der gesamten öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Grundlegend soll in diesem Seminar die Funktion des Leistungsprinzips in der Ge-sellschaft und in der Schule beleuchtet werden, wobei die divergenten Aspekte des gesellschaftlichen und pädagogischen Leistungsbegriffs diskutiert werden sollen. Neben den verschiedenen Bezugsnormen gilt es auch, alternative Formen von Leistungsmessung und -bewertung aufzuzeigen und auf ihre Praktikabilität hin zu überprüfen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Qualität und Wirkungen von Ganztagsschulen (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Lukas Frei
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Vorbesprechung per E-Mail ab Anfang Mai 2016.
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2017, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.6.2017, Einzeltermin am 25.6.2017, 9:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 09.06.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Der Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland hat sich im letzten Jahrzehnt stark intensiviert. Weshalb ist dies so? Wodurch zeichnet sich eine gute Ganztagsschule aus? Welche Wirkungen können von einer Ganztagsschule erwartet werden? Diese Fragen sollen anhand von wissenschaftlichen Texten erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Grundlagentexte werden bei der Vorbesprechung bekanntgegeben.

 

S - Schriftspracherwerb in unterschiedlichen unterrichtlichen Settings (Seminar A)

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Schriftspracherwerbsvorlesung.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Als theoretische Ausgangspunkte im Schriftspracherwerb dienen zum Beispiel aktuelle Konzeptionen, Studien wie PISA und IGLU, sowie Voraussetzungen und angestrebte Kompetenzen im Lesen und Schreiben bei den Schulanfängern. Diese und weitere grundlegende Inhalte des Schriftspracherwerbs werden im Seminar mit unterschiedlichen unterrichtlichen Settings verknüpft. Die vorherrschende Heterogenität an Grundschulen hat einen immensen Einfluss auf eine gelingende Unterrichtsgestaltung. Welche Möglichkeiten es im Schriftspracherwerb gibt, mit Heterogenität umzugehen und zu differenzieren wird ebenso beleuchtet, wie den Schriftspracherwerb in offenen Unterrichtssituationen zu gestalten. Zudem wird der Anfangsunterricht explizit thematisiert, der den Rahmen für den Schriftspracherwerb vorgibt. Durch die Verbindung des Schriftspracherwerbs mit den angesprochenen Themengebieten soll im Seminar erarbeitet werden, welchen konkreten Bedingungen das Erlernen des Lesens und Schreibens unterworfen sind, aber auch welche Möglichkeiten der Unterricht bietet, den Schriftspracherwerb auf vielfältige Weise zu gestalten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Für mein Seminar wird es folgende Einzeltermine geben:
• 27.04
• 04.05
• 01.06
• 08.06
• 22.06
• 06.07
• 20.07

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Im Seminar sollen ausgewählte allgemeine Grundlagen für das Grundschulpraktikum "Erstunterricht" erarbeitet werden. Es werden die Planung, Ausarbeitung und Durchführung von Unterrichtsstunden, ebenso wie Lehrplan und Bildungsstandards thematisiert. Ein zentrales Thema der Veranstaltung stellt die Beobachtung von Unterricht dar. Um die Beobachtungskompetenz der Teilnehmer/-innen zu schulen und Unterricht zu analysieren, werden Unterrichtsstunden der Praktikant/-innen videographiert und im Seminar ausgewertet. Des Weiteren werden die Student/-innen angehalten, Beobachtungsfragen zu bearbeiten, um einen Bezug zu den theoretisch erarbeiteten Grundlagen im Seminar herzustellen. Die Inhalte des Seminars drehen sich um die These der heterogenen Schülerschaft im Anfangsunterricht. Um diese näher zu beleuchten, wird ein besonderes Augenmerk auf didaktisch-methodische Handlungsmöglichkeiten gelegt, die eine Differenzierung oder Individualisierung ermöglichen sollen. Zudem werden für den Erstunterricht relevante Themen wie zum Beispiel der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, die neue Schuleingangsstufe, der Umgang mit Unterrichtsstörungen, (ausgewählte) Merkmale guten Unterrichts und Regeln und Rituale besprochen.

 

S - Was ist guter Grundschulunterricht? - I (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Lukas Frei
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Vorbesprechung per E-Mail Ende März 2017
Termine:
Einzeltermin am 3.4.2017, Einzeltermin am 4.4.2017, 9:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.4.2017, 9:00 - 14:00, MG2/02.09
Vorbesprechung per E-Mail Ende März 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfungen über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 28.02.2017 (10:00 Uhr) - 19.03.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 28.02.2017 (10:00 Uhr) - 30.04.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Was ist guter Unterricht? Diese Frage kann aus verschiedensten Blickwinkeln angegangen werden. Im Seminar sollen einige dieser Blickwinkel auf der Basis von wissenschaftlichen Texten erörtert werden. Anschliessend wird der Fokus auf die schulische Wirksamkeit des Unterrichts bezüglich Sprachentwicklung und sozio-emotionaler Kompetenzen gelegt. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer gestalten (in Kleingruppen) die Seminartage aktiv mit. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische Schlussfolgerungen für einen guten Unterricht abgeleitet.

Kriterien für den Scheinerwerb:

Studienbeginn zwischen WS2010/11 und WS 2013/14: Aktive Teilnahme am Seminar; Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit (unbenotetem) Lernskript; Seminarreflexion

Studienbeginn ab SS 2014: Aktive Teilnahme am Seminar; Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit (benotetem) Lernskript; Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

S - Was ist guter Grundschulunterricht? - II (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Lukas Frei
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Vorbesprechung per E-Mail Anfang Mai 2017.
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2017, 15:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 20.5.2017, 9:00 - 19:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 21.5.2017, 9:00 - 19:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfungen über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 28.02.2017 (10:00 Uhr) - 19.03.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 28.02.2017 (10:00 Uhr) - 30.04.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Was ist guter Unterricht? Diese Frage kann aus verschiedensten Blickwinkeln angegangen werden. Im Seminar sollen einige dieser Blickwinkel auf der Basis von wissenschaftlichen Texten erörtert werden. Anschliessend wird der Fokus auf die schulische Wirksamkeit des Unterrichts bezüglich Sprachentwicklung und sozio-emotionaler Kompetenzen gelegt. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer gestalten (in Kleingruppen) die Seminartage aktiv mit. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische Schlussfolgerungen für einen guten Unterricht abgeleitet.

Kriterien für den Scheinerwerb:

Studienbeginn zwischen WS2010/11 und WS 2013/14: Aktive Teilnahme am Seminar; Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit (unbenotetem) Lernskript; Seminarreflexion

Studienbeginn ab SS 2014: Aktive Teilnahme am Seminar; Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit (benotetem) Lernskript; Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Ü - Übung zur Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik II

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2017, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 30.5.2017, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 30.5.2017, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Einzeltermin am 31.5.2017, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 1.6.2017, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 1.6.2017, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 10.7.2017, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 11.7.2017, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 11.7.2017, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 12.7.2017, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 13.7.2017, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 13.7.2017, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Seminarteilnahme werden in der Vorlesung kommuniziert.
Inhalt:
Lesen von wissenschaftlichen Texten und Übung dazu

Aufarbeitung / Zusammenfassung der Vorlesung

 

V - Grundschulpädagogik und -didaktik II

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 13.6.2017, 18:00 - 20:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 18.7.2017, 14:00 - 16:00, MG2/02.09, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr) FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 26.06.2017 (10:00 Uhr) - 10.07.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
  • Grundschule und ihr geschichtlicher und bildungspolitischer Hintergrund

  • Grundlegende Bildung - Lehrpläne - Bildungsstandards

  • Bildungsmonitoring

  • Leistung

  • Selektion: Übergang von der Grundschule auf die Sekundarstufe I

  • Kooperation mit Lehrpersonen, weiterem pädagogisch tätigem Personal und mit den Eltern

  • Empirische Grundschulforschung und ihre Entwicklung: IGLU, BiKS u.a.


Kriterien für den Scheinerwerb: Klausur
Empfohlene Literatur:
Wird noch bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof