UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS - Den Übergang Grundschule – weiterführende Schule begleiten [ÜberGSP]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1.Sitzung am 19.04.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 26.06.-10.07.23

Prüfungsleistung: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Aktive Mitarbeit

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule stellt ein bedeutendes Ereignis im Schulleben des Kindes dar. Wie erleben Kinder diesen Übergang? Was sind Herausforderungen und wie kann ich jedes Kind individuell unterstützen? Wir werden in diesem Seminar mit aktuellen Forschungsdaten arbeiten. Als Prüfungsleistung ist ein seminarbegleitendes Portfolio vorgesehen. Dabei ist eine selbstständige Erprobung von Unterstützungsmöglichkeiten verpflichtend.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

HS - Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft [EltGSP]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online!
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2023, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 13.5.2023, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.5.2023, 9:00 - 16:30, MG2/02.09
Vorbesprechung: Freitag, 28.4.2023, 10:00 - 11:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 26.06.-10.07.2023

Prüfungsleistung(en), Abgabetermin: Portfolio,umfasst auch die Vorlesung; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Aktive Mitarbeit

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
Reflexion von eigenen Haltungen ist ein zentraler Bestandteil von Elternarbeit. Neben der Reflexion werden wir uns mit den Formen von Elternarbeit, dem Begriff Erziehungspartnerschaft und dem Thema Elterngespräche auseinandersetzen. Jeder/jede Teilnehmer/in wird in Rollenspielen Gespräche führen und diese anschließend reflektieren. Auch differenzierende Elternarbeit wird in diesem Seminar thematisiert. Wie kann ich auf die unterschiedlichen Bedarfe von Eltern eingehen bzw. damit umgehen? Das selbst durchgeführte Gespräch wird als Prüfungsleistung in einem Portfolio dokumentiert.
Empfohlene Literatur:
Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben

 

S - Arbeitsfeld Grundschule: ein vielfältiges Gebiet kennenlernen und reflektieren - Kurs 1 [ASGSP 1]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung: 1.Sitzung am 19.04.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Empfohlen wird der vorherigen Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 26.06.-10.07.2023

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung

Mitgestaltung der Veranstaltung: Aktive Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Arbeitsfeld Grundschule ist sehr vielfältig. Wir werden die Anforderungen an den Beruf und an die Rolle als Grundschullehrer/in reflektieren. Fragen der Gestaltung und Planung von Unterricht, vor allem in Bezug auf eine Differenzierung und Individualisierung von Unterricht, werden darüber hinaus thematisiert. Diagnostische Grundlagen mit einem Schwerpunkt auf der Methode der Beobachtung sowie Aspekte der Elternarbeit werden ebenfalls Inhalt sein. Die Prüfungsleistung besteht aus einer mündlichen Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Arbeitsfeld Grundschule: ein vielfältiges Gebiet kennenlernen und reflektieren - Kurs 2 [ASGSP 2]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung: 1.Sitzung am 20.04.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Empfohlen wird der vorherigen Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 26.06.-10.07.2023

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung

Mitgestaltung der Veranstaltung: Aktive Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Arbeitsfeld Grundschule ist sehr vielfältig. Wir werden die Anforderungen an den Beruf und an die Rolle als Grundschullehrer/in reflektieren.
Fragen der Gestaltung und Planung von Unterricht, vor allem in Bezug auf eine Differenzierung und Individualisierung von Unterricht, werden darüber hinaus thematisiert. Diagnostische Grundlagen mit einem Schwerpunkt auf der Methode der Beobachtung sowie Aspekte der Elternarbeit werden ebenfalls Inhalt sein. Die Prüfungsleistung besteht aus einer mündlichen Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Fördern nach Plan: Passgenaue und inklusive Pädagogik und Didaktik in der Grundschule (virtuell + asynchron) - Kurs B [Fördern nach Plan]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studien-Anfänger und Studien-Anfängerinnen in den ersten drei Semestern.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Sie erhalten im Laufe der ersten Semesterwoche dann eine Mail vom Dozenten mit Zugang zur virtuellen Vorbesprechung über einen gesonderten VC-Kurs.
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“. (xx.xx.2023 (10:00 Uhr) - xx.xx.2023 (23:59 Uhr)).

Prüfungsleistung: Portfolio.
Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Ausgehend von zentralen Aspekten der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts gehen wir im hier beschriebenen Seminar der Frage nach, was es neben gutem Unterricht im klassischen Sinne noch braucht, um der im Zuge der Inklusion deutlich erweiterten Heterogenität der Grundschulkinder gerecht zu werden.
Welche Maßstäbe sind an einen für die Persönlichkeits-, Lern- und Leistungsentwicklung ALLER Kinder förderlichen Unterricht zu legen? Was muss insbesondere für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Verhalten Umsetzung finden? Wie kann ich als Grundschullehrer oder Grundschullehrerin alle Beteiligten zielführend beraten und begleiten?
Wir kommen hierbei über verschiedene Formen der Differenzierung/ Individualisierung und offene Unterrichtskonzepte sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für spezifische Förderbereiche schwerpunktmäßig zum Thema Förderplanung. Zudem werden Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren schulischen Akteuren (Schulpsychologe, MSD, etc.) aufgezeigt.
Der Dozent ist hauptberuflich Seminarrektor für Grundschul-Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen und staatl. Schulpsychologe und legt großen Wert auf eine intensive Verzahnung von Theorie und Praxis, die entsprechend den Kurs charakterisiert.
Sie durchlaufen sämtliche Inhalte in Form von Powerpoint-Präsentationen mit Sprach-Kommentar, bereitgestellten Texten und Vertiefungs-Aufgaben, die Sie allesamt über den VC-Kurs einreichen und die in Summe das Portfolio (Prüfungsleistung) ergeben. Feste (synchrone) Termine gibt es nicht. Der Dozent begleitet Sie virtuell u. a. in Form eines betreuten Frage-Forums.
Empfohlene Literatur:
wird im VC-Kurs ausgewiesen bzw. bereitgestellt.

 

S - Projektunterricht reflektieren und gestalten [ProSU]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 8.7.2023-9.7.2023 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 15.7.2023, 9:00 - 16:30, MG2/02.09
Vorbesprechung: Freitag, 30.6.2023, 10:00 - 11:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 26.06.-10.07.2023

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung:Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; aktive Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir die Grundlagen der Projektmethode besprechen anhand vieler praktischer Umsetzungsbeispiele. Dabei werden geschichtliche und gesellschaftliche Aspekte aufgegriffen. Das Ziel ist die Grundgedanken der Projektidee nachzuvollziehen, um selbst Projekte reflektiert umsetzen zu können. Innerhalb des Seminars werden Sie in Gruppen konkrete Projekte erarbeiten und diese vorstellen. Als Prüfungsleistung ist ein seminarbegleitendes Portfolio vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof