UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS - Ausgewählte Aspekte der Unterrichtsqualität (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Anna-Maria Seemann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2018, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 24.11.2018, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.11.2018, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Freitag, 19.10.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2018 (10:00 Uhr) - 15.01.2019 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 22.11.2018 (10:00 Uhr) - 15.01.2019 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Was ist guter Unterricht? Diese Frage – die zugleich Titel eines schulpädagogischen Bestsellers ist – kann aus sehr verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. In diesem Seminar wird zunächst gefragt, mit welchen Methoden die Forschung zu ihren Ergebnissen kommt und welche Kriterien kennzeichnend für guten Unterricht sind. Weiterhin bietet das Seminar die Gelegenheit, sich mit ausgewählten Ergebnissen der Unterrichtsforschung kritisch auseinanderzusetzen. Der Schwerpunkt liegt dann auf einigen Basisdimensionen der Unterrichtsqualität, unter anderem auf dem Themenkomplex Klassenmanagement – das umfasst z.B. den Umgang mit Unterrichtsstörungen sowie die Gestaltung von Strukturen, die den Unterricht regeln und rhythmisieren. Das Unterrichtsklima bildet einen weiteren Schwerpunkt. Es soll erarbeitet werden, wie eine lernförderliche Unterrichtsatmosphäre hergestellt werden kann. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische und pädagogische Schlussfolgerungen für die Lehrpraxis abgeleitet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum (Seminar A1 oder A2) - Termin I

Dozent/in:
Anna-Maria Seemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2018 (10:00 Uhr) - 15.01.2019 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später auf der Lehrstuhlhomepage bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Nach wie vor ist die Idee einer „Schule der Zukunft“ aktuell. Die Schule sollte ein Ort sein, an dem nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern an dem es möglich ist, vielfältige Erfahrungen zu sammeln, sich und andere zu erleben und an dem sich die Schülerinnen und Schüler (auch in Anbetracht länger werdender Schultage) wohlfühlen sollen. Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten von Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Fokus: (a) Welche Funktionen hat die Institution Schule? (b) Auf welche Weise kann die Schule ein Ort des Lebens und des Lernen werden? (c) Inwiefern spielt die aktuelle Entwicklung der Ganztagsschule hierbei eine Rolle?
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum (Seminar A1 oder A2) - Termin II

Dozent/in:
Anna-Maria Seemann
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.10.2018 (10:00 Uhr) - 15.01.2019 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später auf der Lehrstuhlhomepage bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Nach wie vor ist die Idee einer „Schule der Zukunft“ aktuell. Die Schule sollte ein Ort sein, an dem nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern an dem es möglich ist, vielfältige Erfahrungen zu sammeln, sich und andere zu erleben und an dem sich die Schülerinnen und Schüler (auch in Anbetracht länger werdender Schultage) wohlfühlen sollen. Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten von Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Fokus: (a) Welche Funktionen hat die Institution Schule? (b) Auf welche Weise kann die Schule ein Ort des Lebens und des Lernen werden? (c) Inwiefern spielt die aktuelle Entwicklung der Ganztagsschule hierbei eine Rolle?
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof