UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Examenskolloquium Grundschulpädagogik [GSP Examenskolloquium]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Christian Elting
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Examenskolloquium an.

Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten Präsenzsitzung am 22. April. 2024

Die Teilnahme am Examenskolloquium wird dringend empfohlen. Am besten besuchen Sie es im Semester unmittelbar vor Ihrem Examen. Es handelt sich um ein reines Unterstützungsangebot, Sie erhalten für die Teilnahme keine ECTS-Punkte.
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Einige Inhalte werden online und asynchron zur Verfügung gestellt. Die Präsenzsitzungen dienen zum Stellen von Fragen sowie zur Diskussion und zur Bearbeitung exemplarischer Examensaufgaben.

Die weiteren Präsenztermine werden spätestens in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Institutsleitungssitzung

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2024, 12:00 - 14:00, MG2/02.09

 

Institutsleitungssitzung Erziehungswissenschaft [INSL]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, 16:00 - 18:00, MG1/01.04

 

Institutsversammlung

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2024, 18:00 - 20:00, MG2/02.09

 

S - Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 2) - Kurs A [GSP II.2]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie spätestens bis zum 15. April im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.

Dieses Seminar wird allen Studierenden im 2. Semester empfohlen. Auch Studierende in höheren Semestern, die nach neuem Modulhandbuch studieren und das Seminar noch nicht belegt haben, können teilnehmen. Sie können sich selbstständig im VC-Kurs anmelden und haben dann sicher einen Platz.

Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten Präsenzsitzung. Sollten Sie aus triftigem Grund nicht teilnehmen können, lassen Sie sich von Kommiliton:innen gut informieren. Es bedarf keiner Entschuldigung per E-Mail.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die einzelnen Präsenztermine werden in der ersten Präsenzsitzung mitgeteilt. Gemeinsame Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der Beratung der Gruppen mit Blick auf die Prüfungsleistung. Gesonderte Präsenztermine (nur Seminar 1 bzw. 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des jeweiligen Seminars. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 10-12 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere Präsenztermine ausweichen können.

Bitte beachten Sie den ersten Präsenz-Termin: 1. verpflichtende Sitzung am Mo, 22.04.2024, 10-12 Uhr, M3N/02.32

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 2. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Weitere Anforderungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 31.08.2024.
Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen)

 

S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Termin der Zoom-Sitzung am 26. April 2024, 09:30 – 10:15 Uhr
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich Mitte März – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich nach Erhalt eines Seminarplatzes über das Vergabesystem zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (altes Modulhandbuch), Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
je nach Modulbeginn: 2 oder 3 ECTS.

Am 26. April 2024, 09:30 – 10:15 Uhr wird es eine Zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben.
Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich zum Kurs selbst anmelden, sobald Sie über die Seminarplatzvergabe die Platzzusage erhalten haben. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2024'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie das Seminar im Grundlagen- oder im Aufbaumodul besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier folgende Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) sowie Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 2/3 ECTS • vollständiges Durcharbeiten des Kurses inkl. Angabe der Concept Map Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS • vollständiges Durcharbeiten des Kurses inkl. Angabe der Concept Map • Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)

Abgabetermin der Prüfungsleistungen: wird über den VC bekanntgegeben (voraussichtlich Anfang August).

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums).

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

V - Einführung in die Grundschulpädagogik I und II (ALTES Modulhandbuch) [GSP Vorlesung "alt"]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik ALT

Modulnummer: LAMOD-13-01-001c

ECTS: 4 ECTS pro Vorlesung

Anmeldung zu den VC-Kursen: Eine Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist nicht erforderlich. Wenn Sie die Vorlesung nachträglich noch nach altem Modulhandbuch benötigen, melden Sie sich bitte per Mail direkt bei der Dozentin.

Anmeldung zur Prüfung: Es wird im Laufe des Semesters eine Prüfungsanmeldung über FlexNow geben. Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News und über den VC-Kurs veröffentlicht.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: E-Portfolio (Bearbeitung von Aufgaben zu den Vorlesungen)

 

ViCoach

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Ute Franz
Angaben:
Übung
Termine:
8:00 - 14:00, 8:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.4.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 18:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 5.6.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.09

 

Workshop: Tag des Lehramts

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2024, 8:00 - 12:00, MG2/02.09



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof