UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS-Außerschulisches Lernen im Sachunterricht

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Blockveranstaltung, 7.10.2013 9:00 - 8.10.2013 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 11.10.2013, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Montag, 8.7.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende Module:
Hauptseminar "Weiterführende Fragestellungen im Sachunterricht"/Didaktik des Sachunterricht
Studienbeginn im WS2009/10: Modul-Nr. LAMOD 13-03-001a (4 ECTS)
Studienbeginn ab WS2010/11: Modul-Nr. LAMOD 13-03-001b (4 ECTS)

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesung/Übung "Didaktik des Sachunterrichts".
Erfolgreicher Besuch des Seminars "Didaktik des Sachunterrichts"
Anmeldung zur Veranstaltung:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.10.2013 bis 14.11.2013
Anmeldefrist/Prüfung: noch nicht bekannt
Wichtig:
Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe.
Inhalt:
Heutige Kernprobleme schulischer Bildung bestehen vorrangig im zunehmenden Verlust an Realitäts- und Praxisbezügen sowie der einseitigen Betonung fachwissenschaftlicher Kenntnisse. Resultierend hieraus stellt "außerschulisches Erfahrungslernen"eine wichtige Ergänzung zum sonstigen teilweise starren Unterrichtsalltag dar. Veränderte Lebensbedingungen, Diskussionen um Integration bzw.Inklusion, um Bildungsstandards und zunehmende soziale Problematiken bewirken eine zusätzliche Nachfrage nach weiteren pädagogischen Lösungen. Gerade die Alternativform des "entschulten" Lernens scheint dem zeitgemäßen Bedürfnis am besten gerecht zu werden, ganzheitlich zu lernen, realen Lebensprobleme im schulischen Rahmen zu begegnen, andere Regionen, Verhältnisse usw. in einer "originalen"Situation, das heißt an der Quelle kennenzulernen. Ganz bewusst steht die Lebens- und Realitätsnähe des Lernens im Vordergrund. Es geht weniger darum, abfragbares Wissen zu erwerben und Faktenwissen zu überprüfen. Vielmehr sollen "Erfahrungen" ausgetauscht, besprochen, reflektiert, erhellt und in den persönlichen Entfaltungsprozess integriert, allenfalls auch in Berichten, Ausstellungen usw. präsentiert werden. Charakteristisch sind hierbei vor allem die aktive (Mit-) Gestaltung sowie die eigenständige Wahrnehmung mehrperspektivischer Bildungsinhalte durch die Lerngruppe. Im Sachunterricht der Grundschule wird in allen Lehrplänen und Richtlinien in Deutschland die Landwirtschaft als Teil des unmittelbaren Nahraumes bzw. als Lebensgrundlage für die Ernährung und die Gestaltung der Landschaft thematisiert. Doch erkennen Kinder überhaupt noch die Berührungspunkte zwischen ihrem eigenen Leben und der Landwirtschaft? Welche Vorstellungen von der Landwirtschaft bringen Kinder in den Unterricht mit? Sind neben zunehmendem Fehlen von Grundlagenwissen und romantischen Konzepten aus der vorschulischen Zeit und durch die Katastrophenmeldungen der Medien Vorverurteilungen der Landwirtschaft gegeben und erschweren den Aufbau des Grundlagenwissens über die Zusammenhänge bei der Nahrungsmittelproduktion, bei der Gestaltung der Landschaft, dem Zusammenhang von Kultur und Natur? Durch einen begrenzten Zugang zur Realität landwirtschaftlicher Produktion geht der Bezug zur eigenen Gesundheit, aber auch zu den Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft und damit für die natürlichen Ressourcen mehr und mehr verloren. Nachhaltige Wirtschaftsformen in der Landwirtschaft können nur durch den Einbezug von ökologischen und sozialen Dimensionen zum Beispiel durch Kaufentscheidungen von Lebensmitteln gefördert werden.
Gerade das Interesse und das Aufklärungsbedürfnis der Kinder im Sachunterricht bilden den Ausgangspunkt des Kompaktseminars, das sich dem anschaulichen, entdeckenden und handlungsorientierten Lernen am Gegenstand "Bauernhof" und "Nachhaltigkeitin der Umwelt"widmet. Dabei bietet die Sicht einer Thematik unter der Perspektive der Nachhaltigkeit die positive didaktische Möglichkeit, neue Zusammenhänge bisher unverbundener Unterrichtsthemen aus Gesundheitserziehung, Naturerfahrung und Konsumentenbildung herzustellen. In diesem vernetzten Kontext wird Landwirtschaft verknüpft mit Themenbereichen wie Lebensmittelproduktion und Ernährung, Lebensräumen, Globalisierung oder Gesundheit.
Nach einer Einführung in Lernmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers und der Relevanz angesichts einer "veränderten Kindheit" sollen - ausgehend vom bayerischen Grundschullehrplan 2000 - didaktische Möglichkeiten des Lernorts "Bauernhof" in einzelnen Seminarbeiträgen erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
1. Allgemein zum "außerschulischen Lernen"

Burgk, Karlheinz (Verf.)/Rauterberg, Marcus/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Schule außerhalb der Schule. Lehren und Lernen an außerschulischen Orten. Frankfurt/Main 2008 (= Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd.125).
Dühlmeier, Bernd (Hrsg.): Mehr außerschulische Lernorte in der Grundschule. Neun Beispiele für den fächerübergreifenden Sachunterricht. Baltmannsweiler 2010².
Reyher, Uwe (Hrsg.): Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Außerschulische Lernorte mit Erfahrungsberichten und praktischen Tipps. München 1998 (Prögel-Praxis, 213).
Sauerborn, Petra/Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. Baltmannsweiler 2009².

2) Zu "Umweltbildung" und "Lernort Bauernhof"

Ellenberg, Heinz: Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht. Stuttgart 1990.
Gesing, Harald (Hrsg.): Umwelterziehung in der Primarstufe. Grundlinien eines umfassenden Bildungskonzepts. Heinsberg 1991.
Girtler, Roland/Gradwohl, Hans: Echte Bauern. Der Zauber einer alten Kultur. Wien u.a. 2002.
Hamann,Sabine: Schülervorstellungen zur Landwirtschaft im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diss. Ludwigsburg 2004. (Volltext: http://opus.bsz-bw.de/phlb/volltexte/2004/2090/pdf/hamann_diss.pdf).
Henkel, Gerhard: Das Dorf. Landleben in Deutschland gestern und heute. Stuttgart 2012.
Klohn, Werner/Windhorst, Hans-Wilhelm: Landwirtschaft in Deutschland. Vechta 20034 (= Vechtaer Materialien für den Geographieunterricht, Bd. 3).
Marquardt, Anja: Der Bauernhof als erlebnispädagogischer Lernort. Eine wissenschaftliche Studie. Lüneburg 2006 (= Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik, 34).
Schulze, Eberhard: 7500 Jahre Landwirtschaft in Deutschland. Von den Bandkeramikern bis zur Wiedervereinigung. Ein kurzer Abriß der Agrargeschichte. Leipzig 1995².
Stoltenberg, Ute: Nachhaltigkeit lernen mit Kindern. Wahrnehmung, Wissen und Erfahrung von Grundschulkindern unter der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung. Bad Heilbrunn/Obb. 2002.
Todeschini, Michaela/Strasser, Lydia: Schule auf dem Bauernhof. Projektorientiertes Lernen in Theorie und Praxis. Saarbrücken 2008.
Troßbach, Werner/Zimmermann, Clemens: Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankenreich zur bundesdeutschen Gegenwart. Stuttgart 2006 (= UTB).
Weber-Kellermann, Ingeborg: Landleben im 19. Jahrhundert. München 1987.

 

HS-Interkulturelles Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1) Grundschulpädagogik I: Modulnummer LAMOD-13-01-001 bzw. 001a (4 ECTS)
2) Grundschulpädagogik III/IV, III, Aufbaumodul Grundschulpädagogik: Modulnummer: LAMOD-13-01-003 bzw. 003a bzw. 003b (4 ECTS)
Hauptseminarschein
Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung: Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.10.2013 (10:00 Uhr) bis 14.11.2013 (23:59 Uhr)
Anmeldefrist/Prüfung: der Termin wird bekannt gegeben.
Inhalt:
Seit den 80er Jahren wird ein Bemühen deutlich, deutsche und ausländische Kinder bereits in der Grundschule auf ein Zusammenleben in einer dauerhaft multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten. Von einer systematischen Integration sind wir allerdings noch weit entfernt. In unserer Schulwirklichkeit arbeitet man häufig weiter so, als sei diese Gesellschaft national homogen. Dies führt zu Konflikten in und außerhalb der Schule.
Gerade die Grundschule bietet hiergegen besondere Chancen für interkulturelles Lernen und daher für einen Perspektivwechsel, verfügt sie doch hinsichtlich ihrer Schülerschaft über die größte Heterogenität aller Schularten. Ihr Anspruch, allen Schulpflichtigen eine gemeinsame grundlegende Bildung zu vermitteln, bedingt das Eingehen auf multikulturelle Vielfalt. Zu ih-rem Selbstverständnis gehört außerdem das Prinzip der Öffnung.
Das Fremde zu verstehen, aber auch das Verstehen zu verfremden, soll daher Motto des Seminars sein. Mit besonderem Schulleben, Öffentlichkeits- und Elternarbeit, interkulturellem Unterricht und Community Education muss versucht werden, in multikulturellen Schulen In- und Ausländer zu einem friedvollen Zusammenleben zu erziehen. Die hierfür notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Aufarbeitung von Kulturkonflikten, Öffentlichkeitsarbeit und Organisation interkultureller Begegnungen (z.B. im Rahmen einer Projektwoche) und insbesondere der interkulturelle Unterricht stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.
Empfohlene Literatur:
Auernheimer, Georg: Einführung in die Interkulturelle Erziehung. Darmstadt 1995².
Eickhorst, Annegret: Interkulturelles Lernen in der Grundschule. Ziele – Konzepte – Materialien. Bad Heil-brunn/Obb. 2007.
Glumpler, Edith/Sandfuchs, Uwe u.a.: Mit Aussiedlerkindern lernen. Braunschweig 1992.
Hamburger, Franz: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt/M. 1994.
Holzbrecher, Alfred: Wahrnehmung des Anderen. Zur Didaktik interkulturellen Lernens. Opladen 1997.
Holzbrecher, Alfred (Hrsg.): Interkulturelle Schule. Eine Entwicklungsaufgabe. Schwalbach/Ts.2011 (=Politik und Bildung; 63).
Mecheril, Paul: Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim-Basel 2004.
Nohl, Arnd-Michael: Konzepte interkultureller Erziehung. Eine systematische Einführung. Bad Heilbrunn/Obb. 2010².
Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Ausländerkindern.. Grundlagen, Erfahrungen, Praxisanregun-gen. Bad Heilbrunn/Obb. 1981.

 

Prüfungsvorbesprechung für die mündliche Prüfung im Sachunterricht - PD Dr. Handschuh

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von PD Dr. Handschuh im Frühjahr 2014 geprüft werden; für die anderen Prüfer/innen bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2014, 18:15 - 19:45, MG2/02.04

 

S-Abschlussarbeiten in Grundschulpädagogik und -didaktik - Herr Handschuh

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Für alle Studierenden, die bei Herrn Dr. Handschuh Abschlussarbeiten (Staatsexamen,Magister, Master) verfassen.
Anmeldung zur Veranstaltung:
Es ist keine Voranmeldung nötig und möglich. Bitte in persönlicher Absprache oder per Mail die gewünschte Teilnahme vereinbaren. In der Veranstaltung können keine LP erworben werden!
Inhalt:
Das Seminar bzw. Kolloquium richtet sich in erster Linie an Studierende, die in den Fächern Grundschulpädagogik bzw. Europäische Ethnologie (EWS) eine schriftliche Hausarbeit anfertigen. Es werden neben der Vorstellung einzelner in Arbeit befindlicher Zulassungsarbeiten auch verschiedene Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen, angefangen von der zielgerichteten Bibliotheks- bzw. Archivbenutzung, der Literaturrecherche und -bearbeitung bis hin zum korrekten Zitieren. Für Studierende, die beim Leiter des Kolloquiums eine schriftliche Abschlussarbeit vorlegen, ist der Besuch der Veranstaltung verpflichtend.

 

S-Außerschulisches Lernen im Sachunterricht

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung, 9.10.2013 9:00 - 10.10.2013 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 11.10.2013, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Montag, 15.7.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende Module:
1)Seminar "Didaktik des Sachunterrichts":
Modulnummern: LAMOD-13-03-001 bzw. 001a und 001b
2)
2 ECTS-Punkte: Beginn WS 2009/10
2 ECTS-Punkte: Beginn WS 2010/11
2 ECTS-Punkte: Beginn WS 2011/12
Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesung/Übung "Didaktik des Sachunterrichts"
Anmeldung zur Veranstaltung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich! Anmeldefrist/Teilnahme: 01.10.2013 bis 14.11.2013 Anmeldefrist/Prüfung: noch nicht bekannt
Wichtig:
Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe.
Inhalt:
Heutige Kindheit ist häufig von Erfahrungsarmut und fehlenden Handlungsfeldern geprägt. Deshalb bietet das Suchen und Aufsuchen von Lernorten außerhalb des Klassenzimmers einen schulischen Weg, die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten von Kindern zu erweitern und so die Defizite einer veränderten Umwelt zu vermindern. Das Kompaktseminar widmet sich dem anschaulichen, entdeckenden und handlungsorientierten Lernen direkt am Gegenstand "Lernort Bauernhof" . Nach einer Einführung in Lernmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers und der Relevanz angesichts einer "veränderten Kindheit" sollen - ausgehend vom bayerischen Grundschullehrplan 2000 - didaktische Möglichkeiten des außerschulischen Lernort "Bauernhof und Landwirtschaft"in einzelnen Seminarbeiträgen erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Burgk, Karlheinz (Verf.)/Rauterberg, Marcus/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Schule außerhalb der Schule. Lehren und Lernen an außerschulischen Orten. Frankfurt/Main 2008 (= Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd.125).
Dühlmeier, Bernd (Hrsg.): Außerschulische Lernorte in der Grundschule. Neue Beispiele für den fächerübergreifenden Sachunterricht. Baltmannsweiler 2008.
Reyher, Uwe (Hrsg.): Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Außerschulische Lernorte mit Erfahrungsberichten und praktischen Tipps. München 1998 (Prögel-Praxis, 213).
Sauerborn, Petra/Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. Baltmannsweiler 2009².

 

S-Einführung in Organisation und inhaltliche Gestaltung des Lehramtsstudium

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.10

 

Tutorium Grundschulpädagogik und -didaktik

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2013, 16:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 26.11.2013, 18:00 - 20:00, WE5/00.043
Einzeltermin am 2.12.2013, 16:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 3.12.2013, 18:00 - 20:00, WE5/00.043
Einzeltermin am 13.1.2014, 16:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 14.1.2014, 18:00 - 20:00, WE5/00.043

 

V-Erziehung und Unterricht in der Grundschule

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele Faust, Ute Franz, Sanna Pohlmann-Rother, Franziska Wehner, Miriam Lotz, Carmen Archie, Julia Kratz, Gerhard Handschuh
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 28.1.2014, 14:00 - 16:00, MG1/00.04, MG2/02.03, MG2/02.04, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundschulpädagogik I bzw. Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I ( Lehramt für Grundschulen, Nebenfach Grundschulpädagogik, Pflichtmodul)
Studienbeginn WS 2008/09: Grundschulpädagogik I: LAMOD-112-13-01-001; 3 LP
Studienbeginn WS 2009/10: Grundschulpädagogik I: LAMOD-112-13-01-001a; 4 LP
Studienbeginn ab WS 2010/11: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I: LAMOD-112-13-01-001b; 4 LP
Grundschulpädagogik II (Lehramt für Grundschulen, nur für Studierende mit Psychologie mit dem Schwerpunkt Schulpsychologie, Pflichtmodul):
Studienbeginn: WS 2008/09: Grundschulpädagogik II: LAMOD-112-13-01-002; 3 LP
Studienbeginn: WS 2009/10: Grundschulpädagogik II: LAMOD-112-13-01-002a; 4 LP
Studienbeginn: ab WS 2010/11: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II: LAMOD-112-13-01-002b; 4 LP
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme (ab 01.10.2013/10:00 Uhr bis spät. 14.11.2013/23:59 Uhr ; kein Windhundverfahren!) und zur Prüfung () in FlexNow an.
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur
Inhalt:
Diese erste Einführungsvorlesung/Übung in die Grundschulpädagogik behandelt u.a. folgende Themengebiete: die Stellung der Grundschule im Bildungswesen, auch im internationalen Vergleich, Übergänge aus dem Elementarbereich und in die Sekundarstufe, Konzeptionen des Grundschulunterrichts, Heterogenität und Unterricht, Leistung und Leistungsbewertung, Bildung unter Migrationsbedingungen, Ganztagsschule und Integration/Inklusion. Im Sommersemester folgt die zweite Einführungsvorlesung/Übung zur Entwicklung der Grundschule in geschichtlicher Sicht. Im Rahmen der Vorlesung findet die Einführung in die Bibliotheksbenutzung statt (verpflichtend).
Die Veranstaltung ist prüfungsrelevant und richtet sich an Studienanfänger/-innen und zur Wiederholung Studierende vor dem Examen. Erwerb der Leistungspunkte durch regelmäßige Anwesenheit und Klausur.
Empfohlene Literatur:
Einsiedler, W. u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. Aufl., Bad Heilbrunn 2011 (zur Anschaffung empfohlen, darin zahlreiche Pflichtaufsätze).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof