UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S - Aktivierende Methoden für den Unterricht - II

Dozent/in
Miriam Lotz

Angaben
Blockseminar

Zeit und Ort: Einzeltermin am 30.5.2014 14:00 - 20:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 31.5.2014, Einzeltermin am 1.6.2014 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: 15.4.2014, 19:00 - 20:00 Uhr, Raum MG2/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienbeginn im WS 08/09: Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik III/IV (Variante a) o Modulnummer: LAMOD 13-01-003 (2 ECTS-Punkte)
Studienbeginn im WS 09/10: Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik III o LAMOD 13-01-003a (2 ECTS-Punkte)
Studienbeginn ab WS 10/11: Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik o Modulnummer: LAMOD 13-01-003b (2 ECTS-Punkte)
Alte LPO I: Mittelseminarschein

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 04.04.2014 (10:00 Uhr) bis 16.04.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: 01.06.2014 (10:00 Uhr) bis 08.06.2014 (23:59 Uhr);

Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Vorbesprechung nach Semesterhöhe und gegebenenfalls per Losverfahren. Die Reihenfolge der Anmeldungen in FlexNow ist dafür nicht entscheidend!
Wichtiger Hinweis: Das Seminar wird in diesem Semester zweimal angeboten. Aufgrund der starken inhaltlichen Überschneidung ist nur die Teilnahme an einem der beiden Seminare möglich. Wer im ersten Seminar keinen Platz erhält, kann es im zweiten Seminar in der Vorbesprechung noch einmal versuchen.

Inhalt
Im Seminar sollen sich die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen und mit Forschungsergebnissen zu (kognitiv) aktivierendem Unterricht beschäftigen. Thematisch geht es beispielsweise um die Fragen, welche Methoden die Lehrperson zur Exploration des Vorwissens der Schüler einsetzen kann, wie konstruktives Feedback erteilt wird oder wie die Schüler zur Reflexion ihres Lernprozesses angeregt werden können. Dazu werden im Seminar die einzelnen Methoden vorgestellt, ausprobiert und reflektiert. Zusätzlich werden Unterrichtsbeobachtungen eingesetzt, um die Qualität des Einsatzes von Unterrichtsmethoden zu reflektieren und daraus Schlussfolgerungen für die eigene Praxis abzuleiten.
Leistungen: Vorbereitung eines Posters und Kurzpräsentation im Blockseminar; Gestaltung eines Fotoprotokolls über die Seminarinhalte

Empfohlene Literatur
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof