UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS - Ganztagsgrundschulen zwischen bildungspolitischem Anspruch und empirischer Realität

Dozent/in
Dr. Ariane Willems

Angaben
Blockseminar

Zeit und Ort: Einzeltermin am 30.5.2014 14:00 - 19:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 31.5.2014 9:00 - 18:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 18.7.2014 14:00 - 19:00, MG2/02.04; Einzeltermin am 18.7.2014 14:00 - 18:00, MG2/01.09; Einzeltermin am 19.7.2014 9:00 - 18:00, MG2/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Gültig für folgende Module:
Aufbaumodul Grundschulpädagogik und didaktik. Modulnummer: LAMOD 13-01-003b, 4 ECTS-Punkte.

Bitte beachten Sie: Anmeldung zur Teilnahme über den VC-Kurs!

Nach einer erfolgreichen VC-Anmeldung zur Teilnahme ist eine Anmeldung für Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
FlexNow-Anmeldefrist/Teilnahme: 30.05.2014 (10:00 Uhr) bis 03.06.2014 (23:59 Uhr)!
Anmeldefrist/Prüfung: 16.06.2014 (10:00 Uhr) bis 30.06.2014 (23:59 Uhr)

Inhalt
Mit dem flächendeckenden Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland werden unterschiedliche bildungspolitische, gesellschaftliche und pädagogische Zielsetzungen verfolgt. Dabei wird die Ganztagsschule als eine Chance gesehen, der Vielfältigkeit an Lernvoraussetzungen besonders gerecht zu werden. Sie dient dem Ziel erweiterter Bildungs- und Fördermöglichkeiten, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Bildungsdefiziten und besonderen Begabungen (KMK, 2002, S. 7). Gerechtere Bildungs- und Lernchancen werden im Ganztag vor allem durch das Mehr an zur Verfügung stehender Lernzeit und damit einhergehend in der Möglichkeit von zusätzlichen Bildungsangeboten gesehen, die die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler begünstigen und ihre Familien entlasten und unterstützen sollen. Im Blockseminar Ganztagsgrundschule aktuell werden wir uns aus (a) theoretisch-konzeptioneller, (b) empirisch-analytischer und (c) schulpraktischer Perspektive mit zentralen Fragen des Ganztagsschulausbaus im deutschen Schulsystem der vergangenen Jahren beschäftigen. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, inwieweit Ganztagsgrundschulen den hohen Erwartungen gerecht werden. Dazu werden verschiedene Themen behandelt: Freiwilligkeit der Teilnahme am Ganztagsangebot, Auswirkungen des Ganztagsschulbesuches auf Eltern und Familien, Wirkungen der Ganztagsteilnahme auf die Schülerinnen und Schüler, individuelle Förderung an Ganztagsschulen, inner- und außerschulische Kooperation, Zeitstrukturierung und konzeptuelle Verknüpfung von Unterricht und Ganztagsangebot.

Empfohlene Literatur
Die Grundlagenliteratur können Sie herunterladen unter (Thema 9: Ganztagsgrundschule) http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ppp_lehrstuehle/grundschulpaedagogik/doks/literaturliste.pdf
Vertiefende Literatur zu den einzelnen Themengebieten wird rechtzeitig via VC bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof