UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS-Offene Lernsituationen in der Grundschule

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, MG2/02.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Zusätzliche Registrierung im virtuellen Campus erforderlich!

Gültig für folgende Module:

1)Scheinerwerb nach LPO I § 40 (1) 2 (alte LPO)

2)Hauptseminar "Vertiefung zu ausgewählten Lerninhalten des Moduls":
-Grundschulpädagogik I oder II: Modul-Nr. LAMOD 13-01-001 bzw. 001a und 13-01-002 bzw. 002b sowie
-Grundschulpädagogik III: LAMOD 13-01-003 bzw. 003a
-Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik: LAMOD 13-01-003b

3) 4 ECTS-Punkte

Inhalt
Obwohl „offener Unterricht” in der deutschen schulpädagogischen Diskussion seit Beginn der 70er Jahre in Theorie und Praxis wachsende Beachtung fand und nach wie vor das zentrale Thema der Grundschulpädagogik ist, gibt es bis heute kein einheitliches Konzeptverständnis. Auch herrscht weder eine Einigkeit darüber, welche Unterrichtsformen mit diesem Begriff erfasst werden sollen, noch gibt es genügend empirische Studien über dessen Wirksamkeit im Vergleich mit anderen Unterrichtsformen. Während in England negative Befunde einen Rückgang offenen Unterrichtens veranlassten, ist im deutschsprachigen Raum eher eine Ausbreitung dieser Unterrichtskonzeption zu beobachten angesichts der Empfehlungen und Forderungen in neueren Lehrplänen für die Grundschule.
Im Seminar sollen drei verschiedene Ebenen eines „offeneren Unterrichts” gegenüber geschlosseneren Formen untersucht werden (‚Offenheit‘ in der Organisationsform, im inhaltlichen/kognitiven/sozioemotionalen Bereich, gegenüber der Welt außerhalb der Schule), wobei historische und empirisch-analytische Reflexionen und Erkenntnisse in Referaten und schriftlichen Arbeiten vorzustellen und im Hinblick auf die Unterrichtspraxis umzusetzen sind.

Empfohlene Literatur
Gervé, Friedrich: Freie Arbeit. Grundkurs für die Aus- und Fortbildung. Weinheim-Basel 1998.
Göhlich, Michael (Hrsg.): Offener Unterricht, Community Education, Alternativschulpädagogik, Reggiopädagogik. Weinheim 1997.
Jürgens, Eiko: Die ‚neue‘ Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht: Theorie, Praxis und Forschungslage. Sankt Augustin 1998.
Peschel, Falko: Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I/II. Baltmannsweiler 2002 (= Basiswissen Grundschule, Bd.9/10)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof