UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S-Unterrichtsprinzipien und Konzeptionen des Sachunterrichts

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, M3N/01.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Gültig für folgende Module:
1) Seminar „Didaktik des Sachunterrichts“:
Modul-Nr. LAMOD 13-03-001 bzw. 001a, 13-03-001b

2)
3 ECTS-Punkte: Beginn WS 2008/09
2 ECTS-Punkte: Beginn WS 2009/10
2 ECTS-Punkte: Beginn ab WS 2010/11

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesung/Übung „Didaktik des Sachunterrichts“
Anmeldung zur Veranstaltung:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 (10:00 Uhr) bis 14.05.2014(23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: noch nicht bekannt
Wichtig:
Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe.

Inhalt
Unterrichtsprinzipien sind für Lehrerinnen pädagogisch gesicherte handlungsleitende Vorgaben. Insofern setzt guter Unterricht die genaue Kenntnis einschlägig relevanter Prinzipien voraus. Das Seminar intendiert deshalb zunächst eine begrifflich-theo-retische Klärung der unterschiedlichen Unterrichtsprinzipien. Danach soll in einem zweiten Schritt die Bedeutung dieser Prinzipien für den Sachunterricht generell sowie speziell für ausgewählte historische und aktuelle Ansätze und Konzeptionen aufgezeigt werden.

Empfohlene Literatur
1.Feige, Bernd: Der Sachunterricht und seine Konzeptionen. Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen. Bad Heilbrunn 2004.
2.Hinrichs, Wolfgang/Bauer, Herbert F. (Hrsg.): Zur Konzeption des Sachunterrichts. Mit einem systematischen Lehrgang zur Lehrgangs- und Unterrichtsmethodik. Donauwörth 2000 (= Schule und Unterricht).
3.Kahlert, Joachim: Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn/Obb. 2005 (= Studientexte zur Grundschulpädagogik und –didaktik).
4.Kahlert, Joachim u.a. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn/Obb. 2007, bes.Kap.2.4: Konzeptionen und Entwicklungen des Sachunterrichts, S.215-280; Einsiedler, Wolfgang: Methoden und Prinzipien des Sachunterrichts, S.389-400.
5.Kaiser, Astrid/Pech, Detlef (Hrsg.): Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht. Baltmannsweiler 2008² (= Basiswissen Sachunterricht, Bd.2).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof