UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Professur für Didaktik der Grundschule

 

Arbeiten in der Lernwerkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Carmen Archie, Ute Franz
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04

 

HS- "Strom und Elektrizität" im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.10
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. Abschluss des „Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 28.09.15 - 22.11.15
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.16 - 25.01.16

Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.
Inhalt:
Trotz ihrer Bedeutung für unsere moderne Industriegesellschaft und die Lebenswelt der Kin-der hat die naturwissenschaftliche Bildung – gerade in den „harten“ Naturwissenschaften Physik und Chemie – oft einen schweren Stand in der Grundschule. In diesem Seminar werden das (Vor-)Wissen und der Wissenserwerb bei Kindern (und Leh-rern) betrachtet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Aspekte „Scientific Literacy“ und Wissenschaftsverständnis. Zudem sollen Experimentieranlässe geschaffen und evaluiert wer-den. Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch die regelmäßige Teilnahme, die Gestaltung einer Informationseinheit in einer Seminarsitzung, das Bereitstellen einer Experimentiereinheit am „Experimentiertag“ (19.12.15) sowie einer schriftlichen Hausarbeit.

Wichtig:
Die Teilnahme am „Experimentiertag“ unbedingt erforderlich!
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS-Experimentieren im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Achtung! Seminarbeginn erst am 19.10.2015!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modullbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. Abschluss des „Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 28.09. - 22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.16 - 25.01.16
Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.
Inhalt:
Im Seminar werden Fragestellungen insbesondere zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts beleuchtet. Anhand der fachgemäßen Arbeitsweise des „Experimentierens“ werden Lerngelegenheiten erstellt, erprobt und reflektiert. Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch die regelmäßige Teilnahme, die Gestaltung einer Informationseinheit in einer Seminarsitzung, das Bereitstellen einer Experimentiereinheit sowie einer schriftlichen Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS-Perspektivübergreifender Sachunterricht in der Lernwerkstatt

Dozent/in:
Carmen Archie
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Zu den angegebenen Terminen kommen noch mehrere Termine vor Ort in der Grundschule Ebensfeld dazu!
Termine:
Einzeltermin am 1.10.2015, 9:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Einzeltermin am 9.10.2015, 9:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Aufbau der Lernwerkstatt findet an weiteren Terminen in der Schule statt!
Vorbesprechung: Dienstag, 7.7.2015, 8:30 - 9:30 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung:
"Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“
ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modullbeginn WS15/16: 3 ECTS

 

HS-Sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts-Annährung durch erlebnispädagogische Bausteine

Dozent/in:
Jonas Göb
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2015, Einzeltermin am 16.11.2015, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 22.11.2015, 10:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 11.12.2015, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 13.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.-25.01.2016

Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.
Inhalt:
Im Seminar wird die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts unter besonderer Berücksichtigung der Erlebnispädagogik näher beleuchtet. Theoretisches Wissen soll im Seminar mit unmittelbaren Praxiserfahrungen in den Lernorten Klassenzimmer, Stadt und Natur verknüpft werden. Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch die regelmäßige Teilnahme, eines Inputreferats mit Thesenpapier, der eigenverantwortlichen Durchführung einer Interaktionsübung, sowie einer schriftlichen Hausarbeit.
Achtung Zusatztermin: Am 11. Dezember (9.45-13.00 Uhr)wird ein Praxistag in der Grundschule Gaustadt angeboten.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Konzeptionelles Arbeiten in der Lernwerkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Carmen Archie, Ute Franz
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Fr, 8:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04

 

Prüfungsvorbesprechnung für die mündliche Prüfung Frühjahr 2016 im "Sachunterricht" - Carina Neubauer

Dozent/in:
Carina Neubauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Carina Neubauer geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2016, 13:30 - 14:30, Raum n.V.
Raum MG2/03.08

 

Prüfungsvorbesprechnung für die mündliche Prüfung im Frühjahr 2016 im "Sachunterricht" - Dipl.-Päd. Archie

Dozent/in:
Carmen Archie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2015, 9:00 - 10:00, MG2/02.03
Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Carmen Archie geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!

 

Prüfungsvorbesprechung "Didaktik des Sachunterrichts" - Dr. Ute Franz, Sarah Lange, Jonas Göb

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Ute Franz, Jonas Göb oder Sarah Lange geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2016, 10:00 - 10:45, MG2/02.10

 

S-"Wie viel Fachwissen braucht eine Lehrkraft?"

Dozent/in:
Carina Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 15:00 - 20:30, MG2/02.03
Vorbesprechung: Donnerstag, 15.10.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 28.09.- 22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 11.01.-25.01.2016

Voraussetzungen: keine

maximale Teilnehmerzahl: 16

Erprobung der Lernwerkstatt (ggf. im klassenübergreifenden Betrieb) an einem/zwei Schulvormittag/en (Termin/e noch offen – Do. 10.12 – 11.12.15 (alternativ Ende Januar, 28. & 29.01.16, 7:30-12:30 Uhr) mit anschließender Reflexion im Plenum 12:30-14:30 Uhr

Vorbesprechung (verbindlich): Donnerstag, 15.10.2015, 18:00-19:30 Uhr, Lernwerkstatt

Theorien- und Grundlagen – Teamsitzung:
Freitag, 30.10.2015, 15:00-20:30 Uhr, Lernwerkstatt

Praxis-/Schulsitzungen: in der GS-Burgebrach, jeweils freitags, 12:45- 14:15 Uhr (drei Einzeltermine jeweils freitags: 13.11.15/20.11.15/27.11.15 ggf. Ersatztermin: 04.12.2015)
Inhalt:
Unter dieser Prämisse erarbeitet und filtert das praxisorientierte Seminar gemeinsam Sachanalysen und Aufgaben zu naturwissenschaftlichen und mathematischen Lernbereichen („Sache – Sinne – Knobelei“). Ziel ist es, als Lernarchitekt/in eine motivierende, sinnstiftende, perspektivenbezogene, sprachsensible und problemorientierte Lernlandschaft mitzuentwickeln, die gemäß Lehrplan, LehrplanPlus und dem Perspektivrahmen (2013) der GDSU, der Entwicklung und Anbahnung von Schülerkompetenzen dienlich ist. Dabei gilt es grundlegend eigene fachliche und fachdidaktische Kompetenzen auf den Prüfstand zu stellen und weiterzuentwickeln.
Die eigens für eine Lernwerkstatt entwickelten/gefilterten Sachanalysen, Aufgaben und Experimente werden als Lernumgebung einer Schule zur Verfügung gestellt und im Schulbetrieb erprobt und abschließend reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (2005): Naturwissenschaften in der Grundschule. Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung. Akademiebericht 404.

Dubs, R. (1995, 2009): Lehrerverhalten.Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. SKV-Verlag.

KM (2014): LehrplanPlus Grundschule in Bayern. 2. Auflage, Verlag J. Maiss, München.

Weinert, E. F. (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert, F.E. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen (S. 17-31). Weinheim.

weitere Literaturhinweise folgen

 

S-Abschlussarbeiten in der Didaktik der Grundschule - Dr. Franz

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Auch als Einzelgespräche zur individuellen Beratung möglich.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden, die ihre Zulassungsarbeit bei Ute Franz verfassen und nach dem Wintersemester 2015/2016 abgeben.
Es ist keine Voranmeldung in FlexNow nötig und möglich! Bitte in persönlicher Absprache oder per Mail die gewünschte Teilnahme vereinbaren.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden grundlegende und allgemeine Fragen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit für die Zulassung zum Staatsexamen besprochen. Die Inhalte orien-tieren sich dabei an den individuellen Themen bzw. Fragestellungen.

 

S-Alternative Formen der Leistungsfeststellung im Sachunterricht

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Achtung! Seminarbeginn erst am 21.10.2015!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 11.01.-25.01.2016
Inhalt:
Die Beurteilung von Schülerleistung gehört zu den zentralen Aufgaben des Lehrerberufes. Was ist aber eigentlich Leistung und wie kann diese erfasst und beurteilt werden? Zunächst werden im Seminar die „Leistungs-Grundlagen“ (Leistungsbegriffe, Noten- und Berichtszeugnisse, Folgen der Leistungsbewertung etc.) diskutiert. Daraufhin wird im Hinblick auf die „neue Leistungskultur“ alternative Formen der Leistungsfeststellung, wie z.B. das Portfolio oder das Lerntagebuch und deren Anwendung im Sachunterricht beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S-Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Do, Fr, 8:00 - 12:00, MG2/02.03
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Fr, 8:00 - 12:00, MG2/02.04

 

S-Forschen und Experimentieren in der Grundschule - Fachgemäße Arbeitsweisen im Sachunterricht

Dozent/in:
Jonas Göb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Seminar findet nur bis 23.12.2015 statt!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 3.12.2015, 14:00 - 17:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 3.12.2015, 16:00 - 17:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 11.01.-25.01.2016
Inhalt:
Forschen und Experimentieren im Sachunterricht setzt besondere fachgemäße Arbeitsweisen der einzelnen sachunterrichtlichen Perspektiven voraus. Im Seminar soll auf der Basis der konstruktivistischen Lerntheorie und einer veränderten Lehrerrolle untersucht werden, wie forschend-entdeckender Sachunterricht in der Praxis möglich sein kann.
Eine Teilnahme an einem der 3 Kooperationstage mit der Grundschule Gaustadt ist verpflichtend. Termine hierfür sind: 16.11, 23.11., 27.11.
Ein zusätzlicher Praxistag mit einem Referendariatsseminar ist am 3.12. von 14.00-17.00 angesetzt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S-Heimat & Fremdheit im Sachunterricht - Lebenswelt zwischen Regionalität und Globalisierung

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 9.1.2016, 10:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 11.01.-25.01.2016
Inhalt:
Im Kontext einer globalisierten Gesellschaft lassen sich spezifische Herausforderungen für das Verständnis und die Organisation von Lernprozessen und damit auf für das Lehren beschreiben. Vor diesem Hintergrund, werden wir uns im Seminar damit auseinandersetzen, welche Implikationen es für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen hat, wenn das Lebensweltkonzept als didaktische Kategorie ernst genommen wird. Welche Chancen bieten die Konstruktionen von ‚Heimat‘ und ‚Fremdheit‘ als Ausgangspunkt für soziale Lernprozesse? Welche Rolle spielt im Globalen Lernen die Raumdimension für das Lehren und Lernen? Im Seminar werden wir uns zunächst mit den theoretischen Grundlagen wie der Konstruktion von Fremdheit, dem Kulturbegriff und den Konzepten Interkultureller Pädagogik auseinandersetzen. Zudem werden Sie zwei ausgewählte empirische Studien zum Seminarthema kennenlernen. Darauf aufbauend werden wir ausgewählte ‚best practice‘ Materialien im Seminar Kriterien geleitet analysieren und diskutieren, wie der Anspruch eines zugrunde gelegten differenzierten Kulturbegriffs im konkreten Praxisbezug umgesetzt werden kann. Zudem wird im Seminar exemplarisch eine Auswahl an Elementen einer individualisierenden Didaktik, die für die Gestaltung von Lernumgebungen im Unterricht eingesetzt werden können, konkret erprobt.
Empfohlene Literatur:
Die Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur werden im Seminar bekannt gegeben.

 

S-Offener und kooperativer Unterricht im Sachunterricht

Dozent/in:
Christina Schmidtlein-Mauderer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 21.11.2015-22.11.2015 Sa, So, Blockveranstaltung 9.1.2016-10.1.2016 Sa, So, 9:00 - 16:00, MG2/02.03
Blockveranstaltung 9.1.2016-10.1.2016 Sa, So, 9:00 - 16:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Montag, 19.10.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 11.01.-25.01.2016
Inhalt:
Begriffbestimmung und Begründungsrahmen für offene Unterrichtsformen "offenen Unterricht" und Umsetzung im Sachunterricht der Grundschule

  • Der neue LehrplanPLUS der Grundschule fordert kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. Im klassichen Frontalunterricht können diese Ziele nicht mehr erreicht werden. Darum braucht es eine vertiefte Kenntnis in anderen Unterrichtsverfahren.

  • Kennenlernen verschiedener Konzepte offenen Unterrichts sowie kooperativen Unterrichts.

  • Planung und Umsetzung geöffneter Unterrichtsverfahren anhand der Themen des Lehrplans für den Sachunterricht.

  • Hospitation an einer Schule, die offene Unterrichtsformen fest im Schulprofil verankert hat und bereits auf vielfältige Erfahrungen zurückgreifen kann.
Empfohlene Literatur:
Werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

S-Perspektiven im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“
ECTS: 2

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.-25.01.2016

Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden vielfältige Lernbereiche des Sachunterrichts hinsichtlich ihres Bildungspotentials und möglicher Unterrichtsthemen beleuchtet. Zudem werden spezifische Arbeitsweisen vorgestellt und praktisch erprobt. Der Leistungsnachweis erfolgt über die aktive Mitarbeit in allen Seminarsitzungen, die inhaltliche und methodische Gestaltung einer Seminareinheit und das Erstellen eines Lernberichts zum Seminar.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S-Sache, Kind, Methode - Aspekte des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 23.2.2016-25.2.2016 Di-Do, 9:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.10
Blockveranstaltung 23.2.2016-26.2.2016 Di-Do, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Dienstag, 12.1.2016, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“
ECTS: 2

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.-25.01.2016

Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden zentrale Aspekte des Sachunterrichts in den Blick genommen. Insbesondere werden die Lernvoraussetzungen der Kinder, die „Sachen des Sachunterrichts“ und Möglichkeiten der methodischen Gestaltung betrachtet. Der Leistungsnachweis erfolgt über die aktive Mitarbeit an den Blocktagen, die inhaltliche und methodische Gestaltung einer Seminareinheit und das Erstellen eines Lernberichts zum Seminar
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S-Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Achtung! Bitte beachten Sie die Änderungen in "Voraussetzungen/Organisatorisches"!
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung!
Dieser Kurs findet ab dem Wintersemester 2015/2016 in dieser Form nicht mehr statt. Bitte kommen Sie wie angekündigt am 14.10.2015 um 10.15 Uhr, um Ihre Prüferwünsche für die mündliche Prüfung in der Didaktik des Sachunterrichts abzugeben. Bei diesem Treffen erhalten Sie auch erste Informationen zu dieser Prüfung; 14.10.2015, Mi, 10-12 Uhr; MG2/02.10.

 

Ü-Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit in der Grundschuldidaktik?

Dozent/in:
Carmen Archie
Angaben:
Übung, 1 SWS, Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung bei der Dozentin
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist für Studierende gedacht, die im Bereich der Grundschulpädagogik und - didaktik Zulassungsarbeit schreiben!
Inhalt:
Das Seminar beinhaltet den Aufbau und Formalien, die beim Schreiben einer Zulassungsarbeit wichtig sind. Außerdem sollen relevante Schreibkompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten bei den Studierenden aufgebaut und erweitert werden. Hierbei handelt es sich um ein Blended-Learning-Konzept, das Präsenzsitzungen mit dem Virtuellen Campus verbindet!
Empfohlene Literatur:
Findet sich im VC-Kurs!

 

Vorbesprechung für das HS-"Man ist, was man isst" - Das Thema "Ernährung" im Sachunterricht im SS2016

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, BS findet vom 05.04.-07.04.2016 von 9:00 - 18:00 Uhr statt. Achtung! Die Anmeldung in FlexNow zur Teilnahme ist bereits ab dem 21.10.2015 möglich.
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2016, 10:00 - 12:00, MG2/02.03



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof