|
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>
|
Professur für Didaktik der Grundschule
|
Examenskolloquium Grundschulpädagogik -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Miriam Hess, Nicola Groh
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Erste Sitzung am 09.Mai 2022, 10:15-11:45 Uhr
Zeit und Ort:
Mo 10-12 Uhr, MG1/00.04, Einzeltermine am 09.05.2022; 20.06.2022; 27.06.2022; 11.07.2022; 18.07.2022; 25.07.2022
Präsenz
- Inhalt:
- Dieses freiwillige Zusatzangebot richtet sich an Examenskandidat:innen, die im Herbst 2022 das schriftliche Examen in Grundschulpädagogik (Didaktik der Grundschule) ablegen möchten. Weitere Einzelheiten zu diesem Angebot finden Sie ab Semesterbeginn im zughörigen VC-Kurs. Eine Teilnahme an der 1.Sitzung (09.05.) ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Angebot. Dieses Kolloquium setzt voraus, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den Themen auseinandersetzen, sich gegenseitig austauschen und dabei durch die Dozentinnen Unterstützung bei der Vertiefung der Themen erfahren. Eine Mitarbeit ist für die Teilnahme zwingend erforderlich! Bitte melden Sie sich im VC-Kurs Examenskolloquium Grundschulpädagogik (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52459 Passwort: Examen-22) an und bereiten Sie für die erste Sitzung bereits die ersten asynchronen Inhalte vor, die ab Semesterbeginn zur Verfügung stehen werden.
|
|
HS - "Wie ist die Welt gebaut? Was ist die Zeit? Bin ich echt?..." Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht – Kurs 1 [PhilSU1] -
- Dozent/in:
- Christian Elting
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar soll in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden die Sitzungen notfalls online stattfinden.
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben.
Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben.
Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts;
Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/).
Modulnummern:
LAMOD-102-13-03-001b,
LAMOD-13-03-003b,
LAMOD-13-03-003c.
ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit
Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin : 07.09.2022
- Inhalt:
- Kinderfragen nach Sinn und Bedeutung sind Ausdruck des Staunens und Nachdenkens über die Welt. Sie können Lehrkräfte fordern und auch überfordern. In philosophischen Gesprächen aufgegriffen und richtig genutzt bilden sie zugleich Ausgangspunkte für interessante und kognitiv aktivierende Lern- und Verstehensprozesse, eigenständiges Denken und die Entwicklung einer fragendenden und kritischen Haltung. Aber wie können Kinderfragen für das Lernen im Sachunterricht fruchtbar gemacht werden? Welche Konzepte liegen für das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht vor? Wie kann das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht gestaltet werden? Diesen Fragen werden wir im Seminar aus (lern-)theoretischer, konzeptioneller und methodischer Perspektive nachgehen. Hierbei erarbeiten wir zentrale Inhalte des sachunterrichtsdidaktischen Kernstudiums. Vor dem Hintergrund dieser Inhalte werden Sie selbst philosophische Gespräche mit Kindern führen. Die Prüfungsleistung wird durch ein Portfolio erbracht, in dem Sie die durchgeführten Gespräche dokumentieren, analysieren und reflektieren.
- Empfohlene Literatur:
- wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
HS - "Wie ist die Welt gebaut? Was ist die Zeit? Bin ich echt?..." Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht – Kurs 2 [PhilSU2] -
- Dozent/in:
- Christian Elting
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar soll in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden die Sitzungen notfalls online stattfinden.
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben.
Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben.
Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts;
Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/).
Modulnummern:
LAMOD-102-13-03-001b,
LAMOD-13-03-003b,
LAMOD-13-03-003c.
ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit
Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin : 07.09.2022
- Inhalt:
- Kinderfragen nach Sinn und Bedeutung sind Ausdruck des Staunens und Nachdenkens über die Welt. Sie können Lehrkräfte fordern und auch überfordern. In philosophischen Gesprächen aufgegriffen und richtig genutzt bilden sie zugleich Ausgangspunkte für interessante und kognitiv aktivierende Lern- und Verstehensprozesse, eigenständiges Denken und die Entwicklung einer fragendenden und kritischen Haltung. Aber wie können Kinderfragen für das Lernen im Sachunterricht fruchtbar gemacht werden? Welche Konzepte liegen für das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht vor? Wie kann das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht gestaltet werden? Diesen Fragen werden wir im Seminar aus (lern-)theoretischer, konzeptioneller und methodischer Perspektive nachgehen. Hierbei erarbeiten wir zentrale Inhalte des sachunterrichtsdidaktischen Kernstudiums. Vor dem Hintergrund dieser Inhalte werden Sie selbst philosophische Gespräche mit Kindern führen. Die Prüfungsleistung wird durch ein Portfolio erbracht, in dem Sie die durchgeführten Gespräche dokumentieren, analysieren und reflektieren.
- Empfohlene Literatur:
- wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
HS - Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule I - Onlineveranstaltung [Bilderbücher im AU I] -
- Dozent/in:
- Beate Abele
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Online über MS Teams
- Termine:
- Blockveranstaltung 5.4.2022-7.4.2022 Di-Do, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung, verpflichtend, online: am Fr, den 11.03.2022 um 16:00 Uhr über MS Teams
Vorbesprechung: Freitag, 11.3.2022, 16:00 - 17:30 Uhr
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar findet VOR dem Vorlesungszeitraum des Sommersemesters 2022 statt und wird voraussichtlich ONLINE über MS Teams abgehalten.
Die Anmeldung zur Seminar-Teilnahme findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden Sie zeitnah über die Anmeldemodalitäten zum Seminar informiert. Unter dem Punkt „Anmeldung zu Blockseminaren vor Vorlesungsbeginn SoSe 22“ können Sie sich unter dem entsprechenden Seminareintrag dann über die Teilnahme an der Umfrage zur Seminarteilnahme anmelden. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, wenn Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums an der Umfrage teilnehmen.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Dieses Hauptseminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das Seminar "Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten im Anfangsunterricht" im Schriftspracherwerb besucht haben.
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 05.04.2022 (10:00 Uhr) - 19.04.2022 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Prüfungsleistung(en): Portfolio, Hausarbeit. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Bilderbücher bieten ein großes Potential und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis. Sie eignen sich beispielsweise, um im Fach Deutsch die Freude am Umgang mit Literatur, das Textverstehen und verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern. Auch im Kunstunterricht bieten sie Möglichkeiten für die ästhetische Erziehung und für die eigene schöpferische Auseinandersetzung mit verschiedenen Illustrationsstilen und –techniken. Man kann mit Bilderbüchern philosophieren, und sie in Ethik oder Religion als Anstoß für die Auseinandersetzung mit Fragen aus der Lebenswelt der Kinder nutzen. Sachbilderbücher dagegen eignen sich besonders gut für den Einstieg, die Veranschaulichung und Vertiefung thematischer Einheiten im Heimat- und Sachunterricht.
In diesem Seminar werden sowohl theoretische Aspekte der Gattung ‚Bilderbuch‘ behandelt als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprochen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
HS - Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule II [Bilderbücher in der Grundschule II] -
- Dozent/in:
- Beate Abele
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
- Termine:
- Fr, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben.
Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben.
Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.
Dieses Hauptseminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das Seminar "Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten im Anfangsunterricht" im Schriftspracherwerb besucht haben.
Das Seminar soll in Präsenz in überwiegend synchronen Sitzungen stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen muss ggf. ein Wechsel ins Onlineformat erfolgen.
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Prüfungsleistung(en): Portfolio, Hausarbeit. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Bilderbücher bieten ein großes Potential und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis. Sie eignen sich beispielsweise, um im Fach Deutsch die Freude am Umgang mit Literatur, das Textverstehen und verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern. Auch im Kunstunterricht bieten sie Möglichkeiten für die ästhetische Erziehung und für die eigene schöpferische Auseinandersetzung mit verschiedenen Illustrationsstilen und –techniken. Man kann mit Bilderbüchern philosophieren, und sie in Ethik oder Religion als Anstoß für die Auseinandersetzung mit Fragen aus der Lebenswelt der Kinder nutzen. Sachbilderbücher dagegen eignen sich besonders gut für den Einstieg, die Veranschaulichung und Vertiefung thematischer Einheiten im Heimat- und Sachunterricht.
In diesem Seminar werden sowohl theoretische Aspekte der Gattung ‚Bilderbuch‘ behandelt als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprochen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
HS - Den Übergang Grundschule – weiterführende Schule begleiten – Kurs 1 [ÜberGSP1] -
- Dozent/in:
- Romy Strobel
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010
ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.
Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Mitarbeit und schriftliche Hausarbeit; Abggabetermin: 15.08.2022
Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben.
Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben.
Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
- Inhalt:
- Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule stellt ein bedeutendes Ereignis im Schulleben des Kindes dar. Wie erleben Kinder diesen Übergang? Was sind Herausforderungen und wie kann ich jedes Kind individuell unterstützen? Wir werden in diesem Seminar mit aktuellen Forschungsdaten arbeiten. Als Prüfungsleistung kann einem Aspekt des Themas in einer Hausarbeit vertieft nachgegangen werden.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben
|
|
HS - Den Übergang Grundschule – weiterführende Schule begleiten – Kurs 2 [ÜberGSP2 (2)] -
- Dozent/in:
- Romy Strobel
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010
ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.
Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Mitarbeit und schriftliche Hausarbeit; Abggabetermin: 15.08.2022
Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
- Inhalt:
- Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule stellt ein bedeutendes Ereignis im Schulleben des Kindes dar. Wie erleben Kinder diesen Übergang? Was sind Herausforderungen und wie kann ich jedes Kind individuell unterstützen? Wir werden in diesem Seminar mit aktuellen Forschungsdaten arbeiten. Als Prüfungsleistung kann einem Aspekt des Themas in einer Hausarbeit vertieft nachgegangen werden.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben
|
|
HS - Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb [Diagnose und Förderung SSE] -
- Dozent/in:
- Bettina König
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben.
Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben.
Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.
Das Seminar wird wöchentlich in Präsenz stattfinden. Einzelne ausgewählte Sitzungen werden als asynchrone Lerninhalte bereitgestellt. Die Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"
Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a
ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung / Übung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Prüfungsleistung(en): Portfolio, Hausarbeit. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden Grundlagen zur Diagnostik thematisiert sowie Einblick in geeignete Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs gewährt. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
HS - Elternhaus und Schule [Elternhaus und Schule] -
- Dozent/in:
- Bettina König
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, VORBESPRECHUNG: am Donnerstag, 12.05.2022 ab 9:50 Uhr online. Link zur Besprechung: https://uni-bamberg.zoom.us/j/97677547282 Meeting-ID: 976 7754 7282 Kenncode: Eltern-22
- Termine:
- Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 9.7.2022-10.7.2022 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.5.2022, 9:50 - 12:00 Uhr
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben .
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden. Einige ausgewählte Sitzungen werden als asynchrone Lerninhalte bereitgestellt.
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Werden im Seminar bekannt gegeben
VORBESPRECHUNG am Donnerstag, 12.05.2022, ab 9:50 Uhr online.
Link zur Besprechung:
https://uni-bamberg.zoom.us/j/97677547282
Meeting-ID: 976 7754 7282
Kenncode: Eltern-22
- Inhalt:
- Eltern nehmen eine bedeutsame Rolle als Kooperationspartner im Rahmen der Grundschule ein. Vor diesem Hintergrund ist eine Auseinandersetzung im Sinne einer gemeinsamen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Eltern und Schule bedeutungsvoll. Die Interaktion von Lehrkräften und Eltern im unmittelbaren Schulgeschehen erfordert Formen der kollektiven Selbstorganisation und der Mitsprache in politischen Entscheidungsgremien und im Schulmanagement (vgl. Gomolla 2009). In der Lehrveranstaltung setzen sich die Teilnehmerinnen mit dem Begriffsfeld Elternarbeit sowie Erziehungs- und Bildungspartnerschaft , mit dem aktuellen Forschungsstand sowie Konzepten zu differenzierender Kooperation von Schule und Elternhaus auseinander. Die Frage nach Gelingensbedingungen, die insbesondere die Kommunikation in den Blick nimmt, ist zentral.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
HS - Gestaltung von Grundschulunterricht -
- Dozent/in:
- Alina Seger
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.5.2022, 8:30 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 22.5.2022, 8:30 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.4.2022, 18:15 - 19:00 Uhr, Online-Webinar
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010
ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Die Vorbesprechung am 21.04.2022 via Teams ist verpflichtend, da hier wichtige organisatorische Punkte besprochen werden! Den Link zur Besprechung erhalten Sie nach dem Anmeldeverfahren per Mail.“
Abhängig von der Situation kann das Seminar auch synchron online angeboten werden.
Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
- Inhalt:
- Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lernen. Ihre Kernaufgabe ist die gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen. Doch wie plant man guten Unterricht und welche Aspekte gibt es dabei zu beachten? Wie sorgt man für einen möglichst reibungslosen, störungsfreien Ablauf im Klassenzimmer und wie reagiert man, wenn es doch zu Störungen kommt? Diesen und weiteren Fragen soll im Seminar in der konsequenten Verknüpfung von Theorie und Praxis nachgegangen werden.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
HS - Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule -
- Dozent/in:
- Verena Keimerl
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
- Termine:
- Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 25.6.2022-26.6.2022 Sa, So, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 22.7.2022, 10:00 - 18:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben .
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Die Vorbereitungssitzung zum Hauptseminar wird online über Microsoft Teams stattfinden. Sämtliche Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs. In der Vorbereitungssitzung wird die Dozentin zusammen mit Ihnen über die konkrete Ausgestaltung des dreitägigen Seminarblocks in Präsenz und/oder Online entscheiden. Die Umsetzung eines entwickelten Enrichment-Angebotes durch die Studierenden im Rahmen eines "Forderkurses" für hochbegabte und hochleistende Grundschülerinnen und Grundschüler findet nach aktuellem Stand der ministeriellen Informationen zu Unterrichtsbetrieb und Infektionsschutz an Bayerns Grundschulen in Präsenz an der Grundschule Strullendorf statt (Stand: 26.08.21).
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Leistungs-Anforderungen an Studierende:
eine aktive Sitzungsmitgestaltung und -teilnahme sowie die Entwicklung, Durchführung und Reflektion einer begabungsfördernden Unterrichtseinheit (1.5 Unterrichtsstunden) an der Grundschule Strullendorf mit Förderschwerpunkt (Hoch-)Begabung und (Hoch-)Leistung
- Inhalt:
- Im Umgang mit Heterogenität und Differenzierung richten Lehrkräfte häufig ihren Fokus auf Schülerinnen und Schüler mit niedrigen Schulleistungen und/oder einem erhöhten Risiko für Schulleistungsversagen im Allgemeinen oder in Teilleistungsbereichen (z.B. Lesen, Rechtschreiben). Allerdings verdienen auch hochbegabte und hochleistende Schülerinnen und Schüler eine spezifische pädagogische Beachtung in der Schule, worauf u.a. die Kultusministerkonferenz in der Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler (KMK, 2015) verweist.
Nichtsdestotrotz ist die öffentliche Diskussion nach wie vor häufig von impliziten Theorien und Stereotypen über hochbegabte Schülerinnen und Schüler geprägt. Im Blockseminar sollen zunächst theoretische Grundlagen und zentrale Befunde zur Diagnostik und zu Charakteristika hochbegabter und hochleistender Schülerinnen und Schüler in der Grundschule thematisiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erarbeitung inner- und außerschulischer Förderkonzepte für hochbegabte/ hoch-leistende Grundschülerinnen und Grundschüler (u.a. Akzelerations- und Enrichment-Maßnahmen) sowie deren Anwendung (a) im regulären Grundschul-unterricht, (b) innerschulisch, aber außerunterrichtlich sowie an (c) außerschulischen Lernorten.
Abgerundet wird das Blockseminar durch einen praktischen Einblick in die pädagogische Arbeit der Grund-/ Mittelschule Strullendorf mit Schulprofil (Hoch-)Begabtenförderung , die an der Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule (LemaS) teilnimmt. Dabei entwickeln und erteilen jeweils zwei Studierende im Team-Teaching eine Lerneinheit im Rahmen eines Forderkurses für (hoch-)begabte und hochleistende Grundschülerinnen und Grundschüler.
Die Veranstaltung ist eine Initiative des BMBF-Projekts ProHet Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität im Rahmen des WegE-Projekts Wegweisende Lehrer-/innenbildung der Universität Bamberg.
- Empfohlene Literatur:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2015). Begabte Kinder finden und fördern. Ein Wegweiser für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer. Berlin. Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20180416080005/https://www.bmbf.de/pub/Begabte_Kinder_finden_und_foerdern_2017.pdf)
Ey-Ehlers, C. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: eine Herausforderung für die pädagogische Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Identifikation und Förderung. Stuttgart: Ibidem.
Koch, U. (2007). Lernen und Hochbegabung in der Grundschule: eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler. Frankfurt am Main: Lang.
Preckel, F. & Baudson, T.G. (2013). Hochbegabung: Erkennen, Verstehen, Fördern. München: Beck.
Preckel, F. & Vock, M. (2013). Hochbegabung: ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe.
Preckel, F. (2010). Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik. In F. Preckel, W. Schneider & H. Holling (Hrsg.), Diagnostik von Hochbegabung (S. 19 43). Göttingen: Hogrefe.
Rost, D.H. & Sparfeldt, J.R. (2009). Hochbegabt und niedrig leistend Underachievement aus psychologischer und pädagogischer Sicht. In S. Lin-Klitzing, D. DiFuccia & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Begabte in der Schule Fördern und Fordern (S. 138 157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rost, D.H. (2009). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Befunde aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Rost, D.H., Sparfeldt, J.R. & Schilling, S.R. (2006). Hochbegabung. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik. Heidelberg: Springer. (Daraus: Kapitel 5.1 und 5.2, S. 187 203).
Schulte zu Berge, S. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: Erkennen - Verstehen - im Unterricht berücksichtigen. Münster: Lit.
Sparfeldt, J.R. & Rost, D.H. (2012). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Erfolgreiche Jugendliche! In A. Ittel, H. Merkens & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung, 11. Ausgabe, (S. 167 192). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Steenbuck, O. (2011). Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule : Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. Weinheim: Beltz.
Stern, E. & Neubauer, A. (2016). Intelligenz: Kein Mythos, sondern Realität. Psychologische Rundschau, 67, 15 27.
Steinheider, P. (2014). Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können. Wiesbaden: Springer VS. (Daraus: Kapitel 3 Voraussetzungen für das Überspringen einer Klasse , S. 103 130).
Die Veranstaltung ist eine Initiative des BMBF-Projekts ProHet Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität im Rahmen des WegE-Projekts Wegweisende Lehrer-/innenbildung der Universität Bamberg.
|
|
HS - Leseförderung in der Grundschule [Leseförderung GU] -
- Dozent/in:
- Fabiana Karstens
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im März 2022 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Es handelt sich um ein Hauptseminar, welches sowohl im Rahmen des neuen als auch des alten Modulhandbuchs besucht werden kann.
Abhängig von der aktuellen Situation der Corona-Pandemie kann es sein, dass das Seminar doch im Online-Format durchgeführt wird.
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"
Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a
ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung / Übung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Wenn Sie das Hauptseminar im Rahmen des alten Modulhandbuches besuchen, ist die Prüfungsleistung ein Portfolio; im Rahmen des neuen Modulhandbuches stellt die Prüfungsleistung eine schriftliche Hausarbeit dar. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Lesen ist in unserer medial geprägten Welt eine Schlüsselkompetenz, deren Ausbildung beginnend mit dem Schriftspracherwerb bis hin zur Entwicklung eines vertieften Textverstehens im Unterricht der Grundschule eine wesentliche Rolle spielt. Im Seminar soll zunächst theoretische Grundlagen der Entwicklung von Lesekompetenz sowie Bedingungen einer erfolgreichen Leseentwicklung betrachtet werden, um auf deren Basis den Blick auf unterschiedliche Ansatzpunkte für eine zielgerichtete und altersgerechte Leseförderung zu richten. Dabei sollen unterschiedliche Konzepte zur Leseförderung im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen, durch welche etwa basale Lesefertigkeiten, die Leseflüssigkeit, der Einsatz von Lesestrategien oder die Lesemotivation der Kinder unterstützt werden kann. Darüber hinaus sollen im Rahmen des Seminars einzelne Handlungsdimensionen der Konzepte erörtert sowie vor dem Hintergrund einer erfolgreichen Umsetzung und Implementation der Förderkonzepte in den Unterricht reflektiert werden. Fortlaufend soll dabei der Frage nachgegangen werden, wie eine notwendige Differenzierung gelingen kann, um der Heterogenität der Lerngruppen im schulischen Kontext gerecht zu werden
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
HS - Methoden des Sachunterrichts am Thema „Wald“ kennenlernen und erproben (inklusive Wald-Rallye!) [WaldSU] -
- Dozent/in:
- Andrea Hofmann
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS
- Termine:
- Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar soll in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden die Sitzungen notfalls online stattfinden.
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben.
Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben.
Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Die Veranstaltung findet regelmäßig in folgendem Turnus statt:
jeden Mittwoch 12 – 14 Uhr (außer 01.06.2022, dieser Termin entfällt)
Wald-Rallye voraussichtlich ganzer Vormittag am 12.07.2022 in Scheßlitz (Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 19.07.2022); „Entschuldigungsschreiben“ für andere Seminare möglich, falls benötigt.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts;
Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/).
Modulnummern:
LAMOD-102-13-03-001b,
LAMOD-13-03-003b,
LAMOD-13-03-003c.
ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“
Das Seminar erfordert aktive Mitarbeit, das Erstellen von Materialien sowie das Erarbeiten einer Station für eine Wald-Rallye, die mit einer 3. Schulklasse durchgeführt wird. Im Anschluss des Seminars sollen das erlangte Wissen und die Erfahrungen schriftlich in einem Portfolio reflektiert und mit fachdidaktischen Grundlagen verknüpft werden (für 5 ECTS-Punkte ca. 15 Seiten, für 3 ECTS-Punkte ca. 10 Seiten).
Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Seminarreflexion. Erarbeitung einer Station für eine Wald-Rallye (in Kleingruppen).
Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin : Termin wird im Seminar bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Im Sachunterricht der Grundschule können eine Vielzahl von
Methoden zum Einsatz kommen. Gerade das Thema „Wald“,
welches ein zentrales Lehrplanthema darstellt, bietet zahlreiche
Möglichkeiten, um mit den SchülerInnen spezifische
Arbeitsweisen zu erproben, die auch der Leistungsbeurteilung
dienen können (z.B. Portfolio, Lapbook, Diorama, Plakate,
Referate). Hier sollen die Studierenden in die Rolle der
Schülerschaft schlüpfen und selbst ein Thema aus dem
Lernbereich „Wald“ erarbeiten und im Seminar darstellen. Aus
den Inhalten werden Stationen erstellt bzw. vertieft, die bei einer
Wald-Rallye umgesetzt werden. Diese findet an einem Vormittag
vor Ort in Scheßlitz mit einer Schulklasse (3. Jahrgangsstufe) statt.
Die Rallye wird in der letzten Sitzung des Seminars analysiert und
nachbesprochen.
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden sowohl fachliches
Wissen zum Thema „Wald“ als auch methodische Kompetenzen
und Möglichkeiten zu vermitteln, die für den späteren Lehrberuf
wesentlich sind. Ihr im Seminar erlangtes Wissen sollen die
StudentInnen in einem Portfolio darlegen,
reflektieren und mit fachdidaktischen Grundlagen verknüpfen.
- Empfohlene Literatur:
- wird im Seminar bekannt gegeben
|
|
HS - Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Grundschule -
- Dozent/in:
- Alina Seger
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS
- Termine:
- Einzeltermin am 28.4.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 18:00, MG2/01.04, MG2/01.03
Einzeltermin am 14.7.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik "alt"
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
ECTS
bis SoSe 2021: 4 ECTS
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Das Seminar findet, nach der gemeinsamen Vorbesprechung via Teams, zunächst asynchron statt. Am 2.7. und 9.7. wird es jeweils Präsenz-Sitzungen geben. Die konkreten Zeiten werden im Seminar vereinbart. Es besteht auch die Möglichkeit asynchron weiter zu arbeiten und nicht an den Präsenz-Sitzungen teilzunehmen!
Termine:
28.04.2022 18.15-19:00 Uhr: Vorbesprechung über Videokonferenz (Teams) – Teilnahme verpflichtend!
02.05.-01.07.: wöchentliche Aufgaben, asynchron
02.07.2022 & 09.07.2022: Präsenzsitzungen, Zeit nach Vereinbarung im Seminar in MG2/01.03 bzw. MG2/01.04 (auch asynchrones Arbeiten möglich)
14.07.2022 18.15-19.00 Uhr: Videokonferenz (Teams)
Genaueres kann am 28.4. geklärt werden! Den Link zur Vorbesprechung erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben.
Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben.
Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
- Inhalt:
- Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte im Klassenzimmer gehören zu den größten Belastungen im Lehrerberuf und erschweren das Lernen in der Grundschule erheblich. Wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht ist somit ein professionelles Classroom Management. Dieses Seminar zeigt zahlreiche Präventions- und Interventionsstrategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen.
Nach der synchronen Vorbesprechung über Teams, erarbeiten Sie zunächst eigenständig asynchron theoretische Inhalte und festigen diese an Beispielen und Übungen. Darauf aufbauend werden dann in einzelnen Präsenz-Sitzungen Unterrichtsvideos analysiert und diskutiert. Es besteht aber auch die Möglichkeit zur Teilnahme an einem alternativen asynchronen Online-Angebot zur Analyse der Videos.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
HS-Bildung für nachhaltige Entwicklung und offene Lernarrangements zum Lerninhalt Wasser -
- Dozent/in:
- Nicola Groh
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS
- Termine:
- Einzeltermin am 22.3.2022, 10:00 - 14:00, Online-Webinar
Blockveranstaltung 5.4.2022-7.4.2022 Di-Do, 8:00 - 17:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 6.4.2022, 8:00 - 17:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Dienstag, 1.2.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Webinar
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS
Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts trat zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts
Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.04.-15.04.2022
Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
- Inhalt:
- Das Seminar macht es sich zur Aufgabe, die Gestaltung von kompetenzorientierten offenem Sachunterricht exemplarisch am Lerninhalt Wasser aufzuzeigen. Inwieweit beispielsweise außerschulische Lernorte diesen Unterricht bereichern, wird im besonderen Maße erarbeitet und aktiv erprobt. Gemäß LehrplanPLUS und dem Perspektivrahmen Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU, 2012) gilt es eine Lernumgebung zu entwickeln, die auch fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben berücksichtigt. Hervorgehoben werden soll deshalb die Bildung für nachhaltige Entwicklung, um in der Grundschule bereits Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt anzubahnen. Es ist angedacht, dass Sie im Anschluss des Seminarbesuchs auch Schulklassen bei dem Besuch des Wasserklassenzimmers in der Luitpoldschule begleiten dürfen (service learning), um Theorie und Praxis ideal miteinander zu verknüpfen (Es ist noch unklar, ob diese aufgrund von Corona in diesem Semester möglich sein wird).
- Empfohlene Literatur:
- Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
|
|
HS-Offener Sachunterricht -
- Dozent/in:
- Katja Plank
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS
- Termine:
- Blockveranstaltung 2.8.2022-4.8.2022 Di-Do, 8:00 - 17:00, MG2/02.10, MG2/02.03
Vorbesprechung: Freitag, 3.6.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts
Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022
Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
- Inhalt:
- Seit Beginn der 70er Jahre findet offener Unterricht in Theorie und Praxis wachsende Beachtung. Die Diskussion ist geprägt von Begriffen wie beispielsweise Selbstständigkeit, Handlungsorientierung, Lebensbedeutsamkeit und Individualisierung (Peschel, 2003). Zudem gilt es die Forderung nach kompetenzorientiertem Lernen (LehrplanPLUS, 2014) zu berücksichtigen. Insbesondere der offene Unterricht bietet ein großes Potenzial, Sachunterricht adäquat zu gestalten. Im Seminar geht es daher um die theoretische Diskussion und praktische Umsetzung sachunterrichtlicher Themen in Formen des offenen Unterrichts unter Bezugnahme auf fachgemäße Arbeitsweisen.
- Empfohlene Literatur:
- Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
|
|
HS/S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - I -
- Dozent/in:
- Verena Keimerl
- Angaben:
- Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
- Termine:
- Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(benotet)
ECTS:
Seminar
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS
Hauptseminar
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS
Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022
Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Der belesene Sandro ist Rechtschreibkönig, Emma verzweifelt am Dehnung-h, Kim macht keine Rechtschreibhausaufgaben, Phil spricht lieber Englisch – wie erlernen alle gemeinsam möglichst gut die deutsche Rechtschreibung? Begabte Rechtschreibkönner, „Risikokinder“ mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Lernende mit unterschiedlichem Lern-/Arbeitsverhalten, divergierenden vorschulischen Schriftspracherfahrungen oder verschiedenen Herkunftssprachen – Heterogenität im Rechtschreibunterricht der Grundschule stellt eine reale Herausforderung für (angehende) Grundschullehrkräfte dar.
Aufbauend auf einem Grundgerüst orthografie-theoretischer Grundlagen und empirischer Stufenmodelle der Rechtschreibentwicklung sichten und beurteilen Studierende unterschiedliche rechtschreibdidaktische Konzepte (z.B. traditioneller/ moderner Fibelunterricht, Lesen durch Schreiben, Spracherfahrungsansatz) im Seminar. Insbesondere sollen differenzierende und individualisierende Diagnose- und Fördermaßnahmen zum Erwerb von Rechtschreibkompetenz in der Grundschule diskutiert und an zentrale tiefenstrukturelle Unterrichtsqualitätsdimensionen gekoppelt werden. Besondere Berücksichtigung findet der unterrichtliche Umgang mit herkunftssprachlicher Diversität und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, um angehende Grundschullehrkräfte zu einer differenzsensiblen Gestaltung von Rechtschreibunterricht anzuregen.
- Empfohlene Literatur:
- • Bredel, U., Fuhrhopp, N. & Noack, Ch. (2011). Zweitschrifterwerb. In U., Bredel, N. Fuhrhopp und C. Noack (Hrsg.), Wie Kinder lesen und schreiben lernen (S. 186-205). Tübingen: Francke.
• Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster/New York: Waxmann.
• Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 23-31). Wiesbaden: VS.
• Hüninghake, R. (2019). Methodenstreit in der Rechtschreibdidaktik. Welches Konzept ist das Beste? Ein Kurzbeitrag über die aktuelle Forschungslage. Mitglieder-Information dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., 8–10.
• Hüttis-Graf, P. (2000). Rechtschreiben lernen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Plädoyer für die Schriftorientierung. In R., Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6 – Grundlagen und didaktische Hilfen (S. 104-110). Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule.
• Klipcera, C., Schabmann, A., Gasteiger-Klipcera, B. & Schmidt, B. (2020). Legasthenie – LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Stuttgart: utb.
• Kuhl, Tobias. (2020). Rechtschreibung in der Grundschule. Wiesbaden: VS.
• Leßmann, B. (2007). Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Teil 1: Klassen 1 und 2. Heinsberg: Diek-Verlag.
• Mand, J. (2012). Lese-/Rechtschreibförderung für Migrantenkinder. Grundlagen, Diagnostik, Methoden. Stuttgart: Kohlhammer.
• Marx, H., Reinhold, B. & Schneider, W. (2018). Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 474–484). Weinheim/Basel: Beltz.
• Schründer-Lenzen, A. (2013). Phonologische Bewusstheit als zentrale Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Schriftspracherwerb (S. 86–96). Wiesbaden: Springer VS.
• Siekmann, K. (2017). Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschullehrkräften und Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im inklusiven Rechtschreibunterricht. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 139–154). Stuttgart: Kohlhammer.
• Walcher-Frank, K. (2012). Rechtschreibgespräche führen. Gemeinsam über die richtige Schreibweise nachdenken. Praxis Grundschule 4, 8–17.
• Widmer, A.-K. (2021). Kognitiv aktivierende Gespräche über Rechtschreibfehler. Fallstudien zur Entwicklung von Fehlersensibilität. Lernen und Lernstörungen 2021, 10 (1), 43–49.
|
|
HS/S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - II -
- Dozent/in:
- Verena Keimerl
- Angaben:
- Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, synchrones Online- und/oder Präsenz-Seminar
- Termine:
- Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(benotet)
ECTS:
Seminar
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS
Hauptseminar
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS
Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022
Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Der belesene Sandro ist Rechtschreibkönig, Emma verzweifelt am Dehnung-h, Kim macht keine Rechtschreibhausaufgaben, Phil spricht lieber Englisch – wie erlernen alle gemeinsam möglichst gut die deutsche Rechtschreibung? Begabte Rechtschreibkönner, „Risikokinder“ mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Lernende mit unterschiedlichem Lern-/Arbeitsverhalten, divergierenden vorschulischen Schriftspracherfahrungen oder verschiedenen Herkunftssprachen – Heterogenität im Rechtschreibunterricht der Grundschule stellt eine reale Herausforderung für (angehende) Grundschullehrkräfte dar.
Aufbauend auf einem Grundgerüst orthografie-theoretischer Grundlagen und empirischer Stufenmodelle der Rechtschreibentwicklung sichten und beurteilen Studierende unterschiedliche rechtschreibdidaktische Konzepte (z.B. traditioneller/ moderner Fibelunterricht, Lesen durch Schreiben, Spracherfahrungsansatz) im Seminar. Insbesondere sollen differenzierende und individualisierende Diagnose- und Fördermaßnahmen zum Erwerb von Rechtschreibkompetenz in der Grundschule diskutiert und an zentrale tiefenstrukturelle Unterrichtsqualitätsdimensionen gekoppelt werden. Besondere Berücksichtigung findet der unterrichtliche Umgang mit herkunftssprachlicher Diversität und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, um angehende Grundschullehrkräfte zu einer differenzsensiblen Gestaltung von Rechtschreibunterricht anzuregen.
- Empfohlene Literatur:
- • Bredel, U., Fuhrhopp, N. & Noack, Ch. (2011). Zweitschrifterwerb. In U., Bredel, N. Fuhrhopp und C. Noack (Hrsg.), Wie Kinder lesen und schreiben lernen (S. 186-205). Tübingen: Francke.
• Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster/New York: Waxmann.
• Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 23-31). Wiesbaden: VS.
• Hüninghake, R. (2019). Methodenstreit in der Rechtschreibdidaktik. Welches Konzept ist das Beste? Ein Kurzbeitrag über die aktuelle Forschungslage. Mitglieder-Information dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., 8–10.
• Hüttis-Graf, P. (2000). Rechtschreiben lernen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Plädoyer für die Schriftorientierung. In R., Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6 – Grundlagen und didaktische Hilfen (S. 104-110). Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule.
• Klipcera, C., Schabmann, A., Gasteiger-Klipcera, B. & Schmidt, B. (2020). Legasthenie – LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Stuttgart: utb.
• Kuhl, Tobias. (2020). Rechtschreibung in der Grundschule. Wiesbaden: VS.
• Leßmann, B. (2007). Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Teil 1: Klassen 1 und 2. Heinsberg: Diek-Verlag.
• Mand, J. (2012). Lese-/Rechtschreibförderung für Migrantenkinder. Grundlagen, Diagnostik, Methoden. Stuttgart: Kohlhammer.
• Marx, H., Reinhold, B. & Schneider, W. (2018). Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 474–484). Weinheim/Basel: Beltz.
• Schründer-Lenzen, A. (2013). Phonologische Bewusstheit als zentrale Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Schriftspracherwerb (S. 86–96). Wiesbaden: Springer VS.
• Siekmann, K. (2017). Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschullehrkräften und Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im inklusiven Rechtschreibunterricht. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 139–154). Stuttgart: Kohlhammer.
• Walcher-Frank, K. (2012). Rechtschreibgespräche führen. Gemeinsam über die richtige Schreibweise nachdenken. Praxis Grundschule 4, 8–17.
• Widmer, A.-K. (2021). Kognitiv aktivierende Gespräche über Rechtschreibfehler. Fallstudien zur Entwicklung von Fehlersensibilität. Lernen und Lernstörungen 2021, 10 (1), 43–49.
|
|
HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 1 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 1] -
- Dozent/in:
- Miriam Hess
- Angaben:
- Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
- Termine:
- Einzeltermin am 6.5.2022, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulbezeichnung:
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.
Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.
ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.
Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben.
Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.
Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22
Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.
Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb
Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:
- Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.
- Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/
- Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.
- Melden Sie sich auf der Website der vhb an.
- Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'
- 'Deutsch als Zweitsprache'
- Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.
- Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.
- Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.
Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022
- Inhalt:
- Die Schrift- und Orthographievermittlung ist ein elementarer Bestandteil der schulischen Bildung. Die Klassenzimmer sind aber schon lang nicht mehr monolingual: Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität ist sind keine Einzelfälle in den Klassenzimmern der Grundschule. Im Kurs soll gezeigt werden, wie die Ressource Mehrsprachigkeit genutzt und in den Schriftspracherwerb integriert werden kann.
Das Lehrangebot fokussiert die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerschaft beim Schriftspracherwerb. Denn die SchülerInnen bringen unterschiedliche literale Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mit. Das Lehrangebot soll auf die heutigen Entwicklungen im Klassenzimmer vorbereiten. Aus diesem Grund werden authentische SchülerInnensprachbiographien unterstützend in den Modulen eingesetzt.
Der Kurs ist in neun Module aufgeteilt.
Unsere Schülerinnen und Schüler
Modul 1: Grundlagenwissen Orthographie
Modul 2: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
Modul 3: Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs unter Einbezug der DaZ-Perspektive
Modul 4: "Fehler" als Entwicklungsschritte und Lernfortschritte
Modul 5: Methoden des Schriftspracherwerbs aus der Perspektive der Arbeit mit mehrsprachigen SchülerInnen
Modul 6: Praxistipps zur Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Schriftspracherwerb
Modul 7: Lehrwerksanalyse
Modul 8: Wiederholung und pädagogisch-didaktische Überlegungen
Modul 9: Überführung in die Praxis
Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- definieren die Begriffe Schrift- und Zweitspracherwerb sowie Alphabetisierung.
- kennen die Theorien, Methoden und Konzepte für den Zweitschrifterwerbs.
- kennen die Lernvoraussetzungen mehrsprachiger SchülerInnen für den Schriftspracherwerb.
- kennen die Regelhaftigkeit der deutschen Sprache, die für den Schriftspracherwerb relevant ist.
- erkennen Fehler und Fehlerquellen von mehrsprachigen SchülerInnen.
- erkennen die Potenziale der Mehrsprachigkeit im Schriftspracherwerb und nutzen diese bei der Unterrichtsplanung.
- können Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kriterienbezogen beurteilen.
- können Lehrmaterialien unter den Aspekten der Mehrsprachigkeit analysieren.
- nutzen Methoden und Möglichkeiten des E-Learnings.
- hinterfragen die Kursinhalte kritisch.
- sind in der Lags, selbstständig zu lernen.
zur Kursdemo: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_3298277
- Empfohlene Literatur:
- wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
- Termine:
- Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie:
Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY
Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS)
Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow:
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben
- Inhalt:
- In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Aus Sicht der Grundschulpädagogik wird die Grundschule als Raum vorgestellt, der eine hohe Vielfalt im Hinblick auf die Leistungen und das Vorwissen von Schülerinnen und Schülern aufweist. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert der Vertreter der Allgemeinen Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
- Termine:
- Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie:
Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY
Studienbeginn ab WS 19/20:
Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS)
Studienbeginn vor WS 19/20:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft.
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow:
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben
- Inhalt:
- In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Aus Sicht der Grundschulpädagogik wird die Grundschule als Raum vorgestellt, der eine hohe Vielfalt im Hinblick auf die Leistungen und das Vorwissen von Schülerinnen und Schülern aufweist. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert der Vertreter der Allgemeinen Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.
|
|
Mündliche Examensprüfung -
- Dozent/in:
- Ute Franz
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung
- Termine:
- Einzeltermin am 4.5.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 10.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.04, MG2/02.03
Einzeltermin am 11.5.2022, Einzeltermin am 19.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.03
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An diesen Terminen werden mündliche Prüfungen abgenommen!
|
|
P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht -
- Dozent/in:
- Natalie Pfaffenberger
- Angaben:
- Praktikum
- Termine:
- Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022
Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.
Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
- Empfohlene Literatur:
- Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.
|
|
S - Aktuelle Konzeptionen der Schriftspracherwerbsdidaktik im Vergleich [Aktuelle Konzeptionen SSE] -
- Dozent/in:
- Bettina König
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramtsstudium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Das Seminar wird synchron in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs,
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)
Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)
Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.
ECTS:
Modulbeginn bis einschließlich SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit didaktischen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Nach einem knappen historischen Abriss werden aktuellere Ansätze aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt und betrachtet. Dabei steht die grundlegende Idee des jeweiligen Konzeptes sowie der spezifische Medieneinsatz im Fokus und dient dem Vergleich sowie der Diskussion.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben
|
|
S - Digitale Medien in der Grundschule (entfällt kranheitsbedingt) [Digitale Medien GS] -
- Dozent/in:
- Monika Galla
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Blockveranstaltung 1.8.2022-3.8.2022 Mo-Mi, 8:30 - 16:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 24.5.2022, 15:30 - 17:00 Uhr, MG2/01.04
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben.
Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben.
Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.
Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-007.
Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-007.
ECTS:
bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Prüfungsleistungsabgabetermin: 14.09.2022
- Inhalt:
- Die Grundschule als eine Institution der grundlegenden Bildung kommt am Thema Digitalisierung nicht vorbei. In der Veranstaltung "Digitale Medien in der Grundschule" wird nach Voraussetzungen und Bedingungen des digitalen Lehrens und Lernens gefragt. Unterrichtspraktisches Vorgehen mit digitalen Tools, Lernplattformen und Lernprogrammen unter der Beachtung des bayerischen Lehrplans sind zentraler Bestandteil des Seminars. Für die Teilnahme am Seminar ist der Besuch der Vorbesprechung zwingend erforderlich.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt
|
|
S - Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft [EltGSP2] -
- Dozent/in:
- Romy Strobel
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
- Termine:
- Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 19:30, MG2/02.10
Blockveranstaltung 23.7.2022-24.7.2022 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.7.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, M3N/01.26
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I
Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.
ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium
Prüfungsleistung(en): Aktive Mitarbeit und Portfolio. Abgabetermin: 01.11.2022
Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
- Inhalt:
- Reflexion von eigenen Haltungen ist ein zentraler Bestandteil von Elternarbeit. Neben der Reflexion werden wir uns mit den Formen von Elternarbeit, dem Begriff Erziehungspartnerschaft und dem Thema Elterngespräche auseinandersetzen. Jeder/jede Teilnehmer/in wird in Rollenspielen Gespräche führen und diese anschließend reflektieren. Auch differenzierende Elternarbeit wird in diesem Seminar thematisiert. Wie kann ich auf die unterschiedlichen Bedarfe von Eltern eingehen bzw. damit umgehen? Das selbst durchgeführte Gespräch wird als Prüfungsleistung in einem Portfolio dokumentiert.
- Empfohlene Literatur:
- Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben
|
|
S - Fördern nach Plan: Passgenaue und inklusive Pädagogik und Didaktik in der Grundschule - Kurs 1 - ONLINEVERANSTALTUNG [Fördern nach Plan] -
- Dozent/in:
- Christian Dintenfelder
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar richtet sich vor allem an Studien-Anfänger und Studien-Anfängerinnen in den ersten Semestern. Bitte sehen Sie auf Grund inhaltlicher Überschneidungen von einer Teilnahme ab, wenn Sie bereits eine andere Lehrveranstaltung desselben Dozenten besucht haben.
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I
Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Prüfungsleistung: Portfolio
- Inhalt:
- Ausgehend von zentralen Aspekten der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts gehen wir im hier beschriebenen Seminar der Frage nach, was es neben gutem Unterricht im klassischen Sinne noch braucht, um der im Zuge der Inklusion deutlich erweiterten Heterogenität der Grundschulkinder gerecht zu werden.
Welche Maßstäbe sind an einen für die Persönlichkeits-, Lern- und Leistungsentwicklung ALLER Kinder förderlichen Unterricht zu legen? Was muss insbesondere für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Verhalten Umsetzung finden? Wie kann ich als Grundschullehrer/in alle Beteiligten zielführend beraten und begleiten?
Wir kommen hierbei über verschiedene Formen der Differenzierung/Individualisierung und offene Unterrichtskonzepte sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für spezifische Förderbereiche schwerpunktmäßig zum Thema Förderplanung. Zudem werden Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren schulischen Akteuren (Schulpsychologe, MSD, etc.) aufgezeigt.
Der Dozent ist hauptberuflich Seminarrektor für Grundschul-Lehramtsanwärter/innen und staatl. Schulpsychologe und legt großen Wert auf eine intensive Verzahnung von Theorie und Praxis, die entsprechend den Kurs charakterisiert.
- Empfohlene Literatur:
- wird im Seminar bekanntgegeben.
|
|
S - Förderung und Diagnostik von (sprachlichen) Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs [VorSSE] -
- Dozent/in:
- Romy Strobel
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)
Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)
ECTS:
Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Besuchte Vorlesung SSE
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Prüfungsleistung(en): Aktive Mitarbeit und Portfolio; Abgabe: 08.09.2022
Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
- Inhalt:
- In diesem Seminar werden sprachliche Vorläuferfähigkeiten von Kindern thematisiert, insbesondere die phonologische Bewusstheit. Verfahren zur Diagnostik und Förderung werden vorgestellt und diskutiert und auf die Situation der Einschulung bzw. des Schulbeginns (Anfangsunterricht) bezogen. Sie werden selbstständig mit den Verfahren arbeiten und diese „ausprobieren“. Über Ihre Erfahrungen und Einschätzungen verfassen Sie als Prüfungsleistung ein Portfolio
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben
|
|
S - Gestaltung kooperativer und selbstregulierter Lerngelegenheiten in der Grundschule [Gestaltung Lerngelegenheiten] -
- Dozent/in:
- Fabiana Karstens
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
- Termine:
- Einzeltermin am 12.4.2022, Einzeltermin am 13.4.2022, 8:30 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.4.2022, 8:30 - 14:30, MG2/02.09
eine verpflichtende Online-Vorbesprechung in Zoom:
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.3.2022, 17:00 - 18:00 Uhr
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Es handelt sich um ein Seminar (KEIN Hauptseminar!), welches sowohl im Rahmen des neuen als auch des alten Modulhandbuchs besucht werden kann.
Abhängig von der aktuellen Situation der Corona-Pandemie kann es sein, dass das Seminar doch im Online-Format (synchron) durchgeführt wird.
Die Anmeldung zum Seminar findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben.
Hier werden Sie zeitnah über die Anmeldemodalitäten zum Seminar informiert. Unter dem Punkt "Anmeldung zu Blockseminaren vor Vorlesungsbeginn SoSe 22" können Sie sich unter dem entsprechenden Seminareintrag dann über die Teilnahme an der Umfrage zur Seminarteilnahem anmelden. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, wenn Sie einen Platz erhalten haben.
Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums an der Umfrage teilnehmen.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.
Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-02-007.
Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-02-007.
ECTS:
bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.
Die FlexNow-Anmeldung zur Prüfung erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: vom 11.04.2022 (10:00 Uhr) - 22.04.2022 (23:59 Uhr).
Prüfungsleistung: Portfolio. Abgabetermin: 15.05.2022
Im Falle der Seminarteilnahme nach neuem Modulhandbuch bezieht sich das zu bearbeitende Portfolio sowohl auf Inhalte des Seminars als auch auf ausgewählte Inhalte der Vorlesung Grundschulpädagik und -didaktik.
- Inhalt:
- Vor allem in der Grundschule ist es für die Gestaltung des Unterrichts wesentlich, die heterogenen Lernvoraussetzungen der vielfältigen Schülerschaft zu berücksichtigen. Da gleicher Unterricht unter diesen Voraussetzungen jedoch nicht zwangsläufig gleiche Chancen für alle Schülerinnen und Schüler bedeutet, ist es erforderlich, Lernangebote adaptiv zu gestalten. Dabei kommt der Öffnung des Unterrichts hin zu individualisierten und auch kooperativen Lerngelegenheiten eine große Bedeutung zu. Damit Schülerinnen und Schüler allerdings von entsprechenden Formen offenen Unterrichts profitieren können, ist ein Mindestmaß an selbstregulativen Kompetenzen erforderlich, die es bereits im Unterricht der Grundschule zu fördern gilt. Um diese Aspekte im Rahmen des Seminars in den Blick zu nehmen, sollen nicht nur verschiedene Formen offenen Unterrichts, der Gestaltung kooperativer Lerngelegenheiten sowie Modelle und Umsetzungsmöglichkeiten zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens betrachtet werden, sondern auch eine Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der unterrichtspraktischen Umsetzung in der späteren Lehrtätigkeit sowie einer kritischen Reflexion dieser angeregt werden.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Rahmen der Vorbesprechung bekannt gegeben.
|
|
S - Leseförderung in der Grundschule [Leseförderung GS] -
- Dozent/in:
- Saskia Hecht
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Einzeltermin am 22.4.2022, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.4.2022, Einzeltermin am 24.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Online-Vorbesprechung über MS Teams am Freitag, 04.03.2022 von 10.00 - 12.00 Uhr
Vorbesprechung: Freitag, 4.3.2022, 10:00 - 12:00 Uhr
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- WICHTIG: Schreiben Sie sich in das Seminar in FlexNow ein. Ihre persönliche Teams-Einladung zur Online-Vorbesprechung erfolgt durch eine rechtzeitige E-Mail-Benachrichtigung! Bekommen Sie keine Einladung, sind Sie nicht im Seminar aufgenommen worden, da die Auswahl der Studierenden durch die Höhe der Semesteranzahl erfolgt. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 33 Personen. Die Restplätze werden nach dem Zufallsprinzip vergeben. Falls Sie nicht an meinem Seminar teilnehmen können, bitte ich um rechtzeitige Absage, damit andere auf der Warteliste noch eine Chance haben, einen Platz zu erhalten.
Abhängig von der aktuellen Situation der Corona-Pandemie kann es sein, dass das Seminar doch im Online-Format (synchron) durchgeführt wird.
Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolvierte Vorlesung "V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs,
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)
Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)
Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.
ECTS:
Modulbeginn bis einschließlich SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Hinweis: Melden Sie sich in FlexNow für das Seminar an.
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 09.02.2022 (10:00 Uhr) - 02.03.2022 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 22.04.2022 (10:00 Uhr) - 04.05.2022 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Prüfungsleistung: Portfolio. Abgabetermin: wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Ein zentrales Anliegen des Anfangsunterrichts der Grundschule ist der Schriftspracherwerb, der für die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler weit vor Schulbeginn begonnen hat und dessen Entwicklung je individuell unterstützt werden soll. Der Aufbau und die Weiterentwicklung der Lesekompetenz ist Ziel des Grundschulunterrichts.
Doch wie gelingt es der Lehrperson den Schüler und Schülerinnen Lesekompetenz zu vermitteln? Welche Diagnoseverfahren muss die Lehrperson anwenden, wie wird die Leseflüssigkeit, das Leseverstehen und die Lesemotivation gefördert? Welche didaktischen Möglichkeiten gibt es, in einem selbstregulierten Unterricht den Leseprozess zu fördern? Diesen und weiteren Fragen wird im Seminar durch konsequente Verknüpfung von Theorie Praxis nachgegangen, wobei Erfahrungen aus der Praxis, aktuelle Unterrichtsbeispiele, Übungen, Spiele sowie die Planung von Unterrichtsphasen als didaktische Mittel Einsatz finden.
- Empfohlene Literatur:
- Leßmann, B. (2007): Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschrieben Teil 1: Klassen 1 und 2.Heinsberg, Diek-Verlag
Garbe/Holle/Jesch: Texte lesen. Textverstehen. Lesedidaktik. Lesesozialisation. Paderborn: Schönigh 2009.
Hußmann/Wendt/Bos et al.(Hrsg.): Iglu 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster u.a.: Waxmann 2017.
Klieme/Artelt/Hartig et al. (Hrsg.:) PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster u.a.: Waxmann 2010.
Philipp: Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen. Stuttgart: Kohlhammer 2012.
Philipp/Schilcher (Hrsg.): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Förderansätze. Seelze: Klett 2012.
Rosenbrock/Nix: Grundlagen der Lesedidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2017.
Rosenbrock/Nix/Rieckmann/Gold: Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar-und Sekundarstufe. Seelze: Klett 2016.
Schilcher/Finkenzeller/Knott/Pronold-Günthner/Wild(Hrsg.):Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelzle: Klett 2018.
Bertschi-Kaufmann, A. (2011) :Lesekompetenz, Leseleistung, Leseförderung : Grundlagen, Modelle und Materialien, Zug, Klett und Balmer [u.a.]
https://www.lesen.bayern.de/
|
|
S - Leseförderung in der Primarstufe - I [Leseförderung I] -
- Dozent/in:
- Beate Abele
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 21.6.2022, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben.
Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben.
Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.
Dieses Seminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das HS Leseförderung in der Primarstufe besucht haben.
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.
Modulnummern:
LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003
ECTS:
Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Kooperationsangebot mit MENTOR Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V.
- Inhalt:
- Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
S - Leseförderung in der Primarstufe - II [Leseförderung II] -
- Dozent/in:
- Beate Abele
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
- Termine:
- Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben.
Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben.
Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.
Dieses Seminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das HS „Leseförderung in der Primarstufe“ besucht haben.
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.
Modulnummern:
LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003
ECTS:
Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Kooperationsangebot mit MENTOR – Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V.
- Inhalt:
- Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
S - Leseförderung in der Primarstufe - III [Leseförderung III] -
- Dozent/in:
- Beate Abele
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben.
Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben.
Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.
Dieses Seminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das HS „Leseförderung in der Primarstufe“ besucht haben.
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.
Modulnummern:
LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003
ECTS:
Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Kooperationsangebot mit MENTOR – Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V.
- Inhalt:
- Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
S - Montessori-Pädagogik [Montessori] -
- Dozent/in:
- Beate Abele
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Blockveranstaltung 9.8.2022-11.8.2022 Di-Do, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
verpflichtende Online-Vorbesprechung, Fr. 15.07.2022, 16 - 18 Uhr.
Vorbesprechung: Freitag, 15.7.2022, 16:00 - 18:00 Uhr
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben .
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden, falls es das aktuelle Infektionsgeschehen und die damit einhergehenden Bestimmungen es zulassen. Ggf. Wechsel in Online-Veranstaltung
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I
Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: 15.07.2022 (10:00 Uhr) bis 11.08.2022 (23:59 Uhr).
Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: Termin wird im Seminar bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Die Italienerin Maria Montessori hat eine alternative Pädagogik geschaffen, die weltweit zahlreiche Anhänger:innen findet und überwiegend in speziellen Montessori- Einrichtungen gelehrt wird. Doch auch in konventionellen Schulen in Deutschland wird ihr Konzept in Ansätzen aufgegriffen und umgesetzt. Was macht den Erfolg der Bildungsphilosophie dieser Frau aus?
In diesem Seminar werden wir uns sowohl mit dem Leben und Wirken der Reformpädagogin als auch mit den Grundgedanken ihres Konzepts beschäftigen. Sie erhalten einen Überblick über zahlreiche Sinnesmaterialien, die größtenteils von Montessori selbst entwickelt wurden, begleitet von praktischen Tipps zum Einsatz in der Grundschule.
- Empfohlene Literatur:
- wird im Seminar bekannt gegeben
|
|
S - Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Grundschule -
- Dozent/in:
- Alina Seger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Blended Learning
- Termine:
- Einzeltermin am 28.4.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 18:00, MG1/01.04, MG2/01.03
Einzeltermin am 14.7.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik "alt"
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-001b
ECTS
bis SoSe 2021: 2 ECTS
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Bewertet werden entweder ein One-Pager oder eine Videoanalyse.
Termine:
28.04.2022 18.15-19:00 Uhr: Vorbesprechung über Videokonferenz (Teams) – Teilnahme verpflichtend!
02.05.-01.07.: wöchentliche Aufgaben, asynchron
02.07.2022 & 09.07.2022: Präsenzsitzungen, Zeit nach Vereinbarung im Seminar in MG2/01.03 bzw. MG2/01.04 (auch asynchrones Arbeiten möglich)
14.07.2022 18.15-19.00 Uhr: Videokonferenz (Teams)
Genaueres kann am 28.4. geklärt werden! Den Link zur Vorbesprechung erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Das Seminar findet, nach der gemeinsamen Vorbesprechung via Teams, zunächst asynchron statt. Am 2.7. und 9.7. wird es jeweils Präsenz-Sitzungen geben. Die konkreten Zeiten werden im Seminar vereinbart. Es besteht auch die Möglichkeit asynchron weiter zu arbeiten und nicht an den Präsenz-Sitzungen teilzunehmen!
Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
- Inhalt:
- Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte im Klassenzimmer gehören zu den größten Belastungen im Lehrerberuf und erschweren das Lernen in der Grundschule erheblich. Wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht ist somit ein professionelles Classroom Management. Dieses Seminar zeigt zahlreiche Präventions- und Interventionsstrategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen.
Nach der synchronen Vorbesprechung über Teams, erarbeiten Sie zunächst eigenständig asynchron theoretische Inhalte und festigen diese an Beispielen und Übungen. Darauf aufbauend werden dann in einzelnen Präsenz-Sitzungen Unterrichtsvideos analysiert und diskutiert. Es besteht aber auch die Möglichkeit zur Teilnahme an einem alternativen asynchronen Online-Angebot zur Analyse der Videos.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule – Kurs 1 - ONLINE [Konzeptionen1] -
- Dozent/in:
- Christian Elting
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)
Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet.
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I
Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“
Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 01.10.2022
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit.
- Inhalt:
- Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen historischen Konzeptionen und ihrer aktuellen Umsetzung (z.B. Montessori, Petersen, Steiner) sowie aktuellen Konzeptionen der Grundschule (z.B. Jahrgangsgemischte Eingangsstufe, Ganztagsschule, Inklusive Schule), die Kerninhalte des grundschulpädagogischen Studiums darstellen. Das Seminar eignet sich somit sowohl für einen soliden Einstieg als auch zur Examensvorbereitung, da diese Themen immer wieder im schriftlichen Staatsexamen abgefragt werden.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule – Kurs 2 - ONLINE [Konzeptionen2] -
- Dozent/in:
- Christian Elting
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)
Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet.
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I
Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“
Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 01.10.2022
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit.
- Inhalt:
- Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen historischen Konzeptionen und ihrer aktuellen Umsetzung (z.B. Montessori, Petersen, Steiner) sowie aktuellen Konzeptionen der Grundschule (z.B. Jahrgangsgemischte Eingangsstufe, Ganztagsschule, Inklusive Schule), die Kerninhalte des grundschulpädagogischen Studiums darstellen. Das Seminar eignet sich somit sowohl für einen soliden Einstieg als auch zur Examensvorbereitung, da diese Themen immer wieder im schriftlichen Staatsexamen abgefragt werden.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule – Kurs 3 - ONLINE [Konzeptionen3] -
- Dozent/in:
- Christian Elting
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)
Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet.
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I
Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“
Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 01.10.2022
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit.
- Inhalt:
- Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen historischen Konzeptionen und ihrer aktuellen Umsetzung (z.B. Montessori, Petersen, Steiner) sowie aktuellen Konzeptionen der Grundschule (z.B. Jahrgangsgemischte Eingangsstufe, Ganztagsschule, Inklusive Schule), die Kerninhalte des grundschulpädagogischen Studiums darstellen. Das Seminar eignet sich somit sowohl für einen soliden Einstieg als auch zur Examensvorbereitung, da diese Themen immer wieder im schriftlichen Staatsexamen abgefragt werden.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
S - Vom Kindergarten in die Schule - I [Kindergarten-Schule I] -
- Dozent/in:
- Beate Abele
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden seit dem WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im März 2022 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.
Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.
Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-007.
Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-007.
ECTS:
bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Prüfungsleistungen: Portfolio. Termin wird im Seminar bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Der Übertritt vom Kindergarten in die Schule ist für die Schulanfänger ein großer Schritt und oftmals geprägt von der Ambivalenz von Vorfreude und Angst. Den Eltern der Erstklässler ergeht es oft ähnlich. Wie schafft man es als Lehrkraft, mit den unterschiedlichen Erwartungen und Ängsten umzugehen? Wie kann der Übergang aus pädagogischer Sicht möglichst reibungslos gestaltet werden? In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte dieser Phase thematisiert und Konsequenzen, sowie praktische Gestaltungsideen für den Anfangsunterricht erarbeitet.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar angegeben.
|
|
S - Vom Kindergarten in die Schule - II -
- Dozent/in:
- Beate Abele
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Online über MS Teams
- Termine:
- Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden seit dem WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im März 2022 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.
Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.
Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-007.
Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-007.
ECTS:
bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Prüfungsleistungen: Portfolio. Termin wird im Seminar bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Der Übertritt vom Kindergarten in die Schule ist für die Schulanfänger ein großer Schritt und oftmals geprägt von der Ambivalenz von Vorfreude und Angst. Den Eltern der Erstklässler ergeht es oft ähnlich. Wie schafft man es als Lehrkraft, mit den unterschiedlichen Erwartungen und Ängsten umzugehen? Wie kann der Übergang aus pädagogischer Sicht möglichst reibungslos gestaltet werden? In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte dieser Phase thematisiert und Konsequenzen, sowie praktische Gestaltungsideen für den Anfangsunterricht erarbeitet.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar angegeben.
|
|
S-Begleitveranstaltung JUMP-Praktikum -
- Dozent/in:
- Angelika Kleber
- Angaben:
- Seminar, Bitte beachten Sie, dass die Sitzungen am 06.04.2022 und 13.04.2022 im Raum MG2/02.10 stattfinden!
- Termine:
- Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.03, M3/02.10
Einzeltermin am 6.4.2022, Einzeltermin am 13.4.2022, 8:00 - 12:00, MG2/02.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Nähere Infos unter:
https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/
Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022
Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben .
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
- Inhalt:
- Das JUMP!-Praktikum ist ein 15-wöchiges Intensivpraktikum, das von der Professur für Didaktik der Grundschule unter Leitung von Prof. Dr. Ute Franz an der Universität Bamberg angeboten wird. JUMP! steht für: Junglehrkräfte unterrichten im Tandem mit Perspektiven. Durch eine intensive Unterrichtserfahrung als Tandemlehrkraft in einer Klasse mit besonderem konzeptionellen Schwerpunkt erfolgt eine effektive Verknüpfung von Unterrichtspraxis mit grundschuldidaktischem Wissen. Das JUMP!-Praktikum zielt insbesondere auf eine Öffnung der individuellen Perspektive der Lehrenden für aktuelle und künftige Veränderungen innerhalb des Regelschulwesens.
|
|
S-Handlungsorientierte Methoden im Sachunterricht -
- Dozent/in:
- Christina Schmidtlein-Mauderer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.6.2022, 9:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04, MG2/01.10
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 4.4.2022, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Webinar
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht
ECTS
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS
Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022
Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Termine:
Info-Sitzung : Montag: 04.04.2022: 18.00 - 19.00 Uhr
Sitzung 1./2.: Samstag: 21.05.: 9.00 - 16.00 Uhr
Sitzung 3: Samstag: 25.06.: 9.00 - 16.00 Uhr
Sitzung 4: Samstag/ Hospitation an der Schule: 09.07.: 9.00 - 16.00 Uhr bzw. 8.00 - 15.00 Uhr
- Inhalt:
- Begriffsbestimmung und Begründungsrahmen für offene
Unterrichtsformen offenen Unterricht und Umsetzung im
Sachunterricht der Grundschule
- Der neue LehrplanPLUS der Grundschule fordert kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. Im klassische Frontalunterricht können diese Ziele nicht mehr erreicht werden. Darum braucht es eine vertiefte Kenntnis in anderen Unterrichtsverfahren.
- Kennenlernen verschiedener Konzepte offenen Unterrichts sowie kooperativen Unterrichts.
- Planung und Umsetzung geöffneter Unterrichtsverfahren anhand der Themen des Lehrplans für den Sachunterricht.
- Erprobung einer offenen Unterrichtseinheit im Rahmen eines Projekttages an einer Regelgrundschule.
- Empfohlene Literatur:
- Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
|
|
S-Inhalte und Arbeitsweisen im Sachunterricht -
- Dozent/in:
- Sonja Orth
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung via Videokonferenz.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)
ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS20/21: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS20/21: 3 ECTS
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS
Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022
Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
- Inhalt:
- In diesem Seminar werden verschiedene inhaltliche Themenbereiche bzw. fachliche Perspektiven des Sachunterrichts und ihre spezifischen fachgemäßen Arbeitsweisen vorgestellt, erprobt und reflektiert. Dabei stehen sowohl die theoretische Begründung als auch Möglichkeiten einer ebenso kind- wie sachgerechten Aufbereitung im Unterricht im Mittelpunkt. Das Seminar orientiert sich dabei am Kompetenzmodell des Perspektivrahmens Sachunterricht (GDSU, 2013). Ausgehend vom Perspektivrahmen Sachunterricht, den didaktischen Netzen und dem LehrplanPLUS (Grundschule) beschäftigen wir uns zunächst mit den methodischen Prinzipien im Sachunterricht. Anschließend werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Lernbereiche (biologisch, geografisch, ) und gehen der Frage nach, welche fachgemäßen Arbeitsweisen hier jeweils zentral sind. Zudem erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Methoden im Sachunterricht.
Die Leistungspunkte werden u.a. durch die inhaltliche und methodische Gestaltung einer Videokonferenz-Sitzung, die Erstellung eines Lernskripts zum Thema der übernommenen Seminareinheit sowie Aufgaben zum persönlichen Lernfortschritt und der Seminarreflexion erreicht.
- Empfohlene Literatur:
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.) (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) (2014). LehrplanPLUS Grundschule in Bayern. München: Maiß.
Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Hartinger, A., Reeken, D. v. & Wittkowske, S. (Hrsg.) (2015). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reeken, D. v. (Hrsg.). (2011). Handbuch Methoden im Sachunterricht (Dimensionen des Sachunterrichts, Bd. 3). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben.
|
|
S-Politisches Lernen im Sachunterricht - Ein Selbstversuch -
- Dozent/in:
- Selmar Schülein
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.10
Blockveranstaltung 11.6.2022-12.6.2022 Sa, So, 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Montag, 23.5.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht
ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS21/22: 2 ECTS
Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022
Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
- Inhalt:
- Bereits Grundschulkinder entwickeln eine politisch relevante Existenzweise (Brand & Wissen 2017), indem sie sich in einer planetar verstrickten (Konsum-)Welt bewegen, in der ihr Verhalten nie nicht-politisch sein kann. Insofern verfahren Ansätze politischen Lernens im Sachunterricht, die lediglich ein Lernen über demokratische Institutionen, Systeme und Prozesse (Stichwort: Klassensprecherinnen und Klassensprecher wählen) praktizieren, didaktisch verkürzt.
Besonders vor dem Hintergrund der Metakrise (Horn 2017) des Anthropozäns der Eskalation der Effekte menschlichen Handelns auf den Planeten zeigt sich, dass die gesellschaftlichen Sphären von Politik und Alltagspraktiken nicht mehr sinnvoll getrennt gedacht werden können. Doch selbst ambitionierte theoretische Auffassungen und grundschuldidaktische Aufbereitungen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) laufen vielfach Gefahr, in Fallstricke zu tappen. Im gut gemeinten Versuch, Gestaltungskompetenzen für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft anzubahnen, reproduziert die BNE so vielfach koloniale Machtstrukturen, betreibt eine verwertungslogische Funktionalisierung von Bildung (Hamborg 2020) und fördert teils Formen einer nachhaltigen Nicht-Nachhaltigkeit (Blühdorn 2020).
Eine zeitgemäße grundschuldidaktische Konzeption politischen Lernens muss darum das Selbst-Welt-Verhältnis im menschengemachten Erdzeitalter zum Ausgangpunkt seiner Überlegungen machen: Denn statt einer dualistisch gedachten Gegenüberstellung von Gesellschaft und Natur geht der Mensch von den in ihm arbeitenden Mund- und Darmbakterien bis hin zum aus Meeresplastik recycelten Rucksack erst aus seinen Verschränkungen und Verwicklungen mit der Welt hervor.
Im Blockseminar erproben die Studierenden Strategien und Ansätze politischen Lernens in didaktischen Selbstversuchen. Inhaltliche Horizonte gruppieren sich um die perspektivenvernetzenden Themenbereiche Mobilität, nachhaltige Entwicklung und Medien.
Das Seminargeschehen setzt die Bereitschaft zu interaktiv-experimentellen Lernformaten und praktischen Übungen voraus.
Seminarmethoden: Projektarbeit in Kleingruppen; kreativ-gestalterische Übungen; Kurzpräsentationen; Gedanken- und Handlungsexperimente (teils im öffentlichen Raum)
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
S-Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht" -
- Dozent/in:
- Natalie Pfaffenberger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Mi, 12:00 - 16:00, MG2/01.03
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b
ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)
Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht
Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022
- Inhalt:
- Als Begleitveranstaltung zum Praktikum Erstunterricht dient das Seminar der Erarbeitung ausgewählter Grundlagen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in der Grundschule. Ein zentrales Thema der Veranstaltung stellt die Beobachtung von Unterricht dar. Um die Beobachtungskompetenz der TeilnehmerInnen zu schulen und Unterricht zu analysieren, werden Unterrichtsstunden im Seminar gemeinsam ausgewertet. Die Inhalte des Seminars befassen sich darüber hinaus mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, der These einer heterogenen Schülerschaft im Anfangsunterricht, der neuen Schuleingangsstufe,mit Bildungsstandards und Lehrplänen, Merkmalen guten Unterrichts, Methoden der Differenzierung und Individualisierung, Klassenmanagement u. a.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
S-Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts -
- Dozent/in:
- Natalie Pfaffenberger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Einzeltermin am 16.3.2022, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 4.4.2022, Einzeltermin am 6.4.2022, Einzeltermin am 8.4.2022, 8:00 - 18:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Montag, 31.1.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Webinar
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht
ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS21/22: 2 ECTS
Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.04.-15.04.2022
Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
- Inhalt:
- "Was ist guter Sachunterrricht? diese Frage kann von verschiedensten Blickpunkten beleuchtet werden. In diesem Seminar werden einige dieser Blickwinkel auf der Basis wissenschaftlicher Texte erörtert und anschließend auf die schulische Praxis bezogen. Es werden zunächst Ziele "guten Sachunterrichts" festgelegt, die Vorbereitung eines guten Sachunterrichts besprochen und Unterrichtsqualitätskriterien erarbeitet. Anschließend werden ausgewählte Inhaltsbereiche des Sachunterrichts unter verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachtet sowie jeweils fachspezifische Methoden hinsichtlich ihres Potentials für die Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung analysiert. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische und pädagogische Schlussfolgerungen für guten Sachunterricht abgeleitet.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
S-„Von den Kindern zu den Sachen kommen“ - Ein Grundlagenseminar -
- Dozent/in:
- Ute Franz
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht
ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS
Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: Wird noch bekannt gegeben.
Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
- Inhalt:
- Laut Kahlert (2022) ist im Sachunterricht das erklärte Ziel, von den Kindern zu den Sachen zu kommen. In diesem Seminar werden Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts in den Blick genommen und Inhalte aus der Einführungsvorlesung intensiviert und konkretisiert. Insbesonders werden die Lernvoraussetzungen der Kinder, die Sachen des Sachunterrichts sowie Möglichkeiten der methodischen Gestaltung betrachtet.
Der Leistungsnachweis erfolgt über die aktive Mitarbeit im Seminar , das Erledigen von verschiedenen Aufgaben im Laufe des Semesters.
Beim Studium des Grundlagenmoduls nach der neuen Ordnung (ab WS 21/23) kann im Rahmen dieser Lehrveranstaltung der Leistungsnachweis für die Modulprüfung im Grundlagenmmodul erbracht werden.
- Empfohlene Literatur:
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.) (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
|
|
S: Between cultures, conflicts, and communication: Fremdsprachenlernen in einer globalen Welt -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Theresa Summer, Benno Berschin, Verena Keimerl
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
- Termine:
- Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 24.5.2022, Einzeltermin am 31.5.2022, 16:00 - 19:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 26.7.2022, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Zudem ist die Teilnahme an der internationalen BaTEG summer school vom 26. bis 30. September 2022 verpflichtend.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzugehörigkeit:
Englischdidaktik:
- Lehramt an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien: Vertiefungsmodul Englischdidaktik
- Lehramt an Realschulen: Zusatzmodul Englischdidaktik
- Bachelorstudiengang Berufliche Bildung (B. Ed.): Vertiefungsmodul Englischdidaktik
- Masterstudiengang Berufliche Bildung (M. Ed.): Zusatzmodul Englischdidaktik
- Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre / Spez. Wirtschaftspädagogik (B. Sc.): Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul Englischdidaktik
- Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M. Sc.): Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul Englischdidaktik Erziehungs- / Bildungswissenschaften
Leistungsnachweis: Portfolio
Erziehungs- / Bildungswissenschaften:
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften, 3,5 LP, (Studienbeginn Wintersemester 2021)
LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP)
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Zielgruppe: Lehrämter MS, RS, GY
Fachdidaktik Romanistik:
belegbar als
- Aufbaumodul Fachdidaktik (Lehramt GY+RS) des Französischen/Italienischen/Spanischen (5 ECTS)
- kulturwissenschaftliches Seminar für Lehramt (Seminar Aufbaumodul 6 ECTS) und BA-/MA-Studiengänge
Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache:
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
- Modul Deutsch als Fremdsprache
- Modul Kontrastive Linguistik
- Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich
- Profilmodul Deutsch als Fremdsprache
MA Deutsche Sprachwissenschaft
(Schwerpunkt Systemat. u. histor. Sprachwissenschaft)
- Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
- Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich
MA Germanistik
- Modul Germanistische Sprachwissenschaft II
LA Gymnasium
- Intensivierungsmodul / Examensmodul
M. Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
BA Germanistik
Slavistik:
Lehramt Russisch
- LAMOD-24-05-002: Theorie-Praxismodul Russischdidaktik 2 (5 ECTS)
Bachelor Slavistik
- SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (6 ECTS)
- SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal (6 ECTS)
- Auf Antrag SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (5 ECTS)
- Studium Generale (6 ECTS)
Master Slavistik
- SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (6 ECTS)
- SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (6 ECTS)
Information für Studierende der Englischdidaktik:
Anmeldung über FlexNow (Fachbereich "Didaktik der englischen Sprache und Literatur") vom 09.03.2022, 12:00 Uhr bis 22.04.2022, 11:59 Uhr.
Information für Studierende der Erziehungswissenschaften:
Studierende, die das Seminar angerechnet bekommen möchten, müssen sich im Bereich Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften für dieses Seminar anmelden.
Information für Studierende der Romanistik:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow (FD Romanistik) vom 01.04.22, 10 Uhr bis 30.04.22, 11:59 Uhr.
Information für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft:
Anmeldung über FlexNow vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23:59 Uhr).
Information für Studierende der Slavistik:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow nicht erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail direkt bei der Dozentin an: sandra.birzer@uni-bamberg.de
- Inhalt:
- Gerade in Zeiten politischer Krisen spielt das Erlernen von Fremdsprachen nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung kommunikativer Kompetenzen, sondern auch bei der Förderung von inter-/ transkulturellen Kompetenzen und des globalen und situativen Verständnisses in authentischen Begegnungssituationen. Dieses interdisziplinäre Seminar bietet Studierenden eine einmalige Gelegenheit, folgende zentrale Themen der Fremdsprachendidaktik interdisziplinär und unter der Berücksichtigung erziehungswissenschaftlicher Perspektiven einer interkulturellen Pädagogik zu diskutieren und dabei Praxisbezüge herzustellen: die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen, inter-/transkulturelles Lernen, der Umgang mit nationalen Stereotypen und kulturellen Tabus, Formen der Mehrsprachigkeit, die Frage nach den für ein Studium in einer Fremdsprache nötigen L2-Kompetenzen, (Fremd-)Sprachprestige sowie Sprachstatus und Fremdsprachenpolitik. Das Seminar besteht aus zwei Teilen, die jeweils für eine Teilnahme am Seminar verpflichtend sind:
1. einem Blockseminar, das an drei Dienstagen (Termine s. Angaben) stattfinden wird und
2. einer internationalen summer school, die vom 26.09 bis 30.09.2022 an der Universität Bamberg in Kooperation mit BaTEG stattfinden wird. Studierende und Dozierende von unseren Partneruniversitäten in Europa und darüber hinaus werden für eine Woche nach Bamberg kommen, um in einen internationalen Austausch zu treten und das Thema dieser Veranstaltung gemeinsam zu diskutieren.
|
|
Seminar Franz -
- Dozent/in:
- Ute Franz
- Angaben:
- Seminar, Achtung! Dies ist nur eine Raumbuchung!
- Termine:
- Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Mo, 8:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Di, Fr, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Do, 8:00 - 12:00, MG2/02.03
Fr, 12:00 - 18:00, MG2/02.03
Mo, Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
|
|
Seminar Franz -
- Dozent/in:
- Ute Franz
- Angaben:
- Seminar, Achtung! Dies ist keine Lehrveranstaltung, sondern nur eine Raumreservierung.
- Termine:
- Mo, Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Di, Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Do, 12:00 - 16:00, WE5/01.067
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
|
|
Ü-Arbeiten in der Lernwerkstatt "Sachunterricht" -
- Dozent/in:
- Ute Franz
- Angaben:
- Übung, 2 SWS
- Termine:
- Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Di, 14:00 - 16:00, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches
In dieser Veranstaltung können keine ECTS erworben werden.
- Inhalt:
- In diesen Übungen haben die Studierenden vor allem die Gelegenheit, didaktische Aufgaben für die Hauptseminare – speziell zu naturwissenschaftlichen Themen – zu erledigen und sich dabei beraten zu lassen. Zum anderen können sie in diesen Zeiten das Angebot der Lernwerkstatt sichten und ausprobieren, um es beispielsweise für Praktika - gerne auch in anderen „Didaktikfächern“ zu nutzen.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|