UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Professur für Didaktik der Grundschule

 

Arbeiten in der GrundschulWerkstatt LFT [GrundschulWerkstatt LFT]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung notwendig.
Inhalt:
Die GrundschulWerkstatt hat ihre Türen für Sie geöffnet. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, die vielfältigen Medien zur Didaktik des Schriftspracherwerbs und zur Grundschulpädagogik zu sichten, damit zu arbeiten, sie auszuprobieren oder auch sich auszutauschen, den Raum als Arbeitsort zu nutzen oder auch an den Angeboten der GrundschulWerkstatt, wie z.B. Spiele- und Informationsnachmittage teilzunehmen. Weitere Informationen und Sonderöffnungszeiten finden Sie auf der Homepage ( https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/lern-und-forschungswerkstatt/ ) und über Instagram: (https://www.instagram.com/grundschulwerkstatt_bamberg/ )

 

Examenskolloquium Grundschulpädagogik [GSP Examenskolloquium]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Christian Elting
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Examenskolloquium an.

Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten Präsenzsitzung am 22. April. 2024

Die Teilnahme am Examenskolloquium wird dringend empfohlen. Am besten besuchen Sie es im Semester unmittelbar vor Ihrem Examen. Es handelt sich um ein reines Unterstützungsangebot, Sie erhalten für die Teilnahme keine ECTS-Punkte.
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Einige Inhalte werden online und asynchron zur Verfügung gestellt. Die Präsenzsitzungen dienen zum Stellen von Fragen sowie zur Diskussion und zur Bearbeitung exemplarischer Examensaufgaben.

Die weiteren Präsenztermine werden spätestens in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Inhalt:
Dieses freiwillige Zusatzangebot richtet sich an Examenskandidaten und Examenskandidatinnen, die zum nächsten Zeitpunkt das schriftliche Examen in Grundschulpädagogik (Didaktik der Grundschule) ablegen möchten. Einzelheiten zu diesem Angebot finden Sie ab Semesterbeginn im zughörigen VC-Kurs. Eine Teilnahme an der 1.Sitzung ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Angebot. Dieses Kolloquium setzt außerdem voraus, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den Themen auseinandersetzen. Eine aktive Mitarbeit ist für die Teilnahme zwingend erforderlich. Bitte bereiten Sie für die erste Sitzung bereits die ersten asynchronen Inhalte vor, die ab Semesterbeginn zur Verfügung stehen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Examensvorbereitendes Kolloquium Didaktik des Schriftspracherwerbs [Examenskolloquium SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Teilnahme am Examenskolloquium für diejenigen, die sich für die mündliche Prüfung in der Didaktik des Schriftspracherwerbs entschieden haben, wird dringend empfohlen. Am besten besuchen Sie es im Semester vor Ihrem Examen. Es handelt sich um ein reines Unterstützungsangebot, Sie erhalten für die Teilnahme keine ECTS-Punkte.
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Einige Inhalte werden in Präsenz bearbeitet, einige werden online und asynchron zur Verfügung gestellt. Die Präsenzsitzungen dienen zum Stellen von Fragen, zur Diskussion und zur Bearbeitung exemplarischer Examensthemen.
Bitte halten Sie sich den Zeitslot dienstags von 8:15-9:45 Uhr frei. 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend. Hier werden dann die weiteren Präsenztermine besprochen.
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Examenskolloquium an.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; aktive Mitarbeit.

Keine Prüfungsanmeldung nötig.
Inhalt:
Dieses freiwillige Zusatzangebot richtet sich an Examenskandidat:innen, die im Herbst 2024 das mündliche Examen in der Didaktik des Schriftspracherwerbs ablegen möchten. Einzelheiten zu diesem Angebot finden Sie ab Semesterbeginn im zughörigen VC-Kurs. Dieses Kolloquium setzt voraus, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den Themen auseinandersetzen und aktiv zum Seminar beitragen. Bitte bereiten Sie für die erste Sitzung bereits die ersten asynchronen Inhalte vor, die ab Semesterbeginn im VC zur Verfügung stehen werden.
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur zur Didaktik des Schriftspracherwerbs (vgl. Empfehlungen auf den Webseiten des Lehrstuhls: https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/staatsexamen/muendliche-pruefung/ )

 

HS - Abschlussarbeiten [Abschlussarbeiten]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach persönlicher Voranmeldung möglich.
Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellung der eigenen Abschlussarbeit im Prozess; Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; aktive Mitarbeit
Inhalt:

Das Seminar wendet sich an forschungsinteressierte Studierende, die sich im Arbeitsprozess der Zulassungsarbeit (§28 LPO I schriftliche Hausarbeit) befinden.

Ziele und inhaltliche Schwerpunkte sowie die Literatur werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Besondere Begabungen finden und fördern in der Grundschule [Besondere Begabungen finden und fördern]

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 8.6.2024, 11:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 9.6.2024, 11:00 - 19:00, WE5/01.067
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung; Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 05.12.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Weitere Anforderungen: Die Durchführung einer Unterrichtsstunde an der Grundschule Strullendorf für besonders begabte Grundschüler:innen ist obligatorisch.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Im Umgang mit Heterogenität und Differenzierung richten Lehrkräfte häufig ihren Fokus auf Schülerinnen und Schüler mit niedrigen Schulleistungen und/oder einem erhöhten Risiko für Schulleistungsversagen im Allgemeinen oder in Teilleistungsbereichen (z.B. Lesen, Rechtschreiben). Allerdings verdienen auch hochbegabte und hochleistende Schülerinnen und Schüler eine spezifische pädagogische Beachtung in der Schule, worauf u.a. die Kultusministerkonferenz in der „Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ (KMK, 2015) verweist.

Nichtsdestotrotz ist die öffentliche Diskussion nach wie vor häufig von impliziten Theorien und Stereotypen über hochbegabte Schülerinnen und Schüler geprägt. Im Blockseminar sollen zunächst theoretische Grundlagen und zentrale Befunde zur Diagnostik und zu Charakteristika hochbegabter und hochleistender Schülerinnen und Schüler in der Grundschule thematisiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erarbeitung inner- und außerschulischer Förderkonzepte für hochbegabte/ hoch-leistende Grundschülerinnen und Grundschüler (u.a. Akzelerations- und Enrichment-Maßnahmen) sowie deren Anwendung (a) im regulären Grundschul-unterricht, (b) innerschulisch, aber außerunterrichtlich sowie an (c) außerschulischen Lernorten.

Abgerundet wird das Blockseminar durch einen praktischen Einblick in die pädagogische Arbeit der Grund-/ Mittelschule Strullendorf mit Schulprofil „(Hoch-)Begabtenförderung“, die an der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) teilnimmt. Dabei entwickeln und erteilen jeweils zwei Studierende im Team-Teaching im Schuljahr eine 1,5-stündige Lerneinheit für (hoch-)begabte und hochleistende Grundschülerinnen und Grundschüler.
Empfohlene Literatur:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2015). Begabte Kinder finden und fördern. Ein Wegweiser für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer. Berlin. Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20180416080005/https://www.bmbf.de/pub/Begabte_Kinder_finden_und_foerdern_2017.pdf)
Ey-Ehlers, C. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: eine Herausforderung für die pädagogische Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Identifikation und Förderung. Stuttgart: Ibidem.
Koch, U. (2007). Lernen und Hochbegabung in der Grundschule: eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler. Frankfurt am Main: Lang.
Preckel, F. & Baudson, T.G. (2013). Hochbegabung: Erkennen, Verstehen, Fördern. München: Beck.
Preckel, F. & Vock, M. (2013). Hochbegabung: ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe. Preckel, F. (2010). Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik. In F. Preckel, W. Schneider & H. Holling (Hrsg.), Diagnostik von Hochbegabung (S. 19 43). Göttingen: Hogrefe.
Rost, D.H. & Sparfeldt, J.R. (2009). Hochbegabt und niedrig leistend Underachievement aus psychologischer und pädagogischer Sicht. In S. Lin-Klitzing, D. DiFuccia & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Begabte in der Schule Fördern und Fordern (S. 138 157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rost, D.H. (2009). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Befunde aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Rost, D.H., Sparfeldt, J.R. & Schilling, S.R. (2006). Hochbegabung. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik. Heidelberg: Springer. (Daraus: Kapitel 5.1 und 5.2, S. 187 203).
Schulte zu Berge, S. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: Erkennen - Verstehen - im Unterricht berücksichtigen. Münster: Lit.
Sparfeldt, J.R. & Rost, D.H. (2012). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Erfolgreiche Jugendliche! In A. Ittel, H. Merkens & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung, 11. Ausgabe, (S. 167 192). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Steenbuck, O. (2011). Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule: Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. Weinheim: Beltz.
Stern, E. & Neubauer, A. (2016). Intelligenz: Kein Mythos, sondern Realität. Psychologische Rundschau, 67, 15 27.
Steinheider, P. (2014). Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können. Wiesbaden: Springer VS. (Daraus: Kapitel 3 Voraussetzungen für das Überspringen einer Klasse , S. 103 130).

 

HS - Biologische Lebensräume kompetenzorienteiert unterrichten von der Planung bis zur Umsetzung einer adaptiven Unterrichtseinheit in der Grundschule [Adaptiver Sachunterricht]

Dozent/in:
Patrizia Wehner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 16:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.03
Einzeltermin am 13.7.2024, 10:00 - 16:30, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht; mind. Fachsemester 3

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe, Vorstellen einzelner(Gruppen-)arbeiten

weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit im Seminar, Entwicklung und Präsentation einer adaptiven Unterrichtseinheit im Sachunterricht

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ein proaktiver Umgang mit den heterogenen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern zählt zu den Herausforderungen im Sachunterricht der Grundschule.
Im Seminar wird daher erarbeitet, wie Sachunterricht konkret und praktisch umsetzbar adaptiv gestaltet werden kann. Dabei befasst sich das Seminar im ersten Teil mit dem Konzept der adaptiven Lernumgebungen sowie der erforderlichen professionellen Lehrerkompetenzen zum produktiven Umgang mit der Heterogenität der Schüler:innen. Dazu beschäftigen sich die Studierenden u.a. fachwissenschaftlich mit einem Thema der naturwissenschaftlichen Perspektive (Biologische Lebensräume) aus dem aktuellen Bayerischen LehrplanPLUS Fachbereich Heimat- und Sachunterricht. Zudem recherchieren oder erheben sie individuelle Schülervorstellungen zu diesem Thema. In Gruppen werden dazu passend adaptive Lerngelegenheiten entlang eines kompetenzorientierten Sachunterrichts erarbeitet, konkret geplant und vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Adamina, M., Kübler, M., Kalcsics, K., Bietenhard, S. & Engeli, E. (Hrsg.) (2018): Wie ich mir das denke und vorstelle . Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Einsiedler, W. (2014): Lehr-Lern-Konzepte für die Grundschule. In: Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 4. Aufl. Bad Heilbrunn, 355-364.
Einsiedler, W. & Hardy I. (2022): Methoden und Prinzipien des Sachunterrichts. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger A., Miller, S., Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Aufl. Bad Heilbrunn, 401-412.
GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) (Hrsg.) (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn.
Grygier, P., Tretter, T., Ziegler, F. & Hartinger, A. (2012): Individuelles Lernen im Sachunterricht Luft und ihre Eigenschaften. Cornelsen: Berlin.
Hardy, I., Hertel, S., Kunter, M., Klieme, E., Warwas, J., Büttner, G. & Lühken, A. (2011): Adaptive Lerngelegenheiten in der Grundschule: Merkmale, methodisch-didaktische Schwerpunktsetzungen und erforderliche Lehrerkompetenzen. In: Hertel, S., Warwas, J., Klieme, E. : Individuelle Förderung und adaptive Lerngelegenheiten im Grundschulunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, Themenheft, 819-834.
Klieme, E. & Warwas, J.: Konzepte der Individuellen Förderung. In ZfPäd. 57, 2011, Heft 6, 805 818 (mit Auslassungen und sprachlichen Anpassungen durch RS) 6/2011. 819 833.
Lange-Schubert, K. & Schlotter, K. (2022): Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen im Sachunterricht. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger A., Miller, S., Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Aufl. Bad Heilbrunn, 93-100.
Möller, K. (2012): Konstruktion vs. Instruktion oder Konstruktion durch Instruktion? Konstruktionsfördernde Unterstützungsmaßnahmen im Sachunterricht. In: Giest, H., Heran-Dörr, E. & Archie, C. (Hrsg.): Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Bad Heilbrunn, 37-49.
Möller, K.: Lernen als Veränderung von Präkonzepten . Theoretische Bezüge zu den Begriffen Präkonzept und Post-konzept. In: Kommission für Lehrplan und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Hrsg.): Lernwelten: Natur, Mensch, Mitwelt. Bern: Berner Lehrmittel- und Medienverlag 2000. S. 26-28.
Möller, K (2022): Handlungsorientierung im Sachunterricht. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger A., Miller, S., Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Aufl. Bad Heilbrunn, 422-428.
Retzlaff-Fürst, C. & Wittkowske, S. (2022): Biologische Aspekte. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger A., Miller, S., Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Aufl. Bad Heilbrunn, 146-151.
Ziegler, F., Grygier P. & Hartinger, A. (2011) (Hrsg.): Individuelles Lernen im Sachunterricht Strom und Magnetismus. Berlin: Cornelsen.
Ziegler, F., Hartinger, A., Grygier, P., & Lange, K. (2014). Individuelle Förderung im Sachunterricht. In A. Hartinger & K. Lange (Hrsg.), Sachunterricht - Didaktiken für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.

 

HS - BNE-Projekte in der Grundschule: sozial(unternehmerisch) denken & handeln im Sachunterricht - geht das? - Kurs A [BNE-Projekte in der Grundschule]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Zoom)!; ggf. Online-Sitzungen synchron.
Termine:
Blockveranstaltung 21.6.2024-22.6.2024 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 5.7.2024, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:00 - 13:00, MND/00.03
Vorbesprechung wird online stattfinden. Das restliche Seminar wird in Präsenz im Noddack-Haus stattfinden: MND/00.03 (GreenLab)
Vorbesprechung: Montag, 3.6.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit weniger Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Hausarbeit, Details zur schriftlichen Hausarbeit werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Abgabetermin: 06.10.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert. Weitere Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Weitere Anforderungen: Die Hausarbeit beinhaltet das von einer Gruppe gemeinsam erarbeitete Projekt. Weitere Details zur Hausarbeit werden in der Vorbesprechung zum Seminar bekanntgegeben.

Vorbesprechung/Seminartage: Der Zoom-Link für die Vorbesprechung am 03.06.24 wird in der Woche zuvor an alle TeilnehmerInnen des Seminars per Mail versendet. In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

Achtung!
Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Hauptseminars ist es, ein geeignetes Projekt für GrundschülerInnen im Sinne des Sachunterrichts auf Grundlage von Social-Entrepreneurship-Methoden sowie Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbstständig zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Dabei liegt der Fokus auf der schülerInnengerechten Ausarbeitung eines geeigneten Themas und der methodisch-didaktischen Umsetzung einer konkreten Idee, die mit GrundschülernInnen gemeinsam ausgeführt werden könnte. Theoretische Grundlagen des Seminars sind u.a. Inhalte und Methoden der Social Entrepreneurship Education (SEE), der BNE sowie aus der Didaktik des Sachunterrichts. Dabei geht es bei SEE vor allem um die Förderung von Selbstwirksamkeit bei Kindern, indem eine Kultur der Selbstständigkeit und Offenheit im Unterricht gelebt wird – soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit werden bei SEE zudem stets mitgedacht. Nutzen des Seminars ist daher das Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in den Sachunterricht der Grundschule. Zentral bei der Projektplanung ist die Berücksichtigung dessen, dass die Lernenden im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von SEE & BNE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der SchülerInnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten „Pitches“, also Kurzpräsentationen, jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

HS - BNE-Projekte in der Grundschule: sozial(unternehmerisch) denken & handeln im Sachunterricht - geht das? - Kurs B [BNE-Projekte in der Grundschule]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Blockveranstaltung 23.9.2024-24.9.2024 Mo, Di, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 25.9.2024, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 26.9.2024, 9:00 - 13:00, MND/00.03
Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Zoom)!; ggf. Online-Sitzungen synchron.
Vorbesprechung: Montag, 9.9.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit weniger Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Hausarbeit, Details zur schriftlichen Hausarbeit werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Abgabetermin: 29.12.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert. Weitere Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Weitere Anforderungen: Die Hausarbeit beinhaltet das von einer Gruppe gemeinsam erarbeitete Projekt. Weitere Details zur Hausarbeit werden in der Vorbesprechung zum Seminar bekanntgegeben.

Vorbesprechung/Seminartage: Der Zoom-Link für die Vorbesprechung am 09.09.24 wird in der Woche zuvor an alle TeilnehmerInnen des Seminars per Mail versendet. In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

Achtung!
Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Hauptseminars ist es, ein geeignetes Projekt für GrundschülerInnen im Sinne des Sachunterrichts auf Grundlage von Social-Entrepreneurship-Methoden sowie Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbstständig zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Dabei liegt der Fokus auf der schülerInnengerechten Ausarbeitung eines geeigneten Themas und der methodisch-didaktischen Umsetzung einer konkreten Idee, die mit GrundschülerInnen gemeinsam ausgeführt werden könnte. Theoretische Grundlagen des Seminars sind u.a. Inhalte und Methoden der Social Entrepreneurship Education (SEE), der BNE sowie aus der Didaktik des Sachunterrichts. Dabei geht es bei SEE vor allem um die Förderung von Selbstwirksamkeit bei Kindern, indem eine Kultur der Selbstständigkeit und Offenheit im Unterricht gelebt wird soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit werden bei SEE zudem stets mitgedacht. Nutzen des Seminars ist daher das Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in den Sachunterricht der Grundschule. Zentral bei der Projektplanung ist die Berücksichtigung dessen, dass die Lernenden im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von SEE & BNE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der Schülerinnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten Pitches , also Kurzpräsentationen, jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

HS - Den Übergang Grundschule - weiterführende Schule begleiten [Übergang]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1.Sitzung am 17.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Ggf. weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit, Durchführung einer Praxis-Aufgabe mit einzelnem Kind (von Vorteil, wenn Zugang zu einem Kind möglich)

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule stellt ein bedeutendes Ereignis im Schulleben des Kindes dar. Neben grundlegenden Themen wie der Bildungsgerechtigkeit am Übergang werden wir aus einer entwicklungspsychologischen Perspektive innerhalb der Transitionsforschung der Frage nachgehen wie Kinder diesen Übergang erleben. Was sind Herausforderungen und wie kann ich jedes Kind individuell unterstützen? Neben allgemeinen pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten der individuellen Förderung am Übergang werden wir eine konkrete Feedbackmethode kennenlernen und diese selbst erproben. Fragen der Kooperation unter Lehrkräften und die Beratung von Eltern schließen das Hauptseminar ab.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

HS - Digital Storytelling in der Grundschule [Digital Storytelling]

Dozent/in:
Anja Gärtig-Daugs
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, 1. Sitzung: 19.04.2024 ist verpflichtend.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Prüfungsleistung(en)/Abgabetermin: Portfolio/Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit. Die Studierenden erstellen eine Unterrichtseinheit, setzen diese im FELI-Lab an der Martinschule um und reflektieren diese.
Inhalt:
Ein kleiner Roboter, der sich im Wald verirrt hat und an ein Zuckerkuchenhaus kommt, oder eine Animation zum Blubberblasenfisch Fritz, der mit Purzelbäumen seine Fischfreudin Gerda beeindrucken möchte – dies alles sind Beispiele für das Digital Storytelling. Dabei wird das Erzählen von Geschichten mit digitalen Elementen verknüpft. Digital Storytelling fördert Kreativität und problemlösendes Denken und schult nebenbei medienbezogene Kompetenzen und Sprachfähigkeiten. Das Seminar orientiert sich an den KMK-Empfehlungen zur Bildung in der digitalen Welt und adressiert die dort beschriebenen Kompetenzbereiche „Produzieren und Präsentieren“ sowie „Problemlösen und Handeln“. Wir arbeiten im Seminar mit dem Roboter Ozobot, der mit Hilfe von Filzstiftstrichen gesteuert werden kann, und der kindgerechten visuellen Programmierumgebung ScratchJr, mit der auf einfache Weise (interaktive) Animationen erstellt werden können. Digital Storytelling kann nicht nur im Deutsch- oder Englischunterricht zum Einsatz kommen, wenn eigene Geschichten erdacht oder nacherzählt werden, sondern in jedem Fach der Grundschule. Es kann Kinder dabei unterstützen, Zusammenhänge besser zu erschließen und zu verinnerlichen. Wir machen uns im Seminar mit den theoretischen Grundlagen des Digital Storytelling und der praktischen Handhabung des Ozobot bzw. von ScratchJr vertraut. Im Anschluss daran werden in Gruppenarbeit eigene Unterrichtsideen zum Digital Storytelling entwickelt und an einer Partnergrundschule zu den regulären Seminarterminen umgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Elektrizitätslehre - Ein "spannendes" Thema für den Sachunterricht [Elektrizitätslehre]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: Die erste.Sitzung am 15.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolviertes "Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 17.09.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; Gestaltung, Konzipierung, Evaluation und Reflexion einer „Lernstation“ am Blocknachmittag (21.06.24)

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Der Blocknachmittag am 21.06.24 ist der Kern dieses Hauptseminars. Bitte halten Sie sich diesen Termin unbedingt frei!

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Wir setzen uns im Hauptseminar mit dem Thema „Elektrizitätslehre“ unter verschiedenen Perspektiven des Sachunterrichts auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf der naturwissenschaftlichen und der technischen Perspektive (GDSU, 2013). Zur Anbahnung von Scientific Literacy sollen aber auch ökomische, ökologische oder ethische Gesichtspunkte betrachtet werden. Im Hauptseminar werden zentrale Aspekte des (naturwissenschaftlichen) Lernens im Sachunterricht beleuchtet. Konkrete Lernstationen zum Thema werden konzipiert, erprobt und evaluiert.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Übernahme einer Informationseinheit, das Erstellen einer Lernstation sowie einer Reflexion im Rahmen eines Portfolios.
Bitte beachten Sie den Einzeltermin am 21.06.24 und halten Sie sich diesen unbedingt frei! Hier werden die Lernstationen erprobt und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS - Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft [Eltern]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1.Sitzung am 18.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Empfohlen wir der vorherige Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung(en)/Abgabetermin: Portfolio/Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten, Referat-Gruppe, Durchführung eines fiktiven Elterngesprächs

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Reflexion von eigenen Haltungen ist ein zentraler Bestandteil von Elternarbeit. Neben der Reflexion werden wir uns mit den Formen von Elternarbeit, dem Begriff Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und dem Thema Elterngespräche führen bzw. Beratung von Eltern auseinandersetzen. Jeder/jede Teilnehmer/-in wird in Rollenspielen Gespräche führen und diese anschließend reflektieren. Auch differenzierende Elternarbeit wird in diesem Seminar thematisiert. Wie kann ich auf die unterschiedlichen Bedarfe von Eltern eingehen bzw. damit umgehen? Unter anderem wird das selbst durchgeführte Gespräch als Prüfungsleistung in einem Portfolio dokumentiert.
Empfohlene Literatur:
Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben

 

HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich - Kurs A mit Schwerpunkt Unterrichtsqualität

Dozentinnen/Dozenten:
Verena Keimerl, Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung bzw. Vorbesprechung ist verpflichtend! Ggf. Online-Sitzungen synchron.
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 25.5.2024, 11:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung; Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 15.08.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Weitere Kommentare: Eine Kooperation mit einer irischen und französischen Hochschule ist vorgesehen grundlegende Fremdsprachenkenntnisse erwünscht, aber nicht obligatorisch.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll eine Lehrkooperation zwischen der Universität Bamberg und jeweils einer französischen und irischen Universität entstehen wobei Grundschulstudierende internationale Perspektiven auf den Übergang in die Grundschule, den Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen, Inklusion und Unterrichtsqualität erhalten. Hierfür ist vorgesehen, dass deutsche Grundschullehramtsstudierende mit französischen/irischen Studierenden des Grundschullehramts vernetzt werden. Bamberger Grundschullehramtsstudierende erhalten Einblick in vorschulische Bildungseinrichtungen (z. B. école maternelle) und Grundschulen (z.B. école élémentaire/ primary school) im Ausland. Im Mittelpunkt steht der kultursensible Vergleich von Unterricht unter den Aspekten des Umgangs mit Heterogenität sowie zentralen Unterrichtsqualitätskriterien (z.B. Classroom management, kognitive Aktivierung). Darüber hinaus stellt die Lehrveranstaltung eine vertiefte fachlich begleitete Immersionsmöglichkeit für Grundschullehramtsstudierende in europäische Bildungssysteme dar, während sie Studierenden gleichzeitig fremdsprachliche und interkulturelle Erfahrungswege bietet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich - Kurs B mit Schwerpunkt Übergang

Dozentinnen/Dozenten:
Romy Strobel, Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.5.2024, 11:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung: Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 15.08.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Weitere Kommentare: Eine Kooperation mit einer irischen und französischen Hochschule ist vorgesehen grundlegende Fremdsprachenkenntnisse erwünscht, aber nicht obligatorisch.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben
Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll eine Lehrkooperation zwischen der Universität Bamberg und jeweils einer französischen und irischen Universität entstehen wobei Grundschulstudierende internationale Perspektiven auf den Übergang in die Grundschule, den Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen, Inklusion und Unterrichtsqualität erhalten. Hierfür ist vorgesehen, dass deutsche Grundschullehramtsstudierende mit französischen/irischen Studierenden des Grundschullehramts vernetzt werden. Bamberger Grundschullehramtsstudierende erhalten Einblick in vorschulische Bildungseinrichtungen (z. B. école maternelle) und Grundschulen (z.B. école élémentaire/ primary school) im Ausland. Im Mittelpunkt steht der kultursensible Vergleich von Unterricht unter den Aspekten des Umgangs mit Heterogenität sowie zentralen Unterrichtsqualitätskriterien (z.B. Classroom management, kognitive Aktivierung). Darüber hinaus stellt die Lehrveranstaltung eine vertiefte fachlich begleitete Immersionsmöglichkeit für Grundschullehramtsstudierende in europäische Bildungssysteme dar, während sie Studierenden gleichzeitig fremdsprachliche und interkulturelle Erfahrungswege bietet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Ich helfe dir beim Denken aber wie? Hilfestellungen während der Aufgabenbearbeitung im Fach Deutsch [Hilfestellungen während der Aufgabenbearbeitung]

Dozent/in:
Anna Widmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Vorbesprechung am 27.05.24 ist verpflichtend+ online!
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.7.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 27.5.2024, 17:00 - 18:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Schriftspracherwerb

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung, Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben

Mitgestaltung der Veranstaltung: Austausch über eigene Videoeinheiten

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Qualitätsvoller Unterricht zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass Lehrkräfte ihren Schüler:innen während der Aufgabenbearbeitung adäquates Feedback sowie Hilfestellungen geben, um individuell herausfordernde Arbeitsschritte zu begleiten. Im Seminar lernen Sie, wie Sie Schüler:innen bei der Aufgabenbearbeitung im Deutschunterricht helfen können und ihnen gleichzeitig genügend Raum für kognitive Selbstständigkeit geben.
Dafür werden Sie mit Grundschüler:innen zusammenarbeiten und sie während der Aufgabenbearbeitung begleiten. Sie werden die Lernsituationen videografieren und im Seminar gemeinsam analysieren, um schlussendlich Ihre Feedbackkompetenzen zu verbessern.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Inklusive Grundschule mit Einblick in die Praxis [Inklu]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 29.6.2024, Einzeltermin am 13.7.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Empfohlen wir der vorherige Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung(en)/Abgabetermin: Portfolio/Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Ggf. weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit, aktiver Einbezug in unterrichtliche Gestaltung an Gaustadtschule

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Termine:
28.06.2024 14:00-20:00 Uhr MG2/02.10
29.06.2024 9:00-18:00 Uhr MG2/02.10
13.07.2024 9:00-18:00 Uhr MG2/02.10
Inhalt:
In diesem Seminar geht es darum grundlegendes Wissen und Vorstellungen über Inklusion mit (eigenen) praktischen Erfahrungen zu verbinden und diese zu reflektieren.
An einem Seminartag wird evtl. die Rektorin der Gaustadtschule, Frau Dörfler, über ihre Schule mit dem Profil Inklusion berichten und Einblicke in die alltägliche Praxis geben. Wir werden uns vor allem mit der Umsetzung von Inklusion in der Praxis auseinandersetzen (Gestaltung von Unterricht, Teamteaching, etc.). Basierend auf theoretischen und empirischen Grundlagen zur Thematik verbinden wir das Gelernte mit einer stets reflektierenden Grundhaltung.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Insel der Entdeckungen – Kleine „Experimente“ im Sachunterricht [HS Experimentieren]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die erste Sitzung am 15.04.24 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kernihnalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolviertes "Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 17.09.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; Gestaltung, Durchführung und Reflexion einer „Experimentiergelegenheit“

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am 24.06.24 und 01.07.24 erproben wir die „Experimentiergelegenheiten“ mit Kindern. Bitte halten Sie sich diese beiden Termine unbedingt frei!

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Fachgemäße Arbeitsweisen im Sachunterricht haben im Sinne des prozeduralen Wissens eine wichtige Bedeutung für den Bildungsauftrag des Sachunterrichts. Im Perspektivrahmen der GDSU (20213) finden sie ihre Entsprechung in den „Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen. Im Hauptseminar wird das „Experimentieren“ genauer betrachtet und es werden Überlegungen für seine Umsetzung (schon) in der Grundschule angestellt.
Im Zentrum steht zudem die Konzipierung, Durchführung und Reflexion eigener „Experimentiergelegenheiten“.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Übernahme einer Informationseinheit, das Erstellen einer Lernstation sowie einer Reflexion im Rahmen eines Portfolios.
Am 24.06.24 und am 01.07.24 bekommen wir Besuch von Kindern und erproben die Experimentiergelegenheiten auf der „Insel der Entdeckungen“. Bitte halten Sie sich diese Termine unbedingt frei!
Empfohlene Literatur:
Giest, H. (2017) (Hrsg.). Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 4 zum Perspektivrahmen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

HS - Leseförderung im Anfangsunterricht [Leseförderung Anfangsunterricht]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Verpflichtende Vorbesprechung am Montag, 13.05.24, 11:00-12:30 Uhr. Synchron. Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Blockveranstaltung 22.6.2024-23.6.2024 Sa, So, 9:00 - 17:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Montag, 13.5.2024, 11:00 - 12:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Das Hauptseminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet und in synchronen Präsenzterminen an einem Wochenende vertieft.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Abgeschlossenes Grundlagenmodul Didaktik des SSE.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Aktive und regelmäßige Mitarbeit.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 16.08.2024.
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Leseförderung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Basierend auf theoretischen Modellvorstellungen werden Grundsätze zur Förderung vermittelt, deren unterrichtspraktische Anwendung reflektiert und die Analyse von Lehr- und Lernmitteln vorgenommen.
Empfohlene Literatur:
Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.) (2011). Lesekompetenz Leseleistung - Leseförderung. Seelze: Kallmeyer.

Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel (2008): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 3., überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel; Rieckmann, Carola; Gold, Andreas (2011): Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - I [Leseförderung I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, 1. Sitzung am 19.04.2024 ist verpflichtend und sie findet online über MS-Teams statt.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Einzelne Sitzungen finden asynchron statt- hierfür müssen Seminaraufgaben und –inhalte selbstständig erarbeitet werden.

Dieses Hauptseminar kann nur im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS: Hauptseminar
Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" und abgeschlossenes Grundlagenmodul SSE.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - Gruppe.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - II [Leseförderung II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, 1. Sitzung am 19.04.2024 ist verpflichtend! Sie findet über MS-Teams statt.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Einzelne Sitzungen finden asynchron statt- hierfür müssen Seminaraufgaben und –inhalte selbstständig erarbeitet werden.

Dieses Hauptseminar kann nur im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS: Hauptseminar
Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" und abgeschlossenes Grundlagenmodul SSE.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - Gruppe.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Liest du mir was vor? Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern in der Grundschule - 1 [Bilderbücher in der Grundschule 1]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Aufgrund inhaltlicher Überschneidungen ist dieses HS nicht zu empfehlen, wenn Sie in GSP bereits das Seminar „Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule“ besucht haben.

Das Seminar enthält asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Hauptseminar kann nur im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS: Hauptseminar
Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Lesen beginnt bereits mit dem Vorlesen. Bilderbücher bieten ein großes Potential für die frühkindliche Leseförderung sowie vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis. Sie eignen sich beispielsweise, um Kinder an das Medium Buch heranzuführen, verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern, das Verstehen von Texten und Zusammenhängen zu unterstützen und insgesamt die Freude am Umgang mit Literatur zu wecken und zu erhalten. In diesem Seminar wird die Bedeutung des Vorlesens im Hinblick auf die Lesesozialisation thematisiert und Sie lernen methodisch- didaktische Vorgehensweisen beim Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht kennen. Wir werden uns sowohl mit Kennzeichen und Merkmalen der Gattung ‚Bilderbuch‘ auseinandersetzen als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprechen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Liest du mir was vor? Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern in der Grundschule - 2 [Bilderbücher in der Grundschule 2]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Aufgrund inhaltlicher Überschneidungen ist dieses HS nicht zu empfehlen, wenn Sie in GSP bereits das Seminar „Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule“ besucht haben.

Das Seminar enthält asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Hauptseminar kann nur im Aufbaumodul belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-003,
LAMOD-13-02-003a.

ECTS: Hauptseminar
Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Lesen beginnt bereits mit dem Vorlesen. Bilderbücher bieten ein großes Potential für die frühkindliche Leseförderung sowie vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis. Sie eignen sich beispielsweise, um Kinder an das Medium Buch heranzuführen, verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern, das Verstehen von Texten und Zusammenhängen zu unterstützen und insgesamt die Freude am Umgang mit Literatur zu wecken und zu erhalten. In diesem Seminar wird die Bedeutung des Vorlesens im Hinblick auf die Lesesozialisation thematisiert und Sie lernen methodisch- didaktische Vorgehensweisen beim Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht kennen. Wir werden uns sowohl mit Kennzeichen und Merkmalen der Gattung ‚Bilderbuch‘ auseinandersetzen als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprechen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Nachhaltigkeit im Sachunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit, Achtung: Die 1.Sitzung ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Achtung! Zwei Mittwochs-Termine werden durch verpflichtende Termine freitags ersetzt (17.05. und 05.07.), da hier der Besuch einer Grundschule vorgesehen ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit wenigen Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung; Abgabetermin: Portfolio; Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Weitere Kommentare: Zwei Mittwochs-Termine werden durch verpflichtende Termine freitags ersetzt (17.05. und 05.07.), da hier der Besuch einer Grundschule vorgesehen ist.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Gravierende Umweltveränderungen, die globale Erwärmung, die Verknappung natürlicher Ressourcen, die weltweite Armut, die sich stark entwickelnde Vernetzung und Globalisierung im wirtschaftlichen Bereich all dies stellte und stellt uns auch weiterhin vor große Herausforderungen. Aus diesen Problematiken entwickelte sich das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Zentral dabei ist auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Lernende befähigen soll Verantwortung zur Gestaltung einer sozial, ökologisch und ökonomisch gerechten Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Aber wie lässt sich dies in der Grundschule umsetzen?
Mit dieser Frage setzt sich das Hauptseminar sowohl theoretisch als auch praktisch auseinander. Sie werden hierbei die Umsetzung des Frei Day -Konzepts an einer Grundschule beobachten und mitgestalten sowie eigenständig weitere mögliche Konzepte planen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Projektunterricht reflektieren und gestalten

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Vorbesprechung am 03.05.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Blockveranstaltung 18.5.2024-19.5.2024 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2024, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe, Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.2024) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Termine:
Vorbesprechung 03.05.24 MG2/02.10 asynchron
11.05.2024 9:00-18:00 Uhr MG2/02.10 asynchron 18.-19.05.2024 9:00-18:00 Uhr MG2/02.10 asychron
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir zunächst die Grundlagen des Projektunterrichts (im Sachunterricht) besprechen. Dabei werden geschichtliche und gesellschaftliche Aspekte aufgegriffen. Der Projektunterricht wird in den Diskurs um den offenen Unterricht und das selbstgesteuerte Lernen eingeordnet. Das Ziel des Seminars ist es die Grundgedanken der Projektidee nachzuvollziehen, um selbst Projekte in der Praxis reflektiert umsetzen zu können. Innerhalb des Seminars werden Sie in Gruppen ein Projekt erarbeiten und dieses präsentieren. Auch das Lernen an außerschulischen Lernorten als wesentlicher Baustein von vielen Projekten wird thematisiert. Als Prüfungsleistung ist ein seminarbegleitendes Portfolio vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

HS - Rechtschreiben lehren und lernen in heterogenen Grundschulklassen [Rechtschreiben lehren und lernen]

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung ist verpflichtend! Ggf. Online-Sitzungen synchron.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS
Modulbeginn ab WS20/24: 5ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung und Abgabetermin:Portfolio; Abgabetermin 15.08.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Termine:
WE5/02.008; 12:00-14:00 Uhr
18.04.24, 25.04.24, 16.05.24, 06.06.24, 20.06.24, 04.07.24; 18.07.24
Zoom; 12:00-14:00 Uhr
02.05.24, 23.05.24, 13.06.24, 27.06.24, 11.07.24
Inhalt:
Der belesene Sandro ist Rechtschreibkönig, Emma verzweifelt am Dehnung-h, Kim macht keine Rechtschreibhausaufgaben, Phil spricht lieber Englisch – wie erlernen alle gemeinsam möglichst gut die deutsche Rechtschreibung? Begabte Rechtschreibkönner, „Risikokinder“ mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Lernende mit unterschiedlichem Lern-/Arbeitsverhalten, divergierenden vorschulischen Schriftspracherfahrungen oder verschiedenen Herkunftssprachen – Heterogenität im Rechtschreibunterricht der Grundschule stellt eine reale Herausforderung für (angehende) Grundschullehrkräfte dar.

Aufbauend auf einem Grundgerüst orthographie-theoretischer Grundlagen und empirischer Stufenmodelle der Rechtschreibentwicklung sichten und beurteilen Studierende unterschiedliche rechtschreibdidaktische Konzepte (z.B. traditioneller/ moderner Fibelunterricht, Lesen durch Schreiben, Spracherfahrungsansatz) im Seminar. Insbesondere sollen differenzierende und individualisierende Diagnose- und Fördermaßnahmen zum Erwerb von Rechtschreibkompetenz in der Grundschule diskutiert und an zentrale tiefenstrukturelle Unterrichtsqualitätsdimensionen gekoppelt werden. Besondere Berücksichtigung findet der unterrichtliche Umgang mit herkunftssprachlicher Diversität und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, um angehende Grundschullehrkräfte zu einer differenzsensiblen Gestaltung von Rechtschreibunterricht anzuregen.
Empfohlene Literatur:
• Bredel, U., Fuhrhopp, N. & Noack, Ch. (2011). Zweitschrifterwerb. In U., Bredel, N. Fuhrhopp und C. Noack (Hrsg.), Wie Kinder lesen und schreiben lernen (S. 186-205). Tübingen: Francke.
• Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster/New York: Waxmann.
• Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 23-31). Wiesbaden: VS.
• Hüninghake, R. (2019). Methodenstreit in der Rechtschreibdidaktik. Welches Konzept ist das Beste? Ein Kurzbeitrag über die aktuelle Forschungslage. Mitglieder-Information dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., 8–10.
• Hüttis-Graf, P. (2000). Rechtschreiben lernen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Plädoyer für die Schriftorientierung. In R., Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6 – Grundlagen und didaktische Hilfen (S. 104-110). Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule.
• Klipcera, C., Schabmann, A., Gasteiger-Klipcera, B. & Schmidt, B. (2020). Legasthenie – LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Stuttgart: utb.
• Kuhl, Tobias. (2020). Rechtschreibung in der Grundschule. Wiesbaden: VS.
• Leßmann, B. (2007). Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Teil 1: Klassen 1 und 2. Heinsberg: Diek-Verlag.
• Mand, J. (2012). Lese-/Rechtschreibförderung für Migrantenkinder. Grundlagen, Diagnostik, Methoden. Stuttgart: Kohlhammer.
• Marx, H., Reinhold, B. & Schneider, W. (2018). Les e-Rechtschreibschwierigkeiten. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 474–484). Weinheim/Basel: Beltz.
• Schründer-Lenzen, A. (2013). Phonologische Bewusstheit als zentrale Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Schriftspracherwerb (S. 86–96). Wiesbaden: Springer VS. • Siekmann, K. (2017). Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschullehrkräften und Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im inklusiven Rechtschreibunterricht. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 139–154). Stuttgart: Kohlhammer.
• Walcher-Frank, K. (2012). Rechtschreibgespräche führen. Gemeinsam über die richtige Schreibweise nachdenken. Praxis Grundschule 4, 8–17.
• Widmer, A.-K. (2021). Kognitiv aktivierende Gespräche über Rechtschreibfehler. Fallstudien zur Entwicklung von Fehlersensibilität. Lernen und Lernstörungen 2021, 10 (1), 43–49.

 

HS - Was können Kinder im Sachunterricht? Kompetenzorientierung und Leistung

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2024, 9:00 - 16:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 15:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 20.7.2024, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.7.2024, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Der Ersatztermin findet am 20.07. und 21.07.24 in MG2/02.10 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kernihnalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung: Portfolio

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminararbeit, Seminarreflexion

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:

Dem aktuellen LehrplanPLUS liegt ein kompetenzorientiertes Unterrichtsverständnis zugrunde. Was bedeutet das für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten und deren Leistungsmessung?
In diesem Seminar wird diesen Fragen für den Sachunterricht nachgegangen. Leitend ist dabei die zentrale Frage: Was können Kinder im Sachunterricht? Es werden Inhalte (Was), Kompetenzen (können), Lernende (Kinder) und die Mehrperspektivität des Sachunterrichts thematisiert. Dafür ist es von Vorteil, wenn Sie bereits die Vorlesung Sachunterricht besucht haben sowie über didaktische Planungsmodelle verfügen. Sie vertiefen in diesem Seminar Ihre Kompetenzen zur engen Verzahnung zwischen Lernstandserhebung, kompetenzorientierter Unterrichtsplanung und Leistungsmessung sowie SuS-Beobachtung. Im Fokus werden ausgewählte Themen des Sachunterrichts stehen, anhand derer die wissenschaftlichen Inhalte herausgearbeitet und Sie konkrete Unterrichtsplanung vornehmen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Wer, wie, was? GSP Prüfungswissen aufgefrischt [Wer, wie, was? Prüfungswissen]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1. Sitzung am 18.04.2024 ist verpflichtend.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Seminar zur Prüfungsvorbereitung, daher Belegungsempfehlung für Studierende ab dem 4. Semester

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Dozentin der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Seminar kann nur im Aufbaumodul belegt werden!
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik; 4. Semester oder höher.

Kerninhalte: Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Einzelne Sitzungen finden asynchron statt - Seminarinhalte und -aufgaben müssen individuell oder in Kleingruppen erarbeitet werden.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Seminarreflexion

Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den grundschulpädagogischen Themen auseinandersetzen. Eine aktive Mitarbeit ist für die Teilnahme zwingend erforderlich.

Prüfungsleistung(en): mündliche Prüfung, Portfolio.

Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Grundschule als erste verpflichtende Bildungsanstalt im Leben des Menschen weist gegenüber weiterführenden Schulen einige Besonderheiten auf. In diesem Hauptseminar werden Sie sich mit verschiedenen historischen sowie aktuellen Kerngedanken der Grundschule beschäftigen. Die besonderen Merkmale der Grundschule und ihrer Schülerschaft werden vertieft behandelt, aber auch das Potential verschiedener Gestaltungskonzepte der heutigen Zeit (z.B. die Flexible Eingangsstufe oder Offener Unterricht) wird kritisch in den Blick genommen. Außerdem haben Sie in einigen Sitzungen Gelegenheit an konkreten Staatsexamensaufgaben zu arbeiten, indem Sie z.B. eine mögliche Gliederung oder ein Praxisbeispiel erstellen und hier Theorie- und Praxiswissen miteinander verknüpfen. Dieses Seminar eignet sich daher insbesondere für Studierende ab dem 4. Semester mit fundiertem Vorwissen zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Grundschule [Anti-Diskriminierung]

Dozent/in:
Carmen Trautner
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Verpflichtende Online-Vorbesprechung : am 18.04.24 ab 18:00 Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 27.4.2024-28.4.2024 Sa, So, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 18:00 - 19:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Dozentin der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Veranstaltung kann als Seminar oder als Hauptseminar belegt werden, allerdings ausschließlich im Aufbaumodul Grundschulpädagogik. Eine Belegung im Grundlagenmodul ist nicht möglich.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Kerninhalte:

Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums);

Hauptseminar zur Vertiefung (mit mehreren Kerninhalten des Studiums).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Der Anmeldezeitraum wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium und die LS-Homepage mitgeteilt.

Aktive und regelmäßige Mitarbeit, verpflichtende Vorbesprechung. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung: Portfolio. Der Umfang des Portfolios unterscheidet sich etwas, je nachdem im Rahmen welchen Modulhandbuchs Sie das Seminar/Hauptseminar besuchen.

Abgabe der Prüfungsleistung: wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Grundschule als Lernort für alle Kinder braucht eine diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Haltung der Institution und der Lehrkräfte. Hierfür sind institutionelle, strukturelle und individuelle Veränderungen notwendig. Bei diesem intersektionalen Seminar lade ich dazu ein, sich mit eigenen Privilegien auseinanderzusetzen. Ausgehend von diesen selbstreflexiven Prozessen thematisiere ich strukturell verankerte Rassismen und Diskriminierung in Gesellschaft und im Schulkontext. Gemeinsam erarbeiten wir für die Schule wie auch für den Unterricht Kriterien für eine inklusive Grundschule. Contentwarning: Dieses Seminar ist zur Sensibilisierung konzipiert und bietet nur bedingt Empowermenträume für Student:innen mit Rassismuserfahrungen. Bei Rückfragen, kommen Sie bitte auf mich zu.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.

 

S - "Ein-Blick" in den Sachunterricht (Seminar A) [Basisseminar SU]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Nachhaltigkeit, ACHTUNG: Die Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Das Seminar findet im "Blended-Learning"-Format statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 19.07.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
In diesem Seminar werden als zentrale Komponenten des (Sach-)Unterrichts „Kind, Sache und Methoden“ in den Blick genommen. Zum einen werden Inhalte aus der Einführungsvorlesung aufgegriffen und vertieft, so dass das Grundwissen in der Didaktik des Sachunterrichts gefestigt wird. Zum anderen beschäftigen wir uns mit der konkreten Gestaltung von Unterricht. So erhalten Sie einen „Ein-Blick“ in Theorie und Praxis, um wesentliche Aspekte der Didaktik des Sachunterrichts zu „durchblicken“.
Die aktive Auseinenadersetzung mit den Inhalten erfolgt sowohl anhand von asynchrones Online-Abgeboten als auch in gemeinsamen Präsenzsitzungen mit Input-, Austausch- und Erarbeitungsphasen (Blended Learning). Das Seminar ist Teil des Grundlagenmoduls „Didaktik des Sachunterrichts“ und kann im Anschluss an die Einführungsvorlesung besucht werden.
Inhaltlich ist das Seminar auch für einen Besuch im späteren Verlauf des Studiums geeignet, um grundlegende Inhalte auch schon im „Hinblick“ auf das mündliche Staatsexamen zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

 

S - "Ein-Blick" in den Sachunterricht (Seminar B) [Basis SU]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Nachhaltigkeit, Die erste Sitzung am 23.04.24 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; 19.07.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
In diesem Seminar werden als zentrale Komponenten des (Sach-)Unterrichts „Kind, Sache und Methoden“ in den Blick genommen. Zum einen werden Inhalte aus der Einführungsvorlesung aufgegriffen und vertieft, so dass das Grundwissen in der Didaktik des Sachunterrichts gefestigt wird. Zum anderen beschäftigen wir uns mit der konkreten Gestaltung von Unterricht. So erhalten Sie einen „Ein-Blick“ in Theorie und Praxis, um wesentliche Aspekte der Didaktik des Sachunterrichts zu „durchblicken“. Die aktive Auseinenadersetzung mit den Inhalten erfolgt sowohl anhand von asynchrones Online-Abgeboten als auch in gemeinsamen Präsenzsitzungen mit Input-, Austausch- und Erarbeitungsphasen (Blended Learning). Das Seminar ist Teil des Grundlagenmoduls „Didaktik des Sachunterrichts“ und kann im Anschluss an die Einführungsvorlesung besucht werden.
Inhaltlich ist das Seminar auch für einen Besuch im späteren Verlauf des Studiums geeignet, um grundlegende Inhalte auch schon im „Hinblick“ auf das mündliche Staatsexamen zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

 

S - Aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Vergleich [Konzeptionen Schriftspracherwerb]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar wird wöchentlich in Präsenz stattfinden. Einzelne ausgewählte Sitzungen werden als asynchrone Lerninhalte bereitgestellt. Die Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-002.

ECTS: 2.

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung / Übung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - Gruppe.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit didaktischen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Nach einem knappen historischen Abriss werden aktuellere Ansätze aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt und betrachtet. Dabei steht die grundlegende Idee des jeweiligen Konzeptes sowie der spezifische Medieneinsatz im Fokus und dient dem Vergleich sowie der Diskussion.
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur zum Schriftspracherwerb

 

S - Arbeitsfeld Grundschule: ein vielfältiges Gebiet kennenlernen und reflektieren [ArbeitsfeldGS]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung am 17.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Empfohlen wird der vorherigen Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik; Eher für Studierende der unteren Semester konzipiert.

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung/Abgabetermin: mündliche Prüfung/Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Ggf. weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März (08.03.-17.03.24)informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Das Arbeitsfeld Grundschule ist sehr vielfältig. Wir werden in diesem Seminar die Anforderungen an den Beruf und an die Rolle(n) als Grundschullehrer/-in reflektieren. Damit einher gehend werden wir Erkenntnisse aus der Belastungsforschung thematisieren und uns mit dem pädagogischen Ethos auseinandersetzen.
Fragen der Gestaltung und Planung von Unterricht, vor allem in Bezug auf eine Differenzierung und Individualisierung von Unterricht, werden darüber hinaus thematisiert. Diagnostische Grundlagen mit einem Schwerpunkt auf der Methode der Beobachtung sowie Aspekte der Elternarbeit werden ebenfalls Inhalt des Seminars sein. Die Prüfungsleistung besteht aus einer mündlichen Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - BNE-Projekte in der Schule I: Planung und Gestaltung von projektorientiertem Unterricht [BNE-Projekte in der Schule I]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5, Nachhaltigkeit, Verpflichtende Online-Vorbesprechung am Dienstag, 26.03.2024, 9-11 Uhr; *** Bitte beachten: Termine an folgenden Tagen 10.4.2024-11.4.2024, 10:00 - 17:00 Uhr finden im Innovationslabor der Teilbibliothek (Am Kranen 5) statt.
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2024-9.4.2024 Mo, Di, 9:00 - 17:00, MND/00.03
Blockveranstaltung 10.4.2024-11.4.2024 Mi, Do, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 26.3.2024, 9:00 - 11:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Seminaranmeldung bitte per Mail an Frau Jacqueline Dreischer: Jacqueline.dreischer@uni-bamberg.de.

NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

ECTS: 3,5 ECTS.

In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage des jeweiligen Lehrstuhls, wo die Seminar-Leistung gelten soll.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio, Details zum Portfolio werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag (11.04.24) werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Der Schule kommt im Hinblick auf eine proaktive Haltung von Schülern/Schülerinnen gegenüber dem Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen eine bedeutende Rolle zu, da sie grundsätzlich die Möglichkeit hat, alle Kinder und Jugendliche zu erreichen. Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann hierbei unterstützen, indem sie junge Menschen für die Übernahme von Verantwortung zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen sensibilisiert und ermutigt. Ziel des Seminars ist es, ein geeignetes Projekt für Schüler/Schülerinnen auf Grundlage von Inhalten einer BNE in Anlehnung an den Lehrplan der jeweiligen Schulform selbstständig didaktisch zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Hierbei wird Social Entrepreneurship Education (SEE) als eine Form der Erweiterung von BNE thematisiert. Der Fokus für die didaktische Entwicklungsarbeit liegt auf der zielgruppenspezifischen Ausarbeitung eines geeigneten Themas und Überlegungen zur methodisch-medialen Umsetzung. Theoretische Grundlagen des Seminars sind Inhalte und Methoden der BNE und SEE, die Gestaltung zeitgemäßer Lehr-Lernprozesse, die Förderung einer Kultur des kreativen und innovativen Lernens sowie das Stärken von Schlüsselkompetenzen wie z.B. Verantwortungsübernahme, eigenständigem Handeln, vernetztem Denken, Problemorientierung, kreatives Arbeiten, etc. Nutzen des Seminars liegt daher im Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in die Unterrichtsarbeit in verschiedenen Fächern. Zentral bei der Projektplanung ist, dass die Schüler/Schülerinnen im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von BNE und SEE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der Schüler/Schülerinnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten Pitches , also Kurzpräsentationen jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern. Zudem wird jede/jeder Teilnehmer/in ein Portfolio gestalten.

Ausgewählte Lernziele:

Die Teilnehmenden des Blockseminars...

  • ...können die Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschreiben und didaktische Konsequenzen ableiten.


  • ...lernen die Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung im Sinne einer BNE kennen und sind anschließend in der Lage konkrete
didaktische Entscheidungen begründet einzuordnen.

  • ...können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielgruppenorientiert und didaktisch adäquat in ihren Projektkonzepten umsetzen.


  • ...zeigen grundlegende theoretisch-konzeptionelle Aspekte zur Gestaltung von Lernumgebungen im Sinne einer (BNE) auf.


  • ...arbeiten eigenständig und mit anderen Studierenden kooperativ zusammen.


  • ...reflektieren im Sinne einer BNE und anhand bestimmter Kriterien ihre eigens erarbeiteten Projektkonzepte und die Projektkonzepte ihrer KommilitonenInnen.


  • ...können ihre erarbeiteten Projektkonzepte präsentieren und reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

S - Fördern nach Plan: Passgenaue und inklusive Pädagogik und Didaktik in der Grundschule (virtuell + asynchron) [Fördern nach Plan]

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studien-Anfänger und Studien-Anfängerinnen in den ersten drei Semestern.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Sie erhalten im Laufe der ersten Semesterwoche dann eine Mail vom Dozenten mit Zugang zur virtuellen Vorbesprechung über einen gesonderten VC-Kurs.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung: Portfolio.
Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Ausgehend von zentralen Aspekten der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts gehen wir im hier beschriebenen Seminar der Frage nach, was es neben gutem Unterricht im klassischen Sinne noch braucht, um der im Zuge der Inklusion deutlich erweiterten Heterogenität der Grundschulkinder gerecht zu werden.

Welche Maßstäbe sind an einen für die Persönlichkeits-, Lern- und Leistungsentwicklung ALLER Kinder förderlichen Unterricht zu legen? Was muss insbesondere für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Verhalten Umsetzung finden? Wie kann ich als Grundschullehrer oder Grundschullehrerin alle Beteiligten zielführend beraten und begleiten?

Wir kommen hierbei über verschiedene Formen der Differenzierung/ Individualisierung und offene Unterrichtskonzepte sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für spezifische Förderbereiche schwerpunktmäßig zum Thema Förderplanung. Zudem werden Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren schulischen Akteuren (Schulpsychologe, MSD, etc.) aufgezeigt.

Der Dozent ist hauptberuflich Seminarrektor für Grundschul-Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen und staatl. Schulpsychologe und legt großen Wert auf eine intensive Verzahnung von Theorie und Praxis, die entsprechend den Kurs charakterisiert.

Sie durchlaufen sämtliche Inhalte in Form von Powerpoint-Präsentationen mit Sprach-Kommentar, bereitgestellten Texten und Vertiefungs-Aufgaben, die Sie allesamt über den VC-Kurs einreichen und die in Summe das Portfolio (Prüfungsleistung) ergeben.

Feste (synchrone) Termine gibt es nicht. Der Dozent begleitet Sie virtuell u. a. in Form eines betreuten Frage-Forums.
Empfohlene Literatur:
wird im VC-Kurs ausgewiesen bzw. bereitgestellt.

 

S - Forschend und entdeckendes Lernen – Vom Kind zur Sache (A) [Seminar Sachunterricht]

Dozent/in:
Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: 1.Sitzung am 15.04.2024 ist verpflichtend.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Sachunterrichts ist, die Heranwachsenden zu unterstützen, dass sie ihre Umwelt sachbezogen verstehen und darin handeln können. Dies gelingt, indem die Schülerinnen und Schüler eigenständig und aktiv den Lerngegenstand erforschen. Ausgehend von Vorstellungen der Kinder werden in dem Seminar Unterrichtsinhalte praktisch erarbeitet und ein Blick in die Schulpraxis geworfen. Die Studierenden setzten sich mit dem forschendem Entdecken auseinander, indem sie die fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen anwenden. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden mit entsprechenden Methoden und Medien vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022). (Hrsg.). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kahlert, J. (2022). Der Sachunterricht und seine Didaktik (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013) (Hrsg.). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maras, R. u.a. (2019). (Hrsg). Unterrichtsgestaltung in der Grundschule – ein Handbuch. (6., überarb. Aufl.). Augsburg: Auer

 

S - Forschend und entdeckendes Lernen – Vom Kind zur Sache (B) [Seminar Sachunterricht]

Dozent/in:
Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: 1.Sitzung am 16.10.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellung einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Sachunterrichts ist, die Heranwachsenden zu unterstützen, dass sie ihre Umwelt sachbezogen verstehen und darin handeln können. Dies gelingt, indem die Schülerinnen und Schüler eigenständig und aktiv den Lerngegenstand erforschen. Ausgehend von Vorstellungen der Kinder werden in dem Seminar Unterrichtsinhalte praktisch erarbeitet und ein Blick in die Schulpraxis geworfen. Die Studierenden setzten sich mit dem forschendem Entdecken auseinander, indem sie die fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen anwenden. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden mit entsprechenden Methoden und Medien vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022). (Hrsg.). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kahlert, J. (2022). Der Sachunterricht und seine Didaktik (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013) (Hrsg.). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maras, R. u.a. (2019). (Hrsg). Unterrichtsgestaltung in der Grundschule – ein Handbuch. (6., überarb. Aufl.). Augsburg: Auer

 

S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel I [Schriftspracherwerb I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: nur im Grundlagenlagenmodul belegbar.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar findet in der Regel wöchentlich online statt, enthält aber auch asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Seminar kann sowohl im Rahmen des Grundlagenmoduls (neues Mobulhandbuch!) wie auch im Aufbaumodul (altes Modulhandbuch!) belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:

Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
Modulbeginn ab WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums).

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Grundlegende Kenntnisse der Didaktik des SSE werden vorausgesetzt; Studierende nach der neuen MO benötigen kein Seminar im Aufbaumodul

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Poster. Portfolio (Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS).

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Schenk, C. (2019). Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. 11. überarb. Aufl. Baltmannsweiler.

Schründer-Lenzen, A. (2009). Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handlungswissens. 3. Aufl. Wiesbaden.

Topsch, W. (2005). Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. 2. überarb. und erweiterte Aufl. Weinheim, Basel.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel II [Schriftspracherwerb II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: nur im Grundlagenlagenmodul belegbar.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar findet in der Regel wöchentlich online statt, enthält aber auch asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Seminar kann sowohl im Rahmen des Grundlagenmoduls (neues Mobulhandbuch!) wie auch im Aufbaumodul (altes Modulhandbuch!) belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:

Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
Modulbeginn ab WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums).

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Grundlegende Kenntnisse der Didaktik des SSE werden vorausgesetzt; Studierende nach der neuen MO benötigen kein Seminar im Aufbaumodul

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Poster. Portfolio (Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS).

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Schenk, C. (2019). Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. 11. überarb. Aufl. Baltmannsweiler.

Schründer‐Lenzen, A. (2009). Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handlungswissens. 3. Aufl. Wiesbaden.

Topsch, W. (2005). Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. 2. überarb. und erweiterte Aufl. Weinheim, Basel.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel III [Schriftspracherwerb III]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, 1. Sitzung am 18.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: nur im Grundlagenlagenmodul belegbar.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar findet in der Regel wöchentlich online statt, enthält aber auch asynchrone Sitzungen, in denen Inhalte mit Hilfe von Arbeitsaufträgen selbstständig erarbeitet werden müssen.

Dieses Seminar kann sowohl im Rahmen des Grundlagenmoduls (neues Mobulhandbuch!) wie auch im Aufbaumodul (altes Modulhandbuch!) belegt und verbucht werden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:

Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
Modulbeginn ab WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:

Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums).

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Grundlegende Kenntnisse der Didaktik des SSE werden vorausgesetzt; Studierende nach der neuen MO benötigen kein Seminar im Aufbaumodul

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Poster. Portfolio (Die Anforderung an die Leistungsabgabe variiert nach Modulzuordnung und ECTS).

Abgabetermin: wird im Seminar bekannt gegeben.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Inhalt:
Wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Schenk, C. (2019). Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. 11. überarb. Aufl. Baltmannsweiler.

Schründer‐Lenzen, A. (2009). Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handlungswissens. 3. Aufl. Wiesbaden.

Topsch, W. (2005). Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. 2. überarb. und erweiterte Aufl. Weinheim, Basel.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 1) - Kurs A [GSP II.1]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie spätestens bis zum 15. April im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.
Dieses Seminar wird allen Studierenden im 2. Semester empfohlen. Auch Studierende in höheren Semestern, die nach neuem Modulhandbuch studieren und das Seminar noch nicht belegt haben, können teilnehmen. Sie können sich selbstständig im VC-Kurs anmelden und haben dann sicher einen Platz.

Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten verpflichtenden Präsenzsitzung am Mo, 22.04.2024, 10 - 12 Uhr, Hörsaal M3N/02.32. Sollten Sie aus triftigem Grund nicht teilnehmen können, lassen Sie sich von Kommiliton:innen gut informieren. Es bedarf keiner Entschuldigung per E-Mail.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die einzelnen Präsenztermine werden in der ersten Präsenzsitzung mitgeteilt. Gemeinsame Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der Beratung der Gruppen mit Blick auf die Prüfungsleistung. Gesonderte Präsenztermine (nur Seminar 1 bzw. 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des jeweiligen Seminars. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 10-12 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere Präsenztermine ausweichen können.

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 2. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Weitere Anforderungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 31.08.2024.
Inhalt:
Das Seminar dient der Einführung in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik.

Im Einzelnen werden folgende Fragen geklärt:

Wie arbeite ich wissenschaftlich korrekt? (Anforderungen und Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens)
Wie erarbeite ich mir wissenschaftliche Inhalte? (wissenschaftliche Inhalte recherchieren, exzerpieren, darstellen)
Wie arbeitet die Grundschulforschung? (Erhebungs- und Auswertungsverfahren kennen, reflektieren, exemplarisch anwenden)
Wie gehe ich mit empirischen Befunden der Grundschulforschung um? (Befunde interpretieren, reflektieren, darstellen, transferieren)

Einen Teil der Inhalte werden Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls II selbst anwenden.
Die im Seminar vermittelten Grundlagen sind entscheidend für das Verständnis der Inhalte sämtlicher Aufbaumodule der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie für wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen Ihres Studiums (Referate, Hausarbeiten, Portfolios usw.) und Ihres Staatsexamens (Zulassungsarbeit, mündliche und schriftliche Prüfungen). Daher ist es ratsam, der Studierempfehlung (Besuch des Seminars im 3. Semester und vor dem Besuch der Hauptseminare) zu folgen.

Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, indem Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios. Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Leistung

Dozent/in:
Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Achtung: 1.Sitzung am 15.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.6.2024, Einzeltermin am 24.6.2024, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Am 17.06.2024 und 24.06.2024 findet jeweils eine Doppelsitzung (14-18 Uhr) statt. Bitte halten Sie sich diese beiden Termine unbedingt frei!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-001b
Modulnummer ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Weitere Kommentare: Am 17.06.2024 und 24.06.2024 findet jeweils eine Doppelsitzung (14-18 Uhr) statt. Bitte halten Sie sich diese beiden Termine unbedingt frei!

Prüfungsleistung und Abgabetermin: Portfolio, Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Die Beurteilung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern zählt zu den zentralen Aufgaben einer Lehrkraft. Auf Grundlage einer Begriffsbestimmung werden die Vor- und Nachteile des Notensystems diskutiert und im Hinblick auf die neue Leistungskultur alternative Formen der Leistungsbewertung sowie der Zeugnisse aufgezeigt. Dies erfolgt unter Beachtung der Praktikabilität sowie der rechtlichen Grundlagen. Die konträren Aspekte sowohl des pädagogischen als auch gesellschaftlichen Leistungsbegriffs werden beleuchtet. Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden ein Verständnis von Leistung im schulischen Kontext entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Bartnitzky, H., Brügelmann, H., Hecker, U., Heinzel, F., Schönkrnecht, G. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.) (2009). Kursbuch Grundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband.

Bartnitzky, H. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.) (2004). Leistungen der Kinder wahrnehmen würdigen fördern (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Grundschulverband.

Becker, G. E. (2007). Unterricht auswerten und beurteilen. Handlungsorientierte Didaktik (Teil 3). Weinheim: Beltz.

Beutel, S.-I. & Vollstädt, W. (Hrsg.) (2005). Leistung ermitteln und bewerten (2. Aufl.). Hamburg: Bergmann + Helbig.

Böttcher, W., Brosch, U. & Schneider-Petri, H. (Hrsg.) (1999). Leistungsbewertung in der Grundschule. Weinheim: Beltz. Jung, J. (2013). Schülerleistungen erkennen, messen, bewerten. Stuttgart: Kohlhammer.

Jung, J. (2013). Schülerleistungen erkennen, messen, bewerten. Stuttgart: Kohlhammer

Jürgens, E. (2000). Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in die Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht (5. Aufl.). Sankt Augustin: Academia.

Jürgens, E. & Sacher, W. (2000). Leistung und Leistungsbeurteilung. Schulpädagogische Grundlegung und Anregungen für die Praxis. Neuwied: Luchterland.

Knauf, T. (2009). Einführung in die Grundschuldidaktik. Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Rehle, C. & Thoma, P. (2011). Einführung in grundschulpädagogisches Denken (2. Aufl.). Donauwörth: Auer.

Sacher, W.: (2009). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weinert, F. E. (Hrsg.) (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz.

 

S - Offener Sachunterricht

Dozent/in:
Katja Plank
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Teams; Zugangslink im VC)!
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 18.5.2024-19.5.2024 Sa, So, 8:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung/Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin 17.07.2024

Weitere Anmerkungen zur Prüfungsleistung: Weitere Informationen zur Prüfungsleistung werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Weitere Informationen zur Gestaltung einer Seminareinheit werden in der Vorbesprechung bekanntgegebe.

Ggf. weitere Anforderungen: Aktive Teilnahme an allen drei Tagen des Blockseminars

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Seit Beginn der 70er Jahre findet offener Unterricht in Theorie und Praxis wachsende Beachtung. Die Diskussion ist geprägt von Begriffen wie beispielsweise Selbstständigkeit, Handlungsorientierung, Lebensbedeutsamkeit und Individualisierung (Peschel, 2003). Zudem gilt es die Forderung nach kompetenzorientiertem Lernen (LehrplanPLUS, 2014) zu berücksichtigen. Insbesondere der offene Unterricht bietet ein großes Potenzial, Sachunterricht adäquat zu gestalten. Im Seminar geht es daher um die theoretische Diskussion und praktische Umsetzung sachunterrichtlicher Themen in Formen des offenen Unterrichts unter Bezugnahme auf fachgemäße Arbeitsweisen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 2) - Kurs A [GSP II.2]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie spätestens bis zum 15. April im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.

Dieses Seminar wird allen Studierenden im 2. Semester empfohlen. Auch Studierende in höheren Semestern, die nach neuem Modulhandbuch studieren und das Seminar noch nicht belegt haben, können teilnehmen. Sie können sich selbstständig im VC-Kurs anmelden und haben dann sicher einen Platz.

Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten Präsenzsitzung. Sollten Sie aus triftigem Grund nicht teilnehmen können, lassen Sie sich von Kommiliton:innen gut informieren. Es bedarf keiner Entschuldigung per E-Mail.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die einzelnen Präsenztermine werden in der ersten Präsenzsitzung mitgeteilt. Gemeinsame Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der Beratung der Gruppen mit Blick auf die Prüfungsleistung. Gesonderte Präsenztermine (nur Seminar 1 bzw. 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des jeweiligen Seminars. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 10-12 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere Präsenztermine ausweichen können.

Bitte beachten Sie den ersten Präsenz-Termin: 1. verpflichtende Sitzung am Mo, 22.04.2024, 10-12 Uhr, M3N/02.32

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 2. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Weitere Anforderungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 31.08.2024.
Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen)
Inhalt:
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Merkmale einen qualitativ hochwertigen Grundschulunterricht kennzeichnen. Dabei fokussieren wir auf folgende wichtige Aspekte guten Grundschulunterrichtes: Classroom Management, Klarheit und Strukturiertheit, Unterrichtsklima, Kognitive Aktivierung und Umgang mit Leistungsheterogenität).

Das Seminar soll Ihnen sowohl Wissen zu den Qualitätsmerkmalen vermitteln als auch Ihre professionelle Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit über Unterricht stärken. Daher werden wir im Seminar verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung erproben und deren Eignung zur Beurteilung der Unterrichtsgestaltung und -qualität reflektieren. Sie werden im Seminar verschiedene Unterrichtsstunden zum gleichen Thema systematisch miteinander vergleichen und dabei unterschiedliche Beobachtungsbögen, -methoden und -kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität kennenlernen.
Insgesamt sollen Sie durch das Seminar lernen, Ihren Blick gezielt auf die Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts zu lenken und daraus Schlussfolgerungen für Ihre eigene, spätere Unterrichtspraxis ableiten.
Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, in deren Rahmen Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios.
Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule - Kurs A [Konzeptionen]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 02.08.2024
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige und aktive Zusammenarbeit in Online-Gruppen.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit zentralen Konzeptionen der Grundschulpädagogik, also sehr grundlegenden pädagogisch-didaktischen Entwürfen für das Lehren und Lernen in der Grundschule. Erarbeitet werden historische Konzeptionen der Reformpädagogik und ihre aktuelle Umsetzung (z.B. Montessori, Petersen, Steiner) sowie aktuelle Konzeptionen der Grundschule (z.B. Jahrgangsgemischte Eingangsstufe, Ganztagsschule, Inklusive Schule), die Kerninhalte des grundschulpädagogischen Studiums darstellen. Das Seminar eignet sich somit sowohl für einen soliden Einstieg als auch zur Examensvorbereitung, da diese Themen immer wieder im schriftlichen Staatsexamen abgefragt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Termin der Zoom-Sitzung am 26. April 2024, 09:30 – 10:15 Uhr
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich Mitte März – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich nach Erhalt eines Seminarplatzes über das Vergabesystem zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (altes Modulhandbuch), Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
je nach Modulbeginn: 2 oder 3 ECTS.

Am 26. April 2024, 09:30 – 10:15 Uhr wird es eine Zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben.
Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich zum Kurs selbst anmelden, sobald Sie über die Seminarplatzvergabe die Platzzusage erhalten haben. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2024'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie das Seminar im Grundlagen- oder im Aufbaumodul besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier folgende Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) sowie Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 2/3 ECTS • vollständiges Durcharbeiten des Kurses inkl. Angabe der Concept Map Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS • vollständiges Durcharbeiten des Kurses inkl. Angabe der Concept Map • Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)

Abgabetermin der Prüfungsleistungen: wird über den VC bekanntgegeben (voraussichtlich Anfang August).

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums).

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Die Schrift- und Orthographievermittlung ist ein elementarer Bestandteil der schulischen Bildung. Die Klassenzimmer sind aber schon lang nicht mehr monolingual: Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität ist sind keine Einzelfälle in den Klassenzimmern der Grundschule. Im Kurs soll gezeigt werden, wie die Ressource Mehrsprachigkeit genutzt und in den Schriftspracherwerb integriert werden kann. Das Lehrangebot fokussiert die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerschaft beim Schriftspracherwerb. Denn die SchülerInnen bringen unterschiedliche literale Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mit. Das Lehrangebot soll auf die heutigen Entwicklungen im Klassenzimmer vorbereiten. Aus diesem Grund werden authentische SchülerInnensprachbiographien unterstützend in den Modulen eingesetzt.

Der Kurs ist in neun Module aufgeteilt.
Unsere Schülerinnen und Schüler
Modul 1: Grundlagenwissen Orthographie
Modul 2: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
Modul 3: Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs unter Einbezug der DaZ-Perspektive
Modul 4: "Fehler" als Entwicklungsschritte und Lernfortschritte
Modul 5: Methoden des Schriftspracherwerbs aus der Perspektive der Arbeit mit mehrsprachigen SchülerInnen
Modul 6: Praxistipps zur Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Schriftspracherwerb
Modul 7: Lehrwerksanalyse
Modul 8: Wiederholung und pädagogisch-didaktische Überlegungen
Modul 9: Überführung in die Praxis

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • definieren die Begriffe Schrift- und Zweitspracherwerb sowie Alphabetisierung.

  • kennen die Theorien, Methoden und Konzepte für den Zweitschrifterwerbs.

  • kennen die Lernvoraussetzungen mehrsprachiger SchülerInnen für den Schriftspracherwerb.

  • kennen die Regelhaftigkeit der deutschen Sprache, die für den Schriftspracherwerb relevant ist.

  • erkennen Fehler und Fehlerquellen von mehrsprachigen SchülerInnen.

  • erkennen die Potenziale der Mehrsprachigkeit im Schriftspracherwerb und nutzen diese bei der Unterrichtsplanung.

  • können Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kriterienbezogen beurteilen.

  • können Lehrmaterialien unter den Aspekten der Mehrsprachigkeit analysieren.

  • nutzen Methoden und Möglichkeiten des E-Learnings.

  • hinterfragen die Kursinhalte kritisch.

  • sind in der Lage, selbstständig zu lernen.


zur Kursdemo: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_3298277
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der GS/MS (Praktikumsschule) in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b
ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht
Inhalt:
Wird demnächst ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

S - Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts [Guter Sachunterricht]

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung: Die Vorbesprechung am 10.06.24 ist verpflichtend+ online (Teams)!
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2024, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 22.7.2024, Einzeltermin am 24.7.2024, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.7.2024, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Achtung! Die Termine am 19.07. und 26.07.2024 finden online statt. Die Termine am 22.07. und 24.07.2024 im Seminarraum MG2/02.09!
Vorbesprechung: Montag, 10.6.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Kerninhalte: Seminar (Grundlegung mit Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

FlexNow:

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten, Gestaltung einer Seminareinheit

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Achtung! Die Veranstaltung findet am 22.07. und 24.07.24 im Seminarraum MG2/02.09 statt!
Inhalt:
"Was ist guter Sachunterrricht?, diese Frage kann von verschiedensten Blickpunkten beleuchtet werden. In diesem Seminar werden einige dieser Blickwinkel auf der Basis wissenschaftlicher Texte erörtert und anschließend auf die schulische Praxis bezogen. Es werden zunächst Ziele "guten Sachunterrichts" festgelegt, die Vorbereitung eines guten Sachunterrichts besprochen und Unterrichtsqualitätskriterien erarbeitet. Anschließend werden ausgewählte Inhaltsbereiche des Sachunterrichts unter verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachtet sowie jeweils fachspezifische Methoden hinsichtlich ihres Potentials für die Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung analysiert. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische und pädagogische Schlussfolgerungen für guten Sachunterricht abgeleitet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S Abschlussarbeiten bei Ute Franz [Zulassungsarbeiten Franz]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.03
Inhalt:
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Zulassungsarbeit bei Prof. Dr. Ute Franz verfassen.

 

S-Begleitveranstaltung Praktikum

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!

Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b

ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit, Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Als Begleitveranstaltung zum Praktikum Erstunterricht dient das Seminar der Erarbeitung ausgewählter Grundlagen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in der Grundschule. Ein zentrales Thema der Veranstaltung stellt die Beobachtung von Unterricht dar. Um die Beobachtungskompetenz der TeilnehmerInnen zu schulen und Unterricht zu analysieren, werden Unterrichtsstunden im Seminar gemeinsam ausgewertet. Die Inhalte des Seminars befassen sich darüber hinaus mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, der These einer heterogenen Schülerschaft im Anfangsunterricht, der neuen Schuleingangsstufe,mit Bildungsstandards und Lehrplänen, Merkmalen guten Unterrichts, Methoden der Differenzierung und Individualisierung, Klassenmanagement u. a.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S/HS - Montessori-Pädagogik [Montessori]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 20.8.2024-22.8.2024 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
verpflichtende Online-Vorbesprechung am Fr. 12.07.2024, 15:00 - 17:00 Uhr über MS-Teams
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: nur im Aufbaumodul Grundschulpädagogik belegbar.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich Mitte März - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-009, LAMOD-13-01-010.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit wenigen Kerninhalten des Studiums).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive Mitarbeit.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - einzeln, Referat - Gruppe. Gruppenarbeit.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin: Termin wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Italienerin Maria Montessori hat eine alternative Pädagogik geschaffen, die weltweit zahlreiche Anhänger:innen findet und überwiegend in speziellen Montessori- Einrichtungen gelehrt wird. Doch auch in konventionellen Schulen in Deutschland wird ihr Konzept in Ansätzen aufgegriffen und umgesetzt. Was macht den Erfolg der Bildungsphilosophie dieser Frau aus? In diesem Seminar werden wir uns sowohl mit dem Leben und Wirken der Reformpädagogin als auch mit den Grundgedanken ihres Konzepts beschäftigen. Sie erhalten einen Überblick über zahlreiche Sinnesmaterialien, die größtenteils von Montessori selbst entwickelt wurden, begleitet von praktischen Tipps zum Einsatz in der Grundschule.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

Seminar Franz SS24

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, Achtung! Dies ist keine Lehrveranstaltung, nur ein Platzhalter.
Termine:
Di, 8:00 - 14:00, MG2/02.04
Mi, Mo, Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Di, 8:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Fr, 8:00 - 18:00, MG2/02.03

 

SL Konzeptionelles Arbeiten in der Lernwerkstatt [Lernwerkstatt]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04

 

Ü - Übung zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" [Übung zur Vorlesung SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweise zur Teilnahme und weitere Informationen erhalten Sie in der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Zur Teilnahme ist keine Anmeldung über flexnow oder das lehrstuhleigene Anmeldesystem notwendig.

Grundlagenmodul alt: LAMOD-13-02-002
Grundlagenmodul I neu: LAMOD-13-02-002a

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: Parallel Besuch der Vorlesung SSE.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Bearbeiten einzelner Aufgaben zur Vorlesung;

Prüfungsleistung: Bearbeiten einzelner Aufgaben zur Vorlesung.
Inhalt:
In den Übungsveranstaltungen zur Vorlesung werden didaktische Medien und Übungsangebote zu den Inhalten der Vorlesung bereitgestellt. Ziel ist es, vertiefende Einsicht zu den Vorlesungsinhalten zu gewinnen und sich miteinander auszutauschen. Zudem werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung in ihrer unterrichtlichen sowie didaktischen Anwendung beleuchtet. Die Veranstaltung bietet in verschiedenen Formaten Übungsmöglichkeiten zu den Vorlesungsinhalten an.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

 

Ü-Arbeiten in der "Lernwerkstatt Sachunterricht" [Übung Lernwerkstatt]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 4 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
In dieser Veranstaltung können keine ECTS erworben werden.
Eine Anmeldung zur Teilnahme und zur Prüfung in FlexNow ist nicht erforderlich!
Inhalt:
In diesen Übungen haben die Studierenden vor allem die Gelegenheit, didaktische Aufgaben für die Seminare und Hauptseminare – speziell zu naturwissenschaftlichen Themen – zu erledigen und sich dabei beraten zu lassen. Zum anderen können sie in diesen Zeiten das Angebot der Lernwerkstatt sichten und ausprobieren, um es beispielsweise für Praktika - gerne auch in anderen „Didaktikfächern“ zu nutzen.

 

V - Einführung in die Grundschulpädagogik I und II (ALTES Modulhandbuch) [GSP Vorlesung "alt"]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik ALT

Modulnummer: LAMOD-13-01-001c

ECTS: 4 ECTS pro Vorlesung

Anmeldung zu den VC-Kursen: Eine Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist nicht erforderlich. Wenn Sie die Vorlesung nachträglich noch nach altem Modulhandbuch benötigen, melden Sie sich bitte per Mail direkt bei der Dozentin.

Anmeldung zur Prüfung: Es wird im Laufe des Semesters eine Prüfungsanmeldung über FlexNow geben. Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News und über den VC-Kurs veröffentlicht.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: E-Portfolio (Bearbeitung von Aufgaben zu den Vorlesungen)
Inhalt:
Das Angebot richtet sich an Studierende, die das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik nach der alten Modulordnung studieren und die Vorlesung GSP I und/oder GSP II noch nicht (erfolgreich) absolviert haben.
Studierende, die das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik noch nach der alten Modulordnung studieren, können die Prüfungsleistung außerhalb des üblichen Turnus' im Laufe des Sommersemesters nachholen. Zum Bestehen der beiden Vorlesungen muss ein E-Portfolio erstellt werden.
Bitte melden Sie sich bei Bedarf zunächst per Mail bei Miriam Hess. Bitte beachten Sie: Der Abgabetermin für das E-Portfolio ist zwar erst Ende des Semesters, das Durcharbeiten des Online-Kurses kostet aber dennoch Zeit – daher verteilen Sie sich die Arbeit sinnvoll und fangen Sie rechtzeitig an.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs [Vorlesung SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, 1. Sitzung am 16.04.2024 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an die Veranstaltungsleitung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zur Vorlesung und Übung finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU

Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zur Vorlesung an. Hier finden Sie zunächst alle organisatorischen Informationen sowie eine Einführung in die Themen der Vorlesung. Kommen Sie außerdem zur ersten Präsenzsitzung am 16. April, in der die beiden VCs (Vorlesung und Übung) erläutert werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, ist keine gesonderte Anmeldung notwendig. Alle Informationen erhalten Sie in den Präsenzveranstaltungen sowie über den VC zur Vorlesung.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-002,LAMOD-13-02-002a

ECTS:
bis WS 2021/2022: 3 ECTS,
ab WS 2021/2022: 2 ECTS.

Die Vorlesung findet im Blended-Learning-Format statt. Das bedeutet, dass Sie sich Inhalte zum einen selbstständig aneignen können, indem Sie im VC-Kurs beispielsweise (interaktive) Präsentationen anschauen, Texte lesen, Quizze bearbeiten und über die Inhalte reflektieren. Diese Inhalte werden sukzessive über den Virtuellen Campus online zur Verfügung gestellt, schrittweise freigeschaltet und können teilweise zeitlich flexibel bearbeitet werden. Zum anderen finden im angegebenen Zeitfenster dienstags von 14:15 - 15:45 Uhr Präsenzsitzungen statt, in denen neue Inhalte vorgestellt, vorbereitete Inhalte vertieft oder reflektiert werden und in denen Sie vor allem Fragen zu vorab bereits absolvierten Themenblöcken stellen können.
Bitte halten Sie sich die Vorlesungszeit dienstags von 14-16 Uhr für die Vorlesung frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die in der ersten Veranstaltung angegebenen Präsenztermine ausweichen können.

Um von der Vorlesung zu profitieren, sollten Sie sowohl die Online-Themenblöcke bearbeiten als auch an den Präsenzsitzungen teilnehmen. Zusätzlich wird die Belegung der Übung zur Vorlesung dringend empfohlen.

Anmeldung zur Prüfug über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: aktive und regelmäßige Teilnahme.

Prüfungsleistung: Portfolio.

Prüfungsleistungsabgabetermin: 19.07.2024.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in ausgewählte grundlegende Themen- und Problembereiche der Didaktik des Schriftspracherwerbs ein. Fokussiert werden Grundlagen der Schriftsprache sowie historische und wegbereitende wie aktuelle methodisch-didaktische Ansätze und deren fachliche Einbindung.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

ViCoach

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Ute Franz
Angaben:
Übung
Termine:
8:00 - 14:00, 8:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.4.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 18:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 5.6.2024, 9:00 - 13:00, MG2/02.09



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof