UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurze Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [ ] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa So
08:00
S - Forschend und entdeckendes Lernen – Vom Kind zur Sache (A)
(Moritzer)
MG2/02.03, MG2/02.04
Seminar Franz SS24
(Franz)
MG2/02.10
Examensvorbereitendes Kolloquium Didaktik des Schriftspracherwerbs
(König)
MG2/02.09
Seminar Franz SS24
(Franz)
MG2/02.10
Seminar Franz SS24
(Franz)
MG2/02.03
Seminar Franz SS24
(Franz)
MG2/02.04
S - Aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Vergleich
(König)
MG2/02.09
HS - Liest du mir was vor? Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern in der Grundschule - 1
(Abele)
MG2/02.09
S - "Ein-Blick" in den Sachunterricht (Seminar A)
(Franz)
MG2/02.10
S - "Ein-Blick" in den Sachunterricht (Seminar B)
(Franz)
MG2/02.10
HS - Abschlussarbeiten
(König)
MG2/02.09
S - Arbeitsfeld Grundschule: ein vielfältiges Gebiet kennenlernen und reflektieren
(Strobel)
WE5/01.067
Seminar Franz SS24
(Franz)
MG2/02.10
Ü-Arbeiten in der "Lernwerkstatt Sachunterricht"
(Franz)
MG2/02.03, MG2/02.04
P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht
(Pfaffenberger)
XPraktikumsklassen
ViCoach
(nur 17.4., 5.6., 8.5.)
(Hess)
MG2/02.09
HS - Den Übergang Grundschule - weiterführende Schule begleiten
(Strobel)
WE5/01.067
S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel I
(Abele)
Online-Webinar
S Abschlussarbeiten bei Ute Franz
(Franz)
MG2/02.03
S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"
(Friedrich)
Seminar Franz SS24
(Franz)
MG2/02.03
S-Begleitveranstaltung Praktikum
(Pfaffenberger)
MG2/02.04
S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel II
(Abele)
Online-Webinar
HS - Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft
(Strobel)
MG2/02.03
HS - Nachhaltigkeit im Sachunterricht der Grundschule
(nur 17.5., 5.7.)
(Seger)
Seminar Franz SS24
(Franz)
MG2/02.03
S Abschlussarbeiten bei Ute Franz
(nur 21.6., 5.7.)
(Franz)
MG2/02.03
HS - BNE-Projekte in der Grundschule: sozial(unternehmerisch) denken & handeln im Sachunterricht - geht das? - Kurs A
(nur 21.6., 5.7.)
(Dreischer)
MND/00.03
HS - Digital Storytelling in der Grundschule
(Gärtig-Daugs)
M3N/00.26
HS - Leseförderung in der Primarstufe - I
(Abele)
Online-Webinar
HS - Leseförderung in der Primarstufe - II
(Abele)
Online-Webinar
ViCoach
(nur 26.4.)
(Hess)
MG2/02.03
HS/S - Diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Grundschule
(nur 26.4.)
(Trautner)
MG2/02.09
S - Offener Sachunterricht
(nur 17.5.)
(Plank)
MG2/02.09
HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich - Kurs A mit Schwerpunkt Unterrichtsqualität
(nur 24.5.)
(Keimerl)
WE5/01.067
HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich - Kurs B mit Schwerpunkt Übergang
(nur 24.5.)
(Strobel)
MG2/02.09
HS - Besondere Begabungen finden und fördern in der Grundschule
(nur 7.6.)
(Keimerl)
WE5/01.067
HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich - Kurs A mit Schwerpunkt Unterrichtsqualität
(nur 14.6.)
(Keimerl)
Online-Webinar
HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich - Kurs B mit Schwerpunkt Übergang
(nur 14.6.)
(Strobel)
Online-Webinar
HS - Elektrizitätslehre - Ein "spannendes" Thema für den Sachunterricht
(nur 21.6.)
(Franz)
MG2/02.03, MG2/02.04
HS - Leseförderung im Anfangsunterricht
(nur 21.6.)
(König)
MG2/02.09
HS - Inklusive Grundschule mit Einblick in die Praxis
(nur 28.6.)
(Strobel)
MG2/02.10
S - Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts
(nur 19.7.)
(Pfaffenberger)
Online-Webinar
HS - Biologische Lebensräume kompetenzorienteiert unterrichten von der Planung bis zur Umsetzung einer adaptiven Unterrichtseinheit in der Grundschule
(nur 14.6.)
(Wehner)
MG2/02.09
HS - Biologische Lebensräume kompetenzorienteiert unterrichten von der Planung bis zur Umsetzung einer adaptiven Unterrichtseinheit in der Grundschule
(nur 12.7.)
(Wehner)
MG2/02.03
HS - Ich helfe dir beim Denken aber wie? Hilfestellungen während der Aufgabenbearbeitung im Fach Deutsch
(nur 12.7.)
(Widmer)
MG2/02.09
S - Offener Sachunterricht
(nur 18.5.)
(Plank)
MG2/02.09
HS - BNE-Projekte in der Grundschule: sozial(unternehmerisch) denken & handeln im Sachunterricht - geht das? - Kurs A
(nur 6.7.)
(Dreischer)
MND/00.03
HS - Was können Kinder im Sachunterricht? Kompetenzorientierung und Leistung
(nur 8.6.)
(Beck)
MG2/02.10
HS - BNE-Projekte in der Grundschule: sozial(unternehmerisch) denken & handeln im Sachunterricht - geht das? - Kurs A
(nur 22.6.)
(Dreischer)
MND/00.03
HS/S - Diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Grundschule
(nur 27.4.)
(Trautner)
MG2/02.09
HS - Leseförderung im Anfangsunterricht
(nur 22.6.)
(König)
MG2/02.09
HS - Ich helfe dir beim Denken aber wie? Hilfestellungen während der Aufgabenbearbeitung im Fach Deutsch
(nur 13.7.)
(Widmer)
MG2/02.09
HS - Projektunterricht reflektieren und gestalten
(nur 11.5., 18.5.)
(Strobel)
MG2/02.10
HS - Inklusive Grundschule mit Einblick in die Praxis
(nur 29.6., 13.7.)
(Strobel)
MG2/02.10
HS - Biologische Lebensräume kompetenzorienteiert unterrichten von der Planung bis zur Umsetzung einer adaptiven Unterrichtseinheit in der Grundschule
(nur 15.6.)
(Wehner)
MG2/02.09
HS - Biologische Lebensräume kompetenzorienteiert unterrichten von der Planung bis zur Umsetzung einer adaptiven Unterrichtseinheit in der Grundschule
(nur 13.7.)
(Wehner)
MG2/02.03
HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich - Kurs A mit Schwerpunkt Unterrichtsqualität
(nur 25.5.)
(Keimerl)
Online-Webinar
HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich - Kurs B mit Schwerpunkt Übergang
(nur 25.5.)
(Strobel)
Online-Webinar
HS - Besondere Begabungen finden und fördern in der Grundschule
(nur 8.6.)
(Keimerl)
Online-Webinar
S - Offener Sachunterricht
(nur 19.5.)
(Plank)
MG2/02.09
HS - Was können Kinder im Sachunterricht? Kompetenzorientierung und Leistung
(nur 9.6.)
(Beck)
MG2/02.10
HS/S - Diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Grundschule
(nur 28.4.)
(Trautner)
MG2/02.09
HS - Leseförderung im Anfangsunterricht
(nur 23.6.)
(König)
MG2/02.09
HS - Projektunterricht reflektieren und gestalten
(nur 19.5.)
(Strobel)
MG2/02.10
HS - Besondere Begabungen finden und fördern in der Grundschule
(nur 9.6.)
(Keimerl)
WE5/01.067
09:00
10:00
HS - Insel der Entdeckungen – Kleine „Experimente“ im Sachunterricht
(Franz)
MG2/02.03, MG2/02.04
S - Forschend und entdeckendes Lernen – Vom Kind zur Sache (B)
(Moritzer)
MG2/02.09
S - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 1) - Kurs A
(Elting)
M3N/02.32
S - Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 2) - Kurs A
(Hess)
M3N/02.32
11:00
12:00
Examenskolloquium Grundschulpädagogik
(Hess)
M3N/02.32
Seminar Franz SS24
(Franz)
MG2/02.10
Ü-Arbeiten in der "Lernwerkstatt Sachunterricht"
(Franz)
MG2/02.03, MG2/02.04
S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel III
(Abele)
MG2/02.09
13:00
14:00
HS - Elektrizitätslehre - Ein "spannendes" Thema für den Sachunterricht
(Franz)
MG2/02.03, MG2/02.04
S - Leistung
(Moritzer)
MG2/02.09
S - Leistung
(nur 17.6., 24.6.)
(Moritzer)
MG2/02.09
HS - Liest du mir was vor? Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern in der Grundschule - 2
(Abele)
MG2/02.09
Seminar Franz SS24
(Franz)
MG2/02.03
V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs
(König)
M3N/02.32
HS - Rechtschreiben lehren und lernen in heterogenen Grundschulklassen
(Keimerl)
WE5/01.067
HS - Wer, wie, was? GSP Prüfungswissen aufgefrischt
(Abele)
MG2/02.09
SL Konzeptionelles Arbeiten in der Lernwerkstatt
(Franz)
MG2/02.03, MG2/02.04
15:00
16:00
Arbeiten in der GrundschulWerkstatt LFT
(König)
MG2/02.09
Ü - Übung zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs"
(König)
MG2/02.09
HS - Nachhaltigkeit im Sachunterricht der Grundschule
(Seger)
MG2/02.09
Seminar Franz SS24
(Franz)
MG2/02.03
17:00
18:00
19:00

Überschneidung: Mo von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 17:30
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 09:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:30
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:30
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 08:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 09:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 09:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 09:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 09:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 09:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:30 bis 18:30
Überschneidung: Fr von 14:30 bis 18:30
Überschneidung: Fr von 14:30 bis 18:30
Überschneidung: Fr von 14:30 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:30 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:30 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 16:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 16:30
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 16:30
Überschneidung: Sa von 11:00 bis 19:00
Überschneidung: Sa von 11:00 bis 16:00
Überschneidung: So von 09:00 bis 17:00
Überschneidung: So von 11:00 bis 15:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof