UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS- Die geografische Perspektive des Sachunterrichts

Dozent/in:
Christian Renk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 3.9.2020-4.9.2020 Do, Fr, 8:00 - 20:00, MG2/02.04, MG2/02.03
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.6.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 12.06.2020
Anmeldung zur Prüfung: 25.06. - 06.07.2020
Inhalt:
Bereits in der Heimatkunde wurde geografischen Inhalten beispielsweise durch das Primat der Geografie, den konzentrischen Kreisen oder dem Prinzip vom Nahen zum Fernen eine große Bedeutung beigemessen. Auch im aktuellem Perspektivrahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013) ist die geografische Perspektive verortet. Die Inhalte und Methoden müssen in einer globalisierten und digitalisierten Welt selbstverständlich neu betrachtet werden. Im Hauptseminar soll mit dem Schwerpunkt auf der unterrichtspraktischen Umsetzung das enorme Potential des geografischen Lernens im Sachunterricht betrachtet und erfahren werden. Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Gestaltung einer Informationseinheit, dem Erstellen unterrichtsrelevanter Arrangements sowie einer Reflexion im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Adamina, M. (2015). Geografische Aspekte. In J. Kahlert u. a. (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2. Aufl., S. 137-143). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Fliegl, H. & Schwarz, S. (1999): Sachkunde kreativ unterrichten: Orientierung im Raum – Grundschule 2 bis 4. München: Oldenbourg.

GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts). (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hier besonders die „Geografische Perspektive“

Häckel, H. (2016): Meteorologie. Stuttgart: Ulmer.

Haubrich, H. (2010): Geographie unterrichten lernen: die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg.

Rinschede, G. (2007): Geographiedidaktik. Paderborn; Müchen [u.a.]: Schöningh.

Kohlstock, P. (2018). Kartographie: Eine Einführung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Wittkowske S. (2017). Kartenarbeit. In D. v. Reeken (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht (4. überarb. Aufl.). (S. 141-152). Hohengehren: Schneider.

 

HS-Digitale Bildung in der Grundschule

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Renk, Anja Gärtig-Daugs
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, genehmigte Praxisveranstaltung im DigiLLab
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2020, 8:00 - 14:00, LU19/00.09

 

HS-Digitale Bildung in der Grundschule - jetzt geht's (,) app!

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Renk, Anja Gärtig-Daugs
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, Einzeltermin am 30.4.2020, Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 14.5.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 9.7.2020, 8:00 - 12:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 9.7.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.7.2020, 8:00 - 12:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 16.7.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.7.2020, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und didaktik

Benotet

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS:
Bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
Ab Modulbeginn WS 2015/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzungen für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 21.04.2020
Anmeldung zur Prüfung: 25.06. - 06.07.2020

Termine:
23.04., 30.04., 14.05., 25.06., 02.07., 09.07. (Blocktermin, 8.00 - 14.00 Uhr: gemeinsame Sitzung mit dem Bayreuther Studienseminar an der Uni Bamberg), 16.07. (Blocktermin, 8.00 - 14.00 Uhr: gemeinsame Sitzung mit dem Bayreuther Studienseminar an der Schule in Bayreuth), 23.07.

Leistungsanforderungen:
Der Leistungsnachweis besteht in der Erarbeitung, Erprobung und Reflektion eines Stundenentwurfs zur digitalen Bildung in der Grundschule unter Einsatz einer frei wählbaren App. Die Erprobung des Stundenentwurfs erfolgt im Rahmen eines gemeinsamen Seminartags mit dem Bayreuther Studienseminar. Hierzu wird ein Beobachtungsinstrument konzipiert und in einem Pretest erprobt. In einem Portfolio (= schriftliche Hausarbeit) beschreiben Sie die App, das Beobachtungsinstrument und die Ergebnisse des Pretests, stellen die Ergebnisse der Erprobung dar und reflektieren den Einsatz der App im Unterricht v. a. hinsichtlich ihres didaktischen Nutzens.
Inhalt:
Digitale Kompetenzen gelten als Schlüsselqualifikation in der heutigen Lebens- und Arbeitswelt. Die Strategie der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digitalen Welt sieht daher die Förderung medienbezogener Kompetenzen in der Schule als unerlässlich an, um Heranwachsende zu einem selbstbestimmten, kritischen, aber auch produktiven und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen (KMK, 2016).
Im Seminar steht das Lernen mit und über digitale Medien in der Grundschule im Fokus. Nach einem theoretischen Input zu den pädagogischen, didaktischen und rechtlichen Aspekten des Einsatzes digitaler Medien in der Schule liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Auseinandersetzung mit konkreten Apps und Tools wie z. B. BookCreator, iMovie, ScratchJr, TuxPaint, Explain Everything, Garageband. Es wird reflektiert, wie entsprechende Apps im Unterricht der Grundschule didaktisch sinnvoll eingesetzt werden können, so dass der Erwerb medienbezogener Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern gefördert wird.
Empfohlene Literatur:
Brandt, B./Dausend, H. (2018). Digitales Lernen in der Grundschule. Fachliche Lernprozesse anregen. Waxmann Verlag.

Dausend, H. et al. (2018). Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen Spielerisch lernen mit Apps & Co: Fertige Stundenentwürfe für Deutsch, Mathe, Englisch, , Ethik so einfach geht`s! Kopiervorlagen Broschüre.

KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2012). Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf

KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf

Knoblauch, V. (2020). Tablets in der Grundschule. Konzepte und Beispiele für digitales Lernen. AOL Verlag.

Meggendorfer, S. et al. (2019). 55 Ideen Digitale Medien Grundschule. Einfach, sinnvoll, praxiserprobt. Auer Verlag.

Peschel, M./Irion, Th. (2016). Neue Medien in der Grundschule 2.0: Grundlagen Konzepte Perspektiven. Grundschulverband.

Schmid, U./Weitz, K./Köhler, K./Lorenz, W. (2020). Informatik in der Grundschule. Digitale Medien grundlegend verstehen und gezielt anwenden. Handlungsorientiert kompetenzorientiert für alle verständlich. Mit zusätzlichen Kopiervorlagen zum direkten Einsatz. Westermann Verlag.

Empfohlene Webseiten:

https://bildungspakt-bayern.de/digitale-schule-2020/

https://www.telekom-stiftung.de/projekte/digitales-lernen-grundschule

https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html

https://www.mebis.bayern.de/infoportal/kategorie/konzepte/handlungsfelder/mit-und-ueber-medien-lernen/

https://www.mebis.bayern.de/infoportal/kategorie/unterrichten-mit-digitalen-medien/

 

S-Perspektiven auf und im Sachunterricht (Basisseminar)

Dozent/in:
Christian Renk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul „Didaktik des Sachunterrichts“, 2 ECTS (unbenotet)
Aufbaumodul „Didaktik des Sachunterrichts“, 2 ECTS (benotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in den Sachunterricht“

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung: 25.06. - 06.07.2020

Erwartete Teilnehmerzahl: 25
Inhalt:
In diesem Seminar werden unterschiedliche fachliche Perspektiven des Sachunterrichts und ihre spezifischen fachgemäßen Arbeitsweisen erprobt und reflektiert. Dabei stehen sowohl die theoretische Begründung als auch Möglichkeiten einer ebenso kind- wie sachgerechten Aufbereitung im Unterricht im Mittelpunkt.
Die Leistungspunkte werden durch die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die inhaltliche und methodische Gestaltung einer Seminarsitzung sowie eine schriftliche Reflexion erreicht.
Empfohlene Literatur:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kultus, Wissenschaft und Kunst (2014). LehrplanPLUS Grundschule. Lehrplan für die bayerische Grundschule. München. http://www.lehrplanplus.bayern.de.

Duncker, L. & Popp, W. (Hrsg.). (2004b). Kind und Sache. Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts (4. Aufl.). Weinheim: Juventa.

Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.). (2014). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht (vollständig überarb. und erw. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., Miller, S. & Wittkowske, S. (Hrsg.). (2015). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

S-Streifzug durch den Sachunterricht (Basisseminar)

Dozent/in:
Christian Renk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts , 2 ECTS (unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts , 2 ECTS (benotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung:
Inhalt:
Lehrplan- und unterrichtsorientiert sollen Themen aus unterschiedlichen Lernbereichen des Sachunterrichts hinsichtlich Sachinformation, sachlogischer Struktur, didaktischer Reduktion, Unterrichtsprinzipien, Methoden und Medien durchdrungen und durch praktische Anwendungsideen ergänzt werden. Theoretische Grundlagen der Sachunterrichtsdidaktik werden jeweils themengerecht ausgewählt und in ihrer Praxisrelevanz durch Beispiele erläutert.
Die Leistungspunkte werden durch die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die inhaltliche und methodische Gestaltung und Durchführung einer Seminarsitzung sowie das Verfassen eines Lernberichts erreicht.
Empfohlene Literatur:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kultus, Wissenschaft und Kunst (2014). LehrplanPLUS Grundschule. Lehrplan für die bayerische Grundschule. München. http://www.lehrplanplus.bayern.de.

Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.). (2014). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht (vollständig überarb. und erw. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kahlert, J. (2016). Der Sachunterricht und seine Didaktik (4. überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., Miller, S. & Wittkowske, S. (Hrsg.). (2015). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof