UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS - BNE-Projekte in der Grundschule: sozial(unternehmerisch) denken & handeln im Sachunterricht - geht das? - Kurs A [BNE-Projekte in der Grundschule]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung, Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Zoom)!; ggf. Online-Sitzungen synchron.
Termine:
Blockveranstaltung 21.6.2024-22.6.2024 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 5.7.2024, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:00 - 13:00, MND/00.03
Vorbesprechung wird online stattfinden. Das restliche Seminar wird in Präsenz im Noddack-Haus stattfinden: MND/00.03 (GreenLab)
Vorbesprechung: Montag, 3.6.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit weniger Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Hausarbeit, Details zur schriftlichen Hausarbeit werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Abgabetermin: 06.10.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert. Weitere Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Weitere Anforderungen: Die Hausarbeit beinhaltet das von einer Gruppe gemeinsam erarbeitete Projekt. Weitere Details zur Hausarbeit werden in der Vorbesprechung zum Seminar bekanntgegeben.

Vorbesprechung/Seminartage: Der Zoom-Link für die Vorbesprechung am 03.06.24 wird in der Woche zuvor an alle TeilnehmerInnen des Seminars per Mail versendet. In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

Achtung!
Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Hauptseminars ist es, ein geeignetes Projekt für GrundschülerInnen im Sinne des Sachunterrichts auf Grundlage von Social-Entrepreneurship-Methoden sowie Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbstständig zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Dabei liegt der Fokus auf der schülerInnengerechten Ausarbeitung eines geeigneten Themas und der methodisch-didaktischen Umsetzung einer konkreten Idee, die mit GrundschülernInnen gemeinsam ausgeführt werden könnte. Theoretische Grundlagen des Seminars sind u.a. Inhalte und Methoden der Social Entrepreneurship Education (SEE), der BNE sowie aus der Didaktik des Sachunterrichts. Dabei geht es bei SEE vor allem um die Förderung von Selbstwirksamkeit bei Kindern, indem eine Kultur der Selbstständigkeit und Offenheit im Unterricht gelebt wird – soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit werden bei SEE zudem stets mitgedacht. Nutzen des Seminars ist daher das Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in den Sachunterricht der Grundschule. Zentral bei der Projektplanung ist die Berücksichtigung dessen, dass die Lernenden im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von SEE & BNE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der SchülerInnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten „Pitches“, also Kurzpräsentationen, jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

HS - BNE-Projekte in der Grundschule: sozial(unternehmerisch) denken & handeln im Sachunterricht - geht das? - Kurs B [BNE-Projekte in der Grundschule]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Blockveranstaltung 23.9.2024-24.9.2024 Mo, Di, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 25.9.2024, 9:00 - 16:00, MND/00.03
Einzeltermin am 26.9.2024, 9:00 - 13:00, MND/00.03
Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Zoom)!; ggf. Online-Sitzungen synchron.
Vorbesprechung: Montag, 9.9.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Kerninhalte: Hauptseminar zur Profilierung (mit weniger Kerninhalten des Studiums)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 24.06.-08.07.24

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Hausarbeit, Details zur schriftlichen Hausarbeit werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Abgabetermin: 29.12.2024

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert. Weitere Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Weitere Anforderungen: Die Hausarbeit beinhaltet das von einer Gruppe gemeinsam erarbeitete Projekt. Weitere Details zur Hausarbeit werden in der Vorbesprechung zum Seminar bekanntgegeben.

Vorbesprechung/Seminartage: Der Zoom-Link für die Vorbesprechung am 09.09.24 wird in der Woche zuvor an alle TeilnehmerInnen des Seminars per Mail versendet. In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

Achtung!
Achtung: Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2024 (08.03.-17.03.24) informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Ziel des Hauptseminars ist es, ein geeignetes Projekt für GrundschülerInnen im Sinne des Sachunterrichts auf Grundlage von Social-Entrepreneurship-Methoden sowie Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbstständig zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Dabei liegt der Fokus auf der schülerInnengerechten Ausarbeitung eines geeigneten Themas und der methodisch-didaktischen Umsetzung einer konkreten Idee, die mit GrundschülerInnen gemeinsam ausgeführt werden könnte. Theoretische Grundlagen des Seminars sind u.a. Inhalte und Methoden der Social Entrepreneurship Education (SEE), der BNE sowie aus der Didaktik des Sachunterrichts. Dabei geht es bei SEE vor allem um die Förderung von Selbstwirksamkeit bei Kindern, indem eine Kultur der Selbstständigkeit und Offenheit im Unterricht gelebt wird soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit werden bei SEE zudem stets mitgedacht. Nutzen des Seminars ist daher das Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in den Sachunterricht der Grundschule. Zentral bei der Projektplanung ist die Berücksichtigung dessen, dass die Lernenden im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von SEE & BNE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der Schülerinnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten Pitches , also Kurzpräsentationen, jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

S - BNE-Projekte in der Schule I: Planung und Gestaltung von projektorientiertem Unterricht [BNE-Projekte in der Schule I]

Dozent/in:
Jacqueline Dreischer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5, Nachhaltigkeit, Verpflichtende Online-Vorbesprechung am Dienstag, 26.03.2024, 9-11 Uhr; *** Bitte beachten: Termine an folgenden Tagen 10.4.2024-11.4.2024, 10:00 - 17:00 Uhr finden im Innovationslabor der Teilbibliothek (Am Kranen 5) statt.
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2024-9.4.2024 Mo, Di, 9:00 - 17:00, MND/00.03
Blockveranstaltung 10.4.2024-11.4.2024 Mi, Do, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 26.3.2024, 9:00 - 11:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Seminaranmeldung bitte per Mail an Frau Jacqueline Dreischer: Jacqueline.dreischer@uni-bamberg.de.

NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 = Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft.

ECTS: 3,5 ECTS.

In der Vorbesprechung werden alle Details zum Seminarablauf (zeitlich + inhaltlich) sowie zum Leistungsnachweis erläutert und offene Fragen geklärt. Die Seminartage finden in Präsenz statt.

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage des jeweiligen Lehrstuhls, wo die Seminar-Leistung gelten soll.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung:

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio, Details zum Portfolio werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat-Gruppe

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Am letzten Seminartag (11.04.24) werden die erarbeiteten Projekte jeder Gruppe präsentiert und anschließend mit allen SeminarteilnehmernInnen gemeinsam reflektiert und diskutiert.

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an den Dozent/die Dozent:in der Lehrveranstaltung, wenn Sie Bedarf im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Inhalt:
Der Schule kommt im Hinblick auf eine proaktive Haltung von Schülern/Schülerinnen gegenüber dem Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen eine bedeutende Rolle zu, da sie grundsätzlich die Möglichkeit hat, alle Kinder und Jugendliche zu erreichen. Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann hierbei unterstützen, indem sie junge Menschen für die Übernahme von Verantwortung zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen sensibilisiert und ermutigt. Ziel des Seminars ist es, ein geeignetes Projekt für Schüler/Schülerinnen auf Grundlage von Inhalten einer BNE in Anlehnung an den Lehrplan der jeweiligen Schulform selbstständig didaktisch zu konzipieren und anschließend zu reflektieren. Hierbei wird Social Entrepreneurship Education (SEE) als eine Form der Erweiterung von BNE thematisiert. Der Fokus für die didaktische Entwicklungsarbeit liegt auf der zielgruppenspezifischen Ausarbeitung eines geeigneten Themas und Überlegungen zur methodisch-medialen Umsetzung. Theoretische Grundlagen des Seminars sind Inhalte und Methoden der BNE und SEE, die Gestaltung zeitgemäßer Lehr-Lernprozesse, die Förderung einer Kultur des kreativen und innovativen Lernens sowie das Stärken von Schlüsselkompetenzen wie z.B. Verantwortungsübernahme, eigenständigem Handeln, vernetztem Denken, Problemorientierung, kreatives Arbeiten, etc. Nutzen des Seminars liegt daher im Erlernen moderner Unterrichtsmethoden für die Einbindung gesellschaftlicher Herausforderungen innerhalb der Lebenswelt der Lernenden in die Unterrichtsarbeit in verschiedenen Fächern. Zentral bei der Projektplanung ist, dass die Schüler/Schülerinnen im Mittelpunkt stehen, um als Lehrkraft im Sinne von BNE und SEE ein eigenständiges und selbstwirksames Lernen der Schüler/Schülerinnen zu fördern. Abgeschlossen wird das Seminar mit sogenannten Pitches , also Kurzpräsentationen jedes Projekts von allen Gruppenmitgliedern. Zudem wird jede/jeder Teilnehmer/in ein Portfolio gestalten.

Ausgewählte Lernziele:

Die Teilnehmenden des Blockseminars...

  • ...können die Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschreiben und didaktische Konsequenzen ableiten.


  • ...lernen die Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung im Sinne einer BNE kennen und sind anschließend in der Lage konkrete
didaktische Entscheidungen begründet einzuordnen.

  • ...können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielgruppenorientiert und didaktisch adäquat in ihren Projektkonzepten umsetzen.


  • ...zeigen grundlegende theoretisch-konzeptionelle Aspekte zur Gestaltung von Lernumgebungen im Sinne einer (BNE) auf.


  • ...arbeiten eigenständig und mit anderen Studierenden kooperativ zusammen.


  • ...reflektieren im Sinne einer BNE und anhand bestimmter Kriterien ihre eigens erarbeiteten Projektkonzepte und die Projektkonzepte ihrer KommilitonenInnen.


  • ...können ihre erarbeiteten Projektkonzepte präsentieren und reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof