UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

BS-Globales Lernen im Sachunterricht (Basisseminar)

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 2.6.2017-4.6.2017 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Blockveranstaltung 3.6.2017-4.6.2017 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 3.5.2017, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017
Inhalt:
Das Seminar bietet grundlegendes und prüfungsrelevantes Basiswissen zur Didaktik des Sachunterrichts. Die Themen der Vorlesung ‚Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts‘ werden im Theorie-Praxis-Bezug im Seminar vertieft. Einen Schwerpunkt nehmen dabei die perspektivübergreifenden Denk-, Arbeits-, und Handlungsweisen sowie die perspektivenbezogenen Kompetenzen bezugnehmend auf den Perspektivrahmen Sachunterricht ein. In der Auseinandersetzung mit den Themen der Vorlesung dient das perspektivenvernetzende Thema ‚Globales Lernen‘ als inhaltlicher Bezugspunkt. Die Prüfungsleistung im Seminar umfasst die didaktische Aufbereitung einer Unterrichtseinheit zum Einsatz von Kinderbilderbüchern für das Globale Lernen im Sachunterricht der Grundschule.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS/S-Fluchtmigration als pädagogischer Auftrag und als Thema im Sachunterricht (Service Learning)

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 12:00 - 13:00, MG2/02.04
Di, 18:00 - 19:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 7.7.2017, 15:00 - 17:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
HAUPTSEMINAR:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

SEMINAR:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts (bei Hauptseminar)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017
Inhalt:
Im Seminar widmen wir uns der Mehrperspektivität des Themas Fluchtmigration als Chance und Herausforderung für den Sachunterricht. Einerseits geht es um die Rolle des Themas Fluchtmigration im inhaltlichen Spektrum des Sachunterrichts. Andererseits geht es um die Frage nach der Unterrichtung von Kindern mit Fluchterfahrung und damit verbundene Herausforderungen wie der Umgang mit Traumata. Ziel des Seminars ist es, in Kooperation mit dem Migrationssozialdienst der AWO Bamberg, einen engen Theorie-Praxis-Bezug herstellen, um auf die pädagogische Arbeit in der Grundschule vorzubereiten. Der Praxisteil des Seminars findet im Rahmen des AWO-Projekts Bamberger Lesefreunde statt (http://www.awo-bamberg.de/fileadmin/media/Migrationssozialdienst/2013_01_Lesefreunde_Deutsch.pdf). Die Studierenden können durch die ehrenamtliche Gestaltung und Durchführung von Sprach- und Leseförderung konkrete Praxiserfahrung in der Förderung von Kindern mit Fluchterfahrung sammeln. Das Seminar bietet begleitend zum ehrenamtlichen Engagement einen kontinuierlichen Reflexionsraum, in dem die praktischen Erfahrungen der Studierenden theoretisch fundiert reflektiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Prüfungsvorbesprechung "Didaktik des Sachunterrichts" - Ute Franz, Jonas Göb, Sarah Lange

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Franz, Jonas Göb, Sarah Lange
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Ute Franz, Jonas Göb oder Sarah Lange geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2017, 10:00 - 12:00, MG2/02.10

 

S-Inklusion in der Grundschule: Wie kann eine Schule für alle Kinder aussehen?

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS:
2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017
Inhalt:
Im Kontext von Globalisierungsentwicklungen werden verändernde Voraussetzungen und Bedingungen für Erziehungs- und Bildungsprozesse bedeutsam. Hinsichtlich der pädagogischen Bedeutung von Globalisierungsprozessen lassen sich Inklusion und Exklusion als eine globale soziale Frage beschreiben. Im Seminar werden wir zunächst den grundschulpädagogischen Diskurs hinsichtlich verschiedener Inklusionsverständnisse analysieren. Im Anschluss an den internationalen Diskurs zu einem weiten Inklusionsverständnis ist die grundlegende Idee, dass inklusive Bildung effektive Bildung für alle Schülerinnen und Schüler ist. Hierzu ist der Fokus von den Bedarfen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf geweitet, um ein inklusives Selbstverständnis zu etablieren, mit dem die Bedürfnisse und der (Förder-)Bedarf aller Kinder in den Blick genommen werden. Angepasst an die gesellschaftliche Wirklichkeit an Grundschulen schließt ein solches allgemeines Konzept von Inklusion verschiedene Differenzlinien mit ein (Geschlecht, sozialer Status, Flucht- & Migrationshintergrund). Im diesem Kontext werden wir personelle und strukturelle Faktoren diskutieren, die als Gelingensbedingungen für die Umsetzung einer inklusiven Grundschule beschrieben werden können. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion wird durchgehend begleitet mit Übungen zum Perspektivwechsel und zur Reflexion der eigenen subjektiven Überzeugungen und Werthaltungen zum Thema Inklusion mit dem Ziel ein inklusives Selbstverständnis zu etablieren.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof