UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S-Heimat & Fremdheit im Sachunterricht - Lebenswelt zwischen Regionalität und Globalisierung

Dozent/in
Dr. Sarah Lange

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 9.1.2016 10:00 - 18:00, MG2/02.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 11.01.-25.01.2016

Inhalt
Im Kontext einer globalisierten Gesellschaft lassen sich spezifische Herausforderungen für das Verständnis und die Organisation von Lernprozessen und damit auf für das Lehren beschreiben. Vor diesem Hintergrund, werden wir uns im Seminar damit auseinandersetzen, welche Implikationen es für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen hat, wenn das Lebensweltkonzept als didaktische Kategorie ernst genommen wird. Welche Chancen bieten die Konstruktionen von ‚Heimat‘ und ‚Fremdheit‘ als Ausgangspunkt für soziale Lernprozesse? Welche Rolle spielt im Globalen Lernen die Raumdimension für das Lehren und Lernen? Im Seminar werden wir uns zunächst mit den theoretischen Grundlagen wie der Konstruktion von Fremdheit, dem Kulturbegriff und den Konzepten Interkultureller Pädagogik auseinandersetzen. Zudem werden Sie zwei ausgewählte empirische Studien zum Seminarthema kennenlernen. Darauf aufbauend werden wir ausgewählte ‚best practice‘ Materialien im Seminar Kriterien geleitet analysieren und diskutieren, wie der Anspruch eines zugrunde gelegten differenzierten Kulturbegriffs im konkreten Praxisbezug umgesetzt werden kann. Zudem wird im Seminar exemplarisch eine Auswahl an Elementen einer individualisierenden Didaktik, die für die Gestaltung von Lernumgebungen im Unterricht eingesetzt werden können, konkret erprobt.

Empfohlene Literatur
Die Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur werden im Seminar bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Professur für Didaktik der Grundschule

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof