UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung

 

Allgemeine Psychologie: Emotionsregulation [K]

Dozent/in:
Ulrike Starker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober 2013, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Inhalt:
Glück, Freude, Angst, Eifersucht, Neid, Leere, Zufriedenheit, Aufgeregtheit, Hoffnung, Schuld, Reue, Zuversicht,...Emotionen begleiten Handeln permament. Sie entwickeln sich in unterschiedlicher Art und Weise. Wie dabei unser Handeln die Emotionen beeinflusst und die Emotionen unser Handeln, welche Funktionen sie besitzen und welche Formen der Emotionsregulation typisch sind, wird Thema des Seminars sein.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur Otto, J.H.,Euler, H.A., Mandl, H. (2000). Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz.
spezifische Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 

Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Wissen

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den kognitionspsychologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens und Erlebens. Kognitive Psychologie ist die Wissenschaft, die untersucht, wie der Geist und die Psyche organisiert sind und intelligentes Denken hervorbringen (Anderson, 2007, S. 1). In Abgrenzung von beispielsweise Motivation oder Emotion beschäftigt sich die kognitive Psychologie dabei mit Phänomenen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Wissensrepräsentation, Gedächtnis (Enkodierung und Speicherung, Vergessen und Behalten, Zeugenaussagen), Problemlösen, Expertise und logischem Denken. Eine Einführung in die neuronalen Grundlagen der Kognition sowie ein Abstecher zur Thematik von Bewusstsein und freiem Willen runden das Seminar ab.

Lehr- und Lernformen des Seminars sind Beiträge der Dozentin und der Studierenden (Referate mit interaktivem Anteil) sowie Gruppendiskussionen. Von den Studierenden wird die aktive Teilnahme sowie die Übernahme eines Referatsthemas in kleinen Gruppen erwartet. Für die Vergabe von Leistungspunkten muss zudem ein schriftlicher Abschlusstest bestanden werden.

 

Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie: Kognitive und moralische Entwicklung

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.

 

Ausgewählte Themen der Sozialpsychologie: Gruppenstruktur und -prozesse

Dozent/in:
Irene Schurtz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Raum MG1/01.04 statt.

 

Bachelorkolloquium

Dozent/in:
Ulrike Starker
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2013, 12:00 - 14:00, MG2/01.09
Blockveranstaltung, 22.11.2013 14:00 - 22.11.2013 18:00, M3/01.16
Blockveranstaltung, 24.1.2014 14:00 - 25.1.2014 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Veranstaltungsangebot richtet sich an Studierende, die am Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung ihre Bachelorarbeit schreiben. Für diese Veranstaltung ist keine Voranmeldung erforderlich.
Inhalt:
Studierende mit Bachelorarbeit sind verpflichtet, das Seminar Colloquium zu besuchen. Hier werden Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, sowie die Studierenden im Bezug auf aktuelle Themen beim Erstellen ihrer Arbeiten begleitet.

 

Educational Psychology/Psychologie des Lehrens, Lernens und der Entwicklung für Studierende des Masterstudienganges Empirische Bildungsforschung

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende aus dem Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung. Die Lehrveranstaltung kann angerechnet werden für das Wahlpflichtmodul "Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung" Basismodul A sowie Basismodul B. Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache angeboten.
Teilnehmer melden sich bitte per E-Mail bei maximilian.pfost@uni-bamberg.de an.

This course will be hold in English. International students who are interested in an introduction into psychology for educational researchers are welcome.
Inhalt:
This course provides an introduction into the field of educational psychology. The themes discussed focus on learning, cognitive development and individual differences of cognitive abilities.
Participants are requested to register via e-mail(maximilian.pfost@uni-bamberg.de).

 

Einführung in die Empirische Bildungsforschung

Dozent/in:
Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Seminar findet statt im Raum: MG1/01.04
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung. Ziel ist ein vertieftes Verständnis des Gegenstandsbereichs, der Inhalte und Methoden des interdisziplinären Faches der empirischen Bildungsforschung. Diese werden anhand ausgewählter Forschungsfragen und exemplarischer Studien und Forschungsdesigns besprochen und mit Blick auf die Aussagekraft des generierten Wissens für die Steuerung von Bildungsprozessen diskutiert.

 

Forschungsseminar Psychologie in Erziehung und Unterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Schoor, Stefanie Golke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klassische Experimente der Psychologie

Dozent/in:
Stefanie Golke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Raum: MS8a/G1.01.04. ACHTUNG: Das Seminar findet in Doppelsitzungen statt und endet am Di, den 26.11.13
bis zum 26.11.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Inhalt:
Das Seminar behandelt ausgewählte, ältere Experimente der Psychologie, die aufgrund ihrer Forschungsgegenstände, Erkenntnisse oder ihres Untersuchungsvorgehens heute (noch) eine herausragende Stellung in der Psychologie einnehmen. Besprochen werden Experimente, die hauptsächlich sozial- oder lernpsychologische Themen behandeln, so zum Beispiel: das Milgram-Experiment von Milgram (1962) zu Gehorsamkeit, das Ferienlager-Experiment von Sherif & Sherif (1954) zu Konflikten/Feindseligkeiten zwischen Gruppen, Der kleine Albert von Watson & Rayner (1920) zur Erlernbarkeit emotionaler Reaktionen (z.B. Angst), die Bobo-Doll-Experimente von Bandura und Kollegen (1963) zur Erlernbarkeit von z.B. aggressiven Verhalten durch Beobachtung, und viele andere Experimente mehr.

Jedes Experiment wird in seiner Originalfassung vorgestellt, diskutiert und seine Aussagen (Ergebnisse) werden in den Gesamtzusammenhang der Psychologie eingeordnet (insb. Bezug zu den modulrelevanten Vorlesungen Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I+II ) und in Hinblick auf das pädagogische Handeln reflektiert.

Ziele des Seminars sind zum einen das Kennenlernen der Originalarbeiten und der Wissenserwerb zu den behandelten Themengebieten. Zum anderen sollen die Teilnehmer aber auch Erfahrungen und Strategien im Umgang mit wissenschaftlicher Originalliteratur und Wissen über die Anlage, Durchführung und Interpretation psychologischer Experimente und deren Nutzen sammeln.

Bitte beachten Sie: die meisten Originalarbeiten sind in englischer Sprache verfasst. Es wird daher vorausgesetzt, dass die Teilnehmer des Seminars bereit sind, englischsprachige Literatur zu lesen.

 

Motivationspsychologie

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Inhalt:
"Heute bin ich wieder gar nicht motiviert." - "Ich habe zur Zeit echt Probleme mit meiner Motivation." - "Das Seminar heute war echt motivierend!" - "Wenn man den so erzählen hört, dann ist man gleich selbst motiviert, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen." Wer hat solche oder so ähnliche Sätze nicht schon gehört oder selbst gesagt? Motivation begegnet uns im Alltag immer wieder. Dabei ist natürlich jedem klar, was mit Motivation gemeint ist (oder?!?). Jede/r bringt dazu seine eigenen Vorstellungen und Erfahrungen mit. Aber meinen wir damit alle (und immer) dasselbe? Was versteht "man" unter Motivation? Was hat Motivation mit Lernen und Handeln zu tun? Lässt sich Motivation fördern? Jenseits von naiven Theorien und Allgemeinplätzen wollen wir uns in diesem Seminar mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen. Dazu wollen wir unsere eigenen Erfahrungen und Vorstellungen aufgreifen, sowie wir den reichen Schatz an psychologischer Forschung zu dieser spannenden - und bis in die Anfänge der Psychologie zurückreichenden - Thematik heben wollen.

Lehr- und Lernformen des Seminars sind Beiträge der Dozentin und der Studierenden (Referate mit interaktivem Anteil), Gruppendiskussionen und Gruppenarbeiten. Von den Studierenden wird die aktive Teilnahme, sowie die Übernahme eines Referatsthemas in kleinen Gruppen erwartet. Für die Vergabe von Leistungspunkten muss zudem ein schriftlicher Abschlusstest bestanden werden.

 

Normen, Status, Geschlechterrollen und Selbstmanagement [Normen Status...]

Dozent/in:
Christiane Holstegge
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF PSYCH
Termine:
Termin: Vorbesprechung am 25. Oktober 2013 von 12:00 bis 13:00 Uhr; Blockseminartermine: Teil 1 am 23. und 24. November 2013; Teil 2 am 07. Dezember 2013 jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Raum für Vorbesprechung und Seminar: MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Schlagwörter:
BA PÄD KF PSYCH

 

Pädagogische Psychologie: Lernen und Serious Games

Dozent/in:
Ulrike Starker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF PSYCH
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Einzeltermin am 17.1.2014, 9:00 - 12:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns".
Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Inhalt:
"Serious Games", eine in sich widersprüchliche Bezeichnung? Im Seminar wird mediengestütztes, spielerisches Lernen im Vordergrund stehen. Auf der Basis aktueller Forschungsliteratur werden verschiedene Konzepte diskutiert.Computerspiele finden unter Jugendlichen breites Interesse und erhalten dieses auch über lange Zeiträume hinweg aufrecht. Wieso also dieses Phänomen nicht gezielt zur Unterstützung von erwünschten Lernprozessen nutzen? Die Fragen dabei sind nur, WAS genau wird dabei gelernt, WIE wird dies gelernt, welche erwünschten und unterwünschten Nebeneffekte entstehen und wie lässt sich dies steuern beziehungsweise begleiten. Im Seminar werden nach einer allgemeinen Einführung ausgewählte "Serious Games" auf Lerneffekte (beabsichtigte und unbeabsichtigte) durch die Teilnehmer analysiert. Bereitschaft zur Diskussion aber auch zum Lesen englisch-sprachiger Texte ist erwünscht.
Empfohlene Literatur:
Artelt,C.,Moschner, B. (2005). Lernstrategien und Metakognition. Implikationen für Forschung und Praxis. Münster: Waxmann. Mandl, H., Friedrich, F. (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe. Wild, K. (2000). Lernstrategien im Studium. Münster: Waxmann.
Schlagwörter:
BA PÄD KF PSYCH

 

Psychische Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Sarah Becker
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Inhalt:
Inhalt: Im Seminar werden verschiedene psychische Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter wie z.B. AD(H)S, depressive Erkrankungen und Essstörungen thematisiert. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf der Beschreibung der Störungskonzepte, der entsprechenden Diagnostik und Behandlungsansätzen. Die Arbeit mit diagnostischen Tests, Fallbeispielen und Elementen aus Therapieprogrammen sollen dabei den Bezug zur Praxis gewährleisten.

Struktur: Gruppenreferate mit praktischen Anteilen, Beiträge der Dozentin und Diskussionen

Voraussetzung für ECTS-Punkte: Gestaltung einer Seminarsitzung, aktive Beteiligung während der Seminarzeit (sowohl bei Diskussionen als auch bei den praktischen Elementen) und eine schriftliche Leistung (Erstellung eines Therapieplanes anhand eines Fallbeispiels)

 

Psychologie der Elternarbeit

Dozent/in:
Sarah Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Inhalt:
Inhalt: Die Arbeit mit Eltern/ Erziehungsberechtigten ist in vielen pädagogischen Handlungsfeldern unumgänglich. Beratungs- oder Konfliktgespräche, Psychoedukation oder Erziehungs-Trainings-Programme gehören zu den Tätigkeitsfeldern. Im Seminar werden verschiedene Konzepte aus der psychologischen Gesprächsführung, Beratungspsychologie und Interventionsforschung thematisiert. Neben dem Erarbeiten der theoretischen Konzepte, soll im Seminar der Fokus auf der praktischen Umsetzung liegen. Mit Hilfe von Rollenspielen sollen z.B. einzelne Elemente der Gesprächsführung und Trainings erprobt werden. Das Seminar endet mit der Durchführung und Evaluation eines Trainingsprogramms (5 Sitzungen), bei dem die Seminarteilnehmer in die Rolle von Eltern „schlüpfen“.

Struktur: Gruppenreferate mit praktischen Anteilen, Rollenspiele, Beiträge der Dozentin und Diskussionen

Voraussetzung für ECTS-Punkte: Gestaltung einer Seminarsitzung, aktive Beteiligung während der Seminarzeit, Teilnahme an Rollenspielen und eine schriftliche Leistung (Seminarreflexion)

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handels I

Dozent/in:
Cordula Artelt
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04

 

Research seminar on educational and developmental research

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Weinert, Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum: MG1/01.04. Erster Termin ist am Mittwoch, den 23.10.2013.Persönliche Anmeldung ist erforderlich.
Inhalt:
Die interdisziplinäre Veranstaltung bezieht insbesondere Doktoranden/Diplomanden der Forschergruppe BiKS mit ein. Neben der Besprechung von Qualifikationsarbeiten zur Empirischen Bildungsforschung werden übergreifende Forschungsfragen der Forschergruppe und verwandte Themen - z. T. durch externe Referenten - behandelt. Interessierte Studierende, andere Diplomanden und Doktoranden, die sich für entsprechende Themen interessieren, sind herzlich eingeladen.

 

Stress und Belastung

Dozent/in:
Sarah Becker
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 1. Oktober, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/studium/anmeldung statt.
Inhalt:
Inhalt: Die Weltgesundheitsorganisation hat Stress zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt. Immer mehr Menschen leiden unter Stress, der durch berufliche oder private Probleme ausgelöst wird und deren psychisches und physisches Wohlbefinden negativ beeinflusst. Im Seminar soll zunächst das Konzept „Stress“ genauer definiert und Erklärungsmodelle erläutert werden. Im weiteren Verlauf soll dann der Umgang mit Stress und Belastung in verschiedenen Kontexten (Familie, Beruf, Schule, etc.) erarbeitet werden. In den letzten fünf Sitzungen soll dann Zeit sein, ein Trainingsprogramm zum präventiven und therapeutischen Umgang mit Stress theoretisch und praktisch kennenzulernen und zu evaluieren.

Struktur: Gruppenreferate mit praktischen Anteilen, Rollenspiele, Beiträge der Dozentin und Diskussionen

Voraussetzung für ECTS-Punkte: Übernahme der Gestaltung einer Seminarsitzung, aktive Beteiligung während der Seminarzeit, Bereitschaft an Modulen eines Programms zum Stressmanagement im Seminarkontext praktisch teilzunehmen und eine schriftliche Leistung (Seminarreflexion)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof